Akute Nierenschädigung

Als akute Nierenschädigung (AKI) bezeichnet man einen plötzlichen und oft reversiblen Verlust der Nierenfunktion, der sich über Tage oder Wochen entwickelt. Als Azotämie bezeichnet man erhöhte Werte von harnpflichtigen Substanzen im Blut, zu denen Harnstoff und Kreatinin gehören. Eine Urämie bezeichnet eine spezielle Konstellation von Symptomen, die bei einer schweren Nierenfunktionsstörung auftreten. Die Ätiologien der AKI werden als prärenal, intrarenal oder postrenal klassifiziert, und je nach Schwere der Nierenfunktionsstörung gibt es ein unterschiedliches klinisches Erscheinungsbild. Eine akute Nierenschädigung wird anfänglich durch eine Veränderung des Serumkreatininspiegels diagnostiziert, im Folgenden wird die Ätiologie durch Anamnese, Laboruntersuchungen, Bildgebung und möglicherweise Nierenbiopsie bestimmt. Die Behandlung einer AKI hängt von der Ätiologie ab; für eine erfolgreiche Therapie ist es allerdings immer wichtig, auf den Volumenstatus und die Serumelektrolyte der Person zu achten. Wenn die Behandlung nicht erfolgreich ist und die AKI zu einer CKD fortschreitet, ist eine Nierenersatztherapie mit Dialyse Dialyse Dialyseverfahren oder Nierentransplantation Nierentransplantation Organtransplantation erforderlich.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Die akute Nierenschädigung beschreibt eine abrupte Abnahme der Nierenfunktion, die sich in einem Anstieg des Serumkreatininspiegels mit oder ohne verminderter Urinausscheidung manifestiert.

Klassifikation

Da es in den letzten Jahrzehnten mehr als 30 Definitionen des „akuten Nierenversagens“ existierten, einigte man sich auf den Begriff Acute Kidney Injury (AKI).

  • AKIN-Stadien; modifiziert durch die KDGIO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes):
    • Ersetzt die anderen Staging-Systeme; derzeit bevorzugte Einteilung
    • Klassifizierung der Personen nach Kriterien, welche den vorliegenden höchsten Funktionsverlust angeben
    • Stufe 1:
      • Anstieg des Serumkreatinins ≥ 0,3 mg/dl innerhalb von 48 Stunden oder
      • Anstieg des Serumkreatinins um das ≥ 1,5 bis ≤ 2 -fache zur Baseline in den letzten 7 Tagen oder
      • Urinvolumen/Urinausscheidung < 0,5 ml/kg/h in 6 Stunden
    • Stufe 2:
      • Anstieg des Serumkreatinins um das ≥ 2 bis ≤ 3-fache zur Baseline oder
      • Urinvolumen/Urinausscheidung < 0,5 ml/kg/h in 12 Stunden
    • Stufe 3:
      • Anstieg des Serumkreatinins um das ≥ 3-fach zur Baseline oder
      • Serumkreatinin ≥ 4 mg/dl oder
      • Einleitung einer Nierenersatztherapie oder
      • Rückgang der geschätzten GFR< 35 ml/min/1,73 m2 bei Personen < 18 Jahren oder
      • Urinvolumen/Urinausscheidung < 0,3 ml/kg/h für 6 Stunden oder
      • Anurie ≥ 12 Stunden

Epidemiologie

  • In Europa: jährlich 200 pro 100.000 Einwohner ambulant betroffen
  • Inzidenz insgesamt: 500 pro 100.000 Einwohner
  • Entwicklung einer AKI bei 10 bis 20 % der stationär aufgenommenen Patient*innen
  • Entwicklung einer AKI bei 35 bis 60 % der Patient*innen auf Intensivstation
  • Mortalität von ca. 10 % bei einer unkomplizierter AKI
  • Mortalität von 40 %‒70 % bei einer mit Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock und Multiorganversagen assoziierten AKI
  • Männer* = Frauen*
  • Häufiger in höherem Alter

Ätiologie und Pathogenese

Die Ursachen der akuten Nierenschädigung werden häufig in prärenale, intrarenale und postrenale Ätiologien unterteilt. Bei prärenalen und postrenalen Ursachen haben die Nieren Nieren Niere eine normale Anatomie, und eine Verletzung des Nierengewebes ist auf einen prärenalen oder postrenalen Auslöser zurückzuführen.

