Bildgebende Verfahren der Milz

Die Milz Milz Milz ist das größte lymphatische Organ im menschlichen Körper. Die Hauptfunktionen der Milz Milz Milz sind die immunologische Überwachung und der Abbau von Erythrozyten Erythrozyten Erythrozyten. Sie kann von Erkrankungen unterschiedlichster Genese, wie inflammatorischen, kongenitalen, infektiösen, neoplastischen und vaskulären Erkrankungen, betroffen sein. Die Sonographie wird aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit und des Fehlens ionisierender Strahlung normalerweise als bildgebendes Verfahren der ersten Wahl verwendet, aber auch die Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) (CT) und die Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)) mit Kontrastmittel können hilfreich sein. Bildgebende Verfahren mit Kontrastmittel können Läsionen abgrenzen und helfen, Pathologien zu differenzieren.

Aktualisiert: 21.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Einführung

Bildgebende Verfahren

Die gängigen radiologischen Methoden zur Beurteilung der Milz Milz Milz sind:

Vorbereitung und Bildausrichtung

  • Vor der Interpretation einer jeden Aufnahme sollte das ärztliche Personal bestimmte Vorbereitungen unternehmen. Es sollte jedes Mal der gleiche systematische Ansatz verfolgt werden.
    • Bestätigung von Name, Datum und Uhrzeit auf allen Bildern
    • Überprüfung der Anamnese und der Befunde der körperlichen Untersuchung der Person
    • Bestätigung, dass die entsprechenden Untersuchungen, die die vermutete Pathologie am besten beurteilen können, angeordnet/durchgeführt wurden
    • Bereithaltung anderer zuvor erstellten relevanten Aufnahmen zum Vergleich
  • Bestimmung der Bildausrichtung:
    • Markierung der rechten oder linken Seite auf der Röntgenaufnahme
    • Axiale CT-/MRT-Aufnahmen: Betrachtung der Schnittbilder von inferior nach superior (als ob man von den Füßen einer Person nach oben schaut)

Sonographie

Überblick

  • Medizinische Indikationen:
  • Vorteile:
    • Geringe Kosten 
    • Keine Strahlendosis 
    • Große Verfügbarkeit
    • Schnell
  • Nachteile:
    • Schlechte Auflösung 
    • Beschränktes Sichtfeld
    • Keine Bewegungen während der Aufnahme erlaubt
    • Abhängig von der untersuchenden Person

Untersuchungstechnik

  • Positionierung:
    • Patient*in:
      • Zugang zum linken Abdomen
      • Maximaler Kontakt zwischen der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion von Patient*in und Ultraschallsonde
      • Rücken- oder Rechtsseitenlagerung mit nach oben gewinkeltem Arm
    • Visualisierung:
      • Lage der Milz Milz Milz: möglichst oberflächlich zur Sonde, ohne andere Organe/Darmschlingen zwischen Milz Milz Milz und Ultraschallsonde
      • Interkostaler Zugang (meist im 9./10. Interkostalraum) und Aufforderung zum tiefen Durchatmen für eine bessere Visualisierung sinnvoll
  • Tiefe und Gain (Gesamtverstärkung):
    • Bestimmung über das Sichtfeld und die Echogenität des Gewebes
      • Idealfall: gesamte Milz Milz Milz auf dem Bild tief einsehbar (ohne überschüssiges abdominales Signal)
      • Geringere Tiefe → stärkere Vergrößerung
    • Gain:
      • Einstellung, dass das Milzparenchym sichtbar ist 
      • Zu starkes Signal → Verlust von Details

Interpretation und Auswertung

  • Größe
    • Physiologisch: < 12 cm (bei größeren Personen < 14 cm)
    • V.a. massive Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie bei Länge > 18 cm
  • Echogenität
    • Homogene Echotextur
    • I.d.R. iso- oder leicht hyperechogen im Vergleich zur Leber Leber Leber
    • Echogener als physiologische Nierenrinde
  • Position
    • Unterhalb des linken Hemidiaphragmas
    • Neben dem Pankreasschwanz (Cauda pancreatis), der linken Niere und der linken Nebenniere

Physiologische Befunde

  • Halbmondförmig
    • Außenrand: konvex und glatt
    • Innenrand: konkav und eingebuchtet
  • Echogenität: homogen
  • Länge: < 12 cm

Computertomographie (CT)

Indikation

  • Medizinische Indikationen:
    • Folgeuntersuchung bei verdächtigen Sonographieaufnahmen:
      • Hypo-/hyperechogene Läsionen
      • V.a. vaskuläre Pathologien
      • Veränderte Organkonturen
    • Malignität:
      • Evaluation der Milzgröße bei lymphoproliferativen Erkrankungen
      • Nachweis von Metastasen
      • Evaluation von Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem
    • Schweres Trauma:
      • Evaluation des Milzparenchyms
      • Evaluation einer Milzruptur Milzruptur Milzruptur mit oder ohne aktive Paravasation in verzögerten Aufnahmen
      • V.a. subtile Pathologie, die in der Sonographie nicht zu erkennen ist
  • Vorteile:
    • Hervorragende Auflösung 
    • 3-dimensionale Darstellung möglich
  • Nachteile:
    • Hohe Strahlendosis
    • Keine Bewegungen während der Aufnahme erlaubt
    • Teuer

Untersuchungstechnik

Standard-CT-Aufnahme:

  • Positionierung:
    • Rückenlage auf dem Tisch
    • Schieben des Tischs in das CT-Gerät, das sich um die Person dreht
    • Anweisung an die Person, den Atem anzuhalten und für die Aufnahme stillzuhalten (für einige Sekunden)
  • Durchführung mit oder ohne intravenösem oder oralem Kontrastmittel:
    • Zeitpunkt der Kontrastmittelinjektion hilfreich, um die radiologische Untersuchung bestimmter pathologischer Areale zu steuern
      • Intravenöse Kontrastmittelgabe i.d.R. in der portalvenösen Phase (initial mit einer anderen Aufnahmereihe zu einem verzögerten Zeitpunkt), um eine aktive Paravasation zu beurteilen
CT-Komponenten

Die Person wird in das CT-Gerät vorgeschoben und der Scanner dreht sich um die Person.

Bild von Lecturio.

Interpretation und Auswertung

Die Auswertung sollte nach einem systematischen und reproduzierbaren Muster erfolgen.

  • Überprüfung von Anamnese und Untersuchung
  • Vergleich mit verfügbaren neueren Bildern des betreffenden Areals
  • Schnittrichtungen:
    • Axial: Betrachtung, als würde man von den Füßen der Person aufwärts schauen
    • Sagittal: Ergänzung der Diagnostik
    • Koronar: Ergänzung der Diagnostik
  • Identifikation von anatomischen Orientierungspunkten
  • Achten auf die „Kontinuität“ des Parenchyms beim Prüfen der Schnittbilder
Flugzeuge

Bei der CT werden mehrere Röntgenstrahlen benötigt, um ein 2- oder 3-dimensionales Bild zu erstellen:
Die Schnittbilder werden in der axialen Ebene aufgenommen und von einem Computer in der sagittalen und koronaren Ebene rekonstruiert, um das endgültige Bild zu erzeugen.

Bild von Lecturio.

Physiologische Befunde

  • Halbmondförmige Struktur
  • Glatte Ränder
  • Homogen
  • Etwas geringere Dichte als die Leber Leber Leber
  • Kontrastmittelgabe
    • Arterielle Phase: heterogenes Enhancement (Signalanhebung)
    • Portalvenöse Phase: homogenes Enhancement

Magnetresonanztomographie (MRT)

Indikation

  • Medizinische Indikationen:
    • Detaillierte Bewertung von Milzläsionen
      • Hämangiome
      • Zysten
      • Lymphome
    • Gefäßerkrankungen:
      • Magnetresonangzangiographie (MRA) für Milzarterienaneurysmen
    • Abklärung bei V.a. akzessorische Milz Milz Milz (Nebenmilz, Splen accessorius):
      • Intrapankreatisch
      • Intraabdominal
  • Vorteile:
    • Höheres Maß an Detailgenauigkeit von Flüssigkeit, Enhancement und Weichteilgewebe
    • Bei Schwangeren anwendbar
    • Ergänzung zu einer vorigen Untersuchung (Sonographie/CT)
  • Nachteile:
    • Sehr hohe Kosten
    • Längere Dauer als Röntgen Röntgen Röntgen, CT oder Sonographie
    • Nicht für alle Personen geeignet:
      • Verzerrung des Bilds durch Implantate (insbesondere aus Metall)
      • Aufnahme in einem lauten, geschlossenen Raum
      • Keine Bewegungen während der Aufnahme erlaubt

