Das Asthma bronchiale ist eine chronische entzündliche Atemwegserkrankung, die durch bronchiale Hyperreagibilität und eine obstruktive Ventilationsstörung gekennzeichnet ist. Es wird angenommen, dass die Krankheit aus dem komplexen Zusammenspiel von Wirts- und Umweltfaktoren, die die Krankheitsprädisposition erhöhen, entsteht, wobei eine chronische Entzündung Entzündung Entzündung zu den Symptomen und strukturellen Veränderungen der Atemwege führt. Die Patient*innen stellen sich typischerweise mit Giemen, Husten und Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) vor. Die Diagnose wird durch einen Lungenfunktionstest Lungenfunktionstest Lungenfunktionstests bestätigt, der eine reversible obstruktive Ventilationsstörung zeigt. Die Behandlung umfasst je nach Krankheitsschwere Bronchodilatatoren Bronchodilatatoren Asthma-Medikamente zur Therapie der Obstruktion und inhalative Kortikosteroide zur antiinflammatorischen Therapie. Für schweres therapierefraktäres Asthma gibt es auch spezifische Biologicals, die auf spezifische Entzündungsmediatoren wirken.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung:
Bei bestehendem Asthma können verschiedene Auslöser die Symptome verschlimmern. Dazu gehören die folgenden:
Pathophysiologie des Asthma bronchiale:
A: Anatomie des Atemweges und der Lunge
B: Querschnitt durch einen physiologischen Bronchus
C: Bei Asthma kommt es zu einer verstärken Konstriktion des Bronchus durch Entzündung, Schwellung der Schleimhaut und gesteigerter Sekretion von Schleim. Die Folge ist eine Restriktion des Atemflusses.
Grad der Asthmakontrolle bei Erwachsenen | Gut kontrolliert | Teilweise kontrolliert | Unkontrolliert | |
---|---|---|---|---|
Symptomkriterien (Beurteilung der letzten 4 Wochen) |
|
Keine Kriterien erfüllt | 1–2 erfüllt | 3–4 erfüllt |
Risikoeinschätzung für zukünftige Verschlechterung des Erkrankung |
|
Achtung: Für das 3. Kriterium existieren noch 2 Ausnahmen
Fluss-Volumen-Kurve (blaue Linie) bei obstruktiver Ventilationsstörung mit reduziertem Peak-Flow (ca. 4 l/s) und Lungenüberblähung (ca. 4 l Residualvolumen und > 8 L nach maximaler Inspiration). Zum Vergleich sind eine normale Kurve (grüne Linie) und eine Kurve bei restriktiver Ventilationsstörung (rote Linie) dargestellt.
Bild von Lecturio.Eine betroffene Person während der Verwendung eines Asthma-Sprays bei akutem Anfall
Bild: „Adult Using an Asthma Inhaler“ von NIAID. Lizenz: CC BY 2.0Die Verabreichung von inhalativen Medikamenten über einen Vernebler kann zur dringenden Linderung von Symptomen erforderlich sein.
Bild: „Administering inhaled medication“ von British Columbia Institute of Technology (BCIT). Lizenz: CC BY 4.0Stufenschema | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 |
---|---|---|---|---|---|
Dauermedikation | Keine | ICS niedrigdosiert oder keine |
ICS niedrigdosiert + LABA oder ICS mitteldosiert |
|
|
Alternative | ICS niedrigdosiert | LTRA | ICS niedrigdosiert + LAMA oder + LTRA |
ICS mittel- bis hochdosiert + LABA + LTRA oder ICS mittel- bis hochdosiert + LAMA |
Orale Corticosteroide |
Bedarfsmedikation | ICS + Formoterol (in Stufe 1 und 2 Off-Label) oder SABA |