Alkohol ist eines der am häufigsten konsumierten Suchtmittel der Welt. Das Alkoholabhängigkeitssyndrom ist definiert als ein pathologischer Alkoholkonsum, der zu einer Beeinträchtigung der täglichen Funktionsfähigkeit führt. Eine akute Alkoholintoxikation äußert sich durch die Beeinträchtigung der Sprache und der motorischen Funktionen und kann in den meisten Fällen durch supportive Maßnahmen behandelt werden. Der Alkoholentzug kann fatale Folgen haben, einschließlich Delir Delir Delir (Delirium) und Krampfanfällen, und wird mit Benzodiazepinen therapiert. Chronische Alkoholabhängigkeit wirkt sich auf fast den gesamten menschlichen Körper aus, mit schwerwiegenden Folgen für die psychische und physische Gesundheit. Die Alkoholabhängigkeit kann sowohl mit Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie als auch mit Medikamenten therapiert werden; die Prognose ist jedoch in der Regel schlecht, mit einer hohen Rezidiv- und Komplikationsrate.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Bei der Alkoholabhängigkeit handelt es sich um einen chronischen (> 12 Monate), problematischen Alkoholkonsum, der erhebliche Probleme im Alltag verursacht.
Für die Klassifizierung des Alkoholkonsums gibt es unterschiedliche Definitionen von verschiedenen Organisationen. Im Folgenden dient als Orientierung die ICD-11-Klassifikation und die AWMF Leitlinien:
Die Anzeichen und Symptome einer akuten Alkoholintoxikation sind je nach Blutalkoholspiegel unterschiedlich.
Leichte Intoxikation:
Mäßige Intoxikation:
Schwere Intoxikation:
Diagnostik:
Alkoholentzugsskala gemäß CIWA-Ar (Clinical Institute Withdrawal Assessment for Alcohol)
Diagnostik:
Anzeichen und Symptome | Letztes alkoholisches Getränk | |
---|---|---|
Mild |
|
6-24 Stunden |
Krampfanfälle Krampfanfälle Krampfanfälle im Kindesalter | Generalisierte tonisch-klonische Anfälle (einfach oder mehrfach) | 12-48 Stunden |
Halluzinationen | Vorwiegend visuell (andere Arten können ebenfalls auftreten) | 12-48 Stunden |
Delirium tremens | > 48 Stunden |
Das Screening auf schädlichen Alkoholkonsum muss in Routineuntersuchungen einbezogen werden.
Medikament | Wirkmechanismus | Eigenschaften |
---|---|---|
Naltrexon Naltrexon Opioid-Analgetika | Opioidrezeptor-Antagonist |
|
Acamprosat | Glutamatmodulator |
|
Nalmefen | Opioidrezeptor-Antagonist (μ/δ) und partieller Agonist (κ) |
|
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft Schwangerschaft Schwangerschaft: Diagnostik, mütterliche Physiologie und Routineversorgung: