Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)

Coronavirus Coronavirus Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch das Severe acute respiratory disease coronavirus Coronavirus Coronavirus 2 ( SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus) verursacht wird und hauptsächlich die Atmungsorgane betrifft, aber auch andere Körpersysteme (Herz-Kreislauf-, Magen-Darm-, Nieren- und Zentralnervensystem) schädigen kann. Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist der Hauptverbreitungsweg, hauptsächlich durch engen Kontakt über Tröpfchen aus der Atemluft. Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen, als leichte „grippeähnliche“ Erkrankung oder schwer, mit Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und lebensbedrohlichen Komplikationen. Personen, die über 65 Jahre alt, immunsupprimiert sind oder unter Vorerkrankungen leiden, haben ein viel höheres Risiko, schwere Symptome und Komplikationen zu entwickeln. Die Behandlung basiert auf symptomatischer Therapie, Unterstützung der Atmung und antiviralen sowie immunmodulatorischen Medikamenten.

Aktualisiert: 28.03.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epidemiologie

Der erste Fall von COVID-19 (englisches Akronym: Coronavirus Coronavirus Coronavirus disease 2019) wurde Ende November 2019 in der Stadt Wuhan (China) nachgewiesen, im Dezember kam es zu einem Ausbruch. Das Virus verbreitete sich schnell und tauchte weltweit auf. Der Ausbruch von COVID-19 wurde am 30. Januar 2020 von der WHO zum internationalen Gesundheitsnotstand und am 11. März 2020 zur Pandemie erklärt. COVID-19-Fälle sind auf allen Kontinenten gemeldet worden.

Epidemiologische Daten für Deutschland

  • In Deutschland wurden von Februar 2020 bis Februar 2023 laut RKI 38.111.063 Infektionsfälle registriert. 167.812 dieser Infektionen endeten tödlich, das entspricht 0,44 % der registrierten Infektionsfälle.
  • Die Covid-19-Pandemie verlief in Deutschland in mehreren Wellen:
    • Erste sporadisch auftretende Fälle im Januar 2020
    • 1. Welle: von März bis Mai 2020
    • Sommerplateau
    • 2. Welle: von Oktober 2020 bis Februar 2021
    • 3. Welle: von März bis Juni 2021 (aufgrund der alpha-Variante)
    • Erneutes, aber kürzeres Sommerplateau
    • 4. Welle: von August 2021 bis Dezember 2021 (aufgrund der delta-Variante)
    • 5. Welle: von Dezember 2021 bis Mai 2022 (aufgrund der Omikron-Variante)
    • 6. Welle: Beginn Juni 2022 (aufgrund des Omikron-Subtypen BA.5)
  • Seit Dezember 2022 besteht die Vermutung, dass die Covid-19-Pandemie übergeht in eine Endemie:
    • Infektionen mit SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus werden uns vermutlich die nächsten Generationen begleiten
    • Abflachung der Infektionswellen:
      • Weiterhin Auftreten von Infektionswellen, die aber eher saisonal auftreten, wie z. B. die Grippe
      • Immer mehr Menschen besitzen aufgrund durchgemachter Infektionen und der Impfungen eine gewisse Immunität. 
      • Auswirkungen auf die Gesamtbevölkerung sind weniger gravierend.
      • Der Erreger ist für das Immunsystem nicht mehr neuartig.
    • Eine endemische Lage macht das Virus nicht zwangsläufig ungefährlicher, Infektionen müssen weiterhin ernst genommen werden.

R-Wert

Die Reproduktionszahl (R0) für COVID-19, oder die Zahl der Sekundärinfektionen in einer nicht immunen Population, die von einem infizierten Individuum ausgeht, liegt bei 2–2,5 und damit höher als bei Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza (0,9-2,1).

  • Der R0-Wert kann stark schwanken (in der Frühphase der Pandemie wurde er mit 5,7 berechnet), da er sowohl von Wirts- als auch von Virusfaktoren abhängt.
  • Wenn R0 < 1 ist, stirbt eine Epidemie aus, da jede infizierte Person weniger als eine neue Infektion verursacht.
  • Wenn R0 > 1 ist, kann sich eine Epidemie weiter ausbreiten.
  • Der R0-Wert kann sich im Laufe der Zeit durch nicht-pharmazeutische Interventionen drastisch verändern. Folgende Maßnahmen können der R0-Wert deutlich reduzieren:
    • Schließung von Schulen
    • Räumliche Distanzierung
    • Verwendung von Masken
    • Schließung von Arbeitsplätzen, Homeoffice
    • Verbot öffentlicher Veranstaltungen und großer Ansammlungen
    • Einschränkungen im Bewegungsradius ausgehend vom Wohnsitz

Fallsterblichkeitsrate

Die Fallsterblichkeitsrate (englisches Akronym: CFR) von COVID-19 variiert zwischen den einzelnen Ländern und Altersgruppen. Der CFR ist jedoch keine biologische Konstante und eignet sich aus den folgenden Gründen nicht als Maßstab für eine Epidemie:

  • Der CFR gibt nur die Sterblichkeitsrate der dokumentierten Fälle an.
  • Da viele Fälle asymptomatisch sind und nicht getestet werden, ist die Infektionssterblichkeitsrate (IFR), die geschätzte Sterblichkeitsrate unter allen infizierten Personen, wesentlich niedriger und kann zwischen 0,5 und 1 % liegen.
  • Da viele tödliche Infektionen nicht diagnostiziert werden, können die gemeldeten CFRs unterschätzt werden.
  • Weder der CFR noch der IFR sind in der Lage, die gesamte Belastung durch eine Pandemie zu erfassen, solange sie noch aktiv ist, da sie durch folgende Aspekte beeinflusst wird, die nicht berücksichtigt werden:
    • Verzögerte Behandlung anderer Erkrankungen
    • Überlastete Gesundheitssysteme
    •  Verschlechterung der sozialen Determinanten der Gesundheit
  • Die Fallsterblichkeit nimmt ab einem Alter von > 60 Jahren zu:
    • Häufiger schwerere Verläufe
    • Mehr beatmungspflichtige Fälle, längere Beatmungszeit
    • Häufiger kardiopulmonale Komplikationen

Ätiologie

Coronavirus-Arten

Coronaviren (CoV) sind eine Familie umhüllter, einzelsträngiger RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung mit positiver Polarität (ss +). Sie können beim Menschen leichte Erkrankungen der oberen Atemwege verursachen. Von den 7 bekannten Coronavirus-Arten sind nur 3 bekannt, die schwere Infektionen beim Menschen verursachen; sie gehören alle zur Gattung der Betacoronaviren.

SARS-CoV SARS-CoV Coronavirus (englisches Akronym: Severe acute respiratory disease coronavirus Coronavirus Coronavirus):

  • 2003 in Südchina bei Zibetkatzen aufgetreten
  • Die virale Genomsequenz ist zu 99,8 % mit dem menschlichen SARS-Virus identisch.
  • Händler für Zibetkatzen wiesen die höchsten serologischen Positivitätsraten auf (> 70 %).

MERS-CoV (englisches Akronym: Middle East respiratory syndrome coronavirus Coronavirus Coronavirus):

  • 2012 in Saudi-Arabien bei Dromedaren aufgetreten
  • Gegenwärtige und jahrzehntealte archivierte Kamelblutproben wurden positiv auf MERS-CoV-Antikörper getestet. Die höchsten seropositiven Raten waren bei Kamelhirten und Schlachthofmitarbeitern zu verzeichnen (15- bis 23-mal höher als in der Allgemeinbevölkerung).

SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus:

Trat im November 2019 in Wuhan, einer Stadt in der Provinz Hubei in China, auf.

  • Das Genom Genom Grundbegriffe der Genetik ist zu 96,2 % identisch mit dem Fledermaus-Coronavirus RaTG13.
  • Die ursprüngliche und immer noch weit verbreitete Theorie: Ursprung des Virus ist der Hunan-Feinkost-Nassmarkt. Dort verkaufte Wildtiere und ihr Fleisch sollen mit dem Virus infiziert gewesen sein.
  • Eine andere Theorie, Bergmann-Hypothese (Englisches Akronym: MMP-Hypothese), besagt, dass sich SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus aus RaTG13 entwickelt hat, einem pathogenen Coronavirus Coronavirus Coronavirus, das im April 2012 sechs Minenarbeiter infizierte.
    • Es wird vermutet, dass die in situ-Virusübertragung die rasche Evolution des Virus ohne einen Zwischenwirt ermöglicht hat.
    • Diese Patient*innen litten an einer mysteriösen, schweren Atemwegserkrankung, die COVID-19 sehr ähnlich war; drei der Bergleute starben schließlich.
    • Das Virus der infizierten Bergleute wurde Berichten zufolge an ein hochrangiges Labor des Wuhan Institute of Virology (WIV) geschickt. Diese Einrichtung erhielt 2018 die höchste Biosicherheitszulassung (BSL-4), was mit dem Beginn der aktiven Forschung an dem Virus zusammenfällt.
    • Es wird vermutet, dass die Virusverbreitung von der WIV aus stattfand.
  • Um den tatsächlichen Ursprung von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus wissenschaftlich zu ermitteln, wären folgende Informationen erforderlich:
    • Daten aus serologischen Proben aus 2019 und Anfang 2020
    • Informationen zu Beruf und Standort der Mitarbeitenden des Tiermarktes und der Labormitarbeitenden
    • Weitere Informationen zu den Wuhan-Forscher*innen und ihrer Arbeit zu SARS-verwandten Coronaviren in Bezug auf Virusproben und -sequenzen
Tabelle: Ausgewählte Erkrankungen, die durch Coronaviren verursacht werden
Erkältung GIT-Infektion SARS COVID-19
Inkubationszeit 3 Tage 3 Tage 4–6 Tage 2–14 Tage
Inzidenz Sehr häufig Selten Pandemie
Prognose Vollständige Heilung Vollständige Heilung (bis zu 25 % tödlich bei NEC)
  • 30 % Heilung
  • 70 % schwere Infektion
  • 10 % tödlich
  • 80 % Heilung
  • 15 % schwere Fälle
  • 5 % kritische Fälle
  • 2,2 % tödliche Fälle (variiert stark)
Klinische Symptome
  • Niesen
  • Rhinorrhoe
  • Kopfschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Unwohlsein
  • Fieber Fieber Fieber
  • Schüttelfrost
GIT: Gastrointestinaltrakt
SARS: Schweres Akutes Atemwegssyndrom
COVID: Coronavirus disease
ARDS: Akutes Atemnotsyndrom
NEC: Nekrotisierende Enterokolitis

Virusaufbau

Das SARS-CoV-2-Virus hat einen Durchmesser von etwa 125 nm und ein Genom Genom Grundbegriffe der Genetik von 26 bis 32 kB. Es gehört zu den RNA-Viren RNA-Viren Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung. Es hat 4 Strukturproteine: Spike (S), Hülle (E), Membran (M), und Nukleokapsid (N).

  • Die S, E und M Proteine Proteine Proteine und Peptide bilden die Virushülle.
  • Das N Protein bildet einen Komplex mit RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA (Bildung des Nukleokapsid) und hilft bei der Regulierung der viralen RNA-Synthese.
  • Das M Protein ragt an der Außenfläche der Hülle hervor und ist wichtig für den Zusammenbau des Virus.
  • Funktion des E Proteins: Zusammenbau des Virus
  • Das S Protein ist ein keulenförmiger Oberflächenvorsprung:
    • Gibt dem Virus unter dem Elektronenmikroskop sein charakteristisches kronenförmiges Aussehen.
    • Verantwortlich für die Rezeptorbindung und die Fusion mit der Wirtszellmembran
Aufbau des SARS-CoV-2 mit seinen Strukturproteinen

Aufbau des SARS-CoV-2 mit seinen Strukturproteinen

Bild von Lecturio

Virusvarianten

Das Virus ist seit Beginn der Pandemie mutiert, wobei die ersten Varianten nach dem Ort benannt wurden, an dem sie zuerst identifiziert wurden; seitdem benennt die WHO die Varianten nach dem griechischen Alphabet. Eine Variante ist eine Form des Virus, die nach vielen Replikationsrunden zu einer Form mutiert ist, die sich genetisch von ihrer ursprünglichen Form unterscheidet.

Im WHO-System werden 3 Kategorien von Varianten unterschieden (Definitionen der WHO):

  • Variant Under Monitoring (VUM): eine Variante, die möglicherweise mit einem zukünftigen Risiko in Verbindung steht, aber der aktuelle Nachweis ist unklar
  • Variant of Interest (VOI): eine Variante mit genetischen Veränderungen, die denen der VOCs ähneln und deren Prävalenz in mehreren Ländern zunimmt
  • Variant of Concern (VOC): eine Variante, deren Prävalenz in mehreren Ländern zunimmt und die mit einer oder mehreren der folgenden Veränderungen verbunden ist:
    • Zunahme der Übertragbarkeit oder nachteilige Veränderung der COVID-19-Epidemiologie
    • Zunahme der Virulenz oder Veränderung des klinischen Krankheitsbildes
    • Abnahme der Wirksamkeit von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und des Sozialwesens oder der verfügbaren Diagnostika, Impfstoffe und/oder Therapeutika
  • Der Variantenstatus kann je nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eskaliert oder deeskaliert werden.
  • Aktuelle Einteilung der bisher relevanten Virusvarianten in die Kategorien:
    • VOC: Omicron
    • VUM: Alpha, Beta, Gamma, Delta
    • VOI: Keine
Tabelle: Überblick der verschiedenen Virusvarianten (Stand Februar 2023)
WHO-Label Pango-Nomenklatur Region des Erstauftretens Übertragbarkeit Erkrankungsschwere Schutz durch Impfung Impfung Impfung
Alpha
  • B.1.1.7
Vereinigtes Königreich (Dez. 2020) Höher Möglicherweise schwerwiegender Guter Schutz
Beta
  • B.1.351
  • B.1.351.2
  • B.1.351.3
Südafrika (Dez. 2020) Weniger Schutz
Gamma
  • P.1
  • P.1.1
  • P.1.2
Brasilien (Jan. 2021) Am ehesten Schutz vor schweren Verläufen
Delta
  • B.1.617.2
  • AY.1
  • AY.2
  • AY.3
Indien (Mai 2021) Viel höher
Omicron*
  • B.1.1.529
Botswana/Südafrika (Nov. 2021) Scheint höher zu sein Geringeres Risiko einer schweren Erkrankung Verhindert schwere Erkrankungen, aber schwächere Wirksamkeit bei der Verhinderung symptomatischer Infektionen
  • BA.1 BA.1.1 BA.2
  • BA.3 BA.4 BA.5
  • B1/2 rekombinant
Diverse Länder
*Omicron B.1.1.529 und seine Unterlinie BA.2 erlangten Ende 2021 und Anfang 2022 große Aufmerksamkeit, weil sie viel mehr Mutationen aufweisen als die anderen Varianten und offenbar auch übertragbarer sind (BA.2 > BA.1). Sie zeigen auch die Fähigkeit, sich der humoralen Immunität zu entziehen, die durch eine vorherige Infektion mit einer anderen Variante oder durch eine Impfung entsteht. Schwere Erkrankungen treten jedoch seltener auf als bei anderen Varianten, was höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die durch Impfung oder Infektion ausgelöste zelluläre Immunität gegen Omicron robust zu sein scheint. Eine Auffrischungsdosis wird mit einer größeren Wirksamkeit des Impfstoffs gegen schwere Erkrankungen in Verbindung gebracht als eine Grundimmunisierung allein.

Transmission

Wege der Ansteckung

  • Hauptübertragung: Mensch zu Mensch
  • Die Übertragung von Tier zu Mensch ist auch möglich.
    • Epidemiologische Relevanz dieser Übertragung in Bezug zur Pandemie ist ungewiss.
    • Vermutung: Initiale Übertragung von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus von Fledermäusen auf den Menschen als Auslöser der Pandemie
      • Das Genom Genom Grundbegriffe der Genetik des Virus ist zu 96,2 % identisch mit dem eines Fledermaus-Coronavirus. → Fledermäuse als natürliches Reservoir für SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus
      • Zwischenwirt noch unbekannt (nicht nach der MMP-Theorie)

Tröpfcheninfektion und Übertragung durch Aerosole:

  • Infektionsübertragung durch respiratorische Viruspartikel, die in Kontakt mit den Schleimhäuten (Augen, Nase Nase Anatomie der Nase oder Mund) geraten
  • Unterschiede zwischen beiden Übertragungsformen:
    • Tröpfcheninfektion: Tendenz zu größeren Tröpfchen (> 5 µm)
      • Reichweite der Tröpfchen je nach Größe 1–2 m
      • Enthalten mehr Viruspartikel
      • Enger Kontakt zur Übertragung notwendig
    • Übertragung durch Aerosole, kleinere Tröpfchen < 5 µm
      • Größere Reichweite der Aerosole, kein enger Kontakt für Übertragung notwendig
      • Enthalten weniger Viruspartikel
      • Lange Verweildauer in der Luft möglich
    • Die Unterscheidung zwischen der Übertragung über die Luft und über Tröpfchen ist nicht so starr wie früher angenommen. Sobald sie in die Luft emittiert werden, können große Tröpfchen verdunsten und kleine Aerosoltröpfchen bilden.
  • Cave: Die Ausbreitung und Übertragung der Viruspartikel wird unter bestimmten Bedingungen durch größere Reichweite und Anzahl der Tröpfchen/Aerosole unterstützt.
    • Forcierte Ausatmung beim Sport
    • Singen und Schreien
    • Husten und Niesen
    • Medizinische Eingriffe: z. B. Intubation oder Bronchoskopie

Weitere Übertragungsmöglichkeiten:

  • Direkte Übertragung durch Hand-zu-Gesicht-Kontakt von infizierten Oberflächen
  • Übertragung durch Körperflüssigkeiten: Obwohl SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus in Stuhlproben, Blut, Augensekreten und Sperma nachgewiesen wurde, bleibt die Möglichkeit einer Übertragung über diese Wege ungewiss.
  • Vertikale Übertragung (von der Mutter auf das Kind):
    • Mehrere Fälle von peripartalen mütterlichen* Infektionen im 3. Trimester bekannt
    • Man geht davon aus, dass die meisten (asymptomatischen und/oder milden) Infektionen bei Neugeborenen auf eine postnatale Exposition durch Tröpfcheninfektion der Atemwege einer infizierten Mutter* oder Pflegeperson zurückzuführen sind.
    • Ein Fall von transplazentarer Übertragung von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus wurde aufgrund einer mütterlichen* Infektion im dritten Trimester gemeldet. Das Neugeborene musste reanimiert werden und wies neurologische Auffälligkeiten auf.

Gründe für die hohe Ansteckungsgefahr durch COVID-19

  • Produktion hoher Viruslasten
  • Effiziente und anhaltende Ausscheidung von Viren aus dem oberen Atemtrakt
  • Der infektiöse Charakter asymptomatischer Personen stellt eine große Herausforderung für die Ansteckungsprävention dar.
    • Die Viruslast erreicht ihren Höhepunkt vor dem Auftreten von Symptomen, was zu einer asymptomatischen oder präsymptomatischen Ausbreitung des Virus führt und eine symptombezogene Erkennung und Isolierung unwirksam macht.
    • Asymptomatische Patient*innen besitzen in den Sekreten der oberen Atemwege eine hohe Viruslast und können das Virus ebenso lange ausscheiden wie symptomatische Patient*innen.
  • SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus kann auf Oberflächen außerhalb eines Wirts einige Stunden bis einige Tage infektiös bleiben.
    • Die Lebensdauer der Viren hängt von der Art der Oberfläche, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab.
    • Derzeit gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass COVID-19 durch Postsendungen oder verpackte Waren (z. B. Lebensmittel) erworben werden kann, dennoch ist beim Umgang mit diesen Materialien Vorsicht geboten.

Cave: Derzeit geht man davon aus, dass die Infektiösität bei symptomatischen Fällen zwischen 3 Tagen vor dem Auftreten der Symptome und 3 Tagen nach deren Abklingen liegt, wenn das Auftreten der Symptome > 10 Tage zurückliegt. Die genauen Grenzen der Infektiösität werden noch untersucht.

Persistenz von SARS-CoV-2 auf verschiedenen Oberflächen und seine Reichweite in der Luft

Persistenz von SARS-CoV-2 auf verschiedenen Oberflächen und seine Reichweite in der Luft

Bild von Lecturio

Pathophysiologie

Die Pathogenese von COVID-19 wird von zwei Hauptprozessen bestimmt.

  • Frühe Infektion: angetrieben durch die Replikation von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus
  • Spätere Infektion: bedingt durch eine übersteigerte Immun-/Entzündungsreaktion auf das Virus, die zu Gewebeschäden führt

Weg des Virus in die Zelle

  • SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus heftet sich an die Wirtszelle, indem es sein S-Protein an das Rezeptorprotein Angiotensin-Converting Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme 2 (ACE2) bindet.
  • Expression von ACE2 auf:
    • Epithelzellen des Darms, der Niere und Blutgefäße
    • Typ II-Alveolarzellen der Lunge Lunge Lunge: Anatomie (hier deutlich höhere Expression des Rezeptors)
  • Das menschliche Enzym Transmembranprotease, Serin Serin Synthese nicht-essenzieller Aminosäuren 2 (TMPRSS2), wird von dem Virus auch für das S Protein-Priming und zur Unterstützung der Membranfusion verwendet.
  • Das Virus gelangt dann durch Endozytose in die Wirtszelle.

Intrazelluläre Wirkung und Folgeerscheinungen

SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus beeinflusst die Expression und Präsentation von ACE2 und trägt auf folgende Weise zur Pathogenese bei:

  • Das Eindringen des Virus führt zu einer Internalisierung des Rezeptors, wodurch seine Verfügbarkeit auf der Zelloberfläche verringert wird.
  • Die Hemmung von ACE2 induziert die Genexpression von ADAM17, was zur Freisetzung von Tumor-Nekrose-Faktor α (TNFα) und Zytokinen wie Interleukin 4 (IL-4) und Interferon γ (IFNγ) führt.
  • Erhöhte Zytokinkonzentrationen aktivieren weitere entzündungsfördernde Signalwege, was zu einem Zytokinsturm führt.
  • ADAM-17 fördert auch die Spaltung von ACE2-Rezeptoren.
  • Die Affinität von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus zu ACE2 führt auch zu einer direkten und akuten Schädigung der Lunge Lunge Lunge: Anatomie, des Herzens, der Endothelzellen und potenziell auch anderer Organe.
    • ACE2 ist ein negativer Regulator des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS), seine Herunterregulierung wirkt sich direkt auf die kardiovaskuläre Funktion aus.
    • ACE2 hat eine direkte Schutzfunktion in den Alveolarepithelzellen; seine Verringerung führt zu einer Schädigung der Alveolarzellen.

Cave: Eine hohe ACE2-Expression wird mit bestimmten chronischen Erkrankungen, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, in Verbindung gebracht und ist mit einem höheren Risiko für schwere Fälle von COVID-19 verbunden.

Pathophysiologische Aspekte schwerer Fälle

Obwohl COVID-19 eine Atemwegserkrankung ist, deuten klinische und pathologische Berichte darauf hin, dass schwere Fälle aufgrund eines Zusammenspiels von Gefäßdysfunktion, Thrombose und dysregulierter Entzündung Entzündung Entzündung auftreten. Die Entwicklung von Komplikationen und Organschäden kann nicht nur auf direkte Organschäden durch die Virusinfektion und lokale Entzündungen zurückzuführen sein, sondern auch auf indirekte Pathomechanismen, wie z. B.:

  • Disseminierte Endothelschäden mit Mikroangiopathie, die die Gefäße der Lunge Lunge Lunge: Anatomie, des Herzens, der Nieren Nieren Niere, der Leber Leber Leber und des Gastrointestinaltrakts betreffen
    • ​​Eine Autopsiestudie ergab, dass die Lungen eines Patienten mit COVID-19 neunmal so viele Blutgerinnsel aufwiesen wie die von Patient*innen, die an der H1N1-Grippe gestorben waren.
  • Thrombose und disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC)
  • Eine atypische Entzündungsreaktion
  • Autoimmunphänomene wie das Guillain-Barré-Syndrom Guillain-Barré-Syndrom Guillain-Barré-Syndrom und das pädiatrische entzündliche Multisystem-Syndrom, ein Entzündungszustand mit ähnlichen klinischen Merkmalen wie die Kawasaki-Krankheit und das toxische Schocksyndrom

Pathophysiologische Abgrenzung zu Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza

  • COVID-19 unterscheidet sich von der Pathogenese der Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza dadurch, dass es eine pulmonale Angiogenese bewirkt. 
  • Die Lungen von COVID-19-Patient*innen weisen eine verzerrte Gefäßstruktur mit strukturell verformten Kapillaren Kapillaren Kapillaren auf. 
  • Dieses Merkmal wurde auch mit dem humanen Cytomegalovirus (CMV) in Verbindung gebracht. CMV führt zu einer verstärkten Proliferation von Endothelzellen und zur Bildung von Kapillaren Kapillaren Kapillaren und wird mit verschiedenen Gefäßerkrankungen in Verbindung gebracht, z. B.:
  • Eine Ähnlichkeit zwischen CMV und SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus bezüglich des pathogenen Mechanismus wird vermutet.

Immunantwort und Immunität

  • COVID-19 löst zellvermittelte Immunreaktionen aus.
    • In Studien wurden SARS-CoV-2-spezifische CD8- und CD4-T Zellen bei 70 % bzw. 100 % der rekonvaleszenten COVID-19-Patient*innen nachgewiesen.
    • CD4-Zellen scheinen sich gegen die M, Spike- und N Proteine Proteine Proteine und Peptide zu richten.
    • CD8-Zellen richten sich hauptsächlich gegen Spike- und M Proteine Proteine Proteine und Peptide.
  • Die Proliferation von T Zellen wurde mit der Produktion virusspezifischer neutralisierender Antikörper durch das Immunsystem in Verbindung gebracht, was nicht nur eine schützende Wirkung hat, sondern auch die Entwicklung und Bewertung von Impfstoffen erleichtert.
  • Studien haben gezeigt, dass genesene Patient*innen eine signifikante CD4+ und CD8+ T Zell-Reaktion gegen SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus entwickeln. Die Serokonversion, d. h. die Bildung von COVID-19-spezifischen Antikörpern, tritt bei 50 % der Patient*innen nach 7 Tagen und bei allen Patient*innen bis zum 14. Tag auf.

Klinik

Infektionsverlauf

Die Inkubationszeit für COVID-19 liegt zwischen 2 und 14 Tagen, mit einem Durchschnitt von 5 Tagen.

  • Ca. 80 % der Infektionen verlaufen mild oder asymptomatisch.
  • Ca. 15 % der Infektionen sind schwer (und erfordern eine Sauerstofftherapie).
  • Ca. 5 % der Infektionen sind kritisch (erfordern die Aufnahme auf die Intensivstation und die Beatmung).
  • Der Anteil der schweren und kritischen bis milden Fälle ist höher als bei Influenza-Infektionen.

Cave: Die Rate der schweren, kritischen und tödlichen Fälle variiert je nach Land und Altersgruppe.

Asymptomatische und milde Fälle

  • Das Virus kann trotzdem übertragen werden.
  • Fehlende oder nur leichte Entwicklung erkennbarer Symptome, milder Erkrankungsverlauf.
  • Die Betroffenen können radiologische und Laborbefunde aufweisen, die typisch für symptomatische COVID-19-Patient*innen sind.
  • Häufige Symptome:
    • Trockener Husten
    • Fieber Fieber Fieber
    • Anosmie, Hyposmie, Dysgeusie
    • Grippeähnliche Symptome:
  • Seltener auftretende Symptome:
  • In 5–20 % der Fälle tauchen dermatologische Symptome auf:
    • Makulopapulöser Ausschlag am Rumpf
    • Möglicherweise einhergehend mit:
  • Zeitraum bis zur Genesung ca. 2 Wochen

Cave: Es gibt keine spezifischen klinischen Merkmale, die COVID-19 zuverlässig von anderen viralen und atypischen Atemwegsinfektionen wie einer Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza, Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung) oder Tuberkulose Tuberkulose Tuberkulose unterscheiden können.

Klinische Symptome bei COVID-19-Infektion

Klinische Symptome bei COVID-19-Infektion

Bild von Lecturio

Schwere Fälle und Komplikationen

Risikofaktoren für einen schweren Verlauf und Komplikationen:

Refraktäre Fälle und anhaltende Symptome

Nahezu 50 % der COVID-19-Patient*innen erreichen innerhalb von 10 Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt keine klinische und radiologische Remission. Männer*, ältere Patient*innen, Personen mit Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung von Kindern in Ländern mit begrenzten Ressourcen und solche, die zum Zeitpunkt der Aufnahme kein/geringes Fieber Fieber Fieber hatten, haben ein höheres Risiko, einen refraktären Verlauf zu zeigen.

  • Die anhaltende Symptomatik wird durch 2 Syndrome beschrieben:
    • Long-COVID-Syndrom: Anhalten der Symptomatik > 4 Wochen nach Infektion ohne Hinweise auf andere Ätiologien
    • Post-COVID-Syndrom: Symptome bestehen > 12 Wochen
    • In der Definition wird folgende Symptomatik berücksichtigt:
      • Fortbestehen von Symptomen nach der akuten Erkrankung
      • Am Ende der akuten Phase neu auftretende Symptome, die im Zusammenhang mit der Infektion stehen
      • Verschlechterung einer Erkrankung, die vor der Infektion bestand und durch SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus schlechter wurde
  • Mögliche Symptome:
  • COVID-Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für Lungenfibrose

COVID-19 bei Kindern

  • Das klinische Bild und der Schweregrad von COVID-19-Fällen bei Patient*innen < 18 Jahren unterscheiden sich von denen bei Erwachsenen. 
  • Kinder haben ein geringeres Risiko, schwere oder kritische Infektionen zu entwickeln, und die Komplikationen scheinen milder zu sein.
  • Der Krankheitsverlauf ist häufig kürzer und selbstlimitierend.
  • Die möglichen Symptome ähneln denen von Erwachsenen:

Diagnostik

Virusnachweis

RT-PCR-Test:

Der RT-PCR-Test ist derzeit der einzige Test, der zur Bestätigung von Fällen einer akuten COVID-19-Infektion verwendet wird. Dieser Test sollte durchgeführt werden, sobald eine zu untersuchende Person (PUI) identifiziert wurde. Ein positiver Test auf SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus bestätigt in der Regel die Diagnose von COVID-19, unabhängig vom klinischen Zustand der Patient*innen.

  • Mögliches Probenmaterial:
    • Nasopharyngealer (NP) und/oder oropharyngealer (OP) Abstrich
    • NP-Abstriche sind die erste Wahl, OP Abstriche sind nur zulässig, wenn ein NP-Abstrich nicht möglich ist.
    • Sputum 
    • Tracheobronchialsekret
    • Bei wiederholt fehlendem respiratorischen Nachweis, aber weiterbestehendem Verdacht → Verwendung der Stuhldiagnostik
  • Bei Zutreffen eines der folgenden Testkriterien ist eine PCR-Untersuchung indiziert:
    • Schwere respiratorische Symptome
    • Anosmie oder Dysgeusie
    • Kontakt zu einem bestätigten Coronafall und Vorhandensein von Symptomen
    • Bei bestehenden respiratorischen Symptomen plötzliche Verschlechterung des klinischen Zustands
    • Respiratorische Symptome verschiedener Ausprägung und:
      • Teil einer Risikogruppe oder enger Kontakt zu Menschen einer Risikogruppe
      • Arbeit im medizinischen Bereich
      • Kontakt zu anderen Personen mit akuten respiratorischen Symptomen
  • Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktionstests können zunächst negativ ausfallen. Wenn der Verdacht auf COVID-19 bestehen bleibt, sollten Patient*innen alle 2–3 Tage erneut getestet werden.
  • Funktionsweise des Tests:
    • Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion-Assays basieren auf der Amplifikation von Nukleinsäuren Nukleinsäuren Nukleinsäuren
    • Weltweiter Einsatz verschiedener Arten von Assays zum Nachweis und zur Amplifikation verschiedener Loci des Genoms von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus
      • Genabschnitte, die amplifiziert werden, sind das N, E und S Gen sowie das Gen der RNA-abhängigen RNA-Polymerase (RdRp).
      • Das RdRP- und das E Gen haben eine hohe analytische Sensitivität.
      • Das N Gen besitzt eine geringere analytische Sensitivität.
      • Die Verwendung von mindestens 2 molekularen Targets ist erforderlich, um Kreuzreaktionen mit anderen endemischen Coronaviren zu vermeiden.
    • Der RT-PCR-Test hat eine sehr hohe Empfindlichkeit und Spezifität.
  • Alle Verdachtsfälle und bestätigten Fälle müssen dem Gesundheitsamt gemeldet werden.
Nasopharyngealer Abstrich und Oropharyngealer Abstrich

Nasopharyngealer Abstrich und Oropharyngealer Abstrich
1A. Nasopharyngealer Abstrich:
Der Tupfer wird in ein Nasenloch parallel zum Gaumen eingeführt und vorsichtig nach vorne geschoben, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Der Tupfer sollte eine Tiefe erreichen, die dem Abstand zwischen den Nasenlöchern und der äußeren Öffnung des Ohrs entspricht. Der Tupfer wird einige Sekunden lang gedreht, um Sekrete aufzunehmen, dann langsam entfernt.
1B. Oropharyngealer Abstrich:
Einführen des Tupfer in die Mundhöhle, ohne das Zahnfleisch, die Zähne oder die Zunge zu berühren. Es kann ein Zungenspatel verwendet werden. Abtupfen der hinteren Pharynxwand mit einer Drehbewegung.
2. Tupfer wird sofort in sterile Röhrchen mit 2–3 ml Transportmedium gegeben. Wenn beide Abstriche entnommen werden, sollten sie in einem einzigen Fläschchen zusammengefasst werden.
3. Tupfer vorsichtig gegen die Wand des Röhrchens hebeln, um den Schaft an der Kerblinie zu brechen.
4. Die Proben bei 2–8 °C bis zu 72 Stunden nach der Entnahme aufbewahren. Wenn eine Verzögerung bei der Prüfung/Versendung zu erwarten ist, Probe bei -70 °C lagern. Nur Tupfer verwenden, die aus synthetischen Fasern mit Kunststoffstiel bestehen. Abstrichtupfer aus Kalziumalginat oder Abstrichtupfer mit Holzstiel können das Virus inaktivieren und den PCR-Test verfälschen.

Bild von Lecturio

Antigennachweis:

  • Nachweis spezifischer Virusproteine
  • Vorteil: Schnelles Testergebnis am Ort der Behandlung
  • Verwendung:
    • Besonders in den frühen Stadien der Infektion nützlich, v. a. bei bekannter Exposition
    • Einsatz auch, um die Ressourcen des RT-PCR-Tests zu schonen
    • Hilfestellung für erste Entscheidungen bezüglich weiterer Maßnahmen: Point-of-care-Testing
  • Sensitivität und Spezifität sind im Vergleich zum PCR-Test geringer:
    • V. a. mehr falsch-negative Testergebnisse
    • Ein positiver Antigen-Test sollte durch eine PCR bestätigt werden.
  • Es gibt verschiedene Hersteller für den Antigennachweis. Eine Liste für zugelassene Antigentests kann auf der Website des EU Health Security Committees, empfohlen von der Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), gefunden werden.

Antikörpernachweis:

Serologische Tests werden bei akuten Infektionen nicht empfohlen. Die Serologie misst die Reaktion des Wirts auf die Infektion durch die Produktion von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus und ist ein indirektes Maß für die Infektion, das am besten retrospektiv verwendet wird. 

  • IgM-Reaktionen sind hauptsächlich unspezifisch; spezifische IgG-Reaktionen entwickeln sich erst nach Wochen; daher spielt der serologische Nachweis eine wichtige Rolle bei der Überwachung, nicht aber bei der aktiven Erkennung und Behandlung von Fällen.
  • Auftreten der Serokonversion in 50 % der Fälle nach 7 Tagen symptomatischer Infektion und in > 90 % der schweren Fälle 3–6 Wochen nach der Infektion
  • Verwendung:
    • Nachweis der Immunität bei Gesundheitspersonal oder Menschen mit Immunsuppression, Verwendung des anti-Spike-Antikörpers
    • Nachweis für durchgemachte Infektionen, Verwendung des anti-Spike- und anti-Nucleocapsid-Antikörpers
  • Keine Aussage zu folgenden Aspekten möglich:
    • Infektiösität der Testperson
    • Infektionszeitpunkt der Testperson
    • Gilt nicht als Genesenennachweis

Weiterführende Diagnostik

Patient*innen mit COVID-19 können die folgenden Labor- und Radiologiebefunde aufweisen. Diese Befunde sind bei schweren und kritischen Fällen ausgeprägter und häufiger, können aber auch bei asymptomatischen Infektionen vorhanden sein.

Laborparameter:

  • Leukozytenzahl: Leukopenie, Leukozytose und Lymphopenie (am häufigsten)
  • Entzündungsmarker: ↑ LDH und Ferritin
  • Lebermarker: ↑ AST und ALT

Bildgebung:

  • Röntgen Röntgen Röntgen und/oder CT Thorax
  • Nicht für die Erstuntersuchung empfohlen, v. a. für hospitalisierte Patient*innen oder symptomatische Patient*innen mit spezifischen klinischen Indikationen sinnvoll
  • Zu den häufigen Befunden gehören:
    • Milchglastrübung
    • Mehrere Konsolidierungsbereiche
    • „Verrücktes Pflaster“ (GGOs + inter-/intralobuläre Septalverdickung) und bronchovaskuläre Verdickungen
    • Die Läsionen sind in der Regel bilateral, peripher und im unteren Lappen verteilt.
  • Die mit COVID-19 verbundenen radiologischen Befunde sind nicht spezifisch für die Infektion, sie überschneiden sich mit anderen Atemwegserkrankungen wie Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza, SARS und MERS.

Hospitalisierte Patient*innen:

Bei stationär behandelten COVID-19-Patient*innen mit schweren Infektionen sind regelmäßige Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs und der Komplikationen erforderlich.

Differentialdiagnosen

Tabelle: Vergleich von COVID-19, Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza und Erkältungen
COVID-19 Influenza Influenza Influenzaviren/Influenza Erkältung
Inkubationszeit 2–14 Tage 1–4 Tage < 3 Tage
Beginn Schleichend Plötzlich
Fieber Fieber Fieber Sehr häufig Selten
Trockener Husten Sehr häufig (leicht bis schwer) Häufig (meist leicht, kann produktiv sein)
Fatigue Häufig Sehr häufig Selten und leicht
Myalgie Häufig Sehr häufig Leicht
Niesen Manchmal Selten und leicht Sehr häufig
Nasenverstopfung Selten und leicht Häufig Sehr häufig
Kopfschmerzen Manchmal Sehr häufig Selten und leicht
Halsschmerzen Manchmal Sehr häufig
Diarrhö Manchmal Selten
Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) Häufig Selten Nie

Therapie

Krankheitsgruppen

Je nach klinischem Zustand sowie Labor- und Röntgenbefunden können COVID-19-Patient*innen in die folgenden Krankheitsgruppen eingeteilt werden:

  • Leichte Krankheit:
  • Mäßige Krankheit:
    • Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)
    • Rechtfertigt oft einen Krankenhausaufenthalt
    • Infiltrate in der Thoraxaufnahme können immer noch als mittelschwere Erkrankung angesehen werden.
  • Schwere Erkrankung:
  • Kritische Krankheiten:

Behandlung von leichten, asymptomatischen oder präsymptomatischen Fällen

  • Selbstisolierung und Aufrechterhaltung der Quarantäne für mindestens 5 Tage, Ende der Isolation erst bei Symptomfreiheit für mindestens 48h
  • Symptomatische Therapie, z. B. fiebersenkende Mittel und Analgetika ( Paracetamol Paracetamol Paracetamol, Ibuprofen Ibuprofen Nichtsteroidale Antirheumatika/Antiphlogistika)
  • Im ambulanten Bereich ist es wichtig, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn eines der folgenden Warnzeichen auftritt:
    • Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) oder Kurzatmigkeit
    • Anhaltende Schmerzen oder Druck in der Brust
    • Verwirrtheit, Bewusstseinseintrübung
    • Zyanose (bläuliche Färbung der Lippen, des Gesichts oder der warmen Gliedmaßen)
  • Bei bestehenden Risikofaktoren und eingeschränkter Mobilität Erwägung einer Thromboseprophylaxe

Behandlung von mittelschweren bis schweren Fällen

  • In vielen Fällen, besonders bei Vorliegen von Risikofaktoren, ist eine Hospitalisierung erforderlich, in kritischen Fällen sogar die intensivmedizinische Behandlung. Die Entscheidung zur stationären Überwachung von Patient*innen sollte individuell getroffen werden.
  • Engmaschige Kontrollen, um Verschlechterung des klinischen Zustands frühzeitig zu erkennen:
    • Vitalparameter
    • Labor: BGA, Entzündungsparameter, Nieren- und Leberfunktion, Gerinnung
    • Bildgebung je nach Verlauf
  • Die stationäre Versorgung bedarf in Abhängigkeit der Erkrankungsschwere unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Maßnahmen.
    • Restriktive Volumentherapie, um die Lungenventilation nicht zu verschlechtern
    • Optimierung der Ernährung
    • Unterstützung der Atmung ist von entscheidender Bedeutung bei der Behandlung schwerer COVID-19-Fälle oder jeglicher Atemwegskomplikation, um Atemnot Atemnot Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Hypoxämie oder Schock Schock Schock: Überblick zu lindern und/oder zu verhindern. Zu den wichtigsten Elementen gehört die Sauerstofftherapie durch:
    • Empirische antimikrobielle Mittel bei Verdacht auf Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock oder sekundäre Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung)
    • Pharmakologische Prophylaxe der venösen Thromboembolie:
      • COVID-19-Patient*innen, bei denen ein thromboembolisches Ereignis auftritt, sollten mit therapeutischen Dosen von Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien behandelt werden.
      • Fortführung der antikoagulatorischen Therapie bei Patient*innen, die diesbezüglich bereits vor der Hospitalisierung behandelt worden sind, ggf. Erweiterung der Therapie
      • Bei bisher fehlender Therapie Einleitung einer Antikoagulation mittels Heparin, bevorzugt UFH oder NMH
    • Volumentherapie und Vasopressoren im Falle eines septischen Schocks
    • Therapie von anderen Komorbiditäten und nosokomialen Komplikationen

Spezifische medikamentöse Therapie

Ambulante Versorgung:

  • Einsatz von Virostatika max. 5–7 Tage nach Symptombeginn bzw. vermutlichem Zeitpunkt der Infektion:
    • Medikamente der 1. Wahl:
      • Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid): Nirmatrelvir ist ein Proteasehemmer, Ritonavir ist ein CYP3A4-Inhibitor und hemmt so den Abbau von Nirmatrelvir, Verringerung des Risikos einer Krankenhauseinweisung oder des Todes um 89 %
      • Remdesivir (Veklury): Nukleotid-Analogon, hemmt die virale RNA-Polymerase
    • Molnupiravir (Lagevrio), ein Nukleosid-Analogon:
      • War 2022 noch das Medikament 2. Wahl.
      • Seit Ende Februar 2023 keine Verschreibung und Abgabe mehr in Deutschland, da der klinische Nutzen nicht bestätigt werden konnte.
  • Einsatz von neutralisierenden monoklonalen Antikörpern
    • Verwendung nach Einzelfallentscheidung nur in Kombination mit einem Virostatikum, max. 5–7 Tage nach Symptombeginn bzw. vermutlichem Zeitpunkt der Infektion
    • Erwägung besonders bei immundefizienten oder ungeimpften Patient*innen
    • Wirkung an verschiedenen Epitopen des Spike-Proteins → Verhinderung der Bindung an den ACE2-Rezeptor
    • Wirkstoffe: Casirivimab/Imdevimab, Sotrovimab, Tixagevimab/Cilgavimab

Stationäre Versorgung:

  • Einsatz von Remdesvir max. 7 Tage nach Symptombeginn
    • Empfohlen für Patient*innen mit schweren Symptomen und/oder Low-Flow Sauerstofftherapie
    • Senkt die Sterblichkeit und verkürzt die Genesungszeit
  • Einsatz anderer Virostatika und neutralisierender monoklonaler Antikörper nur in Form von Einzelfallentscheidungen
  • Immunmodulatorische Therapie:
    • Dexamethason Dexamethason Antiemetika:
      • Dringend empfohlen für schwer kranke COVID-19-Patient*innen, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen
      • Führt zu einer relativen Verringerung der 28-Tage-Sterblichkeit um insgesamt 17 Prozent
      • Sollte nicht zur Vorbeugung oder Behandlung von leichtem bis mittelschwerem COVID-19 verwendet werden
      • Beachtung der UAW, z. B. Hyperglykämie Hyperglykämie Diabetes Mellitus oder Infektionen
    • Tocilizumab Tocilizumab Immunsuppressiva:
      • Wirkweise: Blockade des Interleukin-6-Rezeptors
      • Für COVID-19-Patient*innen empfohlen, die innerhalb von 24 Stunden auf die Intensivstation eingeliefert werden und High-Flow-Sauerstoff oder intensivere Atmungsunterstützung benötigen
      • Einsatz bei Hyperinflammation: CRP ≥ 75 mg/L und klinischer Verschlechterung
      • Gabe in Kombination mit Dexamethason Dexamethason Antiemetika
      • Reduziert die Sterblichkeit im Krankenhaus im Vergleich zur Standardbehandlung (28 % gegenüber 36 %)
    • Barcitinib:
      • Ein Janus-Kinase-Inhibitor zur Behandlung von rheumatoider Arthritis, der immunmodulatorische und potenziell antivirale Wirkungen hat, indem er das Eindringen von Viren behindert
      • Erwägung bei Patient*innen mit Sauerstofftherapie 
      • Bei hoher Inflammation stärkere Empfehlung für Tocilizumab Tocilizumab Immunsuppressiva

Nicht-empfohlene Wirkstoffe/Therapien

Für die Behandlung von COVID-19 ist eine Vielzahl von Wirkstoffen in der Erprobung. Viele von ihnen werden allerdings nicht empfohlen oder zu ihrer Anwendung wird nur im Rahmen von Studien geraten.