Untersuchungstechnik

  • Positionierung:
    • Rückenlage auf dem Tisch
    • Schieben des Tischs in das MRT-Gerät
    • Anweisung an die Person, sich nicht zu bewegen
  • MRA:
    • Untersuchung von Blutgefäßen
    • Durchführung mit oder ohne i.v. Applikation von Kontrastmittel (Gadolinium)
    • 2- und 3-dimensionale Aufnahmen möglich
  • Aufnahmen:
    • T1-Wichtung:
      • Gewebe mit hohem Fettgehalt (z.B. Substantia alba) → hell/weiß
      • Mit Wasser (z.B. Liquor) gefüllte Kompartimente → dunkel/schwarz
      • Aufnahmen nach Kontrastmittelgabe aufgrund der Eigenschaften von Gadolinium i.d.R. T1-gewichtet
    • T2-Wichtung:
      • Mit Wasser gefüllte Kompartimente → hell/weiß
      • Gewebe mit hohem Fettgehalt → dunkel/schwarz
    • Diffusionsgewichtete Bildgebung (Englisches Akronym: DWI) wichtig für die Beurteilung der Milz Milz Milz
      • Intrinsische Diffusionseinschränkung im Milzgewebe (hell in DWI-Aufnahmen)
      • Nützlich für die Beurteilung intrapankreatischer Nebenmilzen
    • Aufnahmen in 3-dimensionalen Schnittebenen:
      • Koronar
      • Sagittal
      • Axial
Tabelle: Allgemeine Grundsätze der Magnetresonaztomographie
Gewebe T1-Wichtung T2-Wichtung
Flüssigkeit (z.B. Liquor) Dunkel Hell
Fettgewebe Fettgewebe Fettgewebe: Histologie Hell Hell
Inflammation Dunkel Hell

Interpretation und Auswertung

Die Auswertung sollte nach einem systematischen und reproduzierbaren Muster erfolgen:

  • Überprüfung der Anamnese und der Befunde der körperlichen Untersuchung der Person
  • Vergleich mit verfügbaren neueren Aufnahmen des betreffenden Areals
  • Übersichtsaufnahme
  • Identifikation von anatomischen Orientierungspunkten
  • Achten auf die „Kontinuität“ der Strukturen beim Scrollen durch die Schnittbilder

Physiologische Befunde

  • Halbmondförmige Struktur
  • Glatte Ränder
  • Homogen
  • Intensität:
    • T1-Wichtung: etwas weniger intensiv als die Leber Leber Leber
    • T2-Wichtung: intensiver als die Leber Leber Leber
    • DWI: erhöhte Intensität
  • Kontrastmittelgabe:
    • Arterielle Phase: heterogenes Enhancement
    • Portalvenöse Phase: homogenes Enhancement
    • Ähnlich dem CT-Muster

Pathologische Befunde

Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie

Hämatom der Milz Milz Milz

  • Perisplenische Blutansammlungen, obwohl Blutungen aus der Milz Milz Milz über die Milzkapsel hinausreichen können
  • Häufigste Ursachen:
    • Trauma
    • Rupturierte Zyste
    • Rupturiertes Hämangiom
  • Klinik: Schmerzen im linken oberen Quadranten, mit oder ohne Anzeichen einer Hypovolämie, wenn der Blutverlust groß genug ist
  • Sonographie:
    • Echoarme unregelmäßige Struktur
    • Subkapsulär: periphere Lokalisation des perisplenischen Flüssigkeitssignals
    • Intraparenchymal: unregelmäßiges Flüssigkeitssignal innerhalb der Milz Milz Milz
  • CT: am besten evaluierbar mittels Mehrphasen-CT (i.d.R. portalvenös und verzögert)
    • Hypodense subkapsuläre Raumforderung: Hämatom
    • Linear verzweigte Hypodensitäten
      • “Zebra-Milz”
      • Arterielle Phase
    • Inhomogenes Enhancement
      • Portalvenöse Phase
    • Pseudoaneurysmen und arteriovenöse Fisteln (AVF)
      • Vaskuläre Verletzung

Milzruptur Milzruptur Milzruptur

  • Medizinischer Notfall, der ein erhebliches Risiko für hypovolämischen Schock Schock Schock: Überblick und Tod birgt
  • Häufigste Ursache:
  • Sonographie:
    • Hypo-/hyperechogene Fissuren
    • Freie perisplenische Flüssigkeit
    • Hämorrhagien und Pseudoaneurysmen: Doppler-Untersuchung zur Evaluation von Pseudoaneurysmen obligat
  • CT: am besten evaluierbar mittels Mehrphasen-CT (i.d.R. portalvenös und verzögert)
    • Aktive Blutung
      • Paravasation von hyperdenser Substanz (Kontrastmittel), die sich in verzögerten Aufnahmen ausdehnt
      • Intraparenchymale vs. peritoneale freie Flüssigkeit