Normale Physiologie

  • Normalerweise Aufrechterhaltung der GFR durch Kompensationsmechanismen:
    • Afferente Arteriole des Glomerulus: Prostaglandin-Wirkung → Vasodilatation → Erhöhung des glomerulären hydrostatischen Drucks
    • Efferente Arteriole des Glomerulus: Angiotensin II-Wirkung→ Vasokonstriktion Vasokonstriktion Physiologie des Blutkreislaufs → Aufrechterhaltung oder Erhöhung des Drucks im Glomerulus
  • Bei verminderter Nierendurchblutung:
    • Aktivierung des Antidiuretisches Hormon (ADH) → erhöhte Natrium- und Wasseraufnahme im proximalen Tubulus → Konzentration des Urins
    • Erhöhung des Filtrationsanteils → Erhöhung des kolloidosmotischen Drucks im Glomerulus

Ätiologie

Pathophysiologie

Pathophysiologische Wirkungen einer AKI auf Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte und den Säure-Basen-Haushalt Säure-Basen-Haushalt Physiologie des Säure-Basen-Haushalts:

Klinik

Eine akute Nierenschädigung kann mit einer Vielzahl von Symptomen einhergehen, von asymptomatisch mit nur Laboranomalien bis hin zu einer komatösen Erkrankung aufgrund einer schweren Urämie.

Klinik bei einer Hypovolämie

Stehende Hautfalte

Stehende Hautfalte: Bei einem Volumenmangel bleibt die Haut nach dem Zusammenkneifen stehen. Ohne einen Volumenmangel würde sich die Haut sofort wieder glätten.

Bild von Lecturio

Klinik bei einer Hypervolämie Hypervolämie Natrium- und Wasserregulation durch die Niere

Ödem der unteren Extremität

Ödem der unteren Extremität:
Dieses klinische Bild tritt z. B. bei Betroffenen mit Hypervolämie aufgrund einer AKI auf.

Bild: „Leg Edema 01“ von Wang Kai-feng et al. Lizenz: CC BY 2.0

Klinik bei einer Hyperkaliämie Hyperkaliämie Hyperkaliämie

Mögliche EKG-Veränderungen aufgrund von Hyperkaliämie bei Personen mit akuter Nierenschädigung

Mögliche EKG-Veränderungen aufgrund von Hyperkaliämie bei Personen mit akuter Nierenschädigung:
Im klinischen Alltag sind die EKG-Veränderungen bei Hyperkaliämie häufig variabler und weniger vorhersehbar.

Bild von Lecturio

Klinik bei einer Hypokaliämie

  • Meist in Kombination mit einer Hypovolämie
  • Symptome:
    • Muskelkrämpfe
    • Ileus
  • Körperlichen Untersuchung:
    • Normalerweise unauffällig
    • Möglicherweise Muskelschwäche und Rhabdomyolyse Rhabdomyolyse Rhabdomyolyse bei schwerwiegenden Fällen
  • EKG-Veränderungen:
    • ST Depression
    • T Wellen-Abflachung
    • U Wellen
    • Verlängerung des QT-Intervalls
    • Zum Teil keine offensichtlichen EKG-Manifestationen
Mögliche EKG-Veränderungen bei Personen mit akuter Nierenschädigung, die eine Hypokaliämie aufweisen

Mögliche EKG-Veränderungen bei Personen mit akuter Nierenschädigung, die eine Hypokaliämie aufweisen

Bild von Lecturio

Klinik einer Urämie

Asterixis

Asterixis: Möglicher Untersuchungsbefund bei Betroffenen mit Urämie infolge einer akuten Nierenschädigung.

