Glaukom

Das Glaukom ist eine Optikusneuropathie, die durch typische Gesichtsfeldausfälle und eine Optikusatrophie gekennzeichnet ist, die bei der Untersuchung als Exkavation erkennbar ist. Die akute Form des Glaukoms ist ein medizinischer Notfall. Das Glaukom wird oft, aber nicht immer, durch einen erhöhten Augeninnendruck (IOD) verursacht. Die 2 Hauptarten des Glaukoms sind das Offenwinkel- und das Winkelblock- oder auch Engwinkelglaukom. Eine Überproduktion oder ein verminderter Abfluss des Kammerwassers führt zum Offenwinkelglaukom. Der Beginn der Symptome ist meist schleichend. Das Engwinkelglaukom entsteht durch eine Blockade des Winkels (der Iris und der Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges), die den Abfluss des Kammerwassers verhindert und dadurch zu einem akuten Anstieg des IODs. Die Diagnose umfasst die Bestimmung des IODs (Tonometrie) und die Winkeldarstellung an der Spaltlampe (Gonioskopie). Die Behandlung umfasst topische Medikamente, die den Augeninnendruck senken, und Augenoperationen.

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

  • Das Glaukom bezeichnet eine Gruppe von degenerativen Optikusneuropathien, die zu einer charakteristischen Atrophie des Sehnervenkopfes (Exkavation) mit entsprechenden fortschreitenden Gesichtsfeldausfällen und einem Verlust von retinalen Ganglienzellen führt.
  • Oft verbunden mit erhöhtem Augeninnendruck (intraokulärer Druck: IOD), kann aber auch bei normalem Augeninnendruck auftreten (normal: 8 21 mm Hg) (Das Glaukom wird nicht über den Augeninnendruck, sondern über die Schädigung der Nervenfasern Nervenfasern Nervensystem: Histologie definiert)

Epidemiologie

  • Glaukom: weltweit zweithäufigste Ursache für dauerhafte Erblindung (nach Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen)
  • Tritt typischerweise nach dem 40. Lebensjahr auf
  • Prävalenz in Europa ca. 2,93 % bei Patient*innen zwischen 40 und 80 Jahren
  • Zweithäufigster Grund für eine irreversible Erblindung in Europa (nach altersbedingter Makuladegeneration Makuladegeneration Makuladegeneration)
  • Offenwinkelglaukom am häufigsten in Deutschland
  • Winkelblockglaukome häufiger in der asiatischen Bevölkerung

Physiologie

  • Kammerwasser
    • Vom Ziliarkörper produzierte klare Flüssigkeit
    • Funktionen:
      • Erhält den Augeninnendruck
      • Versorgt Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges und Linse mit Nährstoffen und Sauerstoff
      • Entfernt Abfallprodukte aus den gleichen Strukturen
    • Drainage: Flüssigkeit aus dem Ziliarkörper → Hintere Augenkammer → durch die Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille → Vordere Augenkammer (Winkel von Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges und Iris) → 90 % zum Trabekelwerk → Schlemmkanal → Episkleralvenen (venöser Kreislauf)
  • Augeninnendruck
    • Bestimmt durch Kammerwasserbildung und -abfluss
    • Auswirkungen des autonomen Nervensystems auf den IOD:
      • Parasympathisches System: ↓ IOD
        • Ziliarmuskelkontraktion → vergrößerte Porengröße des Trabekelwerks → fördert die Flüssigkeitsdrainage und verringert den Druck
        • Pupillenschließmuskelkontraktion (Miosis) → öffnet das Trabekelwerk → fördert die Flüssigkeitsdrainage und verringert den Druck
      • Sympathikus: ↑ IOD
        • Entspannung der Ziliarmuskulatur → verringerte Porengröße des Trabekelwerks → erhöhter Augeninnendruck
        • Pupillen-Dilatator-Muskelkontraktion (Mydriasis) → blockiert das Trabekelwerk → erhöhter Druck
Typischer Weg des Kammerwassers

Anatomie der vorderen Augenkammer. Kammerwasser wird in der Hinterkammer produziert und gelangt dann in die vordere Augenkammer (durch die Pupille). Es wird aus der Vorderkammer über das Trabekelwerk und schließlich durch den Schlemm-Kanal abgeleitet.

Bild von Lecturio.

Arten des Glaukoms

  • Primäres Offenwinkelglaukom:
    • Überproduktion oder verminderter Abfluss von Kammerwasser
    • Häufiger als Engwinkelglaukom
  • Primäres Engwinkelglaukom/Winkelblockglaukom:
    • Physische Blockade des Kammerwasserabflusses aufgrund anatomischer Verlegung
  • Beide Typen haben sekundäre Formen (verursacht durch andere Augenerkrankungen, Traumata, Medikamente).
  • Subtypen:
    • Juveniles Offenwinkelglaukom:
      • Betrifft jüngere Patient*innen
      • Selten
      • Zeigt sich als allmählicher Anstieg des IOD
    • Normaldruckglaukom: der IOD ist normal.

Offenwinkelglaukom

Freier Fluss des Kammerwassers

Illustration des offenen und freien Kammerwasserflusses beim Offenwinkelglaukom. Die häufigste Ursache ist idiopathisch und hängt entweder mit einer erhöhten Produktion oder einer verminderten Drainage des Kammerwassers zusammen.

Bild von Lecturio.

Risikofaktoren

Ätiologie

  • Primäres Offenwinkelglaukom aufgrund von idiopathischer Überproduktion von Kammerwasser oder verminderter Kammerwasserableitung
  • Sekundäre Ursachen: Uveitis Uveitis Uveitis, Trauma, Steroide und Retinopathie

Klinik

  • Anfangs asymptomatisch (auch bei erhöhtem IOD)
  • Zufallsbefund bei umfassender Augenuntersuchung
  • Mit fortschreitender chronischer Erkrankung: allmählicher Verlust des beidseitigen peripheren Sehens → Verlust des zentralen Sehens (Spätmanifestation)
  • Gesichtsfeldausfälle häufig durch anderes Auge kompensiert
  • Erblindung, wenn die Erkrankung unbehandelt bleibt

Diagnostik

  • Diagnostische Trias:
    1. Veränderungen des Sehnervenkopfes
    2. Gesichtsfeldausfälle
    3. Erhöhter IOD
  • Funduskopische Untersuchung:
    • Beurteilung Sehnervenkopf und retinale Nervenfaserschicht
    • Befunde: Gewebeverlust am neuroretinalen Randsaum und einer Vergrößerung der Sehnervenexkavation
  • Gesichtsfeldprüfung: automatisierte Perimetrie
  • Messung des Intraokulardrucks (Tonometrie):
    • Erhöhter IOD (> 21 mm Hg)
    • IOD > 40 mm Hg: Notfallüberweisung
    • Beeinflusst durch Hornhautdicke und Tagesschwankungen
    • Applanationstonometrie nach Goldmann: misst den IOD, wird jedoch von der Hornhautdicke beeinflusst (↑ Dicke, falsche ↑ Druck)
    • Pachymetrie: misst die Hornhautdicke; hilft bei der Genauigkeit der IOD-Messung
    • Pneumotonometrie/Luftstoß-Tonometrie:
  • Gonioskopie:
  • Optische Kohärenztomografie:
    • Vermessung der retinalen Nervenfaserschicht und des neuroretinalen Randsaums

Therapie

  • Ziele:
    • Verhindern des Fortschreitens der Sehnervenschädigung
    • Verhindern eine Verschlechterung des Gesichtsfelds
  • Senkung des IOD einzige nachgewiesen wirksame Behandlung zur Verhinderung der Progredienz
  • Pharmakologische Therapie (topische Mittel):
    • Prostaglandin-F2α-Agonisten
      • Erhöhen den Abfluss des Kammerwassers
      • Ein- bis zweimal täglich
      • Keine systemischen Nebenwirkungen
      • Nebenwirkungen: Augenreizung, Hyperämie, verlängerte Wimpern
      • Latanoprost, Bimatoprost, Tafluprost
    • β-Blocker
    • α-adrenerge Agonisten
      • Doppelter Effekt: Erhöhen den Abfluss und verringern die Produktion von Kammerwasser
      • Nebenwirkungen: allergische Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis, Hyperämie
      • Auch mit systemischer Wirkung: Bluthochdruck; Vorsicht bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Brimonidin, Apraclonidin
    • Carboanhydrasehemmer Carboanhydrasehemmer Carboanhydrasehemmer
      • Abnahme der Kammerwasserproduktion
      • Nicht so effektiv bei der Senkung des IOD
      • Dorzolamid
    • Cholinerge Agonisten
      • Erhöhen den Abfluss
      • Selten angewendet
      • Nebenwirkungen: feste, kleine Pupillen
      • Pilocarpin
    • Rho-Kinase-Hemmer
      • Erhöhen den Abfluss
      • Neues Medikament: Netarsudil
  • Lasertherapie:
    • Laser-Trabekuloplastik
      • Erhöht den Abfluss von Kammerwasser durch das trabekuläre Netzwerk
    • Diodenlaser-Cyclophotokoagulation (DLCP)
      • Ablation des Ziliarkörpers
      • Bei refraktärem Glaukom
  • Chirurgische Behandlung (Trabekulektomie):
    • Trabekulektomie
    • Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)
      • Bindehautschonende Chirurgie

