Die Blutversorgung des Gehirns kann in einen vorderen und einen hinteren Kreislauf unterteilt werden, die sich zum Stromgebiet des Circulus arteriosus willisii verbinden. Der vordere Kreislauf wird von der A. carotis interna versorgt und besteht hauptsächlich aus den hirnversorgenden ArterienArterienArterien A. cerebri anterior und A. cerebri media. Der hintere Kreislauf wird von der A. vertebralis versorgt und besteht hauptsächlich aus den Kleinhirnarterien und der A. cerebri posterior. Der venöse Abfluss des Gehirns erfolgt über die V. jugularis interna.
Die arterielle Versorgung des Gehirns stammt von zwei arteriellen Systemen.
A. carotis interna / Karotisstromgebiet (vorderer Kreislauf):
A. carotis interna entspringt von der A. carotis communis an der Karotisgabel (Bifurcatio carotidis) auf Höhe von C4 → Glomus caroticum, welches Chemorezeptoren enthält (Regestrierung Änderungen des Sauerstoffgehaltes und pH-Wertes des Blutes)
Keine Abzweigungen in der Pars cervicalis
Aufgeteilt in die Pars petrosa, die Pars cavernosa und die Pars cerebralis
Intrakraniell verlaufenden Anteile der A. carotis interna werden in weitere fünf Segmente (C1 – C5) unterteilt.
Verläuft weiter zum Gehirn → A. cerebri media (Endast) und A. cerebri anterior (Endast)
Anastomisiert mit der A. communicans posterior: Anastomose mit der A. carotis interna (Karotisstromgebiet) → nur selten zu Infarkten im Versorgungsgebiet der A. cerebri posterior
Abgänge:
Rr. temporales (Versorgung des Temporallappens)
R. calcarinus (Versorgung der Sehrinde)
Rr. choroidei posteriores medialis und lateralis (Versorgung der Plexus choroidei der Seitenventrikel und des dritten Ventrikels)
Aa. occipitales medialis und lateralis (Versorgung des Okzipitallappens)
Das Kleinhirn wird von der A. cerebellaris superior, der A. cerebellaris anterior inferior und der A. cerebellaris posterior inferior versorgt.
Bild von Lecturio.
Circulus arteriosus cerebri (Circulus arteriosus Willisii)
Der Circulus arteriosus willisii ist ein miteinander verbundenes Netzwerk von hirnversorgenden ArterienArterienArterien. Der Circulus arteriosus willisii stellt einen Kreislauf des arteriellen Blutes dar und hat viele anatomische Varianten. Der Kreis wird über Anastomosen zwischen dem vorderen und hinteren Arteriensystem gebildet, die das Gehirn mit arteriellem Blut versorgen. Diese Dualität bietet ein Sicherheitsnetz, wenn eines der Systeme durch Okklusion, Trauma oder einen neoplastischen Prozess versagt. Zum Circulus arteriosus willisii gehören folgende Hirnarterien:
Vorderer Kreislauf des Circulus arteriosus willisii:
Aa. carotides internae
Horizontale Segmente der A. cerebri anterior sinistra und dextra
A. communicans anterior
Hinterer Kreislauf des Circulus arteriosus willisii:
Horizontale Segmente der A. cerebri posterior sinistra und dextra, die aus der A. basilaris entstammen
Paarig angelegte A. communicans posterior
Der Willis-Kreis besteht aus fünf Komponenten. Dazu gehören die A. communicans anterior, die A. cerebri anterior, die A. carotis interna, die A. communicans posterior und die A. cerebri posterior.
Bild von Lecturio.
Venöser Abfluss des Gehirns
Die venöse Versorgung des Gehirns erfolgt über die Hirnvenen, die in den Sinus sagittalis superior und inferior, dem Sinus rectus und schließlich in den Sinus transversus münden und über den Sinus sigmoideus, welcher in der V. jugularis interna endet, das Blut zum Herzen zurücktransportiert.
Die venöse Abfluss des Gehirns erfolgt über das oberflächliche und tiefe Venensystem:
Beiden Systeme sind über Anastomosen miteinander verbunden → drainieren über die Sinus durae matris → in V. jugularis interna
Im Gegensatz zu allen anderen VenenVenenVenen des Körpers haben Hirnvenen keine Klappen.
Verbinden oberflächlichen VenenVenenVenen mit dem Sinussystem verbinden
Bei Einriss: evtl. Subduralblutung (meist traumatisch verursacht)
Tiefes Venensystem (Vv. profundae cerebri):
Bezieht Blut aus den:
Tiefen Hirnvenen
Sinus rectus
Sinus transversus
Sinus sagittalis superior und inferior
Wichtige Gefäßstrukturen:
V. basilaris: aus Zusammenschluss der V. anterior cerebri mit der V. media profunda cerebri
Venöser Kreislauf (ähnlich dem arteriellen Kreislauf in Form des Circulus arteriosus cerebri): durch Verbindung der beiden Vv. basales (Rosenthal)
Verbindung beider Vv. anteriores cerebridurch durch die V. communicans anterior (geschlossener Kreislauf).
Weitere venöse Drainage über die paarige V. interna cerebri, sowie die paarige V. basilaris in die V. magna cerebri (Gallen): Confluens venosus posterior → entspringt V. magna cerebri
Besitzen an einigen Stellen Erweiterungen (Lacunae laterales), dort erfolgt über Arachnoidalzotten die Liqourresorption.
Auffangbecken für das Blut kleinerer Vv. cerebri, der Augenhöhlen und des Schädels
Unterteilung der Sinus durae matris:
Obere Gruppe
Sinus sagittalissuperior und inferior
Sinus occipitalis
Sinus transversus
Sinus rectus
Sinus sigmoideus
Confluens sinuum
Untere Gruppe
Sinus cavernosus
Sinus intercavernosusanterior und posterior
Sinus sphenoparietalis
Sinus petrosus superior und inferior
Beide Gruppen stehen über den Sinus marginalis, sowie dem Plexus basilaris mit den VenenVenenVenen des Wirbelkanals in Verbindung.
Alle Venensysteme und die Sinus durae matris dränieren in die Vv. jugulares internae. Durch fehlende Venenklappen im Bereich der Hirnvenen sowie der Sinus durae matris kann es zu einer Strömungsumkehr im Bereich des Venensystems kommen. So kann es zu einer Ausbreitung einer extrakraniellen Infektion in das Sinussystem kommen. Diese Infektion kann wiederum zu einem Verschluss eines Abschnittes der Sinus durae matris führen, welchen man als Sinusvenenthrombose bezeichnet.
Sagittaler Blick durch den Schädel zur Veranschaulichung des venösen Drainagesystems: Die Pfeile zeigen den Blutfluss von den Vv. cerebri und den Sinus bis zum Zusammenfluss der Sinus im Confluens sinuum und schließlich die Drainage über den Sinus sigmoideus zur V. jugularis.
Bild : „Blood drains from the brain through a series of sinuses that connect to the jugular veins” (Blut fließt aus dem Gehirn durch eine Reihe von Sinus, die mit den V. jugularis verbunden sind) von OpenStax College. Lizenz: CC BY 4.0
Eine transversale Ansicht des zerebralen tiefen Venensystems, insbesondere des Sinus transversus und Sinus sigmoideus.
Bild von Lecturio.
Klinische Relevanz
Intrakranielle Aneurysmen: ein zerebrales oder intrakranielles Aneurysma ist eine abnormale Erweiterung eines lokalen Bereichs der Arterienwand im ZNS. Diese Aneurysmen treten am häufigsten an Verbindungspunkten der großen ArterienArterienArterien des Gehirns auf, normalerweise um den Circulus arteriosus willisii herum. Sie können entweder benachbarte Strukturen komprimieren oder einreißen und einen hämorrhagischen Schlaganfall verursachen.
Arterielle Dissektionen: Die Aa. vertebralis und Aa. carotides internae sind lebenswichtige Bestandteile der Blutversorgung des Gehirns. Arterielle Dissektionen treten auf, wenn die Intaktheit der Arterienwandstruktur abrupt verloren geht, was zu einer intramuralen Hämatombildung und einem falschen Lumen zwischen der Tunica media und den Tunica Adventitia führt. Dieser Vorgang kann zu einem Aneurysma, einer Stenose oder einem Verschluss führen. Typischerweise treten einseitige Kopf- oder NackenschmerzenNackenschmerzenNackenschmerzen und/oder schlaganfallähnliche Symptome auf.
Subclavian-Steal-SyndromSubclavian-Steal-SyndromSubclavian-Steal-Syndrom: Tritt auf, wenn eine Verengung/Verschluss der A. subclavia proximal des Ursprungs der A. vertebralis eine Umkehr des Blutflusses in der A. vertebralis ipsilateral bewirkt, um den ipsilateralen Arm weiter zu durchbluten. Die häufigste Ursache des Subclavian-Steal-Syndroms ist die Arteriosklerose. Symptome sind selten, aber wenn sie auftreten, werden sie in der Regel durch körperliche Anstrengung des Arms und anschließende Minderdurchblutung des Arms oder des Gehirns ausgelöst.
Apoplex (Schlaganfall): Die zwei Arten von Schlaganfällen sind ischämisch und hämorrhagisch. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, zerebrale Amyloid-Angiopathie, neoplastische Erkrankungen und zerebrale Aneurysmen. Schlaganfälle können mit CT oder MRTMRTMagnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns diagnostiziert werden, und die Behandlung ist darauf ausgerichtet, den ischämischen Bereich zu reperfundieren oder die Gehirnblutung zu stoppen.
Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.
eLearning Award 2019
Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.
Comenius-Award 2019
Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.
IELA-Award 2022
Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
Comenius-Award 2022
In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.
B2B Award 2020/2021
Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.
B2B Award 2022
Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet. In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.
Simon Veiser
Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.
Dr. Frank Stummer
Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.
Sobair Barak
Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.
Wolfgang A. Erharter
Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.
Holger Wöltje
Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.
Frank Eilers
Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.
Yasmin Kardi
Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.
Leon Chaudhari
Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.
Andreas Ellenberger
Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.
Zach Davis
Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.
Wladislav Jachtchenko
Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.
Alexander Plath
Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.