Atypische Antipsychotika

Atypische Antipsychotika werden auch als Antipsychotika der zweiten Generation bezeichnet. Zu den Medikamenten dieser Klasse gehören Aripiprazol, Asenapin, Brexpiprazol, Cariprazin, Clozapin, Iloperidon, Lumateperon, Lurasidon, Olanzapin, Paliperidon, Pimavanserin, Quetiapin, Risperidon und Ziprasidon. Atypischen Antipsychotika wirken hauptsächlich, indem sie D2-Rezeptoren und 5-HT2-Rezeptoren antagonisieren. Zu den klinischen Indikationen gehören die Behandlung von Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie, bipolarer Störung und therapieresistente Depression. Im Vergleich zu Antipsychotika der 1. Generation verursachen die atypischen Antipsychotika weniger extrapyramidalmotorische Störungen, haben dafür aber mehr metabolische Nebenwirkungen. Seltene, aber besonders gefährliche Nebenwirkungen sind zum einen eine Neutropenie Neutropenie Neutropenie, welche zu starken Infekten bis hin zum Tod führen kann, zum anderen ein erhöhtes Suizidrisiko bei Kindern und Jugendlichen. Als absoluter medizinischer Notfall zählt das maligne neuroleptische Syndrom im Rahmen einer Therapie mit Antipsychotika. Es gibt eine Vielzahl von Arzneimittelinteraktionen, die bei der Anwendung der atypischen Antipsychotika beachtet werden müssen.

Aktualisiert: 22.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Chemische Struktur und Pharmakodynamik

Chemische Struktur

Struktur von Clozapin

Struktur von Clozapin, dem 1. atypischen Antipsychotikum (2. Generation)

Bild: „Clozapine“ von Harbin. Lizenz: Public Domain

Medikamente dieser Klasse

  • Aripiprazol
  • Asenapin
  • Amisulpirid
  • Brexpiprazol (in DE noch keine Marktzulassung)
  • Cariprazin
  • Clozapin
  • Iloperidon
  • Lumateperon
  • Lurasidon
  • Olanzapin
  • Paliperidon (aktiver Metabolit des Risperidon)
  • Pimavanserin (nur in den USA zugelassen)
  • Quetiapin
  • Risperidon
  • Sulpirid
  • Ziprasidon

Wirkmechanismus

  • Höhere Affinität für 5-HT2A-Rezeptoren als für D2-Rezeptoren
  • Geringere Affinität für D2-Rezeptoren als Antipsychotika der 1. Generation
  • Blockade von postsynaptischem D2-Rezeptoren:
    • Blockade im mesolimbischen-mesokortikalen Signalweg → antipsychotische Wirkung
    • Blockade im nigrostriatalen und tuberoinfundibulären System und der Area postrema → unerwünschte Nebenwirkungen

Physiologische Wirkungen

  • Antipsychotische Wirkungen: Reduktion der dopaminerg ausgelösten Positivsymptome bei Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie
    • Wahnvorstellungen
    • Halluzinationen
    • Paranoia
    • Manie
    • Aggressivität
  • Antidepressive Wirkung
  • EEG-Effekte:

Pharmakokinetik

  • Große Unterschiede in der Pharmakokinetik Pharmakokinetik Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei den einzelnen Wirkstoffen der atypischen Antipsychotika
  • Erhältlich als Tabletten/Kapseln (z.B. Asenapin als sublinguale Tablette), als transdermales Pflaster oder als i.m.-Injektionen
  • Metabolisierung der meisten Wirkstoffe durch Cytochrom P450

Atypische Antipsychotika als Alternative zur oralen Verabreichung

  • I.m.-Injektion:
    • Aripiprazol
    • Olanzapin
    • Paliperidon
    • Risperidon
    • Ziprasidon
  • Transdermales Pflaster: Asenapin

Spezifische Pharmakokinetik Pharmakokinetik Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der einzelnen atypischen Antipsychotika

  • Aripiprazol:
    • Bioverfügbarkeit: 87 % (oral); 100 % (i.m.)
    • Plasmaproteinbindung: 99 %
    • Metabolisierung durch CYP2D6 und CYP3A4 (bei Personen mit schlechter CYP2D6 Metabolisierung: um 60 % erhöhte Wirkstoffexposition)
    • Halbwertszeit: 75 Stunden
    • Eliminierung: Biliär (55 %) und Renal (25 %)
  • Asenapin:
    • Bioverfügbarkeit: sublingual 35 %; oral ≤ 2 %; auch als transdermales Pflaster erhältlich
    • Max. Plasmakonzentration: 0,5–1,5 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 95 %
    • Metabolisierung durch das Uridindiphosphat (UDP)-Glucuronosyltransferase-System (UGT): UGT1A4 und CYP1A2
    • Halbwertszeit: oral 24 Stunden; transdermales Pflaster 30 Stunden
    • Eliminierung: Renal (50 %) und Biliär (40 %)
  • Brexpiprazol:
    • Bioverfügbarkeit: 95 %
    • Max. Plasmakonzentration: 4–8 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: > 99 % an Serumalbumin und alpha-1-saures Glykoprotein
    • Metabolisierung durch CYP2D6- und CYP3A4-Enzyme (Bei Personen mit schlechter CYP2D6 Metabolisierung 4,8-fach erhöhte Wirkstoffexposition)
    • Halbwertszeit: 3–4 Tage
    • Eliminierung: Renal (25 %) und Biliär (46 %)
  • Cariprazin:
    • Max. Plasmakonzentration: 3–6 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 91–97 %
    • Metabolisierung durch CYP3A4 (zum Großteil) und CYP2D6 (in geringerem Ausmaß)
    • Halbwertszeit: 2–4 Tage
    • Eliminierung: Renal
  • Clozapin:
    • Bioverfügbarkeit: 50–60 %
    • Max. Plasmakonzentration: 1,5–2,5 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 97 %
    • Metabolisierung durch CYP1A2, CYP2D6 und CYP3A4
    • Halbwertszeit: 12 Stunden
    • Eliminierung: Renal (50 %) und Biliär (30 %)
  • Iloperidon:
    • Bioverfügbarkeit: 96 %
    • Max. Plasmakonzentration: 2–4 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 95 %
    • Metabolisierung durch CYP2D6 und CYP3A4
    • Halbwertszeit: 18 Stunden
    • Eliminierung: Renal (45–58 %) und Biliär (20–22 %)
  • Lumateperon:
    • Bioverfügbarkeit: 4,4 %
    • Max. Plasmakonzentration: 1–2 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 97,4 %
    • Metabolisierung durch CYP3A4, weitere CYPs und UGT-Glucuronidierung
    • Halbwertszeit: 18 Stunden
    • Eliminierung: Renal (58 %) und Biliär (29 %)
  • Lurasidon:
    • Bioverfügbarkeit: 9–19 %
    • Max. Plasmakonzentration: 1–2 Stunden
    • Plasmaproteinbindung 99 %
    • Metabolisierung durch CYP3A4
    • Halbwertszeit: 18 Stunden
    • Eliminierung: Biliär (80 %) und Renal (9 %)
  • Olanzapin:
    • Max. Plasmakonzentration: 6 Stunden (oral); 15–45 Minuten (kurzwirksame i.m. Injektion), 7 Tage (Retard i.m.)
    • Plasmaproteinbindung: 93 %
    • Überwiegende Metabolisierung durch die Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme CYP1A2, 2D6 und UGT1A4
    • Inaktive Metaboliten
    • Halbwertszeit: 21–54 Stunden (sofortige Freisetzung); 30 Tage (verlängerte Freisetzung)
    • Eliminierung: Renal (57 %) und Biliär (30 %)
  • Paliperidon:
    • Bioverfügbarkeit: 28 %
    • Max. Plasmakonzentration: 24 Stunden (oral), 13 Tage (i.m.)
    • Plasmaproteinbindung: 74 %
    • Metabolisierung durch CYP2D6 und CYP3A4
    • Halbwertszeit: 23 Stunden (oral); 25–49 Tage (i.m.)
    • Eliminierung: Renal (80 %) und Biliär (11 %)
  • Pimavanserin:
    • Max. Plasmakonzentration: 6 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: ca. 95 %
    • Überwiegende Metabolisierung durch CYP3A4 und CYP3A5
    • Halbwertszeit: 2,4 Tage; Halbwertszeit der aktiven Metaboliten: 8,3 Tage
    • Eliminierung nach 10 Tagen: Renal und Biliär
  • Quetiapin:
    • Max. Plasmakonzentration: 1,5 Stunden (sofortige Freisetzung); 6 Stunden (verlängerte Freisetzung)
    • Plasmaproteinbindung: 83 %
    • Metabolisierung durch CYP3A4
    • Halbwertszeit: 6 Stunden (sofortige Freisetzung); 7–12 Stunden (verlängerte Freisetzung)
    • Eliminierung: Renal (73 %) und Biliär (20 %)
  • Risperidon:
    • Bioverfügbarkeit: 70 %
    • Steady State: 4–6 Stunden
    • Plasmaproteinbindung: 90 %
    • Metabolisierung durch CYP2D6
    • Halbwertszeit: 3 Stunden für Personen mit starker Metabolisierung und 20 Stunden für Personen mit schwacher Metabolisierung
    • Eliminierung: Renal (70 %) und Biliär (14 %)
  • Ziprasidon:
    • Bioverfügbarkeit: 60 % (oral); 100 % (i.m.)
    • Max. Plasmakonzentration: 6–8 Stunden (oral) und < 60 Minuten (i.m.)
    • Plasmaproteinbindung: 99 %
    • Metabolisierung durch CYP3A4
    • Halbwertszeit: 7 Stunden (oral); 2–5 Stunden (i.m.)
    • Eliminierung: Biliär (66 %) und Renal (20 %)

Indikationen und Vorteile

Atypische Antipsychotika haben alle eine vergleichbare Wirksamkeit bei Psychosen; Clozapin ist wirksam bei der Behandlung von therapieresistenter Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie.

Indikationen

  • Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie:
    • Reduktion der Positivsymptomatik (Wahnvorstellungen, Halluzinationen)
    • Mögliche Reduktion der neurokognitiven Beeinträchtigungen
  • Bipolare Störung Bipolare Störung Bipolare Störung:
    • Verwendung in Kombination mit Stimmungsstabilisatoren (z. B. Lithium) während einer akuten Manie
    • Schnelle Wirkung (Stimmungsstabilisatoren mit längerer Latenzzeit)
  • Therapieresistente Depression: adjuvante Therapie in Kombination mit einem Antidepressivum
  • Delir Delir Delir (Delirium): vorsichtige Anwendung bei Personen mit schwerem Delirium, erhöhter Aggressivität und bei ausgehender Gefahr für sich selbst oder andere Personen
  • Demenz Demenz Demenz: Schwerwiegende neurokognitive Störungen:
    • Nicht zugelassen zur Behandlung von Verhaltensstörungen bei Demenzkranken
    • Keine routinemäßige Anwendung zur Behandlung neuropsychiatrischer Symptome einer Demenz Demenz Demenz: Schwerwiegende neurokognitive Störungen
    • Bei frustraner Anwendung anderer Behandlungsansätze ohne Verbesserung der neuropsychiatrischen Symptome und ernsthaftem Leidensdruck oder Sicherheitsproblemen: akute pharmakologische Therapie mit einem Antipsychotikum notwendig (mit Vorsicht anwenden)

Vorteile der atypischen Antipsychotika gegenüber den klassischen Antipsychotika

  • Reduktion der Positivsymptomatik
  • Eventuell bessere Reduktion der Negativsymptomatik (Affektverflachung, Anhedonie, Apathie, sozialer Rückzug) als die klassischen Antipsychotika (stark umstritten)
  • Verursachen eine geringere kognitive Abstumpfung
  • Clozapin: wirksamer bei der Behandlung der therapieresistenten Schizophrenie Schizophrenie Schizophrenie
  • Seltener extrapyramidalmotorische Störungen
  • Geringeres Risiko für Spätdyskinesie
  • Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie:
    • Bei Risperidon bekannt
    • Bei anderen atpyischen Antipsychotika ebenfalls bekannt, aber selten
    • Neuere Medikamente: „prolaktinsparende“ Antipsychotika
  • Klinische Wirksamkeit: bei atypischen und klassischen Antipsychotika im Allgemeinen vergleichbar

Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Arzneimittelinteraktionen

Obwohl extrapyramidalmotorische Störungen (EPMS) bei den atypischen Antipsychotika auftreten, ist die Häufigkeit niedriger als bei klassischen Antipsychotika. Die atypischen Antipsychotika haben jedoch mehr metabolische Nebenwirkungen, einschließlich Hyperglykämie Hyperglykämie Diabetes Mellitus, Hyperlipidämie und Gewichtszunahme. Alle Wirkstoffe haben das Risiko der folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen: malignes neuroleptisches Syndrom Malignes neuroleptisches Syndrom Malignes neuroleptisches Syndrom, Hyperthermie und Spätdyskinesie.

Nebenwirkungen

Schwerwiegende Nebenwirkungen:

  • QT-Verlängerung:
    • Am häufigsten bei Ziprasidon und Pimavanserin (aber auch bei Asenapin, Iloperidon, Olanzapin, Paliperidon, Quetiapin und Risperidon)
    • Keine Anwendung bei Personen mit bekannter QT-Verlängerung und der Einnahme von anderen Arzneimitteln mit bekannter QT-Verlängerung (Antiarrhythmika und andere Antipsychotika)
  • Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie Hyperprolaktinämie:
    • Abhängig von der Anzahl der Besetzung des D2-Rezeptors und den antagonistischen Eigenschaften des Arzneimittels
    • Am häufigsten bei Paliperidon und Risperidon; seltener bei Lurasidon und Ziprasidon
    • Aripiprazol, Brexpiprazol, Cariprazin und Quetiapin: „prolaktinsparend“
  • Malignes neuroleptisches Syndrom Malignes neuroleptisches Syndrom Malignes neuroleptisches Syndrom (NMS) = medizinischer Notfall
    • Sofortiger Stopp des auslösenden Wirkstoffes, es sei denn, Provokation des NMS durch einen Antipsychotikum-Entzug
    • Symptomatische Therapie (Hydrierung und Kühlung)
    • Medikamentöse Behandlung: Monotherapie mit Dantrolen Dantrolen Spasmolytika i.v. in Kombination mit Bromocriptin Bromocriptin Pharmakotherapie bei Morbus Parkinson (postsynaptischer Dopamin-D2-Rezeptor-Agonist)
  • Erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien:
  • Myokarditis Myokarditis Myokarditis und Kardiomyopathie Kardiomyopathie Kardiomyopathien: Übersicht & Vergleich:
    • Beobachtet bei Clozapin
    • Weniger wahrscheinlich bei Quetiapin, Risperidon und Ziprasidon

Andere häufige Nebenwirkungen:

  • Sedierung:
    • Alle atypischen Antipsychotika (außer Pimavanserin): H1-Rezeptor-Antagonisten → Benommenheit
    • Stärkere Sedierung zu Beginn der Behandlung; Entwicklung einer Toleranz
  • EPMS:
    • Akute Dystonien
    • Akathisie
    • Parkinsonismus
    • Spätdyskinesie
  • Orthostatische Hypotonie Hypotonie Hypotonie:
    • Durch alpha-adrenerge Blockade
    • Am häufigsten bei Clozapin, Iloperidon, Quetiapin und Paliperidon
    • Weniger wahrscheinlich bei Olanzapin, Risperidon und Ziprasidon
  • Gewichtszunahme: am häufigsten bei Aripiprazol, Olanzapin, Paliperidon, Quetiapin und Risperidon
  • Metabolisches Syndrom Metabolisches Syndrom Metabolisches Syndrom: höchstes Risiko bei Clozapin und Olanzapin
  • Anticholinerge Wirkungen:
    • Antimuskarinische Aktivität bei einigen atypischen Antipsychotika bekannt; ebenfalls Verursachen des anticholinerge Symptome durch aktive Metaboliten möglich
    • Klinik: Mundtrockenheit, Obstipation Obstipation Obstipation, verschwommenes Sehen und Harnverhalt
    • Am häufigsten bei Clozapin, Olanzapin und Quetiapin
  • Erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion Erektile Dysfunktion, Priapismus (selten, aber bei den meisten atypischen Antipsychotika beobachtet)

