Cholezystektomie

Die Cholezystektomie ist ein chirurgischer Eingriff mit dem Ziel, die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege zu resezieren und zu extrahieren. Sie ist eine der am häufigsten durchgeführten Bauchoperationen in der westlichen Welt. Die Cholezystektomie wird bei symptomatischer Cholelithiasis Cholelithiasis Cholelithiasis, Cholezystitis Cholezystitis Cholezystitis, Gallenblasenpolypen > 0,5 cm, Porzellangallenblase, Choledocholithiasis und biliärer Pankreatitis Pankreatitis Akute Pankreatitis und selten bei Gallenblasenkarzinomen durchgeführt. Über 90 % der Cholezystektomien werden heute aufgrund der kürzeren Erholungszeit und der geringeren postoperativen Schmerzen laparoskopisch durchgeführt. Die Cholezystektomie hat ein niedriges Risikoprofil; die am meisten gefürchteten Komplikationen sind Gefäß- und Gallengangsverletzungen.

Aktualisiert: 26.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition und chirurgische Anatomie

Definition

Die Cholezystektomie ist die chirurgische Entfernung der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege, die entweder offen oder laparoskopisch durchgeführt werden kann.

Anatomie

Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege:

  • Gallengefüllter Sack in einer Fossa an der unteren Seite der Leber Leber Leber unterhalb der Verbindung der Lebersegmente Ⅳb und Ⅴ
  • 7–10 cm lang, durchschnittliches Fassungsvermögen 30–50 ml
  • Anatomische Einteilungen:
    • Fundus (am weitesten superior)
    • Korpus
    • Infundibulum (rundes, blindes Ende bis unter den Leberrand)
    • Hals (Verbindung zum Ductus zysticus)
  • Ductus zysticus verbindet die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege mit dem Gallengang und enthält die Heisterklappe.
  • Blutversorgung: A. cystica, normalerweise ein Ast der A. hepatica dextra (90 % der Fälle)
  • Wandschichten der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege:
    • Mucosa (Schleimhaut, bestehend aus säulenförmigen Zellen mit Mikrovilli)
    • Lamina propria
    • Muskelschicht (nicht in verschiedenen Schichten angeordnet)
    • Serosa
    • Fehlende Muscularis mucosae
    • Rokitansky-Aschoff-Krypten (Einstülpungen von Schleimhaut durch die Muskelschicht)

Gallenwege Gallenwege Gallenblase und Gallenwege:

  • Der Ductus hepaticus dexter und sinister vereinigen sich zum Ductus hepaticus communis.
  • Der Ductus cysticus verbindet sich mit dem Ductus hepaticus communis, um den Ductus choledochus zu bilden.
  • Die Länge des Ductus cysticus ist sehr variabel.

Calot- (hepatobiliäres) Dreieck:

  • Grenzen:
    • Medial: Ductus hepaticus communis
    • Lateral: Ductus cysticus
    • Superior: unterer Rand der Leber Leber Leber
  • Inhalt:
    • A. hepatica dextra
    • A. cystica
    • Lund-Lymphknoten
    • Lymphgefäße

Anatomische Varianten

  • Ductus cysticus:
    • Kurze Verbindung zwischen Ductus cysticus und Ductus hepaticus communis
    • Ductus cysticus, der an den Ductus hepaticus communis anhaftet
    • Lange Verbindung zwischen Ductus cysticus und Ductus hepaticus communis
    • Ductus cysticus, der in den Ductus hepaticus dexter mündet
    • Langer Ductus cysticus, der hinter dem Duodenum Duodenum Dünndarm in den Ductus hepatica communis mündet
    • Fehlen eines Ductus cysticus
    • Ductus cysticus kreuzt posterior zum Ductus hepaticus communis und mündet nach anterior in diesen.
    • Ductus cysticus kreuzt anterior den Ductus hepaticus communis und schließt sich ihm nach posterior an.
  • A. cystica:
    • Abgang der A. hepatica dextra (am häufigsten)
    • A. hepatica dextra, die aus der A. mesenterica superior hervorgeht
    • 2 Aa. cysticae: Abgang der A. hepatica dextra und der A. hepatica communis
    • 2 Aa. cysticae: Abgang der A. hepatica dextra und sinistra
    • Abgang der A. hepatica dextra und anterior zum Ductus hepaticus communis verlaufend
    • 2 Aa. cysticae aus A. hepatica dextra

