Als akute Nierenschädigung (AKI) bezeichnet man einen plötzlichen und oft reversiblen Verlust der Nierenfunktion, der sich über Tage oder Wochen entwickelt. Als Azotämie bezeichnet man erhöhte Werte von harnpflichtigen Substanzen im Blut, zu denen Harnstoff und Kreatinin gehören. Eine Urämie bezeichnet eine spezielle Konstellation von Symptomen, die bei einer schweren Nierenfunktionsstörung auftreten. Die Ätiologien der AKI werden als prärenal, intrarenal oder postrenal klassifiziert, und je nach Schwere der Nierenfunktionsstörung gibt es ein unterschiedliches klinisches Erscheinungsbild. Eine akute Nierenschädigung wird anfänglich durch eine Veränderung des Serumkreatininspiegels diagnostiziert, im Folgenden wird die Ätiologie durch Anamnese, Laboruntersuchungen, Bildgebung und möglicherweise Nierenbiopsie bestimmt. Die Behandlung einer AKI hängt von der Ätiologie ab; für eine erfolgreiche Therapie ist es allerdings immer wichtig, auf den Volumenstatus und die Serumelektrolyte der Person zu achten. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist und die AKI zu einer CKD fortschreitet, ist eine Nierenersatztherapie mit Dialyse Dialyse Dialyseverfahren oder Nierentransplantation Nierentransplantation Organtransplantation erforderlich.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die akute Nierenschädigung beschreibt eine abrupte Abnahme der Nierenfunktion, die sich in einem Anstieg des Serumkreatininspiegels mit oder ohne verminderter Urinausscheidung manifestiert.
Da es in den letzten Jahrzehnten mehr als 30 Definitionen des „akuten Nierenversagens“ existierten, einigte man sich auf den Begriff Acute Kidney Injury (AKI).
Die Ursachen der akuten Nierenschädigung werden häufig in prärenale, intrarenale und postrenale Ätiologien unterteilt. Bei prärenalen und postrenalen Ursachen haben die Nieren Nieren Niere eine normale Anatomie, und eine Verletzung des Nierengewebes ist auf einen prärenalen oder postrenalen Auslöser zurückzuführen.
Pathophysiologische Wirkungen einer AKI auf Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte und den Säure-Basen-Haushalt Säure-Basen-Haushalt Physiologie des Säure-Basen-Haushalts:
Eine akute Nierenschädigung kann mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen, von asymptomatisch mit nur Laboranomalien bis hin zu einer komatösen Erkrankung aufgrund einer schweren Urämie.
Die akute Tubulusnekrose folgt einem charakteristischen klinischen Verlauf mit 3 Phasen.
Die Diagnostik im Rahmen einer akuten Nierenverletzung umfasst die Identifizierung von auslösenden Faktoren und die Feststellung, ob die Ätiologie prärenal, intrarenal oder postrenal ist, um eine angemessene Behandlung zu planen.
Prärenal | Renal (ATN) | |
---|---|---|
Spezifisches Gewicht | ≥ 1.020 | ≤ 1.010 |
Urinosmolalität (mOsm/kg) | > 500 | < 350 |
Natrium im Urin (mEq/l) | < 20 | > 20 |
FENa | < 1 % | > 1 % |
Proteinurie | Minimal | Minimal bis schwer, je nach Ätiologie |
Befund | Bedeutung |
---|---|
Nierentubuluszellen | Akute tubuläre Verletzung |
Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten | Nichtglomeruläre Blutungen/Blutungen entlang der Harnwege |
Dysmorphe Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten | Glomeruläre Erkrankung |
Erythrozytenzylinder | Glomeruläre Erkrankung |
Leukozyten | Infektion der Harnwege |
Leukozytenzylinder | Nephritis |
Hyaline Zylinder | Unspezifisch; auch bei Gesunden möglich |
Granulierte Zylinder | Nephropathie |
Epithelzylinder | Nekrotische tubuläre Zellen/ akute tubuläre Verletzung |
Die Ätiologie einer akuten Nierenschädigung diktiert die Behandlung; weitere Tests mit Biopsie können angezeigt sein, nachdem eine angemessene Abklärung und die Behandlung von einer Hypovolämie oder einer Hypervolämie Hypervolämie Natrium- und Wasserregulation durch die Niere abgeschlossen sind.