Die Milz Milz Milz spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunfunktion, der Blutfiltration und der Thrombozytenspeicherung. Als Asplenie wird eine fehlende Milz Milz Milz oder Milzfunktion bezeichnet. Sie kann auf mehrere Ursachen zurückzuführen sein, die von angeboren bis zu iatrogen reichen. Man unterscheidet zwischen einer anatomischen Asplenie, die auf die chirurgische Entfernung der Milz Milz Milz (Splenektomie) zurückzuführen ist, und einer funktioneller Asplenie, die mitunter aufgrund einer Milzatrophie, einem Milzinfarkt Milzinfarkt Bildgebende Verfahren der Milz, einer Milzstauung oder einer Systemerkrankung entstehen kann. Diagnostisch macht man vor allem Gebrauch von der Bildgebung und der Labordiagnostik. Howell-Jolly-Körperchen werden hierbei häufig im peripheren Blutausstrich gesehen. Betroffene mit Asplenie leiden vor allem aufgrund bekapselter Bakterien unter einem hohen Sepsisrisiko, weswegen hier die Infektprohylaxe eine große Rolle spielt. Hierzu gehören bestimmte Impfempfehlungen und auch ein weniger restriktiver Gebrauch von Antibiotika. Eine gefürchtete Komplikation der Asplenie stellt die Postssplenektomiesepsis (PSS) inklusive DIC (disseminierte intravasale Koagulopathie) dar. Des Weiteren kommt es gehäuft zu anderen vaskulären Ereignissen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Milz Milz Milz ist eines der sekundären lymphatischen Organe. Sie ist für das Immunsystem von zentraler Bedeutung und spielt eine Rolle bei der Filterung des Blutes und der Entfernung alter oder beschädigter Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten und Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten (Blutmauserung). Die Milz Milz Milz ist das einzige Organ, das partikuläre Bestandteile aus dem Blut entfernen kann. Die Asplenie lässt sich einteilen in eine anatomische Asplenie (Fehlen der Milz Milz Milz) und eine funktionelle Asplenie (fehlende Funktion der Milz Milz Milz).
Die Epidemiologie variiert je nach Ätiologie.
Kategorie | Erkrankung/Zustand |
---|---|
Angeboren |
|
Iatrogen |
|
Kreislauf |
|
Hämatologisch/onkologisch |
|
Leber Leber Leber |
|
Autoimmun |
|
Gastrointestinal |
|
Infektiös |
|
Die Therapie hängt von der zugrundeliegenden Ursache, dem Grad der Asplenie und dem Alter ab. Betroffene > 5 Jahre haben eine bessere Prognose. Die Infektprophylaxe ist der Grundpfeiler der längerfristigen Therapie, da das Risiko einer schnell fortschreitenden Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock, die in 50 % der Fälle tödlich verläuft, erhöht ist. Eine Aufklärung der Betroffenen ist daher besonders wichtig.
Schnell einsetzende, fulminant verlaufende Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock:
Therapie von Fieber bei einer Person mit Asplenie
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0