Indikationen und Kontraindikationen

Indikationen

Kontraindikationen

Verfahren

Das Ziel der chirurgischen Behandlung besteht darin, die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege und die darin enthaltenen Steine zu entfernen und gleichzeitig sicherzustellen, dass keine Steine im Gangsystem verbleiben. Die Ziele sind sowohl für den laparoskopischen als auch für den offenen Zugang gleich.

Präoperative Vorbereitung

  • Supportive Therapie:
  • Präoperative Antibiotika:
    • Bei akuter Cholezystitis Cholezystitis Cholezystitis sollten Antibiotika als Teil der Behandlung verabreicht werden:
      • Gram-positive und Gram-negative Abdeckung
      • Cefazolin-Metronidazol oder Ciprofloxacin-Metronidazol
    • Bei anderen Indikationen zur Cholezystektomie: Prophylaktische Antibiotika mit gleicher Deckkraft müssen 30–60 Minuten vor Inzision verabreicht werden.
  • Anästhesie:
    • Eine Vollnarkose wird sowohl für den laparoskopischen als auch für den offenen Zugang verabreicht.
    • Zur Dekompression des Magens sollte eine orogastrische oder nasogastrische Sonde gelegt werden.
  • Foley-Katheter:
    • Optional
    • Ein Foley-Katheter sollte gelegt werden, wenn technische Schwierigkeiten zu erwarten sind (z. B. vorherige Bauchoperationen, zugrunde liegende Lebererkrankungen), da der Eingriff > 4 Stunden dauern kann.

Verfahren

Die laparoskopische Cholezystektomie gilt als Goldstandard, da sie zu geringeren postoperativen Schmerzen, einem kürzeren Krankenhausaufenthalt und einer früheren Rückkehr an den Arbeitsplatz führt. Über 90 % der Cholezystektomien werden laparoskopisch durchgeführt. Bei unklarer Anatomie ist eine Umstellung auf einen offenen Zugang zwingend erforderlich.

Laparoskopische Cholezystektomie:

  1. Am Nabel wird ein Portschnitt vorgenommen und ein Trokar eingebracht.
  2. Ein Pneumoperitoneum wird durch Aufblasen des Abdomens mit CO2 erreicht.
  3. Das Laparoskop wird durch die Nabelschnur Nabelschnur Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle eingeführt.
  4. Die restlichen Ports werden unter direkter Visualisierung mit dem Laparoskop eingefügt:
    • Epigastrium
    • Rechte vordere Axillarlinie
    • Rechte Medioklavikularlinie entlang des Rippenrandes
  5. Patient*in wird in eine umgekehrte Trendelenburg-Position gebracht.
  6. Der Gallenblasenfundus wird zur Visualisierung mit einem Greifer kopfüber über die Leber Leber Leber zurückgezogen.
  7. Mit einem zweiten Greifer wird das Infundibulum nach lateral zurückgezogen und das Calot-Dreieck freigelegt.
  8. Die Dissektion wird um das Infundibulum herum durchgeführt, um das Calot-Dreieck abzugrenzen.
  9. Die kritische Sicht der Sicherheit muss etabliert werden:
  10. Der Ductus zysticus und die Arterie werden mit Clips geteilt.
  11. Die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird mittels Elektrokauter von der unteren Seite der Leber Leber Leber präpariert.
  12. Die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird in einen Bergebeutel gelegt und durch den Nabelschnitt geborgen.
  13. Das CO2 wird aus der Peritonealhöhle abgelassen und die Trokare werden entfernt.
  14. Die Schnitte werden geschlossen.