Engwinkelglaukom/Winkelblockglaukom

Veränderungen, die beim Engwinkelglaukom auftreten

Veränderungen beim Engwinkelglaukom: Beim normalen Auge (linkes Bild) tritt Kammerwasser aus der hinteren Augenkammer aus und gelangt in die vordere Augenkammer, wo es durch das Trabekelwerk und den Schlemm-Kanal abfließen kann. Bei Patient*innen mit Engwinkelglaukom (rechtes Bild) ist dieser Weg blockiert, was zu einer Ansammlung von Kammerwasser und einem erhöhten Augeninnendruck führt.

Bild von Lecturio.

Risikofaktoren

Ätiologie

  • Folge einer Blockade des Kammerwasserabflusses von der hinteren Augenkammer in die vordere Augenkammer
  • Anatomische Veranlagung:
    • Flache Vorderkammer
    • Linsengröße
    • Anteriore Lage der Irislinsenblende
    • Enger Eingang zum Vorderkammerwinkel
  • Kammerwasserabfluss im Trabekelmaschenwerk des Kammerwinkels in der Vorderkammer des Auges durch die Iris vollständig blockiert
  • Kammerwasser sammelt sich → ↑ IOD → Kompression der Papille
  • Sekundäre Ursachen: Medikamente ( Topiramat Topiramat Antikonvulsiva der zweiten Generation), Trauma oder Operation, Tumor, Linsensubluxation beim Marfan-Syndrom Marfan-Syndrom Marfan-Syndrom

Klinik

  • Akute Glaukomanfall:
    • Medizinischer Notfall!
    • Schnell ↑ IOD: mehr Symptome
    • Tritt oft abends auf; schlechtere Lichtverhältnisse verursachen eine Pupillenerweiterung (Mydriasis)
    • Die Symptome:
    • Zeichen:
  • Chronisches Engwinkelglaukom:
    • Weniger schwerwiegend und kann asymptomatisch sein
    • Teilweise Winkelblockade oder allmählicher Winkelschließung: langsam ↑IOD
    • Symptome: allmählicher Verlust des peripheren Sehens, dann Abnahme des zentralen Sehens

Diagnostik

  • Körperliche Untersuchung:
    • Gerötetes Auge
    • Periokuläre Schmerzen
    • Bulbuspalpation
  • IOD:
    • Diagnostik bei akutem Engwinkelglaukom (keine Bildgebung erforderlich)
    • Die Tonometrie kann bei einem akuten Anfall einen Druck von 60 80 mm Hg anzeigen.
  • Undilatierte Funduskopische Untersuchung:
    • Pupillenerweiterung verschlimmert den Zustand!
    • Verstreute Trübungen auf der vorderen Linse
  • Gonioskopie:
    • Einsehen des Winkels
    • Verwendung einer Speziallinse mit Spaltlampe
  • Optische Kohärenztomografie des vorderen Segments:
    • Kontaktlos
    • Der Mechanismus des Winkelverschlusses ist aus den Befunden ersichtlich.
  • Ultraschall-Biomikroskopie

Therapie

  • Akutes Engwinkelglaukom
    • Sofortige Behandlung durch Ophthalmolog*innen
    • Initial: Senkung des IOD, Beseitigung des Pupillarblocks
    • Symptomatisch: Analgetika, Antiemetika
    • Medikamentöse Senkung des IODs:
      • 0,5 % Timolol (1 Tropfen)
      • 1 % Apraclonidin (1 Tropfen)
      • 2 % Pilocarpin (1 Tropfen)
      • Systemische Medikamente: ( Carboanhydrasehemmer Carboanhydrasehemmer Carboanhydrasehemmer: Acetazolamid 500 mg p.o. oder i.v.; alternativ: Mannitol i.v. nach Bestätigung des Winkelverschlusses; nicht bei Diabetiker*innen)
      • Erneut Augentropfen nach ½ 1 Stunde (wenn IOD noch erhöht)
    • Chirurgische Senkung des IODs:
      • Punktion der Vorderkammer als Nottfalllösung oder Entlastung über eine hintere Sklerotomie
      • Periphere Laser-Iridoplastik mit Agonlaser
    • Elimination des Pupillarblocks:
      • Periphere Iridotomie durch Laser
      • Chirurgische Iridektomie
      • Schaffung eines zusätzlichen Abflusswegs von der Hinter- in die Vorderkammer
  • Chronisches Engwinkelglaukom

