Arzneimittelinduzierte Leberschädigung (DILI)

Die medikamenteninduzierte Leberschädigung (Englisches Akronym: DILI) ist die häufigste Ursache des akuten Leberversagens (Englisches Akronym: ALF). Hepatotoxische Medikamente können die Hepatozyten Hepatozyten Leber direkt in vorhersehbarer dosisabhängiger Weise oder durch idiosynkratische Reaktionen (die durch Immun- oder Nichtimmunprozesse vermittelt werden können) schädigen. Die Verletzungsmechanismen können folgende Auswirkungen haben: Hepatitis, Cholestase, Gefäßläsionen oder überlappende Veränderungen. Die Manifestation kann akut oder chronisch verlaufen bis hin zu schwerer Toxizität, die sich als fulminantes Leberversagen ausdrückt. Die Diagnose von DILI erfordert eine gründliche Anamnese und Labortests, einschließlich Leberfunktionstests (LFTs) und Medikamentenspiegel, falls verfügbar. Die Behandlung umfasst das Absetzen des Arzneimittels, eine supportive Therapie und die Überwachung auf Komplikationen. Paracetamol Paracetamol Paracetamol, eine der häufigsten Ursachen von DILI, kann spezifische mit N-Acetylcystein (NAC) als Antidot Antidot Antidote: Gegenmittel der häufigsten Vergiftungen behandelt werden.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Epidemiologie

  • Inzidenz der medikamenteninduzierten (frei verkäuflich oder rezeptpflichtig) Leberschädigung (Englisches Akronym: DILI): 1:10.000–100.000
  • Anzahl der arzneitmittelinduzierten Leberschäden deutlich höher geschätzt ca. 6 %–10 % (hohe Dunkelziffer)
  • 10 % aller Fälle von akuter Hepatitis
  • Häufigste Ursache für akutes Leberversagen (Englisches Akronym: ALF) in Industrienationen
  • Häufigster Grund für die Rücknahme eines Medikaments vom Markt, 10 % aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Englisches Akronym: ADE)

Ätiologie

  • Verschreibungspflichtige Medikamente:
  • Auch DILI-Ursache bei pflanzlichen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln bekannt
  • Risikofaktoren:
    • Frauen > Männer
    • Erwachsene > Kinder
    • Alkoholmissbrauch
    • Unterernährung Unterernährung Gedeihstörung
    • Vorbestehende Lebererkrankung
    • Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik (Veränderungen von Enzymen des Arzneimittelstoffwechsels)
    • Gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente
    • Alter (z. B. DILI-Zunahme von Isoniazid im Alter)

Medikamentenmetabolismus

Die Leber Leber Leber metabolisiert Medikamente/Toxine und ist somit anfällig für schädigende Wirkungen. Die Medikamente selbst durchlaufen Prozesse, um inaktiviert und wasserlöslich gemacht zu werden (für eine ordnungsgemäße renale oder biliäre Ausscheidung).

Phase-I-Reaktion:

  • Durch Cytochrom P450
  • Oxidation oder Hydroxylierung der Medikamente
  • Nicht alle Medikamente durchlaufen Phase I
  • Arzneimittelbedingte Hepatotoxizität aufgrund von Phase-I-Metaboliten (z.B. Metabolit von Paracetamol Paracetamol Paracetamol, N-Acetyl-P-benzochinonimin (NAPQI), als Ursache einer DILI)

Phase-II-Reaktion:

  • Glucuronidierung oder Sulfatierung oder Inaktivierung durch Glutathion
  • Erhöhung der Löslichkeit des Arzneimittels und Bildung von ungiftigen Substanzen zur weiteren Ausscheidung

Phase-III-Reaktion:

  • Metabolitentransport über die kanalikulären Membranen
  • Erleichterung der Ausscheidung von Arzneimitteln in die Galle über Transportproteine

Pathophysiologie

Mechanismen der Arzneimitteltoxizität

Intrinsische/direkte Hepatotoxine:

  • Dosisabhängige Leberzellschädigung
  • Kurze Latenzzeit zwischen Exposition und DILI
  • Wirkung des Arzneimittels/Hepatotoxins reproduzierbar und vorhersehbar
  • Ursache einer toxischen Hepatitis (z.B. Gifte) oder Umwandlung in der Leber Leber Leber zu toxischen Metaboliten (z.B. Paracetamol Paracetamol Paracetamol)
  • Beispiele:

Idiosynkratische Reaktionen:

Pathophysiologie von DILI

  • Potenzielle Überschneidungsmechanismen der Arzneitmitteltoxizitäten durch gemischte hepatozelluläre und cholestatische Veränderungen

Mögliche Mechanismen, wie Medikamente Leberzellschäden verursachen:

  • Störung der Calciumhomöostase: Abbau der Aktinfibrillen → Zellmembranblasen → Zelllyse
  • Aktivierung der Immunantwort:
    • Bindung des Cytochrom-P450-Enzym an das Arzneimittel und Produktion von nicht funktioniellen Addukten
    • Bewegung der Addukte an die Zelloberfläche → Angriff der Addukte durch zytolytische T-Zellen T-Zellen T-Zellen und Zytokine
  • Aktivierung apoptotischer Signalwege durch Medikamente:
  • Mitochondriale Störung:
    • ↓ Adenosintriphosphat (ATP)-Spiegel; ↑ Laktat und reaktive Sauerstoffspezies; Lipidperoxidation → Zellschädigung
    • Versagen des freien Fettsäurestoffwechsels → Triglyceridakkumulation (Steatose)

Potenzielle Mechanismen, wie Medikamente den biliären Ausscheidungsweg beeinflussen:

  • Beschädigte Aktinfilamente neben den Canaliculi biliferi:
    • Beeinträchtigung der Transportproteine an der kanalikulären Membran und somit Behinderung des Gallenfluss
    • Verlust der Zottenfortsätze und gestörte kanalikuläre Pumpen → ↓ Gallenausscheidung
  • Gallengangsschädigungen:
    • Schädigung des Gallengangsepithels durch toxische Metabolite (ausgeschieden in die Galle) → Cholestase
    • Protrahierte Cholestase mit Zerstörung der Gallengänge → “vanishing bile duct syndrome”/VBDS

Klinik

Symptome

  • Möglicherweise asymptomatisch
  • Wenn symptomatisch: Schmerzen im rechten oberen Quadranten (RUQ), Ikterus Ikterus Ikterus, Übelkeit/ Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter
  • Ggf. Juckreiz (bei Cholestase)
  • In schweren Fällen: Veränderungen des Bewusstseinszustands aufgrund einer hepatischen Enzephalopathie

Anzeichen

Akutes Leberversagen (Englisches Akronym: ALF):

  • Schneller Beginn (< 3 Monate Dauer)
  • Hepatomegalie und Drucksensibilität im RUQ
  • Desorientierung/Verwirrung, Ikterus Ikterus Ikterus
  • Pathologische Leberfunktionstests (LFTs):
  • Gerinnungsstörung (Prothrombin/”International Normalized Ratio” oder PT/INR > 1,5)
  • Ggf. ↑ Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC)

Chronische Leberschädigung:

Als chronische Leberschädigung wird ein Krankheitsprozess von > 3 Monaten bezeichnet, der einer chronischen Lebererkrankung oder Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose ähnelt:

Mögliche Pathophysiologie der Arzneimittelinduzierten Leberschädigung

Mögliche Pathophysiologie der arzneimittelinduzierten Leberschädigung:
1. Von Hepatozyten kann ein reaktiver Metabolit gebildet werden, der sich kovalent an Proteine binden kann, um Neoantigene zu bilden.
2 Freisetzung von Neoantigenen und damage-associated molecular pattern (DAMP) aus geschädigten Hepatozyten, die zur Aktivierung von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) und zur Rekrutierung von Zellen des angeborenen Immunsystems führen können.
3. Die APC-Aktivierung führt zur Expression von Signal 1 und Signal 2.
4. T-Helferzellen (Th) und zytotoxische T-Zellen (Tc) werden aktiviert, was zu einer adaptiven Immunantwort führt.
5a: Die vorherrschende adaptive Immunantwort bei idiosynkratischen medikamenteninduzierten Leberschäden (IDILI) ist in der Regel eine zellvermittelte Immunantwort.
5b: Wenn die Bindung des Arzneimittels oder des arzneimittelveränderten Peptids jedoch nicht sehr stark ist, endet die adaptive Immunreaktion in einer Immuntoleranz, die eine Leberschädigung verhindert oder begrenzt.

Bild von Lecturio

Diagnostik

Klinischer Befund

  • Anamnese:
    • Spezifische Medikamenteneinnahme vor Beginn einer Leberschädigung
    • Ausschluss einer zugrunde liegenden Lebererkrankung
    • Besserung der Leberschädigung durch das Absetzen des verursachenden Medikaments
    • Leberschädigung durch wiederholte Anwendung (keine Empfehlung einer erneuten Exposition)
  • Befunde der körperlichen Untersuchung mit Hinweis auf eine Lebererkrankung

Labordiagnostik

Leberfunktionstest Leberfunktionstest Leberfunktionstest:

  • Leberzellschädigung/Hepatitis:
  • Cholestatische Schädigung:
  • Gemischte Schädigung: Kombination der obigen Ergebnisse, aber ALT/AST:ALP-Verhältnis < 5
  • Gesetz von Hy:
    • Vorhandensein eines Ikterus Ikterus Ikterus (Serumbilirubin > 2x des Normwertes) mit ↑ Serum ALT/AST (> 3x des Normwertes)
    • Hinweis auf eine schlechtere Prognose (Mortalität > 10 %)

Medikamentenspiegel:

  • Bestimmung bei hinweisender Anamnese und verfügbarer Tests
  • Mögliche Korrelation mit dem Grad der Hepatotoxizität ( Paracetamol Paracetamol Paracetamol)
Tabelle: Labordiagnostik entsprechend verschiedener Leberschädigungen
Art der Schädigung Labordiagnostik
Hepatitis
  • ALT ≥ 3 x Oberer Normwert
  • ALT/ALP-Verhältnis > 5
Cholestase
  • ALP ≥ 2 x Oberer Normwert
Gemischt
  • ALT ≥ 3 x Oberer Normwert und ALP ≥ 2 x Oberer Normwert
  • ALT/ALP-Verhältnis > 2, aber < 5
ALT: Alanin-Aminotransferase
ALP: alkalische Phosphatase

Leberbiopsie

  • Nicht erforderlich für die Diagnose, jedoch bei ungewisser Diagnose oder Schweregrad
  • Zum Ausschluss anderer Ursachen einer Leberschädigung
  • Histologie mit morphologischen Veränderungen/Muster in Korrelation mit den vermuteten Arzneimitteln

Histologische Schädigungsmuster:

  • Akute hepatozelluläre Schädigung/Hepatitis (bei 90 % der DILI):
    • Hepatozelluläre Nekrose, Apoptose, Degeneration
    • Betroffene Bereiche ggf. fleckförmig mit isolierten Hepatozyten Hepatozyten Leber
    • Bei ausgedehnten Verletzungen → massive Nekrose (siehe ALF)
  • Chronische Leberzellschädigung:
    • Ähnlichkeit mit Veränderungen bei chronischer Lebererkrankung
    • Periportale und perizelluläre Fibrose
  • Akute cholestatische Schädigung:
    • Reine Cholestase: Gallenstauung/-akkumulation mit minimaler hepatozellulärer Schädigung
    • Cholestatische Hepatitis: Cholestase, portale Inflammation mit Leberzellschädigung
  • Chronische Cholestase:
    • Chronische portale Inflammation
    • Gallengangsdegeneration oder -verlust (“vanishing bile duct syndrome”/VBDS)
  • Steatose und Steatohepatitis:
    • Aufgrund mitochondrialer Störung: ↑ Triglyceride
    • Akute DILI (mikrovesikulär); chronischer DILI (makrovesikulär)
  • Granulome:
    • Nicht-nekrotisierende Granulome
    • Oft im Periportal- und Portalbereich
  • Gefäßläsionen:
  • Andere: Phospholipidose, Peliosis hepatis
Tabelle: Histologische Muster einer Leberschädigung
Schädigungsmuster Beispiele
Akute Hepatitis
Chronische Hepatitis/Fibrose
  • Isoniazid, Methotrexat, Atorvastatin
Cholestatische Hepatitis (gemischt)
Cholestase
Steatose oder Steatohepatitis
Granulome
Gefäßläsionen

Therapie

Allgemeine Empfehlungen

  • Hauptbehandlung: Absetzen des betreffenden Medikaments
  • Serienlabore bis zur Normalisierung der LFTs
  • Überwachung von Komplikationen:
    • Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie
    • Bewusstseinszustand
    • Vorbeugen von gastrointestinalen Blutungen durch Protonenpumpeninhibitoren
    • Infektionen
    • Multiorganversagen

Spezifische Therapie

Begrenzte spezifische Behandlungen für DILI:

  • N-Acetylcystein (NAC) bei Paracetamol-Toxizität
  • L-Carnitin bei Überdosierung von Valproinsäure Valproinsäure Antikonvulsiva der ersten Generation (in Verbindung mit Hyperammonämie, Lethargie und Leberfunktionsstörung)
  • Symptomatische Therapie: Gallensäurebinder zur Linderung des Juckreizes
  • Lebertransplantation bei fulminantem Leberversagen

Paracetamol-induzierte Hepatotoxizität

Paracetamol Paracetamol Paracetamol

  • Häufige Ursache einer ALF
  • ALT/AST > 1.000 U/l gefolgt von Ikterus Ikterus Ikterus und Enzephalopathie
  • Toxische Dosis (einmalige Einnahme):
    • Potentiell toxisch: > 7,5 g bei gesunden Erwachsenen, > 150 mg/kg bei Kindern
    • Wahrscheinlich toxisch: > 250 mg/kg oder 12 g über einen Zeitraum von 24 Stunden
    • Bei chronischem Konsum von Alkohol/Antikonvulsiva: niedrigere toxische Dosis
  • Normaler Metabolismus:
    • Durch das hepatische Cytochrom-P450-System
    • Metabolit: NAPQI = toxisch, aber Produktion von nur kleinen Mengen bei angemessenen Paracetamol-Dosen
    • NAPQI-Entgiftung normalerweise durch Glutathion → ungiftige Cystein- und Mercaptatverbindungen → renale Ausscheidung

Pathogenese und Klinik

Pathogenese:

  • ↑ Paracetamol-Dosis → übermäßige Metaboliten (NAPQI) und somit Senkung des Glutathionspiegels mit Sättigung der Eliminationswege
  • Bindung der ↑ NAPQI-Mengen an hepatische Makromoleküle → Produktion von NAPQI-Protein-Addukten (irreversibler Prozess) → ↑ Risiko von oxidativem Stress → hepatozelluläre Nekrose

Klinik:

  • Stufe I (ersten 24 Stunden):
  • Stufe II (24–72 Stunden):
    • Anhaltende Lebernekrose und dadurch ↑ ALT/AST nach 36 Stunden
    • RUQ-Schmerzen und Hepatomegalie
  • Stadium III (72–96 Stunden):
  • Stadium IV (> 5 Tage):
    • Resolution oder Progression zu Multiorganversagen
    • Wochen bis zur Normalisierung der Symptome und Laborwerte

Diagnostik und Therapie

Diagnostik:

  • Korrelation der Paracetamolspiegel mit der Schwere der Leberschädigung
  • Komplettes Stoffwechselpanel, Gerinnungstests
  • Andere Tests auf Komplikationen: großes Blutbild, Elektrokardiografie ( EKG EKG Normales Elektrokardiogramm (EKG))

Initiale Therapie:

  • Sicherung des Atemwegs, Atmung und Kreislauf (ABC)
  • Gastrointestinale Dekontamination: Aktivkohle für alle Erwachsenen mit Vorstellung innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme (am vorteilhaftesten, wenn Einnahme < 2 Stunden vorher)
Behandlung von arzneimittelinduzierter Hepatitis

Therapie der Paracetamol-Toxizität:
1. Anamnese erheben, beteiligte Wirkstoffe identifizieren und Schweregrad und mögliche Arzneimitteltoxizität bestimmen.
Bei Einnahme von Paracetamol (potenziell toxische Dosis)> 7,5 g) innerhalb < 4 Stunden wird Aktivkohle verabreicht, um die Aufnahme von Arzneimittelresten zu verhindern.
Patient*innen sollten überwacht werden auf Schutz des Atemwegs und Vermeidung einer Aspiration.
2. Der Paracetamol-Serumspiegel wird gemessen (empfohlen 4 Stunden nach der Einnahme; der zweite Arzneimittelspiegel wird später gemessen, wenn ein Präparat mit verlängerter Freisetzung eingenommen wurde).
3. N-Acetylcystein wird in folgenden Fällen verabreicht:
Paracetamolspiegel oberhalb der Behandlungslinie im Nomogramm
Unklarer Einnahmezeitpunkt und Paracetamol-Serumspiegel > 10 µg/ml
Hinweise auf Hepatotoxizität
Verdacht auf Einzeldosis von > 7,5 g oder 150 mg/kg und kein verfügbares Ergebnis des Paracetamolspiegels innerhalb von mindestens 8 Stunden

Bild von Lecturio.

Therapie:

  • Rumack-Matthew-Nomogramm:
    • Anwendung bei einmaliger akuter Einnahme von Paracetamol Paracetamol Paracetamol
    • Veranschaulichung der hepatotoxischen Spiegel von Paracetamol Paracetamol Paracetamol innerhalb von 4 Stunden nach der Einnahme (hohe Wahrscheinlich einer Resorption)
    • Verwendung des Antidots (NAC) basierend auf dem Paracetamolspiegel und den Stunden seit der Einnahme
    • Keine Anwendung bei Medikamenteneinnahme > 24 Stunden vor der Präsentation, wiederholte erhöhte Dosen oder intravenöse Überdosierung
  • NAC:
  • Indikationen für NAC:
    • Paracetamol-Spiegel oberhalb der Behandlungslinie im Nomogramm
    • Unklarer Einnahmezeitpunkt und Serumspiegel von > 10 µg/ml
    • Hinweise auf Hepatotoxizität
    • Vermutete Einzeldosis von > 7,5 g oder 150 mg/kg und kein verfügbares Ergebnis des Arzneimittelspiegels innerhalb von mindestens 8 Stunden

