Das Mediastinum Mediastinum Mediastinum und große Gefäße beschreibt den zentralen Anteil des Thorax, der viele lebenswichtige Strukturen, darunter das Herz, die großen Gefäße, die Trachea Trachea Trachea, der Ösophagus, Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem, verschiedene Nerven, sympathische Stränge und die Brustwirbelsäule, enthält. Mediastinale Pathologien (z.B. Raumforderungen) können auf konventionellen Röntgenaufnahmen im Rahmen der Standarddiagnostik bei thorakalen Symptomen erkannt oder zufällig entdeckt werden. Um die genau Entität der mediastinalen Pathologie zu diagnostizieren, sind weitere bildgebende Untersuchungen notwendig. Gängige Verfahren sind die Computertomographie Computertomographie Computertomografie (CT) (CT) und die Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT)).
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Röntgen-Thorax in posterior-anteriorer (p.a.) und seitlicher Projektion:
Vorhandensein von Luft, die sich entlang des Mediastinums (Pfeile) und bilateral in die untere Halsregion (Pfeilspitzen) verteilt, bestätigt die Diagnose eines Pneumomediastinums.
Röntgen-Thorax mit subkutanem Emphysem (schwarze Pfeile) und Pneumomediastinum (weiße Pfeile) bei einer Person mit Ösophagusruptur
Bild: „F1“ von van Heijl, M., Saltzherr, T.P., van Berge Henegouwen, M.I., Goslings, J.C. Lizenz: CC BY 2.0CT-Thorax mit subcutanem Emphysem und Pneumomediastinum (Pfeile)
Bild : „F2“ von Alexiou, K., Sakellaridis, T., Sikalias, N., Karanikas, I., Economou, N., Antsaklis, G. Lizenz: CC BY 2.0Röntgen-Thorax mit Darstellung einer Trachealverschiebung nach links einer Person, bei der ein primärer ektopischer substernaler Schilddrüsenkrebs festgestellt wurde.
Bild: „Fig1“ von Ma R.M., Lv, L., Zheng, S.R., You, J., Huang, D.P., Guo, G.L. Lizenz: CC BY 4.0CT-Untersuchung, die eine 5,9 cm × 4,3 cm große Läsion zeigt. Sie umfasst den Lobus sinister glandulae thyroideae und den Isthmus, umgibt die linke A. carotis und die A. subclavia umgibt und erstreckt sich über die Vagina carotica in das anterosuperiore Mediastinum.
Bild: „fig2“ von Gosh, S., Rao, P.B., Sarkar, S., Kotne, S., Turlapati, S.P., Mishra, A. Lizenz: CC BY 3.0CT-Thorax mit kalzifiziertere Läsionen einer mediastinalen Zyste, was auf Knochen und/oder Zähne innerhalb der Raumforderung hindeutet.
Bild: „F2“ von Reddy, K.B., Murthy, G.R., Ks, S. Lizenz: CC BY 3.0Axiales CT-Schnittbild, das eine gut abgegrenzte, multiseptierte zystische Raumfoderung zeigt. Der Befund ist mit einem mediastinalen Teratom vereinbar.
Bild: „F2“ von Vaccaro, A., Vierucci, F., Dini, F., Ruggieri, S., Crespin, L., Matteucci, L., Domenici, R. Lizenz: CC BY 3.0Koronare (A) und sagittale (B) CT-Schnittbilder eines mediastinalen, zystischen Teratoms. Die Raumforderungen scheint die angrenzenden Strukturen ohne Invasion dieser zu verdrängen. Bei der koronaren Darstellung ist eine Kalzifikation erkennbar.
Bild: „F3“ von Vaccaro, A., Vierucci, F., Dini, F., Ruggieri, S., Crespin, L., Matteucci, L., Domenici, R. Lizenz: CC BY 3.0T2-gewichtetes, sagittales MRT-Schnittbild, das eine multilokuläre, zystische Läsion zeigt, die den Truncus pulmonalis komprimiert. In der Biopsie wurde ein unreifes Teratom festgestellt.
Bild: „Abb. 4“ von Koçinaj, D., Krasniqi, X., und Bakalli, A. Lizenz: CC BY 4.0Röntgen-Thorax:
Frontaler Röntgen-Thorax mit randbetonter, kalzifizierter Läsion (linkes Feld).
Seitlicher Röntgen-Thorax, dass sich die randbetonte, kalzifizierte Raumforderung im vorderen Mediastinum befindet (rechtes Bild).
Kontrastverstärktes CT-Thorax, das eine große mediastinale Raumforderung zeigt, die rot umrandet ist und später als Thymom befundet worden ist.
Bild: „Fig2“ von Downes, K.M., Tarasewicz, D., Weisberg, L.J., Cunningham, E.T. Lizenz: CC BY 4.0Kontrastverstärktes CT-Thorax mit Weichteilraumforderung (Pfeil) im vorderen Mediastinum, die später als Thymom bestätigt wurde.
Bild: „f3“ von Aydın, F., Sürer Budak, E., Dertsiz, L., Belgi, A., Arslan, G., Güngör, F. Lizenz: CC BY 2.5Röntgen-Thorax mit massiver Raumforderung im rechten unteren Lungenfeld (links). Das CT-Thorax zeigt eine Raumforderung mit einem Durchmesser von 13 x 10 cm in Kontakt mit der rechten unteren Lungenvene (rechts). Der resezierte Tumor wurde als Thymom bestätigt.
