Das Ohr zählt zu den Sinnesorganen und ist für den Hör- und Gleichgewichtssinn maßgeblich verantwortlich. Anatomisch lässt sich das Ohr in 3 Teile gliedern: Das äußere Ohr (Auris externa), das Mittelohr (Auris media) und das Innenohr (Auris interna). Das äußere Ohr besteht aus der Ohrmuschel (Auricula auris) und dem äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus), es ist durch das Trommelfell vom Mittelohr getrennt. Das Mittelohr beinhaltet die Paukenhöhle (Cavum tympani), die Tuba auditiva und den Processus mastoideus. Die Cochlea liegt im Innenohr.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Entwicklung des Ohres beginnt in der 3. Schwangerschaftswoche als Ohrplakode und ist normalerweise nach der 20. Schwangerschaftswoche abgeschlossen.
Schematische Darstellung des Gehörgangs, der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und die Paukenhöhle aus der 1. Schlundtasche.
Bild von Lecturio.Die Ohrmuschel besteht aus muskulokutanem Gewebe und elastischem Knorpel, der von Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion bedeckt ist. Die Struktur ist für das Sammeln und Umleiten von Schallwellen in den äußeren Gehörgang verantwortlich.
Das äußere Ohr mit den anatomischen Orientierungspunkten der Ohrmuschel
Bild von Lecturio.Der äußere Gehörgang ist typischerweise 3–4 cm lang und 5–10 mm breit.
Überträgt Schallwellen aus der Luft auf die Gehörknöchelchen → mechanische Schwingungen
Das Mittelohr mit den Gehörknöchelchen, die das Trommelfell mit dem ovalen Fenster verbinden
Bild: “Anatomy of the middle ear” von BruceBlaus. Lizenz: CC BY 3.0Die Mittelohrmuskulatur ist für die Bewegung des Trommelfells verantwortlich.
Muskeln und Gehörknöchelchen des Mittelohrs:
Der Hammer ist mit dem Trommelfell verbunden, während sich Amboss und Steigbügel vollständig im Mittelohr befinden. Der M. stapedius verhindert ein übermäßiges Schwingen der Gehörknöchelchen.
Das Innenohr befindet sich in der Pars petrosa ossis temporalis und enthält die Hör- und Gleichgewichtsorgane.
Das knöcherne Labyrinth enthält das membranöse Labyrinth (Labyrinthus membranaceus), zwischen den beiden Labyrinthen befindet sich ein Spalt, der mit Perilymphe gefüllt ist. Das Labyrinth wird durch die Paries labyrinthicus der Paukenhöhle vom Mittelohr getrennt. Das knöcherne Labyrinth wird wie folgend eingeteilt.
Schematische Darstellung der knöchernen und häutigen Labyrinthe mit ihren anatomischen Orientierungspunkten:
Der Ductus cochlearis innerhalb des membranösen Labyrinths und der Utriculus und der Sacculus innerhalb des Vestibulums.
Das häutige Labyrinth ist mit Endolymphe gefüllt und besteht aus dem Labyrinthus vestibularis und cochlearis.
Struktur | Blutversorgung | Lymphgefäße | Innervation |
---|---|---|---|
Ohrmuschel |
|
Oberflächliche Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem der Parotis, des Proc. mastoideus und des Halses |
|
Trommelfell |
|
Periaurikuläre Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
|
Paukenhöhle |
|
Retroaurikuläre zervikale Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem |
|
Knochenlabyrinth |
|
Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem der Parotis, des Mastoid und die oberflächlichen Halslymphknoten |
|
Membranöses Labyrinth | A. labyrinthi (Ast der A. basilaris) |