Corynebakterien sind grampositive, keulenförmige Stäbchen. Sie haben charakteristische Polkörnchen, die sich in der Neisserfärbung anfärben lassen. Für die Anzucht im Labor werden spezielle Nährmedien benötigt, sodass bei Verdacht dies dem Labor mitgeteilt werden muss. Die wichtigste humanpathogene Art ist Corynebacterium diphtheriae, das eine respiratorische Diphtherie Diphtherie Diphtherie oder eine Hautdiphtherie auslöst. Die Hautdiphtherie kann auch durch andere Corynebakterien ausgelöst werden, wie dem Corynebacterium ulcerans und ist durch schmierig belegte Ulzerationen gekennzeichnet. Die respiratorische Diphtherie Diphtherie Diphtherie weist grau-weiße oder bräunliche Peseudomembranen im Rachen auf und führt zu Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber Fieber Fieber und Abgeschlagenheit. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich durch eine passive Immunisierung Passive Immunisierung Impfung mit Antitoxin und eine Antibiotikagabe. Die STIKO empfiehlt die Impfung Impfung Impfung gegen Diphtherie Diphtherie Diphtherie mit einem Toxoidimpfstoff zur Prävention.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die meisten Bakterien können nach einem Laborverfahren, der sogenannten Gram-Färbung, klassifiziert werden.
Bakterien mit Zellwänden, die eine dünne Peptidoglykanschicht aufweisen, werden durch die Kristallviolettfärbung, die bei der Gram-Färbung verwendet wird, nicht eingefärbt. Diese Bakterien binden jedoch die Safranin-Gegenfärbung und erscheinen daher auf der Färbung rosa-rot, wodurch sie als gramnegativ eingestuft werden können. Diese Bakterien lassen sich nach ihrer Morphologie und ihrer Fähigkeit, in Gegenwart von Sauerstoff zu wachsen, weiter unterteilen. Eine genauere Identifizierung ermöglicht eine Anzucht auf Nährböden, wo ihre Enzyme identifiziert und ihre Fähigkeit, Laktose zu vergären, getestet werden kann. Die Kokken können auch weiter identifiziert werden. Staphylokokken können anhand des Vorhandenseins des Enzyms Koagulase und ihrer Empfindlichkeit gegenüber dem Antibiotikum Novobiocin voneinander abgegrenzt werden. Streptokokken werden auf Blutagar gezüchtet und danach klassifiziert, welche Form der Hämolyse sie machen (α, β oder γ). Die Streptokokken werden anhand ihrer Reaktion auf den Pyrrolidonyl-β-Naphthylamid-Test (PYR), ihrer Empfindlichkeit gegenüber spezifischen antimikrobiellen Mitteln (Optochin und Bacitracin) und ihrer Fähigkeit, auf Natriumchloridmedien (NaCl) zu wachsen, weiter eingegrenzt.
Zu den allgemeinen Merkmalen der Gattung Corynebacterium gehören:
Mikroskopische Aufnahme: Corynebacterium diphtheriae
Bild: „12163“ von der CDC/Graham Heid. Lizenz: Public Domain.Corynebacterium ulcerans-Kolonien auf einer Blutagarplatte
Bild: „Corynebacterium ulcerans 01“ von der CDC/Dr. W.A. Clark. Lizenz: Public Domain.Corynebacterium diphtheriae auf Tinsdale-Agarplatte
Bild: „16561“ von der CDC. Lizenz: Public Domain.Respiratorische Diphtherie Diphtherie Diphtherie (Rachendiphtherie, Tonsillendiphtherie):
Diphtherie: Kind mit Diphtherie, das die charakteristischen grau-weißen Pseudomembranen an der hinteren Rachenwand aufweist
Bild: „39015940254_849c8705a0_c“ von Russell Watkins/Department for International Development. Lizenz: CC BY 2.0.Mit Corynebacterium infizierte*r Patient*in: schwere Lymphadenopathie (Caesarenhals).
Bild: „5325“ von CDC. Lizenz: Public Domain.Komplikationen/systemische Ausbreitung:
Haut-/Wunddiphtherie:
Hautdiphtherie: chronisches, nicht heilende Ulzeration
Bild: „1941“ von der CDC. Lizenz: Public Domain.STIKO Impfkalender
Bild von Lecturio„ABCDEF und P von Corynebacterium diphtheriae“: