Angeborene Nierenanomalien

Angeborene Nierenanomalien entstehen durch embryologische/genetische Defekte und verursachen eine Vielzahl von isolierten oder syndromalen Nierenerkrankungen, einschließlich Nierenagenesie, -dysgenesie und -ektopie. Angeborene Nierenanomalien werden in der Regel pränatal festgestellt und machen etwa ⅓ aller pränatalen Anomalien aus. Aufgrund der Rolle der fetalen Niere bei der Produktion von Fruchtwasser ist das bei pränatalen Ultraschalluntersuchungen entdeckte Oligohydramnion Oligohydramnion Oligohydramnion häufig der Auslöser für die Untersuchung auf angeborene Nierenanomalien. Eine einseitige Nierenbeteiligung bei Vorhandensein einer funktionierenden kontralateralen Niere kann im späteren Leben nur ein Zufallsbefund sein. In vielen Fällen ist die Therapie supportiv mit Fokus auf Blutdruckkontrolle und regelmäßiger Nierenfunktionsprüfung.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Renale Embryologie

Die Nieren Nieren Niere entwickeln sich im Becken und wandern nach kranial. Drei getrennte Nierensysteme bilden sich nacheinander und lassen in Verbindung mit den Harnwegen und dem Urogenitalsystem die Niere entstehen:

  • Pronephros Pronephros Embryonale Entwicklung des Urogenitalsystems:
    • Nicht funktionsfähige, rudimentäre Nierenstruktur im Halsbereich
    • Auftreten in der 3. Woche
    • Rückbildung in der 4. Woche
  • Mesonephros Mesonephros Embryonale Entwicklung des Urogenitalsystems:
    • 4. Woche: Entstehung von Funktionseinheiten aus Kapillaren Kapillaren Kapillaren, Bowman-Kapseln und dem mit den Wolff’schen Gängen verbundenen Sammelrohren
    • Aus intermediären Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation im oberen Brust- bis Lendenbereich
    • Funktionsfähig für einige Zeit in utero
    • Rückbildung des überwiegenden Teils; Fortbestehen eines kleineren Teils als Teil des endgültigen Nierensystems:
      • Verschmelzen mit der Kloake und Bildung der Harnblase
      • Bei Jungen Teil des Genitalsystems
  • Metanephros:
  • Nierenascensus:
    • Durch Längenwachstum der Lenden- und Sakralregion
    • Blutversorgung über Arterien Arterien Arterien aus der Aorta
    • Während des Nierenwachstums Bildung neuer Arterien Arterien Arterien und Rückbildung Älterer
    • 9. Woche: Linke Niere auf Höhe von T11-L2; rechte Niere auf Höhe von T12-L2/3
3 Phasen der Nierenentwicklung

Die 3 Phasen der Nierenentwicklung

Bild von Lecturio.

Erkrankungen des Nierenparenchyms

Einführung

Nierenembryologische Störungen, die die Größe, die Form oder die Struktur des Nierenparenchyms betreffen (Nierendysgenesie):

  • Nierenagenesie: Fehlen von Nierengewebe aufgrund einer Störung während der embryonalen Nierenentwicklung
  • Nierenhypoplasie: kleine Nieren Nieren Niere mit einer verminderten Anzahl von funktionierenden Nephronen
  • Nierendysplasie: fokale oder diffuse Anomalien der Nephronarchitektur:
    • Nicht zystisch (einfache Nierendysplasie)
    • Zystische Dysplasie: gekennzeichnet durch die Bildung von Zysten

Nierenagenesie

Nierenhypoplasie

  • Pathophysiologie:
    • Kleine Nieren Nieren Niere (< 50 % als für das Alter erwartet)
    • Weniger Nephrone und Kelche als normal
    • Große Glomeruli und Tubuli (Hypertrophie zur Kompensation)
    • Fortschreiten zu Nierenerkrankung im Endstadium (Englsiches Akronym: ESRD)
  • Epidemiologie:
    • Inzidenz von 1 pro 400 Lebendgeburten
  • Ätiologie:
    • Gefäßanomalien:
      • Hypoperfusion der Nieren Nieren Niere in utero und dadurch Hypoplasie
    • Genetische Störungen:
      • Über 200 assoziierte Syndrome
      • Genvarianten in wichtigen regulatorischen Genen der Nierenentwicklung
  • Klinik:
  • Diagnostik:
    • Pränatal:
      • Routine-Ultraschallscreening im 3. Schwangerschaftsmonat
    • Postnatal:
      • Nieren-Ultraschall bei Verdachtsfällen
      • Ggf. Bestätigung mittels Histologie, aber selten durchgeführt
  • Therapie:
    • Unilateral:
      • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen mittels Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) und Urinanalyse zur Überwachung der kompensatorischen Hypertrophie der nicht betroffenen Niere
    • Bilateral:
      • Ggf. Wachstumshormonssubstitution (rHGH) für ein angemessenes Wachstum
      • ACE-Hemmer zur Verlangsamung des Fortschreitens der ESRD
      • Nierentransplantation Nierentransplantation Organtransplantation bei Patient*innen mit fortgeschrittener Erkrankung

Nierendysplasie

  • Epidemiologie:
    • 2-4 pro 1.000 Geburten
    • Verhältnis Jungen/Mädchen*:
      • Bilateral 1,3:1
      • Unilateral 2:1
  • Klassifikation:
    • Einfache Nierendysplasie
    • Zystische Nierendysplasie
  • Ätiologie:
    • Fehlerhafte Differenzierung des Nierengewebes:
      • Embryonale Ureterknospen an falscher Lokalisation und somit falsche Differenzierung des Nierengewebes
      • Obstruktive Uropathie in utero
  • Klinik:
    • Unilateral:
      • Zufallsdiagnose bei der Untersuchung einer anderen Dysmorphie
    • Bilateral:
      • Bei der Geburt Nierenversagen oder sich schnell entwickelndes postnatales Nierenversagen
      • Häufige Harnwegsinfektionen, Hämaturie und Unterleibsschmerzen durch Harnwegsanomalien
  • Diagnostik:
    • Pränatal:
      • Routine-Ultraschallcreening im 3. Schwangerschaftsmonat
    • Postnatal:
      • Nieren-Ultraschall bei Verdachtsfällen
  • Therapie:
    • Risiko für CKD:
      • Überwachung des Blutdrucks
      • Jährliche Urinuntersuchungen
      • Urinfunktionstests bei Patient*innen mit Proteinurie/Bluthochdruck
  • MCDK:
    • Häufigste Ursache für eine abdominale Masse bei Neugeborenen
    • In der Regel einseitig (polyzystische Nierenerkrankungen oft beidseitig)
    • Bilateral mit dem Leben unvereinbar
    • Mögliche Diagnosestellung beim pränatalen Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie)
    • Ggf. asymptomatisch und Zufallsdiagnose bei der Bildgebung
    • In der Hälfte der Fälle bildet sich die Zyste bis zum 7. Lebensjahr vollständig zurück.
    • Empfehlung für jährliche Nachuntersuchung mit Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) und Blutdruckkontrolle

ARPKD ARPKD Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung

  • Epidemiologie:
    • Inzidenz von 1:10.000 bis 1:40.000 Lebendgeburten
  • Ätiologie:
    • Autosomal rezessive Erkrankung mit Genvariante im PKHD1 (“polycystic kidney and hepatic disease 1”)
    • Nieren Nieren Niere, Lunge Lunge Lunge: Anatomie und Leber Leber Leber, selten auch das Gehirn betroffen
  • Klinik:
    • Neonatalperiode oder frühes Säuglingsalter:
    • Säuglinge und Kinder:
      • Typischerweise gemischte Nieren-/Lebererkrankung
      • Häufig mit Hepatosplenomegalie, Anzeichen von portaler Hypertension (ausgeprägte periumbilikale Venen Venen Venen, Thrombozytopenie Thrombozytopenie Thrombozytopenie und gastroösophageale Varizen), aufsteigender Cholangitis, Choledochuszysten
      • Ggf. noch keine Nierenmanifestationen in der Neugeborenenperiode
  • Diagnostik:
    • Pränatal-Ultraschall:
    • Postnatal-Ultraschall:
      • Beidseitig vergrößerte, gleichmäßig hyperechogene Nieren Nieren Niere mit schlechter kortikomedullärer Differenzierung und multiplen Zysten
      • Hepatosplenomegalie mit hyperechoischer Leber Leber Leber und Erweiterung der peripheren intrahepatischen Gänge und der Hauptgallengänge
    • Molekulargenetische Tests zur Bestätigung der Diagnose
  • Therapie:

Anomalien der Nierenlokalisation

Nierenektopie und Malrotation Malrotation Gastrointestinale Anomalien und Abdominelle Bildgebung bei Kindern

  • Definition:
    • Nierenektopie: abnormer Ascensus der Nieren Nieren Niere während der Embryonalentwicklung
    • Nierenmalrotation: abnorme Rotation der Nieren Nieren Niere
  • Epidemiologie:
  • Klinik:
    • In der Regel asymptomatisch
    • Möglicherweise höhere Inzidenz von Harnwegsinfektionen, Harnverschluss oder Nierensteinen
    • Mögliche Lokalisation einer ektopischen Niere im Becken, im Thorax oder auf der kontralateralen Seite
    • Variable Blutversorgung
  • Diagnostik:
    • Pränataler oder postnataler Nieren-Ultraschall
    • Ggf. Miktionszystourethrogramm (MCU) und Serumkreatinin-Messungen bei Anzeichen für eine Nierenschädigung
Atrophische und ektopische rechte Niere

Ein 24-jähriger Mann mit rezidivierender Epididymitis und einer Uretereinführung in die Samenblase. A: Ein koronaler Schnitt der Computertomographie (CT) zeigt eine atrophierte rechte Beckenniere (gelber Kreis). B: Auf diesem koronalen Schnitt der CT-Aufnahme sind der Ureter und der Samenblasenkomplex zu sehen (gelbe Ellipse).

Bild: “Atrophic and ectopic right kidney” von der U.S. National Library of Medicine. Lizenz: CC BY 4.0.

Nierenfusion

Quellen

  1. Kliegman RB, ST Geme JW, Blum MJ, Shah SS, Tasker RC, Wilson KM, & Behrman RE. (2016). Nelson’s Textbook of Pediatrics (Edition 20). Philadelphia, PA: Elsevier.
  2. Parikh CR, McCall D, Engelman C, & Schrier RW. (2002). Congenital renal agenesis: Case-control analysis of birth characteristics. Am J Kidney Dis. Apr;39(4):689-94. doi: 10.1053/ajkd.2002.31982. PMID: 11920333.
  3. Sadler, T. W., & Langman, J. (2012). Langman’s medical embryology (12th ed.). Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.
  4. Hiraoka M, Tsukahara H, Ohshima Y, Kasuga K, Ishihara Y, & Mayumi M. (2002). Renal aplasia is the predominant cause of congenital solitary kidneys. Kidney Int. May;61(5):1840-4. doi: 10.1046/j.1523-1755.2002.00322.x. PMID: 11967035.
  5. Orphanet. Gutachter:  Pr M.F. Schreuder: Nierenhypoplasie. ORPHA:93101.  Letzte Aktualisierung: Oktober 2014. https://www.orpha.net/consor/cgi-bin/Disease_Search.php?lng=DE&data_id=12164&Disease_Disease_Search_diseaseGroup=Potter-sequence&Disease_Disease_Search_diseaseType=Pat&Disease(s)/group%20of%20diseases=Renal-hypoplasia&title=Renal%20hypoplasia&search=Disease_Search_Simple (Zugriff am 16.11.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details