Differentialdiagnosen

  • Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen (Grauer Star): eine Abnahme des Sehvermögens aufgrund einer Trübung der Linse, die sich als schmerzloses, oft beidseitiges verschwommenes Sehen und Blendungsprobleme darstellt. Grauer Star ist weltweit die häufigste Erblindungsursache. Obwohl die Erkrankung in jedem Alter auftreten kann, betreffen die meisten Fälle Patient*innen > 60 Jahre.
  • Ischämische Optikusneuropathie (ION): Verlust des Sehvermögens infolge einer verminderten Durchblutung, die eine Schädigung des Sehnervs verursacht. Der Zustand tritt häufig nach dem 50. Lebensjahr auf und kann arteritisch (aufgrund einer Riesenzellarteriitis Riesenzellarteriitis Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica) oder nicht arteritisch (andere Ursachen) sein. Die nichtarteritische ION ist häufiger und zeigt sich als akuter, schmerzloser Sehverlust (monokular) in Verbindung mit einem Höhengesichtsfelddefekt. Patient*innen haben häufig vaskuläre Risikofaktoren wie Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus und Bluthochdruck.
  • Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis: Entzündung Entzündung Entzündung der Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges, der äußeren Auskleidung des Auges. Die Ätiologie kann infektiös oder nicht infektiös sein. Die Patient*innen präsentieren sich mit Rötung und Ausfluss auf einem oder beiden Augen. Die bakterielle Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis hat oft einen eitrigen Ausfluss, während virale Ursachen einen wässrigen Ausfluss haben.
  • Uveitis Uveitis Uveitis: Entzündung Entzündung Entzündung der Uvea oder der mittleren Augenschicht. Die Uveitis Uveitis Uveitis kann durch Infektionen (Herpes, Syphilis Syphilis Syphilis) verursacht werden oder mit einer systemischen entzündlichen Erkrankung (entzündliche Darmerkrankung, rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis) zusammenhängen. Der Zustand kann mit geröteten Augen mit Schmerzen (vordere Uveitis Uveitis Uveitis) oder ohne Schmerzen (mittlere und hintere Uveitis Uveitis Uveitis) auftreten.

Quellen

  1. Dietze, J.,Blair, K., Havens, S. (2020). Glaucoma. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538217/
  2. Folberg, R.(2020). The Eye  in Kumar, V.; Abbas, A., Aster, J. (Eds.), Robbins and Cotran Pathologic Basis of Disease (10th ed., pp. 1305-1328). Elsevier, Inc.
  3. Jacobs, D.; Gardiner, M.;Givens, J. (2020). Open-angle glaucoma: Epidemiology, clinical presentation and diagnosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/open-angle-glaucoma-epidemiology-clinical-presentation-and-diagnosis (Zugriff am 09. September 2020).
  4. Khazaeni, B., Khazaeni, L. (2020). Acute closed-angle glaucoma. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430857/ (Zugriff am 09. September 2020).
  5. Mahabadi,N.,Foris, L., Tripathy, K. (2020). Open-angle glaucoma. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441887/ (Zugriff am 09. September 2020).
  6. Weizer, J., Jacobs, D., Givens, J. (2020). Angle-closure glaucoma. https://www.uptodate.com/contents/angle-closure-glaucoma (Zugriff am 09. September 2020).
  7. Schuster, A., Erb, C., Hoffmann, E., Dietlein, T., Pfeiffer, N. (2020). Diagnostik und Therapie der Glaukome. In: Deutsches Ärzteblatt International. 117: S.225-34. https://www.aerzteblatt.de/archiv/213262/Diagnostik-und-Therapie-der-Glaukome (Zugriff am 23. Dezember 2022).
  8. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (2020). Leitlinie (S2e) „Bewertung von Risikofaktoren für das Auftreten des Offenwinkelglaukoms“. AWMF-Registernummer 045-015. https://register.awmf.org/assets/guidelines/045-015l_S2e_Bewertung_Risikofaktoren_fuer_Auftreten_Offenwinkelglaukom_2020-11_1-verlaengert.pdf (Zugriff am 23. Dezember 2022).
  9. Nüßel, S., Reinhard, T., Lübke, J. (2021). Akuter Winkelblock – ein ophthalmologischer Notfall. In: Deutsches Ärzteblatt International. 118: S.771-80. https://www.aerzteblatt.de/archiv/221923/Akuter-Winkelblock-ein-ophthalmologischer-Notfall (Zugriff am 23. Dezember 2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details