Bild: „Fig1“ von Saito, T., Makino, T., Hata, Y., Koezuka, S., Otsuka, H., Isobe, K., Tochigi, N., Shibuya, K., Homma, S., Iyoda, A. Lizenz: CC BY 4.0Kontrastverstärktes axiales T2-Schnittbild, das eine Raumforderung im vorderen Mediastinum im Sinne eines Thymoms zeigt
Bild: „Fig4“ von Bano, G., Sennik, D., Kenchaiah, M., Kyaw, Y., Snape, K., Tripathi, V., Wilson, P., Vlahos, I., Hunt, I., Hodgson, S. Lizenz: CC BY 4.0Röntgen-Thorax einer Person mit großem B-Zell-Lymphom zeigen eine große Raumforderung im vorderen Mediastinum.
Ein verbreitertes Mediastinum (rechts) und der diffuse retrosternale Raum in der Seitenansicht (links) imponieren.
Ein CT des Halses und des Thorax zeige eine große lobulierte, heterogene Kontrastmittelanreicherung mit zentraler Nekrose im vorderen und mittleren Mediastinum, wobei sich einige Anteile bis in den linken vorderen Hals erstrecken (A).
Eine signifikante Verbesserung der lymphomatösen Beteiligung im prävaskulären Bereich konnte nach 8 Zyklen CHOP-Chemotherapie beobachtet werden (B).
CHOP: Cyclophosphamid ( Cytoxan), Hydroxyrubicin (Adriamycin), Oncovin (Vincristin), Prednison
Röntgen-Thorax mit Ausbuchtung in der rechten mediastinalen Kontur (roter Pfeil), die eine mediastinale bronchogene Zyste darstellt
Bild : „Abbildung 1“ von Ramireddy, K., Golamari, RR, Minupuri, A., et al. Lizenz: CC BY 4.0Ein CT-Scan nach Kontrastmittelinjektion zeigt eine riesige Kompressionsläsion (Zyste) niedriger Dichte im posteromedialen Mediastinum.
Bild : „F1“ von Kouerinis, IA, Zografos, GC, et al. Lizenz: CC BY 2.0Posterior-anteriore (p.a.) Röntgen-Thorax-Aufnahme mit bihilärer Lymphadenopathie, mit geringer interstitieller bilateraler Verdichtung der Lunge (Sarkoidose)
Bild: „F1“ von Papaetis, G.S., Pefanis, A., et al. Lizenz: CC BY 2.0Hiläre Lymphadenopathie (Pfeile) im Röntgen-Thorax
Bild: „figure1“ von Conte, G., Zugni, F., et al. Lizenz: CC BY 3.0CT-Bild, einer einseitig hilären Lymphadenopathie (rechts) bei einer Person mit kleinzelligem Bronchialkarzinom
Bild: „F1“ von Hudhud, K.H., Masood, A., Oh, Y., Hegazi, A. Lizenz: CC BY 2.0Röntgen-Thorax mit linksseitiger mediastinaler Raumforderung (thorakales Aortenaneurysma):
Homogene, dichte, gut definierte Weichteilläsion in der linken Lunge (weißer Pfeil), die sich vom Aortenknopf bis zum linken Hemidiaphragma erstreckt.
Der mediale Rand verschmilzt mit dem Mediastinum und linksseitig ist ein leichter bis mittelschwerer Pleuraerguss erkennbar (schwarzer Pfeil).
CT-Angiographie, die ein Aneurysma der Aorta ascendens (schwarzer Pfeil) sowie descendens (großer weißer Pfeil) zeigt. Außerdem liegt ein linksseitiger Pleuraerguss (kleiner weißer Pfeil) vor.
Bild: „Fig2“ von Pathirana, U., Kularatne, S., Handagala, S., Ranasinghe, G., Samarasinghe, R. Lizenz: CC BY 4.0CT-Thorax, der eine große, gut definierte, heterogene Raumforderung im linken Hemithorax zeigt (Thoraxschwannom):
Die Raumforderung erstreckt sich peripher bis zur Pleura und Brustwand und zeigt Infiltrationen in das subkutane Gewebe.
Die Raumforderung enthält auch Areale geringer Dichte, die Blutungen und Nekrosen abbilden können, und erstreckt sich bis zur Pleura und der Brustwand. Es liegt eine Mediastinalverschiebung nach rechts vor.
(a) Röntgen-Thorax mit bilateralem Pleuraerguss, mediastinaler Verbreiterung und Herzvergrößerung
(b) CT-Throax mit Kontrastmittel (Lungenfenster) zeigt einen riesigen Tumor im hinteren Mediastinum, Perikarderguss und bilateralen Pleuraerguss
(c) Nach Entlastung des Perikardergusses zeigt ein MRT in T1-Wichtung im Transversalschnitt einen riesigen gekapselten Tumor im hinteren Mediastinum, der das Herz komprimiert.
(d) In einem sagittalen MRT-Bild mit SSFP (steady state free precession) ist ein Tumor erkennbar, der den größten Teil des linken Thorax einnimmt.