Offene Cholezystektomie:

  1. Es wird eine subkostale Inzision, 2 Fingerbreit unterhalb des rechten Rippenrandes (Kocher-Inzision) vorgenommen und der/die Operateur*in präpariert die Schichten der Bauchdecke bis zur Peritonealhöhle.
  2. Die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird in der Mitte des Operationsfeldes platziert; Retraktion und Sicht sind der Schlüssel:
  3. Die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird aus dem Leberbett herauspräpariert, normalerweise mit Kauter:
    • Anterograd: vom Ductus cysticus zum Fundus
    • Retrograd: vom Fundus zum Ductus cysticus
  4. Der Ductus cysticus und die Arterie werden mit Bändern oder Clips ligiert und dann durchtrennt.
  5. Die Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird entfernt und die Blutstillung der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege wird durch Elektrokauterisation erreicht.
  6. Die Bauchdecke wird schichtweise geschlossen.

Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung

  • Diät:
    • Orale Flüssigkeitsaufnahme nach 4 Stunden
    • Schnelle Umstellung auf halbfeste und feste Nahrung
  • Frühzeitige Mobilisation
  • Nach laparoskopischer Cholezystektomie können bis zu 80 % der Patient*innen innerhalb von 24 Stunden entlassen werden.
  • Nach einer offenen Cholezystektomie bleiben Patient*innen in der Regel 2–3 Tage zur Schmerzkontrolle im Krankenhaus, oder länger, wenn ihr Zustand dies rechtfertigt.

Komplikationen

Die Cholezystektomie hat ein niedriges Risikoprofil; wie jedes andere chirurgische Verfahren birgt sie jedoch inhärente Risiken und Komplikationen.

  • Verletzung des Ductus choledochus (höheres Risiko bei laparoskopischem Zugang):
    • Bei intraoperativem Auftreten:
      • Umstellung auf offene Cholezystektomie und sofortige Reparatur, wenn das chirurgische Team mit diesen Verfahren vertraut ist
      • Andernfalls Anlage einer Drainage und sofortige Verlegung in eine Einrichtung mit einem hepatobiliär-chirurgischen Dienst
    • Bei postoperativer Entdeckung des Lecks:
      • Erhebliche Verletzungen des Hauptgallengangs erfordern eine operative Reparatur.
      • Die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) zur möglichen Stentimplantation des verletzten Ganges kann in einigen Fällen eine Option sein.
      • Perkutane Drainage für Biloma (Gallensammlung), falls vorhanden
  • Undichtigkeit am zystischen Gangstumpf:
  • Verletzung der Leber Leber Leber, des Duodenums oder des Colons
  • Blutung:
    • Aufgrund einer Gefäßverletzung (A. hepatica dextra)
    • Durch Ablösen des Clips vom zystischen Arterienstumpf (klassische Manifestation ist Hypotonie Hypotonie Hypotonie im Aufwachraum)
  • Zwerchfellverletzung
  • Gallenblasenperforation und Auslaufen von Galle und Steinen: erhöht das Risiko eines postoperativen abdominellen Abszesses

Quellen

  1. Connor, S. (2018). The liver and biliary tract. In Garden, O. James et al. (Eds.), Schwartz’s Principles of Surgery, 10th ed., pp. 1309–1330.
  2. Soper, N. J., Preeti M. (2020). Laparoscopic cholecystectomy. In Chen, W. (Ed.), Uptodate. https://www.uptodate.com/contents/laparoscopic-cholecystectomy (Zugriff am 3.04.2021)
  3. Rossidis, G. (2015). In Mulholland, M. W., Albo, D., Dalman R. L., Hawn, M. T., Hughes, S. J., Sabel, M. S. (Eds.), Operative Techniques in Surgery, 10th ed., vol. 2, part 3, section 1, pp. 475–484.
  4. Montgomery, S. P., Rich, P. B. (2015). In Mulholland, M. W., Albo, D., Dalman R. L., Hawn, M. T., Hughes, S. J., Sabel, M. S. (Eds.), Operative Techniques in Surgery, 10th ed., vol. 2, part 3, section 1, pp. 485–490.

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details