Bild von Lecturio

Klinik bei spezifischen Ätiologien einer AKI

Maculae und erythematöse Flecken unterschiedlicher Größe bei einer Person mit akuter interstitieller Nephritis

Maculae und erythematöse Flecken unterschiedlicher Größe bei einer Person mit akuter interstitieller Nephritis

Bild: „Acute interstitial nephritis induced by Dioscorea quinqueloba“ von Department of Internal Medicine, Chonnam National University Medical School, Gwangju. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Phasen der akuten Tubulusnekrose

Die akute Tubulusnekrose folgt einem charakteristischen klinischen Verlauf mit 3 Phasen.

Klinischer Verlauf von ATN

Klinischer Verlauf der akuten Tubulusnekrose

Bild von Lecturio. Lizenz CC BY-NC-SA 4.0

Diagnostik

Die Diagnostik im Rahmen einer akuten Nierenverletzung umfasst die Identifizierung von auslösenden Faktoren und die Feststellung, ob die Ätiologie prärenal, intrarenal oder postrenal ist, um eine angemessene Behandlung zu planen.

Anamnese und körperliche Untersuchung

Routinemäßige Labordiagnostik

  • Harnstoff im Serum und Kreatinin
  • Harnstoff/Kreatinin-Verhältnis:
    • Normalerweise ungefähr 15
    • Prärenal > 20
    • Intrarenal < 15
  • Elektrolytanomalien/ Hyperkaliämie Hyperkaliämie Hyperkaliämie
  • BGA/Bicarbonat bei metabolischer Azidose
  • NT-proBNP bei Herzinsuffizienz/Volumenüberladung
  • Urinanalyse:
  • Urin-Natrium (UNa+):
    • UNa+< 10 → prärenale Ursache
    • UNa+> 20 → intrarenale Ursache
  • Die fraktionierte Natriumausscheidung (FENa) wird berechnet, indem gleichzeitig Urin- und Plasmaproben von Na + und Kreatinin entnommen werden:
    • FENa < 1 % → prärenale Ursache
    • FENa > 1 % → intrarenale Ursache
$$FENa \%=\frac{Urin\ Na\times Serum\ Kreatinin}{Serum\ Na \times Urin\ Kreatinin}\times 100$$

Andere spezifische Tests

Bildgebung

Parameter zur Unterscheidung zwischen prärenaler und renaler AKI

Tabelle: Parameter zur Unterscheidung zwischen prärenaler und renaler AKI
Prärenal Renal (ATN)
Spezifisches Gewicht ≥ 1.020 ≤ 1.010
Urinosmolalität (mOsm/kg) > 500 < 350
Natrium im Urin (mEq/l) < 20 > 20
FENa < 1 % > 1 %
Proteinurie Minimal Minimal bis schwer, je nach Ätiologie
ATN: akute Tubulusnekrose
FENa: fraktionierte Ausscheidung von Natrium

Urinmikroskopische Befunde

Tabelle: Urinmikroskopische Befunde
Befund Bedeutung
Nierentubuluszellen Akute tubuläre Verletzung
Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten Nichtglomeruläre Blutungen/Blutungen entlang der Harnwege
Dysmorphe Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten Glomeruläre Erkrankung
Erythrozytenzylinder Glomeruläre Erkrankung
Leukozyten Infektion der Harnwege
Leukozytenzylinder Nephritis
Hyaline Zylinder Unspezifisch; auch bei Gesunden möglich
Granulierte Zylinder Nephropathie
Epithelzylinder Nekrotische tubuläre Zellen/ akute tubuläre Verletzung

Therapie

Die Ätiologie einer akuten Nierenschädigung diktiert die Behandlung; weitere Tests mit Biopsie können angezeigt sein, nachdem eine angemessene Abklärung und die Behandlung von einer Hypovolämie oder einer Hypervolämie Hypervolämie Natrium- und Wasserregulation durch die Niere abgeschlossen sind.

