Die akute Pankreatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die durch Eigenverdauung verursacht wird. Häufige Ursachen sind Gallensteine und übermäßiger Alkoholkonsum. Die Patient*innen stellen sich typischerweise mit epigastrischen Schmerzen vor, die in den Rücken ausstrahlen. Die Diagnose erfordert 2 von 3 Kriterien, darunter: charakteristische Bauchschmerzen, Serumamylase und -lipase, das 3-fache der Obergrenze des Normalwerts, oder charakteristische radiologische Befunde. Ranson-Kriterien werden häufig verwendet, um den Schweregrad zu beurteilen. Die Behandlung umfasst aggressive intravenöse (IV) Flüssigkeitszufuhr, Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte, Ernährungsunterstützung und Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Cullen-Zeichen, welches eine Blutung im Peritoneum signalisiert
Bild: „Cullen’s sign“ von Herbert L. Fred, MD. Lizenz: CC BY 2.0.Grey-Turner-Zeichen als Ausdruck einer schweren hämorrhagischen Pankreatitis
Bild: „Hemorrhagic pancreatitis – Grey Turner’s sign“ von Herbert L. Fred, MD und Hendrik A. van Dijk. Lizenz: CC BY 2.0.Die Diagnose einer akuten Pankreatitis erfordert nach der Atlanta-Klassifikation mindestens 2 der folgenden Punkte:
Milchiges Plasma bei einer betroffenen Person mit Hypertriglyceridämie: Bei milchigem Plasma sollte eine akute Pankreatitis als mögliche Ursache in Betracht gezogen werden.
Bild: „Milky plasma“ vom Department of Emergency and Critical Care Medicine, Ohta Nishinouchi Hospital, 2-5-20 Nishinouchi, Koriyama, Fukushima, 963-8558, Japan. Lizenz: CC BY 2.0.Sollten die beiden andren Diagnosekriterien erfüllt sein, ist eine Bildgebung nicht zwingend notwendig. Sie kann aber zur Klärung der Ätiogenese sowie zur Therapieplanung von Bedeutung sein:
CT mit Vergrößerung und ödematösen Veränderungen des Pankreas
Bild: „A computed tomography scan“ vom Department of Surgery, Helsingborg Hospital, 25187 Helsingborg, Sweden. Lizenz: CC BY 3.0.Ultraschallbefund eines kleinen Steins im DHC. Derartige Steine sollten bei Patient*innen mit akuter Pankreatitis als potenzielle Ätiologie in Betracht gezogen werden.
Bild: „F2“ von der Division of Gastroenterology, Department of Internal Medicine, Kaohsiung Veterans General Hospital, 386 Ta-Chung 1st Road, Kaohsiung 81362, Taiwan. Lizenz: CC BY 2.0 , bearbeitet von Lecturio.CT einer akuten Pankreatitis mit ödematösen Veränderungen
Bild: „Arterial phase contrast CT showing an acute pancreatitis” von Benoît Bédat et al. Lizenz: CC BY 4.0.Die Einteilung des Schweregrades einer akuten Pankreatitis ist sinnvoll, um eine korrekte individuelle Therapie einzuleiten. Verschiedene Scoring-Systeme stehen hier zur Verfügung:
Bei Aufnahme | 48 Stunden nach Aufnahme |
---|---|
Alter > 55 Jahre | Abnahme des Hämatokrits > 10 % |
Leukozyten > 16.000/μl | Erhöhung des BUN um > 5 mg/dl |
Blutzucker > 200 mg/dl | Serum-Ca 350 IE/l |
Serum-LDH > 350 U/l | PaO2 < 60 mmHg |
Aspartat-Amniotransferase (AST) > 250 U/l | Negative Basenabweichung > 4 mEq/l |
Geschätzter Flüssigkeitsverlust > 6 l |
BUN | > 25 mg/dl |
---|---|
Bewusstseinseinschränkung | GCS < 15 |
Systemic inflammatory response syndrome (SIRS) | Verdacht auf SIRS |
Alter | > 60 |
Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss | Positiver Befund in der Bildgebung |
CT-Abdomen, das beginnende punktuelle Nekrosen um den Pankreaskopf herum zeigt
Bild: „Abdominal CT Scan“ von Francesco Fontana. Lizenz: CC BY 4.0.CT-Schnittbilder einer betroffenen Person, der eine infizierte Pankreasnekrose entwickelte hat.
(a): Corpus und Cauda des Pankreas mit Nekrose und ausgedehnten Gasansammlungen
(b): Follow-up nach 60 Tagen mit geringfügiger Abnahme der Gasansammlungen
(c): Vier Monate nach Krankenhausentlassung: Atrophie des Pankreasparenchyms
Pankreatitis-Rezidiv 1 Monat nach der 1. Operation mit einer an derselben Stelle entwickelten Pankreaspseudozyste. Im CT ist eine Zyste mit einem Durchmesser von 29 mm im Corpus erkennbar.
Bild: „‘Pancreatic pseudocyst“ vom Department of Gastrienterological Surgery, Kumamoto University Graduate School of Medical Sciences, 1-1-1 Honjo, Kumamoto, 860-8556 Japan. Lizenz: CC BY 4.0.CT-Abdomen mit Kontrastmittel, das eine kontrastmittelanreichernde Raumforderung (durchgezogener Pfeil) an der A. splenica (Abgang aus dem Truncus coeliacus) zeigt. Es ist der Befund eines Pseudoaneurysma der A. splenica. Sowohl ein Hämoretroperitoneum als auch ein Hämoperitoneum sind erkennbar (hohle Pfeile).
Bild: „CT scan of the abdomen“ von Accident and Emergency Department, Ruttonjee Hospital, Wanchai, Hong Kong. Lizenz: CC BY 4.0.CT-Abdomen mit Kontrastmittel: 5 × 6 × 7 cm große zystische Raumforderung im Bereich des Processus uncinatus des Caput pancreatis mit kontrastmittelanreichernder Kapsel und einer kleinen hyperdensen Struktur, die am ehesten einem Pseudoaneurysma eines peripankreatischen Gefäßes mit aktiver Einblutung in eine Pankreaspseudozyste entspricht.
Bild: „Contrast-enhanced CT scan“ von Rohan Mandaliya. Lizenz: CC BY 2.0.