Milzzyste

  • Aussackung von Membrangewebe, die Flüssigkeit, Luft oder andere Substanzen enthält
  • Klinik (ggf. auch gar keine Klinik vorhanden):
    • Schmerzen im linken oberen Quadranten
    • Schmerzen in der linken Schulter
    • Vergrößerung des Abdomens
    • Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie
  • Sonographie:
    • Runde Läsion
    • Homogen, mit oder ohne interne Echos, die durch Ablagerungen aufgrund von Blutungen verursacht werden
    • Echofrei
    • Posteriore Schallverstärkung mit oder ohne erhöhte Echogenität der Hinterwand
    • Dünne/kaum wahrnehmbare Wand
  • CT:
    • Glatte Ränder
    • Hypodense, homogene Läsionen innerhalb der Milz Milz Milz
    • Kein Enhancement
    • Mit oder ohne Kalzifikationen
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Glatte Ränder
    • Homogen
      • Hypointens bei T1-Läsion
      • Hyperintens bei T2-Läsion
    • I.d.R. ohne Enhancement

Nebenmilzen

  • Kleine Milznoduli, die vom Rest des Organs getrennt sind
  • Form:
    • I.d.R. rund (können aber auch oval oder dreieckig sein)
    • Gut definierte Ränder
    • < 2 cm
  • In allen bildgebenden Verfahren zeigen sie folgende Merkmale:
    • Gut umschriebene Raumforderung mit definierten Rändern
    • In der Nähe der Milz Milz Milz (obwohl sie sich überall im Abdomen befinden können)
  • Sonographie:
  • CT:
    • Gleiche Dichte und Abschwächung/Enhancement wie die Milz Milz Milz
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Synchronisierte Enhancement-Muster mit der Hauptmilz
    • Gleiche Intensität wie die Milz Milz Milz auf T1- und T2-gewichteten Bildern, einschließlich DWI
Milz

CT-Aufnahme des Abdomens mit Darstellung einer Nebenmilz (Pfeil)

Bild von Hetal Verma.

Milzinfarkt

  • Minderperfusion eines Segments oder der gesamten Milz Milz Milz → Ischämie und Nekrose in diesem Bereich
  • Häufigste Ursache: Grunderkrankung (z.B. kardiogene Embolie)
  • Klinik: plötzliche Bauchschmerzen im linken oberen Quadranten
  • In allen bildgebenden Verfahren zeigen sich folgende Merkmale:
    • Keilförmige Läsion
    • Periphere Lokalisation
  • Sonographie:
    • Echoarm
    • Fehlender Blutfluss im Farbdoppler
  • CT:
    • Hypodens
    • Kein Enhancement
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Hypointens auf T1- und T2-gewichteten Aufnahmen
    • Kein Enhancement

Milzabszess

  • Eiteransammlung, die normalerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht wird und sich überall im Körper entwickeln kann
  • Bei allen bildgebenden Verfahren weisen Abszesse folgende Merkmale auf:
  • Sonographie:
    • Echoarm/echoreich
    • Mit oder ohne interne Echos
  • CT:
    • Hypodens
    • Mit oder ohne peripherem Enhancement
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Intensität
      • T1: hypointens
      • T2: hyperintens
      • DWI: hyperintens
    • Mit oder ohne peripherem Enhancement

Quellen

  1. Chernoff, D, et al. (2020). Principles of magnetic resonance imaging. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/principles-of-magnetic-resonance-imaging (Zugriff am 21. Juni 2021).
  2. Bona, R. (2021). Evaluation of splenomegaly and other splenic disorders in adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/evaluation-of-splenomegaly-and-other-splenic-disorders-in-adults (Zugriff am 21. Juni 2021).
  3. Bona, R. (2020). Elective (diagnostic or therapeutic) splenectomy. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/elective-diagnostic-or-therapeutic-splenectomy (Zugriff am 21. Juni 2021).
  4. Coffey, W, & Balasubramanya, R. (2021). Spleen imaging. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554559/ (Zugriff am 15. Januar 2021).
  5. Vancauwenberghe, T, Snoeckx, A, Vanbeckevoort, D, Dymarkowski. S, & Vanhoenacker, FM. Imaging of the spleen: What the clinician needs to know. Singapore Med J. 2015;56(3):133–144. doi: 10.11622/smedj.2015040
  6. Der Radiologe (2006). Bildgebende Diagnostik bei Milzerkrankungen. https://link.springer.com/article/10.1007/s00117-005-1333-8 (Zugriff am 18. Februar 2023).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details