Differentialdiagnosen

  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (Englisches Akronym: NAFLD): Lebererkrankung mit dem Befund einer Steatohepatitis, die sich mit ähnlichen Laborergebnissen (Erhöhung von ALT/AST) und klinischem Erscheinungsbild präsentiert. Die charakteristische Anamnese (kein verdächtiger Medikamentenkonsum), die körperliche Untersuchung (erhöhter Body-Mass-Index (BMI)) und der chronische Verlauf der Krankheit helfen, eine nichtalkoholische Fettleber von einer arzneimittelinduzierten Hepatitis zu unterscheiden.
  • Virushepatitis: Infektion durch ein Virus, das eine akute Entzündungsreaktion in der Leber Leber Leber verursacht. Präsentiert sich mit Ikterus Ikterus Ikterus, Fieber Fieber Fieber und Hepatomegalie, aber ALT/AST sind normalerweise > 1.000 bei Virushepatitis. Eine weitere Differenzierung kann durch den Nachweis viraler Antigene und Antikörper im Serum erfolgen. Die Behandlung richtet sich nach der Ätiologie. Bei bestimmten Hepatitis-Typen wird die Prävention durch eine Impfung Impfung Impfung erreicht.
  • Autoimmunhepatitis: eine ALF, die sich mit Müdigkeit, Ikterus, Hepatomegalie und Druckschmerz im RUQ präsentiert. Eine arzneimittelinduzierte Hepatitis muss anhand der Anamnese und der Laboruntersuchungen ausgeschlossen werden. Das Vorhandensein des Anti-“smooth muscle”-Antikörpers ist ein starker Indikator für eine Autoimmunhepatitis Autoimmunhepatitis Autoimmunhepatitis. Die Behandlung erfolgt mit Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva wie Steroiden.
  • Alkoholische Lebererkrankung Alkoholische Lebererkrankung Alkoholische Lebererkrankung: Leberversagen in Verbindung mit chronischem Alkoholkonsum. Eine alkoholische Lebererkrankung Alkoholische Lebererkrankung Alkoholische Lebererkrankung zeigt sich mit den gleichen Laborergebnissen (Erhöhung von ALT/AST) und dem gleichen klinischen Erscheinungsbild. Es wird eine Steatohepatitis festgestellt. Die charakteristische Anamnese (Alkoholkonsumstörung) und die chronische Natur der Krankheit unterscheiden typischerweise eine alkoholische Fettleber von einer arzneimittelinduzierten Hepatitis. Die Behandlung besteht in der Beendigung des Alkoholkonsums.

Quellen

  1. Burns, M., Friedman, S., & Larson, A. (2020). Acetaminophen (paracetamol) poisoning in adults: Pathophysiology, presentation and evaluation. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/acetaminophen-paracetamol-poisoning-in-adults-pathophysiology-presentation-and-evaluation (Zugriff am 28. November 2020).
  2. Farrell, S. & Defendi, G. (2020). How is the Rumack-Matthew nomogram used in the work-up of acetaminophen toxicity/poisoning and what information does it provide? Medscape. https://www.medscape.com/answers/820200-27243/how-is-the-rumack-matthew-nomogram-used-in-the-workup-of-acetaminophen-toxicitypoisoning-and-what-information-does-it-provide
  3. Heard, K., & Dart, R. (2020). Acetaminophen (paracetamol) poisoning in adults: Treatment. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/acetaminophen-paracetamol-poisoning-in-adults-treatment (Zugriff am 28. November 2020).
  4. Larson, A. (2020). Drugs and the liver: Metabolism and mechanisms of injury. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/drugs-and-the-liver-metabolism-and-mechanisms-of-injury (Zugriff am 28. November 2020).
  5. Larson, A. (2019). Drug-induced liver injury. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/drug-induced-liver-injury?search=drug%20induced%20hepatotoxicity&source=search_result&selectedTitle=1~150&usage_type=default&display_rank=1#H29 (Zugriff am 28. November 2020).
  6. Lee, W. M., & Dienstag, J.L. (2018). Toxic and drug-induced hepatitis. In Jameson, J.L., et al. (Ed.), Harrison’s Principles of Internal Medicine (20th ed). McGraw-Hill.
  7. Kumar, V., Abbas, A., Aster, J., & Robbins, S. (2020). The liver and bile ducts. In Robbins and Cotran (Eds.), Pathologic Basis of Disease (10th ed., p. 841). Elsevier, Inc.
  8. Mehta, N., & Ozick, L. (2019). Drug-induced hepatotoxicity. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/169814-overview
  9. zu Siederdissen, C., Cornberg, M. (2016). Arzneimittelinduzierte Leberschäden. In: Manns, M., Schneidewind, S. (eds) Praxis der Hepatologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41620-0_18

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details