Barrett-Ösophagus

Der Barrett-Ösophagus („Barrett-Syndrom“) stellt eine Komplikation der gastroösophagealen Refluxkrankheit (Englisches Akronym: GERD) dar, bei der das Plattenepithel des distalen Ösophagus in Zylinderepithel vom intestinalen Typ umgewandelt wird. Dieser Prozess wird Barrett-Metaplasie genannt. Die Erkrankung ist eine Präkanzerose des Barrett-Karzinoms, das ein Adenokarzinom darstellt. Die Diagnostik erfolgt mittels Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und Biopsie. Man erkennt hierbei eine Verschiebung der Z-Linie nach proximal sowie Zylinderepithel mit Becherzellen. Therapeutisch werden Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) und eine Änderung des Lebensstils empfohlen. Zudem sollte der Barrett-Ösophagus regelmäßig mittels wiederholter ÖGD und Biopsie überwacht werden, um frühzeitige Veränderungen erkennen und so gegebenenfalls mittels Resektion und Radiofrequenzablation eingreifen zu können.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epidemiologie und Ätiologie

Epidemiologie

  • Prävalenz ca. 1 %–2 % in den westlichen Staaten
  • Durchschnittsalter ca. 55 Jahre
  • Männer häufiger als Frauen betroffen
  • Häufiger bei Hellhäutigen

Ätiologie

Pathophysiologie

Schleimhautschädigung

  • Chronischer Reflux von Magensäure
    • pH
    • Expositionsdauer
  • Beeinträchtigte Schutzmechanismen
    • Antirefluxbarriere
    • Mechanismen zur Leerung des Ösophagus
    • Epitheliale Schutzmechanismen zur Abwehr des Eindringens von Magensäure in die Interzellularräume:
      • Dicke Epithelschicht
      • Tight junctions
      • Lipidreicher Interzellularraum

Metaplasie

  • Umwandlung einer differenzierten Zelle in eine andere
  • Adaptive Reaktion auf Verletzungen
  • Mechanismus der Barrett-Metaplasie:
    • Erosion Erosion Generalisierte und lokalisierte Exantheme der Schleimhaut → Refluxösophagitis → Entzündungszellinfiltration → Epithelnekrose des Plattenepithels
    • Reparatur des verletzten Ösophagus → Ersatz durch Zylinderepithel
      • Differenzierung von Plattenepithel in Zylinderepithel
      • Verschiedene Theorien

Intraepitheliale Neoplasie (IEN)

  • Säure- und Gallensalze → oxidativer Stress → DNA-Schädigung in Epithelzellen → Zellproliferation und Entwicklung zellulärer Atypien
  • Vermutlich auch genetische Komponente
  • Erhöhtes Risiko für Adenokarzinom des Ösophagus
Barrett-Ösophagus-Metaplasie

Barrett-Metaplasie:
Schematische Darstellung der Entwicklung der Metaplasie nach Verletzung des Ösophagusepithels im Barrett-Ösophagus; es gibt mehrere Theorien.
A: Die Reparatur refluxinduzierter Verletzungen führt zur Differenzierung des Ösophagusepithels.
B: Die Reparatur von geschädigtem Gewebe geschieht durch die Migration von Vorläuferzellen der Pars cardiaca oder des gastroösophagealen Übergangs.
C: Die Reparatur von geschädigtem Gewebe resultiert aus der Migration übriger embryonaler Zellen aus dem gastroösophagealen Übergang oder der Pars cardiaca.

Bild von Lecturio.

Klinik und Diagnostik

Klinik

Diagnostik

Screening:

Screening ist lediglich empfohlen bei Alarmysmptomen oder bereits bekanntem Barrett-Ösophagus.

Ösophagogastroduodenoskopie:

  • Goldstandard
  • Befunde:
    • Nachweis von Zylinderepithel
      • Erythematöser distaler Ösophagus
      • Zungenförmige Zylinderepithelausläufer
      • Plattenepithel normalerweise blass und glänzend
    • Z-Linie („Ora serrata“, Epithelübergang von Zylinder- in Plattenepithel im Bereich des distalen Ösophagus und der Magenschleimhaut Magenschleimhaut Magen)
      • ≥ 1 cm oberhalb des gastroösophagealen Übergangs
      • Unregelmäßig
  • Biopsiebefund:
    • Diagnosesicherung
    • Intestinales metaplastisches Zylinderepithel
    • Becherzellen (Muzinsekretion, üblicherweise in der Darmschleimhaut)
    • Magendrüsen (normalerweise lediglich in den Foveolae gastricae des Magens vorzufinden)

Therapie und Komplikationen

Therapie

Das Therapieziel ist die Behandlung der GERD, um das Malignomrisiko zu reduzieren.

Medikamentös

Änderung des Lebensstils

Vermeidung von:

  • Fettigen, kohlenhydratreichen, großen Mahlzeiten
  • Säurehaltigen Speisen und Getränken
  • Koffein Koffein Stimulanzien
  • Alkohol
  • Essen vor dem Schlafengehen
  • Vermeidung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR)
  • Gewichtsabnahme

Überwachung und Therapie intraepithelialer Neoplasien

  • Konsequente PPI-Therapie
  • Frühzeitige Erkennung von intraepithelialen Neoplasien und Adenokarzinomen obligat für zeitnahen Therapiebeginn
  • ÖGD- und Biopsieproben (Quadrantenbiopsie alle 1–2 cm und aus auffälligen Arealen)
Tabelle: Histologische Ergebnisse und ihre Therapie
Grad der intraepithelialen Neoplasie Therapie
Barrett-Ösophagus ohne Neoplasien Kontrolle nach 1 Jahr: bei unauffälligem Befund weitere Kontrollen alle 3–4 Jahre
Low-grade IEN (LGIEN)
  • Endoskopisch sichtbare Veränderung: endoskopische Resektion
  • Endoskopisch nicht sichtbare IEN: Kontrolle nach 6 Monaten, dann jährlich
High-grade IEN (HGIEN)
  • Endoskopische Mukosaresektion und nachfolgende Radiofrequenzablation (hohe Rezidivrate bei Radiofrequenzablation)
  • Bei Submukosa-Infiltration operative Resektion
Erhöhung der diagnostischen Genauigkeit zur Einstufung der Dysplasie bei Barrett-Ösophagus

Hämatoxylin- und Eosin-Färbung von Biopsien der Ösophagusschleimhaut:
A: Barrett-Schleimhaut ohne IEN, gekennzeichnet durch einheitliche, kleine Kerne, die in einer Reihe angeordnet sind
B: LGIEN mit nukleärer Hyperchromasie, Vergrößerung und Anordnung der Kerne bis zum Oberflächenepithel
C: HGIEN mit vermehrten zytologischen Atypien, einschließlich Verlust der Kernpolarität
D: Intramukosales Adenokarzinom, gekennzeichnet durch schwere Atypien, einschließlich verwinkelter Drüsen (a–d, 100×)

Bild: “Increasing diagnostic accuracy to grade dysplasia in Barrett’s esophagus” von Karamchandani DM, Lehman HL, Ohanessian SE, Massé J, Welsh PA, Odze RD, Goldblum JR, Berg AS, Stairs DB. Lizenz: CC BY 4.0

Komplikationen

Der Barrett-Ösophagus ist eine Präkanzerose. Aus ihm kann sich ein Adenokarzinom (Barrett-Karzinom) entwickeln.

  • Risiko abhängig von Länge der Zylinderepithelausläufer
    • Long-Segment-Barrett (LSB) mit Länge > 3 cm: Krebsrisiko ca. 0,22 %/Patientenjahr
    • Short-Segment-Barrett (SSB) mit Länge < 3 cm: Krebsrisiko ca. 0,03 %/Patientenjahr
  • Helicobacter Helicobacter Helicobacter pylori-Infektion schützend
  • Behandlung abhängig vom Staging und dem Allgemeinzustand

Differenzialdiagnosen

  • Ösophagus-Adenokarzinom: stellt einen bösartigen Tumor des distalen Ösophagus dar. Ein Barrett-Ösophagus, Übergewicht und Rauchen sind Risikofaktoren für diese Erkrankung. Mögliche Symptome sind Dysphagie Dysphagie Dysphagie, Regurgitation und unwillkürlicher Gewichtsverlust. Eine ÖGD und Biopsie helfen bei der Diagnose und Unterscheidung vom Barrett-Ösophagus. Die Therapie ist abhängig vom Staging und dem Allgemeinzustand der Betroffenen und kann eine chirurgische oder endoskopische Resektion, Chemotherapie und Radiochemotherapie umfassen.
  • Ösophagus-Plattenepithelkarzinom: bösartiger Tumor des mittleren Ösophagus. Risikofaktoren sind Rauchen und Alkoholkonsum. Die Symptome ähneln denen des Adenokarzinoms des Ösophagus und umfassen Dysphagie Dysphagie Dysphagie, Regurgitation und Gewichtsverlust. Die Diagnostik und Unterscheidung vom Barrett-Ösophagus erfolgt mittels ÖGD und Biopsie. Sowohl das Staging als auch der Allgemeinzustand entscheiden über die Therapie. Möglichkeiten sind eine chirurgische oder endoskopische Resektion, Chemotherapie oder Radiochemotherapie.
  • Eosinophile Eosinophile Zellen des angeborenen Immunsystems Ösophagitis: chronische, immunvermittelte Erkrankung des Ösophagus, die zu einer Funktionsstörung dessen führt. Zu den Symptomen gehören Sodbrennen Sodbrennen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Thoraxschmerzen, Dysphagie Dysphagie Dysphagie, Übelkeit und Erbrechen Erbrechen Erbrechen im Kindesalter. Die Ösophagogastroskopie und Biopsie zeigen Strikturen, ringförmige Schleimhautdefekte, Längsfurchen und eine Vermehrung eosinophiler Granulozyten, wodurch eine Unterscheidung vom Barrett-Ösophagus möglich ist. Die Therapie umfasst eine Expositionskarenz von auslösenden Allergenen, PPIs und topisches Budesonid als Schmelztablette.
  • Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Erkrankung, die durch den Rückfluss von Mageninhalt in den Ösophagus verursacht wird und dort zu Reizungen und Erosionen führen kann. Die GERD ist eine Vorstufe des Barrett-Ösophagus. Symptome sind Sodbrennen Sodbrennen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), thorakale Schmerzen und Regurgitation. Die Diagnose wird normalerweise klinisch gestellt, aber bei schweren Symptomen oder Risikofaktoren können Betroffene von einer ÖGD Gebrauch machen. Dadurch kann die GERD vom Barrett-Ösophagus unterschieden werden. Die Behandlung umfasst Änderungen des Lebensstils und PPIs.

Quellen

  1. Spechler, S.J. (2020). Barrett’s esophagus: Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis. https://www.uptodate.com/contents/barretts-esophagus-epidemiology-clinical-manifestations-and-diagnosis (Zugriff am 02.11.2020)
  2. Spechler, S.J. (2020). Barrett’s esophagus: Pathogenesis and malignant transformation. https://www.uptodate.com/contents/barretts-esophagus-pathogenesis-and-malignant-transformation (Zugriff am 02.11.2020)
  3. Spechler, S.J. (2020). Barrett’s esophagus: Surveillance and management. https://www.uptodate.com/contents/barretts-esophagus-surveillance-and-management (Zugriff am 02.11.2020)
  4. Johnston, M.H., and Eastone, J.A. (2017). Barrett esophagus. In Roy, P.K. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/171002-overview
  5. MSD Manual (2019). Gastroösophageale Refluxkrankheit. https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/gastrointestinale-erkrankungen/ösophagus-und-schluckstörungen/gastroösophageale-refluxkrankheit (Zugriff am 27.04.2022)
  6. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. S2k-Leitlinie “Gastroösophageale Refluxkrankheit”, AWMF-Registernummer 021/013 https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05-abgelaufen.pdf (Zugriff am 27.04.2022)
  7. Gerd Herold: Innere Medizin 2021 (2021). 1. Auflage. S. 436–440 “Gastroösophageale Refluxkrankheit”. ISBN 978-3-9821166-0-0
  8. Gerd Herold: Innere Medizin 2021 (2021). 1. Auflage. S. 442 “Eosinophile Ösophagitis”. ISBN 978-3-9821166-0-0

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details