Augenuntersuchung

Eine umfassende Untersuchung der Augen und ihrer Funktionen ist für alle Personen mit okulären und visuellen Symptomen wichtig und dient ebenso dem Screening von Sehschärfe, Glaukom Glaukom Glaukom und Netzhautpathologien. Eine Routineuntersuchung umfasst Tests bezüglich der Sehschärfe, der peripheren Sicht und des Farbensehens sowie eine Untersuchung des äußeren Auges, der Konjunktiva ( Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges), der Sklera Sklera Anatomie des Auges (Lederhaut), der Iris, der Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille und der Augenmuskulatur. Allgemeinmediziner*innen evaluieren Probleme der Sehschärfe und behandeln kleinere Augenerkrankungen wie Infektionen, Hordeola (Gerstenkörner) und Hornhauterosionen (Abschürfungen) und überweisen Patient*innen gegebenenfalls an augenärztliches Personal. Spaltlampenuntersuchungen werden von Augenärzt*innen oder Notdiensten durchgeführt, um Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges, Augenvorderkammer, Linse und Fundus zu untersuchen. Eine Dilatation der Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille hilft, die Retina ( Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges) zu untersuchen. Für Personen mit Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus werden jährliche Untersuchungen zur Früherkennung und Behandlung einer Retinopathie empfohlen.

Aktualisiert: 24.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Einführung

Überblick

Empfehlungen zur Häufigkeit von Augenuntersuchungen

Empfehlungen des Berufsverbands der Augenärzte (BVA) und der deutschen ophthalmologischen Gesellschaft (DOG):

Erweiterte Untersuchung zur Diagnostik von:

Anamnese

Anatomie

Das Auge befindet sich in der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln. Der Augapfel ist kugelförmig und an der Augenmuskulatur befestigt. Die Hülle des Bulbus oculi besteht aus drei Schichten, auch Augenhäute genannt. Die Konjunktiva ist eine Art Schleimhaut, die die Augenlider und den Augapfel miteinander verbindet.

  • Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa bulbi):
    • Kornea: transparent
    • Sklera Sklera Anatomie des Auges:
      • „Weißer Teil“ des Auges
      • Fibröse, schützende, äußere Schicht
      • Bestandteile: hauptsächlich Kollagen Kollagen Bindegewebe und einige wichtige elastische Fasern
  • Mittlere Augenhaut (Uvea [Tunica vasculosa bulbi]):
    • Uvea anterior: Iris und Ziliarkörper
      • Iris:
        • „Farbiger Teil“ des Auges
        • Verbunden mit dem anterioren Teil des Ziliarkörpers
        • Abdeckung der Oberseite der Linse und Verschluss des Auges
      • Ziliarkörper:
        • Fixierung der Linse
    • Chorioidea: Posteriorer Teil der Uvea
      • Blutgefäße, die das Auge mit Nährstoffen versorgen
      • Zwischen Retina und Sklera Sklera Anatomie des Auges
      • Verlauf bis zum N. opticus
  • Innere Augenhaut (Retina [Tunica interna bulbi]):
    • Nervengewebe
    • Visuelle Wahrnehmung
    • Mehrere Photorezeptorzellen
    • Verbunden mit dem N. opticus
    • Makula (“gelber Fleck”; in der Mitte der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges):
      • Scharfes Sehen
      • Erforderlich für Aktivitäten wie Autofahren und Lesen
      • Fovea centralis (kleine Vertiefung in der Makula Makula Anatomie des Auges): Ort des schärfsten Sehens
  • Extraokuläre Muskeln:
    • 6 Muskeln, die die Augenbewegungen kontrollieren
    • 4 gerade Muskeln:
      • M. rectus superior
      • M. rectus inferior
      • M. rectus lateralis
      • M. rectus medialis
    • 2 schräge Muskeln:
      • M. obliquus superior
      • M. obliquus inferior

Ausstattung für die Untersuchung

  • Snellen-Sehtafel oder Taschenkarte zum Testen der Sehschärfe
  • Ishihara-Diagramme zum Testen auf Farbenblindheit
  • Pupillenleuchte zur Untersuchung der Pupillen
  • Ophthalmoskop zur Untersuchung der Retina/des Fundus
  • Spezielle Ausrüstung, die hauptsächlich von Augenärzt*innen oder Notärzt*innen verwendet wird:
    • Spaltlampe zur Untersuchung der Kornea
    • Tonometer zur Messung des Augeninnendrucks
    • Augentropfen zur Mydriasis:
    • Fluorescein und UV-Lampe zur Erkennung von Hornhauterosionen
    • Amsler-Gitter
    • Ophthalmologische Perimeter

Sehtest

Testung der Sehschärfe

Snellen-Sehtafel:

  • 11 Zeilen mit kleiner werdenden Druckbuchstaben auf weißem Hintergrund:
    • Sehschärfe des jeweiligen Auges anhand kleinster lesbarer Reihe feststellbar
    • Linie 8 entspricht 20/20-Sehvermögen → Eine Person mit normaler Sehschärfe kann die Zeile aus 6,1 m Entfernung genau lesen.
  • „Tumbling E“-Sehtafel: Erkennung von Myopie bei kleinen Kindern oder bei Personen, die nicht lesen können
  • Durchführung:
    • Die Person sitzt oder steht 6,1 m von der Snellen-Sehtafel entfernt.
    • Die Person wird gebeten, ein Auge zu bedecken, die Tabelle mit jedem Auge separat und dann mit beiden Augen zu lesen. Die Sehschärfe pro Auge wird als Bruch (z.B. 20/30) dokumentiert.
    • Testung auf Fingerzählen: Getestet, wenn die Person die oberste Zeile auch aus 0,91 m Höhe nicht lesen kann. Die Person wird gebeten, die Anzahl der Finger zu zählen, die die untersuchende Person hochhält.
    • Handbewegung: Durchführung, wenn die Person nicht in der Lage ist, Finger zu zählen
    • Lichtwahrnehmung: Personen, die nicht in der Lage sind, Finger zu zählen oder Handbewegungen abzuschätzen

Sehtafel zur Testung der Nahsichtschärfe:

  • Testung der Nahsicht in einer Entfernung von 35 cm
  • Häufige Verwendung der Jäger-Karte (10 Zeilen mit zunehmend kleiner werdenden Buchstaben):
    • Schriftgröße von 0,37–2,5 mm
    • Sehschärfe anhand kleinster lesbarer Schriftgröße feststellbar

Differentialdiagnosen:

  • Behandlung von Refraktionsfehlern mit Brillen oder Kontaktlinsen:
  • Presbyopie (Altersweitsichtigkeit):
    • Reduzierte Akkommodationsfähigkeit
    • Ursache: Verlust der Elastizität der Linse

Gesichtsfeldmessung

Das Sichtfeld ist der Gesamtbereich, in dem Objekte beim Geradeausblick visualisiert werden können. Es umfasst das zentrale Sehen und das periphere Sehen.

  • Prüfung auf peripheres Sehen = Konfrontationstest
    • Durchführung:
      • Untersucher*in und Proband*in sitzen auf Augenhöhe ca. 60 cm voneinander entfernt.
      • Proband*in: Bedecken des linken Auges mit der Handfläche und direkter Blick in das linke Auge der untersuchenden Person
      • Untersucher*in: Schluss des rechten Auges und Bewegung der Hand Hand Hand von der Peripherie in Richtung der gemeinsamen Blickrichtung
      • Untersucher*in: Angabe, dass die Handbewegung sichtbar ist, sobald sie in das Gesichtsfeld eintritt
      • Wiederholung der Handbewegung in verschiedenen Teilen des Gesichtsfeldes (oben, unten, rechts, links)
      • Wiederholung des Vorgangs für das andere Auge
    • Ergebnisse: Die zu untersuchende Person sollte den Zeitpunkt des Eintretens der Hand Hand Hand in das eigene Gesichtsfeld bestätigen. Dieser sollte im physiologischen Fall mit dem Zeitpunkt bei der untersuchenden (angenommen emmetropen) Person identisch sein.
  • Andere Untersuchungsmethoden:
    • Perimetrie:
      • Quantifizierung des Gesichtsfelds mittels manuellen oder automatisierten Perimetern und Objekten verschiedener Größen und Farben
      • Differentialdiagnosen: vermindertes peripheres Sehvermögen aufgrund einer Schädigung des Sehnervs, der Retina oder von Bereichen des Gehirns, die das Sehvermögen beeinflussen (z.B. nach einem Schlaganfall)
    • Amsler-Gitter:
      • Prüfung auf zentralen Sehverlust aufgrund von Makuladegeneration Makuladegeneration Makuladegeneration
      • Horizontale und vertikale Linien in einem Raster mit einem einzelnen Punkt in der Mitte
      • Testung von jeweils einem Auge aus einer Entfernung von 30 cm
      • Fixierung des zentralen Punkts und Beschreibung aller Muster, die sichtbar sind
      • Verwendung zur Erkennung von Defekten in den zentralen 20 Grad des Gesichtsfelds
  • Differentialdiagnosen:
Gesichtsfelder testen

Testung des Gesichtsfelds:
Das linke Auge des Untersuchers ist geschlossen, damit er das Feld seines rechten Auges mit dem Feld des linken Auges des Probanden vergleichen kann.

Bild: “Testing visual fields” von Consultant ophthalmic surgeon, Department of Ophthalmology, Norfolk & Norwich University Hospital, and Honorary Reader, University of East Anglia, Norwich, UK. Lizenz: CC BY 2.0

Farbwahrnehmung

  • Rot-Grün-Sehschwäche, -Blindheit und totale Farbwahrnehmungsstörungen
  • Ishihara-Test: 14 bunte, nummerierte Schilder für die Testung auf Farbenblindheit
Ishihara-Diagramm

Ishihara-Diagramm zur Untersuchung der Farbwahrnehmung

Bild: “Ishihara chart” von Wellcome Trust. Lizenz: CC BY 4.0

Augenuntersuchung

Allgemeine Untersuchung des Gesichts

  • Kopfhaltung:
    • Ggf. pathologisch bei Personen mit Strabismus Strabismus Strabismus
    • Drehung des Kopfes in Bewegungsrichtung des gelähmten Muskels (z.B. Schlaganfall)
    • Anheben des Kinns bei Ptosis, um Pupillenbereich freizulegen
  • Stirn:
    • Vollständiger Verlust der Faltenbildung auf einer Seite der Stirn bei Personen mit peripherer Fazialisparese (z.B. Bell-Phänomen)
    • Gesichtsasymmetrie nach Schlaganfall, jedoch nur die untere Gesichtshälfte betroffen (zentrale Fazialisparese)

Äußeres Auge

Die Voruntersuchung auf grobe Anomalien des Auges und der umgebenden Strukturen erfolgt bei diffuser Beleuchtung. Die klinisch relevanten Befunde sind:

Augenbrauen:

  • Veränderte Höhe bei Personen mit Ptosis
  • Madarosis (Wimpernverlust und Fehlen von Haaren im seitlichen Drittel der Augenbrauen) bei:

Augenlider:

  • Position:
    • Unteres Augenlid bei geöffneten Augen: Bedeckung des Limbus
    • Oberes Augenlid bei geöffneten Augen: Bedeckung von 2 mm der Kornea
    • Ptosis: > ein Drittel der Kornea bedeckt
    • Oberer Limbus aufgrund einer Lidretraktion sichtbar bei:
      • Thyreotoxischer Krise
      • Sympathischer Überaktivität
  • Bewegung:
    • Oberlid folgt dem Augapfel bei einer Abwärtsbewegung.
    • Endokrine Orbitopathie: Oberlidbewegung beim Blick nach unten verlangsamt
    • Lagophthalmus (Unfähigkeit, die Augen vollständig zu schließen) bei:
      • Fazialisparese
      • Extremer Proptosis
    • Normale Blinkfrequenz: 12–16 pro Minute
      • Erhöht bei lokaler Reizung
      • Reduziert bei Fazialisparese
  • Lidrand:
  • Tränenapparat:
    • Inspektion des Bereichs des Tränensacks (Saccus lacrimalis) auf:
      • Rötung
      • Schwellung
      • Fistelbildung
    • Inspektion der Tränenpünktchen (Puncta lacrimalia) auf Defekte wie:
      • Eversion
      • Stenose
      • Fehlen
      • Ausfluss
    • Regurgitationstest bei Dakryozystitis Dakryozystitis Dakryozystitis: Druck oberhalb des Tränensackbereichs knapp medial des medialen Augenwinkels und Beobachutng, ob in den Puncta lacrimalia eine Regurgitation von Ausfluss vorliegt
Papillen am umgestülpten Oberlid bei vernaler Kerakonjunktivitis

Papillen am evertierten Oberlid bei vernaler Keratokonjunktivitis

Bild: “Papillae on the everted upper eyelid in vernal keraconjunctivitis” von Millicent Bore. Lizenz: CC BY 2.0

Konjunktiva

Untersuchung:

Differentialdiagnosen:

  • Verfärbung:
  • Stauung:
  • Ödem:
    • Entzündliche Prozesse
    • Infektionen
    • Allergische Reaktionen
  • Follikel:
  • Papillen:
    • Rote, erhabene Bereiche mit flachen Spitzen
    • Betroffene Krankheitsbilder:
  • Konkremente:
    • Gelblich-weiße Erhabenheiten unterschiedlicher Größe
    • Verdickte Schleimhautzellen und abgestorbene Epithelzellen in den Henle-Krypten
    • Betroffene Krankheitsbilder:
  • Pinguecula:
    • Gelbliches, dreieckiges, avaskuläres Knötchen, das einem Fetttropfen ähnelt
    • Fett-/Eiweißablagerungen auf der Konjunktiva (Kornea nicht betroffen)
    • Entwicklung auf bulbärer Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges als Reaktion auf:
      • UV-Licht-Exposition
      • Windreizung
      • Staubreizung
    • Fortschreiten zu Pterygium möglich
    • Verdeckung des Sichtfelds möglich
  • Pterygium conjuctivae (“Flügelfell”):
    • Gelbliches, dreieckiges, vaskulisiertes Knötchen, das einem Fetttropfen ähnelt
    • Fett-/Eiweißablagerungen auf der Kornea (Kornea betroffen)
    • Entwicklung sich auf bulbärer Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges als Reaktion auf:
      • UV-Licht-Exposition
      • Windreizung
      • Staubreizung
    • Vorige Pinguecula möglich
    • Beeinflussung des Sichtfelds
    • Fremdkörpergefühl
  • Zysten auf der Konjunktiva
  • Tumore der Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges:
Pterygium

Schweres Pterygium conjuctivae, das die Pupille erreicht

Bild: “Pterygium” von José Miguel Varas, MD. Lizenz: CC BY 3.0

Sklera Sklera Anatomie des Auges

  • Gleichzeitige Untersuchung mit Konjunktiva
  • Differentialdiagnosen:

Iris

Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille

Kind mit Retinoblastom

Kind mit Leukokorie des rechten Auges aufgrund eines Retinoblastoms

Bild: “Pathology: Patient: Retinoblastoma” vom National Cancer Institute. Lizenz: Public Domain

Kornea

Die Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges wird mit einer Spaltlampe oder nach Hornhautfärbung untersucht.

alte keratische Präzipitate

Uveitis anterior: Spaltlampenaufnahme mit großen, alten keratischen Präzipitaten

Bild: “Anterior uveitis” von L. V. Prasad Eye Institute, Kallam Anji Reddy Campus, Hyderabad, India. Lizenz: CC BY 2.0

Augenvorderkammer

  • Tiefe:
  • Differentialdiagnosen:
    • Hyphäma (Blut in der Augenvorderkammer) bei:
      • Augentrauma
      • Chriurgischen Eingriffen am Auge
      • Iridozyklitis
    • Hypopyon (Eiteransammlung in der Augenvorderkammer) bei:
    • Tyndall-Phänomen (Entzündungszellen in der Augenvorderkammer): bei Iridozyklitis als feine, sich bewegende Partikel sichtbar; Trübung des Kammerwassers
    • Fremdkörper nach traumatischen Verletzungen (z.B. Holz, Eisen Eisen Spurenelemente, Glaspartikel, Steinpartikel, Wimpern)

Linse

Die Untersuchung der Linse erfolgt mit einer Spaltlampe nach vollständiger Dilatation der Pupillen.

  • Position:
    • Luxation:
      • Nach anterior in die Augenvorderkammer
      • Nach posterior in den Glaskörper
    • Subluxation:
      • Partielle Verschiebung der Linse aus ihrer Position
      • Leuchtend goldene Sichel bei fokaler Beleuchtung
      • Dunkle Linie bei entfernter direkter Ophthalmoskopie
    • Differentialdiagnosen: traumatische Luxation oder Subluxation
  • Transparenz:
    • Trübung als Hinweis auf Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen
    • Gräulich- oder gelblich-weiß
    • Differentialdiagnosen von Katarakten in der Ophthalmoskopie:
      • Kongenital
      • Entwicklung im Alter und durch Sonneneinstrahlung
      • Nebenwirkung von Kortikosteroiden
      • Cataracta diabetica: schneeflocken-artige Trübungen
      • Morbus Wilson Morbus Wilson Morbus Wilson: Sonnenblumenkatarakt
      • Erschütterung der Linse: rosettenförmige Katarakte

Untersuchung des intraokulären Drucks (IOD)

  • Normaler Augeninnendruck Augeninnendruck Glaukom: 10–21 mmHg
  • Geräte zum Screening auf Glaukom Glaukom Glaukom:
    • Impressionstonometer (Schiötz-Tonometer)
    • Applanationstonometer (Goldmann-Tonometer)
  • Differentialdiagnosen:
    • Okuläre Hypertension:
      • Erhöhter IOD
      • Keine Schäden an optischen Strukturen
      • Normales Gesichtsfeld
      • Risikofaktor für Glaukom Glaukom Glaukom
    • Glaukom Glaukom Glaukom:
      • Erhöhter IOD mit Schädigung des N. opticus
      • Klinik:
        • Verschwommene Sicht
        • Blindheit
        • Schmerzen im Auge
      • Sofortige Behandlung obligat, um Sehverlust zu verhindern
Tonometer

Tonometer zur Messung des Augeninnendrucks

Bild: “Tonometer” von der University of California, Irvine School of Medicine, Emergency Department, Irvine, California. Lizenz: CC BY 4.0

Untersuchung des Fundus

Die Untersuchung des Fundus ist wichtig, um Störungen des Glaskörpers, des Sehnervs, der Chorioidea und der Retina zu diagnostizieren.