Kontraindikationen

  • Clozapin:
  • Olanzapin:
    • Keine Einnahme bei schwangeren und stillenden Frauen
    • Keine Kombination mit einem Benzodiazepin wegen des erhöhten Risikos für eine Atemdepression
    • Olanzapin, langwirksam injizierbar: Postdosis-Delir/Sedierungssyndrom
  • Quetiapin:
  • Besondere Gefahren:
    • Erhöhtes Sterberisiko bei der Behandlung von älteren Menschen mit Demenz-assoziierter Psychose mit atypischen Antipsychotika (meist durch kardiovaskuläre oder infektiöse Ursachen):
      • Keine Zulassung für die Behandlung von Personen mit Demenz-assoziierter Psychose
      • Erhöhte Mortalität nicht eindeutig auf Antipsychotika zurückführbar
    • Erhöhtes Risiko für Suizidgedanken und -verhalten bei Kindern und Jugendlichen (< 24 Jahre):
      • Aripiprazol
      • Brexpiprazol
      • Cariprazin
      • Lurasidon
      • Quetiapin
    • Schwere Neutropenie Neutropenie Neutropenie/Agranulozytose:
      • Bei Einnahme von Clozapin vorgekommen (Inzidenz 3–4 %) → schwere Infektionen und Tod (Inzidenz 1,3 von 10.000 (0,013 %))
      • Kontrolle der absoluten Neutrophilenzahl zu Beginn der Therapie, dann in regelmäßigen Abständen
      • Auch bei Risperidon und Quetiapin berichtet, insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung von Stimmungsstabilisatoren

Arzneimittelinteraktionen

Aripiprazol und Risperidon werden hauptsächlich über CYP2D6 und CYP3A4 metabolisiert.

Asenapin und Olanzapin werden hauptsächlich durch CYP1A2 metabolisiert → Keine gleichzeitige Anwendung mit CYP1A2-Inhibitoren:

Keine Anwendung der atypischen Antipsychotika in Kombination mit anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern:

Vergleich der atypischen Antipsychotika

Tabelle: Vergleich atypischer Antipsychotika
Wirkstoff Halbwertszeit nach oraler Verabreichung Metabolisierung Nebenwirkungen*
Aripiprazol
  • 75 Stunden (Muttersubstanz) bis 94 Stunden (aktiver Metabolit)
  • 30–47 Tage bei i.m.Gabe
CYP2D6 und CYP3A4: aktive und inaktive Metaboliten
Asenapin 24 Stunden CYP1A2 und UGT-Glucuronidierung
  • >10 %:
    • Somnolenz (24 % bei Erwachsenen, 49 % bei Kindern)
    • Orale Parästhesien (27 % bei Kindern)
    • Kopfschmerzen (12 %)
    • Schwindel (11 %)
  • 5 %–10 % :
    • EPMS
    • Gewichtszunahme
    • Dosisabhängige Akathisie
Brexpiprazol 94 Stunden CYP2D6 und CYP3A4
  • Akathisie (ca. bei 10 %)
  • 5 %–10 % :
    • Kopfschmerzen
    • Gewichtszunahme
    • Akathisie
    • EPMS
    • Dyspepsie
    • Somnolenz
Cariprazin
  • 48–96 Stunden (Muttersubstanz)
  • 7–21 Tage (aktiver Metabolit)
CYP3A4: aktive und inaktive Metaboliten
  • > 10%:
    • EPMS (15 %–29 % )
    • Akathisie (9–14 %)
    • Parkinsonismus (15 %)
    • Kopfschmerzen (ca. 14 %)
    • Imsomnie (12 %)
  • 5 %–10 % :
Clozapin 12 Stunden CYP1A2, andere CYPs und UGT-Glucuronidierung
Iloperidon 18–26 Stunden CYP2D6 und andere CYPs: aktive und inaktive Metaboliten
  • > 10 %:
    • Schwindel
    • Trockener Mund
    • Brechreiz
    • Somnolenz
    • Tachykardie
  • 5 %–10 % :
Lumateperon 18 Stunden nach i.v.-Verabreichung
  • CYP3A4, andere CYPs und UGT-Glucuronidierung
  • inaktive Metaboliten
  • > 10 %: Somnolenz
  • 5 %–10 % :
    • Brechreiz
    • Trockener Mund
    • Schwindel
    • EPMS
    • Sedierung
Lurasidon nach 29–37 Stunden im Steady State CYP3A4 zu aktiven und inaktiven Metaboliten
  • > 10 %:
    • Somnolenz
    • Akathisie
    • EPMS
    • Parkinsonismus
    • Brechreiz
    • ↑ Glucose
    • Imsomnie
  • 5 %–10 % (dosisabhängig):
Olanzapin 30–38 Stunden CYP1A2- und UGT-Glucuronidierung
Paliperidon (oral, auch injizierbare Formen mit verlängerter Freisetzung für 1-, 3- und 6-Monate) 23 Stunden CYP2D6 und 3A4
  • > 10 %:
    • Lokale Reaktion an der Injektionsstelle
    • EPMS
    • Akathisie
    • Somnolenz
    • Tachykardie
  • 5 %–10 % :
Pimavanserin
  • 57 Stunden: Muttersubstanz
  • 200 Stunden: aktive Metaboliten
CYP3A4 und CYP3A5 zum aktiven Metaboliten 5 %–10 % :
Quetiapin 6–12 Stunden CYP3A4
  • Starke anticholinerge Wirkung
  • > 10 %:
    • Schwindel
    • Sedierung (30 %–50 % )
    • EPMS
    • ↑ Glucose
    • ↑ diastolischer Blutdruck bei bis zu 41 % (aber orthostatische Hypotonie Hypotonie Hypotonie bei 4 %–5 %)
    • ↑ Triglyceride
    • ↑ Gesamtcholesterin
    • Obstipation Obstipation Obstipation
    • Trockener Mund
    • Kopfschmerzen
  • 5 %–10 % :
    • Dyspepsie
    • Bauchschmerzen
    • Tremor
Risperidon 20 Stunden CYP2D6 zu aktiven (Paliperidon) und inaktiven Metaboliten
Ziprasidon
  • Oral: 7 Stunden
  • I.m.: 2-5 Stunden
CYP3A4
  • > 10 %
    • Somnolenz
    • Kopfschmerzen
    • Brechreiz
    • EPMS
    • Schwindel
  • 5 %–10 % :
*Auflistung der Nebenwirkungen, die bei mehr als 5 % der Personen beobachtet worden sind

Quellen

  1. Jibson, MD (2021). Second-generation antipsychotic medication: pharmacology, administration, and side effects. Auf dem neusten Stand. https://www.uptodate.com/contents/second-generation-antipsychotic-medications-pharmacology-administration-and-side-effects (Zugriff am 24.09.2021)
  2. Tamminga, C. (2020). Antipsychotic drugs. MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/psychiatric-disorders/schizophrenia-and-related-disorders/antipsychotic-drugs (Zugriff am 27.09.2021)
  3. DeBattista, C. (2017).  Antipsychotic agents & lithium. In Katzung, B.G. et al. (Eds.), Basic and Clinical Pharmacology, 14th ed. Vol. 1. McGraw-Hill, S. 511-523.
  4. Aripiprazole. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/abilify-maintena-aristada-aripiprazole-342983
  5. Asenapine. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/saphris-asenapine-999301
  6. Brexpiprazole. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/rexulti-brexpiprazol-1000003
  7. Cariprazine. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/vraylar-cariprazin-999874
  8. Clozapine. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/clozaril-versacloz-clozapine-342972
  9. Iloperidone. (2021). Medscape. Zugriff am 24. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/fanapt-iloperidone-999104
  10. Lumateperone. (2021). Medscape. Zugriff am 25. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/caplyta-lumateperone-1000316
  11. Lurasidone. (2021). Medscape. Zugriff am 25. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/latuda-lurasidone-999605
  12. Olanzapine. (2021). Medscape. Zugriff am 25. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/zyprexa-relprevv-olanzapine-342979
  13. Paliperidone. (2021). Medscape. Zugriff am 25. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/invega-sustenna-invega-trinza-paliperidone-342992
  14. Pimavanserine. (2021). Medscape. Zugriff am 27. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/nuplazid-pimavanserin-1000027
  15. Quetiapine. (2021). Medscape. Zugriff am 27. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/seroquel-xr-quetiapin-342984
  16. (2021). Medscape. Zugriff am 27. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/perseris-risperdal-consta-risperidone-342986
  17. Risperidone. (2021). Ziprasidone. Medscape. Zugriff am 27. September 2021 von https://reference.medscape.com/drug/geodon-ziprasidone-342985
  18. Mauri, MC, et al. (2014). Clinical pharmacology of atypical antipsychotics: an update. EXCLIJ 13:1163-1191. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26417330/
  19. Myles, N., et al. (2018). Meta-analysis examining the epidemiology of clozapine-associated neutropenia. Acta Psychiatrica Scandinavica 138: 101–109. https://doi.org/10.1111/acps.12898
  20. Divac, N., Prostran, M., Jakovcevski, I., Cerovac, N. (2014) Second-generation antipsychotics and extrapyramidal adverse effects. BioMed Research International. 2014:656370. https://www.hindawi.com/journals/bmri/2014/656370/
  21. Claudia Dellas: Kurzlehrbuch Pharmakologie. 2. Auflage. Elsevier

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details