Behandlung

Monitoring

  • Erholungsphase: Senkung des Serumkreatinin auf den Ausgangswert oder auf einen neuen „Steady State“ im Falle von dauerhaften Schäden
  • Überwachung der Genesung:
    • Ausschluss einer bereits davor vorherrschenden CKD:
      • Zuvor erhöhtes Kreatinin
      • Kleine Nieren Nieren Niere im Nierenultraschall
      • Proteinurie
    • Zumindest geringfügige Verschlechterung der Serum-Kreatinin-Baseline der Patient*innen bei jeder nachfolgenden AKI-Episode
  • Bei Vorliegen einer CKD: enge Anbindung an eine nephrologische Praxis
  • Komplikationen: mögliche Neuentwicklung einer CKD

Differenzialdiagnosen

  • Nierensteine: harte Ablagerungen aus Mineralien und Salzen, die sich in den Nieren Nieren Niere bilden. Patient*innen sind oft asymptomatisch, bis die Nierensteine in den Ureter wandern. Die Klinik besteht aus starken Flankenschmerzen, Hämaturie und/oder Harnwegsinfektionen. Die Diagnose erfolgt durch Klinik, Urinanalyse und Bildgebung. Zum Teil passiert der Stein von selbst den Harntrakt Harntrakt Harntrakt oder es ist ein Eingriff mit Lithotripsie oder Operation erforderlich.
  • CKD: Nierenschädigung oder geschätzte GFR (eGFR) < 60 ml/min/1,73 m2 für ≥ 3 Monate. Die Symptome hängen von der Ursache ab: prärenal, intrarenal oder postrenal. Die Diagnose umfasst eine detaillierte Blut- und Urinuntersuchung mit zusätzlichen Screening-Tests. Im Rahmen der Therapie erfolgt die Anpassung der Medikamentendosen an die eGFR und die Vorbereitung auf eine Nierenersatztherapie.
  • Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion: Infektion eines beliebigen Teils des Harnsystems, häufiger bei Frauen* vorkommend. Die Betroffenen haben häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, Fieber Fieber Fieber, Schüttelfrost, Hämaturie und/oder Bauch- und Rückenschmerzen Rückenschmerzen Rückenschmerzen. Die Diagnose wird vor allem klinisch und ergänzend durch eine Urinanalyse mit einer Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion gestellt. Als Therapie wird den Patient*innen viel Flüssigkeit und meistens Antibiotika verabreicht.

Quellen

  1. Ralston, S.H., et al. (Eds.). (2018). Davidson’s Principles and Practice of Medicine. S. 411–414. https://www.elsevier.com/books/davidsons-principles-and-practice-of-medicine/ralston/978-0-7020-7028-0
  2. Goyal, A., et al. (2020). Acute kidney injury. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441896/ (Zugriff am 24.07.2021)
  3. Ostermann, M., Joannidis, M. (2016). Acute kidney injury: Diagnosis and diagnostic workup. Critical Care. 20, 299. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5037640/
  4. Khwaja, A. (2012). KDIGO clinical practice guidelines for acute kidney injury. Nephron Clinical Practice. 120(4), c179–84. https://www.karger.com/Article/FullText/339789
  5. Chawla, L.S., et al. (2017). Acute kidney disease and renal recovery: Consensus report of the Acute Disease Quality Initiative (ADQI) 16 Workgroup. Nature Reviews. Nephrology. 13(4), 241–57. https://core.ac.uk/reader/84041861?utm_source=linkout 
  6. Palevsky, P. (2021). Definition and staging criteria of acute kidney injury in adults. https://www.uptodate.com/contents/definition-and-staging-criteria-of-acute-kidney-injury-in-adults (Zugriff am 23.02.2021)
  7. Mount, D.B. (2020). Clinical manifestations of hyperkalemia in adults. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-of-hyperkalemia-in-adults (Zugriff am 27.07.2021)
  8. A.Bienholz. A.Kribben. (2013). Nephrologe 2013. Springer-Verlag. KDIGO-Leitlinien zum akuten Nierenversagen. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11560-013-0752-1.pdf (Zugriff am 18.11.2022)
  9. Carsten William. (2014). Springer Medizin. Akutes Nierenversagen(AKI), Diagnostik. https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/akutes-nierenversagen-aki-diagnostik?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_74 (Zugriff am 18. 11.2022)
  10. Deximed. M. Handke. (2021). Akutes Nierenversagen (AKI=Acute Kidney Injury). https://deximed.de/home/klinische-themen/niere-harnwege/krankheiten/nierenerkrankungen/nierenversagen-akutes (Zugriff am 08.12.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details