Die in der Kindheit am häufigsten auftretenden Ausscheidungsstörungen sind Enuresis ( Harninkontinenz Harninkontinenz Harninkontinenz) und Enkopresis (Stuhlinkontinenz in unpassenden Situationen). In der Regel handelt es sich um eine Enuresis, wenn Kinder > 5 Jahre alt sind und entweder weiterhin ins Bett nässen (primäre Enuresis), oder nach einer Trockenphase wieder einnässen (sekundäre Enuresis). Enuresis kann sowohl tagsüber (diurnal) als auch nachts (nocturnal) auftreten. Die Inzidenz der nächtlichen Enuresis löst sich spontan mit einer Rate von etwa 15 % pro Jahr auf. Die Behandlung der nächtlichen Enuresis besteht in erster Linie aus Verhaltens- und Lebensstiländerungen, kann aber auch eine medikamentöse Therapie umfassen. Bei Kindern, die nach dem 4. Lebensjahr in unpassenden Situationen einkoten, wird von Enkopresis gesprochen. Eine Enkopresis liegt meist sekundär aufgrund einer zugrunde liegenden Obstipation Obstipation Obstipation vor, es können aber auch emotionale Stressfaktoren als Auslöser beteiligt sein. Die Behandlung erfolgt in erster Linie durch die Behandlung der Obstipation Obstipation Obstipation.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Das primäre Ziel der Untersuchung ist es, festzustellen, ob eine Grunderkrankung vorliegt, die die Inkontinenz verursachen könnte (z. B. Obstipation Obstipation Obstipation, Diabetes mellitus Diabetes Mellitus Diabetes Mellitus, Diabetes insipidus Diabetes insipidus Diabetes insipidus).
Die Diagnose der Enuresis erfolgt in erster Linie durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Urinanalyse.
Als Enkopresis wird der unwillkürliche Stuhlgang in unpassenden Situationen bei Kindern über 4 Jahren bei normaler oder fast normaler Stuhlbeschaffenheit bezeichnet. Organische Ursachen können dabei ausgeschlossen werden.
Typ | Erläuterung |
---|---|
Einkoten durch Zurückhalten des Stuhlganges |
|
Kein Zurückhalten des Stuhlganges |
|
Primäres Einkoten |
|
Sekundäres Einkoten |
|
Eine sorgfältige Anamnese ist wichtig, um festzustellen, ob eine Grunderkrankung vorliegt oder ob es in letzter Zeit Stressfaktoren im Leben des Kindes gegeben hat.
Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion (HWI): Infektion der Harnwege durch einen Erreger, meist fäkale Escherichia coli. Bei Kindern kann sich eine Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion als Zystitis, Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess oder asymptomatische Bakteriurie Bakteriurie Harnwegsinfektionen bei Kindern äußern. Zu den häufigsten Ursachen gehören Entleerungsstörungen (neurogene Blase) und Darmstörungen (pädiatrische Obstipation Obstipation Obstipation).