Die Computertomografie (CT) ist eines der am häufigsten verwendeten bildgebenden Verfahren, da sie weit verbreitet, schnell und zuverlässig ist. CT-Geräte verwenden Röntgenstrahlen, um Querschnittsbilder des Körpers zu erzeugen. Ein CT-Gerät besteht aus einer Röhre, die sich um Patient*innen dreht und einen Röntgenstrahl aussendet, und einem Detektor, der mithilfe einer speziellen Software die Strahlung empfängt und in ein Bild umwandelt. Die Möglichkeit, mehrere Ansichten (axial, sagittal, koronal) zu erstellen und Kontrastmittel (intravenös, oral, rektal) zu verwenden, ermöglicht eine verbesserte diagnostische Ausschöpfung des Verfahrens. Patient*innen sind während einer CT Untersuchung einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Bei Vorliegen einer Jodallergie, bei Nieren- oder Schilddrüsenerkrankungen in der Anamnese oder bei schwangeren Patient*innen sollten besonders strenge Indikationen gestellt werden und stets das Risiko abgewogen werden.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Helikal („Spirale“):
Sequentiell (Step-and-Shoot):
Unterschiede zwischen sequentiellen und helikalen CT-Geräten:
Die sequentielle CT nimmt diskrete Bildgebungsschichten auf, während sich Patient*innen durch den Scanner bewegen, während die kontinuierliche Bewegung des helikalen CT zu einer spiralförmigen Bahn führt.
Digitale Bilder werden mit einer Matrix von Voxeln (3-dimensionale Pixel) erstellt, die in Hounsfield-Einheiten (HE) gemessen werden.
Die Nachbearbeitung kann verwendet werden, um Gewebe unterschiedlicher Dichte zu akzentuieren.
Bilder können auch in verschiedenen Betrachtungsebenen erzeugt werden.
Substanz | Hounsfield-Einheiten (HU) | |
---|---|---|
Luft | –1000 | Am dunkelsten (am meisten hypodense) Am hellsten (am meisten hyperdense) |
Fett | –100 bis –50 | |
Wasser | 0 | |
Weichgewebe | 20–300 | |
Knochen Knochen Aufbau der Knochen | 250‒700 |
CT-Bildebenen:
Die Schnitte durch dieses Modell zeigen, wie axiale, koronale und sagittale Bilder mit der Anatomie von Patient*innen zusammenhängen.
Lungenfenster mit bilateralen Konsolidierungen
Bild: “Fungal pneumonia” vom Department of Radiology/Interventional Radiology, Institute of Liver and Biliary Sciences, Vasant Kunj, New Delhi, India. Lizenz: CC BY 4.0
Knochenfenster mit multiplen lateralen und anterioren sklerotischen Knochenläsionen mit Frakturen
Bild: „Adenocarcinoma” von Department of Radiology, University of Yamanashi, Chuo City, Japan. Lizenz: CC BY 2.0, bearbeitet von Lecturio.Weichteilfenster mit unregelmäßiger Kontur der Aorta descendens, mit Kontrastmittelextravasation außerhalb des Lumens, im Einklang mit einer Aortenruptur
Bild: „Axial chest CT” Vom Department of Radiology, Faculty of Medicine, Bezmialem Vakif University, Faith, 34090 Istanbul, Turkey. Lizenz: CC BY 3.0Axiale CT-Bilder des Gehirns:
Die Kontrastmittelgabe über die externe Ventrikeldrainage rechts frontal zeigt eine Obstruktion in Höhe des Foramen Monro.
CT-Bilder zeigen verschiedene CT-Ebenen:
Koronale Ebene (A) und Sagittalebene (B)
Kontrastmittel können verwendet werden, um die Visualisierung von Zielgeweben zu verbessern.
CT ohne orales Kontrastmittel von einer Person mit Meckel-Divertikel:
Zu beachten ist, wie das Kontrastmittel im nächsten CT den Darm im Vergleich zu diesem aufhellt. In diesem Fall ermöglicht der Übergang vom verstärkten zum nicht verstärkten Darm dem Betrachter zu sehen, wo sich die Darmobstruktion befindet.
CT mit oralem Kontrastmittel von einer Person mit Meckel-Divertikel:
Zu beachten ist, wie das Kontrastmittel im nächsten CT den Darm im Vergleich zu diesem aufhellt. In diesem Fall ermöglicht der Übergang vom verstärkten zum nicht verstärkten Darm dem Betrachter zu sehen, wo sich die Darmobstruktion befindet.
Die Multiphasen CT kann nach intravenöser Kontrastmittelgabe in verschiedenen Abständen Strukturen erkennen.
Axiale Mehrphasen-CT-Bilder des Abdomens:
a: Unvergrößertes Bild zeigt eine infiltrative tumorähnliche Lebermasse.
b: Die arterielle Phase nach Kontrastmittelgabe zeigt eine nicht-anreichernde Läsion.
c: Die portalvenöse Phase nach Kontrastmittelgabe zeigt eine schwache Verstärkung der fibroinflammatorischen Komponenten, die die parasitäre Pseudozyste umgeben.
Der beste Ansatz ist ein systematischer Ansatz.
Ohne-Kontrastmittel:
Mit-Kontrastmittel:
Mehrphasen-CT-Bildgebung des Gehirns mit hämorrhagischem Schlaganfall bei 2 Patient*innen (A und B)
Bild: „Head MSCT imaging of haemorrhagic stroke patients” von Medical Doctor of Radiology. tatan_saepudin@yahoo.com. Lizenz: CC BY 3.0Fraktur des linken Schläfenbeins, Pneumocephalus (Luft in der Schädelhöhle) und linksseitiges Epiduralhämatom
Bild: „Left temporal bone fracture, pneumocephalus and left-sided epidural hematoma” von University of North Carolina, Chapel Hill, United States. Lizenz: CC BY 3.0Thorax-CT mit Angiografie zeigt eine Lungenembolie (weißer Pfeil) in der Arterie im rechten Unterlappen:
Ein Lungeninfarkt ist auch als umgekehrtes Halo-Zeichen (schwarzer Pfeil) zuerkennen.
Typische CT-Bilder eines zentralen (A) und eines peripheren (B) kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC): Schwarzer Pfeil zeigt auf den Primärtumor.
Bild: „Typical thin-sliced computed tomography” von der Division of Pathology, The Cancer Institute, Department of Pathology, The Cancer Institute Hospital, Japanese Foundation for Cancer Research. . Lizenz: CC BY 4.0Beurteilung von Abdomen- und Beckenpathologie:
Beurteilung viszeraler Malignome:
CT-Scan des Abdomens mit einem subkapsulären hepatischen Hämatom an der Oberfläche des rechten Leberlappens (hypodenser Bereich, durch die Pfeile gekennzeichnet) mit einer aktiven Blutungsquelle (Kreis)
Bild: „CT scan of middle abdomen showing a subcapsulat hepatic hematoma” vom Department of General Surgery, C.S. General and Emergency Surgery, Azienda Ospadaliera – IRCCS Archispedale Santa Maria Nuova, Reggio Emilia, Italy. Lizenz: CC BY 4.0Wie andere bildgebende Verfahren setzen CT-Untersuchungen Patient*innen einer Strahlung aus.
Röntgen Röntgen Röntgen | CT | Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) | MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) | |
---|---|---|---|---|
Technik | Ionisierende Strahlung | Ionisierende Strahlung | Schallenergie | Ferromagnetische Impulse |
Relative Kosten | Preiswert | Teuer | Preiswert | Sehr teuer |
Tragbar | Ja | Nein | Ja | Nein |
Dauer der Untersuchung | Sekunden | <1 Minute | Sekunden | Ungefähr 1 Stunde |
Kontrast | Nein | Kann gebraucht werden | Kann gebraucht werden | Kann gebraucht werden |