  • Dilatation der Pupille Pupille Physiologie und Anomalien der Pupille mit einem Mydriatikum:
  • Ophthalmoskop:
  • Differentialdiagnosen:
    • Untersuchung der retinalen Blutgefäße und auffällige Befunde:
      • Arteriolen: hellrot
      • Venolen: violett
      • Verengung der Arteriolen bei:
        • Hypertensiver Retinopathie
        • Arteriosklerose
        • Verschluss der zentralen Netzhautarterie
      • Gewundene Venen Venen Venen bei:
      • Drusen (gelbe Lipidablagerungen unter der Retina) bei:
    • Untersuchung der Papilla nervi optici (Sehnervpapille) und auffällige Befunde:
      • Verbindung des N. opticus mit der Retina
      • Rosa-weiße, 1,5-mm große zirkuläre Struktur mit zentraler Exkavation
      • Hyperämie der Sehnervpapille bei:
        • Stauungspapille
        • Papillitis
      • Blässe der Sehnervpapille: Zeichen einer Optikusatrophie
      • Physiologische Cup-to-disc-ratio (Verhältnis von Exkavation zu Papille): 0,3 (Erhöhung bei Glaukom Glaukom Glaukom möglich)
      • Neovaskularisation der Papilla nervi optici möglich bei:
        • Diabetischer Retinopathie
        • Retinopathie bei Sichelzellerkrankung
    • Untersuchung der Makula Makula Anatomie des Auges und auffällige Befunde (normalerweise Spaltlampenuntersuchung erforderlich):

Quellen

  1. Khurana, A.K. (2018). Comprehensive Ophthalmology (4th edition, pp. 461-498).
  2. Sihota, R., Tandon. (2019). Parson’s Diseases of the Eye (22nd edition, Chapters 9-13, pp. 87-145).
  3. Jason, D. (2016). The 8-Point Eye Exam. American Academy of Ophthalmology. https://www.aao.org/young-ophthalmologists/yo-info/article/how-to-conduct-eight-point-ophthalmology-exam
  4. Ing, B.E. (2019). Neuro-Ophthalmic Examination. Medscape https://emedicine.medscape.com/article/1820707 (Zugriff am 13. Juli 2021).
  5. Yadav, S., Tandon, R. (2019). Comprehensive eye examination: what does it mean? Community Eye Health, 32, S1-S4. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC704181
  6.  Machiele, R., Motlagh, M., Pater, B.C. (2020). Intraocular Pressure. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532237/
  7. Golnik, K.C. (2019). Congenital anomalies and acquired abnormalities of the optic nerve. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/congenital-anomalies-and-acquired-abnormalities-of-the-optic-nerve (Zugriff am 15. Juli 2021).
  8. Rosenbaum, J.T. (2020). Uveitis: Etiology, clinical manifestations, and diagnosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/uveitis-etiology-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 15. Juli 2021).
  9. Ratgeber Neuropsychologie. Gesichtfeldausfälle. https://www.ratgeber-neuropsychologie.de/gesichtsfeld/gesichtsfeld.pdf (Zugriff am 30. Oktober 2022).
  10. Universitätsspital Bern. Universitätsklinik für Radio-Onkologie. Therapie des Flügelfells. http://www.radioonkologie.insel.ch/de/unser-angebot/geraete-und-methoden/bestrahlung-fluegelfell (Zugriff am 30. Oktober 2022).
  11. Diabetes News (2019). Krankenkassen bezahlen neue Augenuntersuchung. https://www.diabetes-news.de/nachrichten/krankenkassen-bezahlen-neue-augenuntersuchung (Zugriff am 30. Oktober 2022).
  12. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (2022). Wann zum Augenarzt. https://www.augeninfo.de/offen/index.php?themenseite=Wann-zum-Augenarzt (Zugriff am 01. November 2022).
  13. Medical Eye-Care Center. Wann welche Vorsorgeuntersuchung beim Augenarzt? https://medical-eye-care.de/praxis/vorsorge/vorsorgeempfehlungen-augenarzt/ (Zugriff am 01. November 2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details