Burkholderia sind gramnegative Stäbchenbakterien mit zwei klinisch relevanten Krankheitserregern: B. pseudomallei (Erreger der Melioidose) und der B.-cepacia-Komplex (Erreger opportunistischer Infektionen). Die Melioidose kommt häufig in Asien und Australien vor. Sie wird durch Kontakt mit kontaminierter Erde oder Wasser (über Hautwunden) übertragen. Die Erkrankung betrifft mehrere Systeme und kann mit einer Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung), Enzephalomyelitis und Hautabszessen einhergehen. Die Diagnosestellung erfolgt mittels Kultur der Probe (je nach betroffenem Organ). Eine initiale, intensive Antibiotikatherapie, gefolgt von einer langen Eradikationstherapie ist erforderlich. Der Burkholderia-cepacia-Komplex (BCC) ruft in der Regel nur bei immungeschwächten Personen eine Infektion hervor. Sie kann von Mensch-zu-Mensch oder durch kontaminierte Geräte übertragen werden. Obwohl es sich bei BCC um eine seltene Infektion handelt, ist es wichtig, sie zu diagnostizieren, da die Erreger dieses Komplexes meist multiresistent ist und die Infektion eine relative Kontraindikation für eine Lungentransplantation Lungentransplantation Organtransplantation darstellt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Gramnegative Bakterien:
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren namens Gram-Färbung klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, werden durch die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht eingefärbt. Diese Bakterien binden jedoch die Safranin-Gegenfärbung und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie als gramnegativ eingestuft werden können. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen, weiter unterteilen. Die Bakterien können genauer identifiziert werden, indem man sie auf speziellen Nährböden züchtet, wo ihre Enzyme identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann.
* Färbt schlecht auf Gram-Färbung
**Pleomorphe Stäbchen/kokkoide Stäbchen
*** Erfordert besondere Transportmittel
Burkholderia:
Klinisch bedeutsame Arten:
Burkholderia pseudomallei-Kolonien auf einer Blutagarplatte
Bild: “Burkholderia pseudomallei 01” von CDC. Lizenz: Public DomainInfektionsweg:
Risikofaktoren des Wirtes:
Die Symptome können verschiedene Systeme betreffen:
Diagnostische Tests:
Weiterführende Tests:
Resistenzen:
Therapie der Melioidose:
Prävention:
BCC:
Epidemiologie:
Infektionsweg:
Vorkommen in Kliniken:
Risikofaktoren des Wirtes:
Die meisten infizierten Personen haben keine Symptome. Mögliche Symptome:
B.-cepacia-Komplex-Infektion:
Röntgen-Thorax-Aufnahme eines Patienten mit rechtsseitiger Pneumonie. Trachealaspirat und Blutkulturen wiesen B. cepacia auf.