  • Rekonvaleszentenplasma:
    • Enthält hochtitrige neutralisierende Antikörpern gegen COVID-19
    • Keine generelle Empfehlung für hospitalisierte Patient*innen
    • Folgender Einsatz wird noch diskutiert: individuelle Abwägung der Verwendung für immunsupprimierte Patient*innen bei therapierefraktärem Krankheitsverlauf 
  • Hydroxychloroquin/ Chloroquin Chloroquin Anti-Malaria-Medikamente: Beide Wirkstoffe können COVID-19 in vitro hemmen,
    aber kontrollierte Studien deuten darauf hin, dass sie keinen klinischen Nutzen für Patient*innen mit COVID-19 haben.
  • Ivermectin: ein antiparasitäres Medikament mit in vitro Wirkung gegen das Virus. Die in vitro verwendeten Wirkstoffkonzentrationen übersteigen jedoch bei weitem die in vivo mit sicheren Wirkstoffdosen erreichten Werte.
  • Azithromycin (mit oder ohne Hydroxychloroquin): nicht empfohlen, da randomisierte Studien und Beobachtungsstudien keinen klinischen Nutzen zeigen konnten

Lecturio Interactive Cases

In Zusammenarbeit mit Dozent*innen des Johns Hopkins Department of Emergency Medicine hat Lecturio interaktive klinische Fälle entwickelt, um die Grundlagen der Versorgung von Patient*innen mit COVID-19 zu vermitteln (auf Englisch).

Nachsorge und Prävention

Nachsorge

  • Keine Empfehlung für routinemäßige Nachsorgeuntersuchungen nach einer stationären Behandlung
  • Bei Wiederauftauchen oder erneuter Verstärkung der Symptome Wiedervorstellung bei den behandelnden Ärzt*innen
  • Bis zu 14 Tage nach der Behandlung kann noch ein erhöhtes Infektionsrisiko für andere Erreger vorliegen → Sensibilisierung der Patient*innen für Warnzeichen
  • Behandlung des Long-COVID-Syndroms, Grundsätze:
    • Interdisziplinärer Ansatz mit Betrachtung des gesamten Menschen
    • Kontinuierliche Betreuung
    • Diagnose des Syndroms nur in der Gesamtschau aller Befunde und unter Beachtung/Ausschluss anderer Differentialdiagnosen möglich
    • Fachärztliche Betreuung bei Symptompersistenz > 3 Monate sinnvoll
    • Abgrenzung der Critical-Illness-Polyneuropathie und -Myopathie nach intensivmedizinischer Behandlung, Betroffene benötigen eine spezifische Rehabilitation

Hygienemaßnahmen

Es gibt verschiedene sinnvolle Maßnahmen, deren Beachtung das Infektionsgeschehen eindämmen können, v.a. wenn es zu steigenden Fallzahlen kommt.

  • Verwendung von Gesichtsmasken:
    • FFP2-Masken bieten besseren Schutz als einfache Gesichtsmasken
    • Tragen dazu bei, Träger*innen vor einer Ansteckung zu bewahren und verhindern zeitgleich die Übertragung von Erregern durch Menschen, die die Maske tragen.
    • Besonders sinnvoll bei Arbeitskontakt mit Infizierten und bei größeren Ansammlungen von Menschen
  • Schutzkleidung für medizinisches Personal: FFP2-Masken, Schutzkittel, Faceshield, Schutzbrille, Handschuhe, Hauben
  • Soziale Distanzierung und Quarantäne:
    • Meiden von öffentlichen/überfüllten Bereichen, insbesondere in geschlossenen Gebäuden, um das Risiko einer Exposition oder Übertragung zu minimieren.
    • 1–2 Meter Abstand zu anderen Personen halten
    • Vor der Abreise und nach der Rückkehr von einer Reise Testung auf COVID-19 spätestens bei Auftreten von Symptomen
  • Hygiene der Atemwege: Husten und Niesen in ein Taschentuch oder die Ellenbeuge Ellenbeuge Ellenbeuge (Fossa cubitalis)
  • Regelmäßiges Waschen der Hände für mindestens 20 Sekunden mit Wasser und Seife oder mit einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel
  • Das Virus kann auf ungewaschener Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion bis zu 9 Stunden lebensfähig bleiben.
    • Vermeiden von Berührung des Gesichts, v.a. der Augen
    • Verzicht Handgeben zur Begrüßung
  • Regelmäßige Reinigung aller „High-Touch“-Oberflächen in der Wohnung oder am Arbeitsplatz

Impfung Impfung Impfung

Ziele der Impfung Impfung Impfung:

  • Vermeidung von schweren Verläufen, Hospitalisierung und Tod
  • Schutz besonders vulnerabler Gruppen: Ältere Menschen, Menschen mit Immundefizienz, Schwangere und Stillende
  • Senkung der Übertragung von SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus

Mechanismus von mRNA-Impfstoffen (Boten-RNA):

  1. Ein nicht-infektiöses Segment der viralen mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA, das das äußere Spike-Protein bildet, ist in Lipid-Nanopartikel verpackt
  2. Nach der Injektion treffen die Impfstoffpartikel auf menschliche Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und dendritische Zellen, verschmelzen mit ihnen und setzen die mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA in deren Zytoplasma frei. (Die mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA gelangt nicht in den Zellkern und interagiert auch nicht mit der DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA des Wirts.)
  3. Der Translationsapparat im Zytoplasma der Wirtszellen liest die neue mRNA-Sequenz und baut die Spike-Proteine.
  4. Die mRNA mRNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA des Impfstoffs wird schließlich von der Zelle zerstört. 
  5. Einige der Spike-Proteine und Fragmente von Spike-Proteinen wandern an die Oberfläche der Zelle und ragen dort heraus, sodass sie vom Immunsystem erkannt werden können.
  6. Weitere Spike-Proteine und Proteinfragmente stimulieren das Immunsystem, wenn sie von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) aufgenommen werden.
  7. APCs präsentieren Spike-Proteinfragmente gegenüber T Helfer-Zellen, die B Zellen aktivieren → Vermehrung der B-Zellen B-Zellen B-Zellen und Produktion schützender Antikörper gegen die Spike-Proteine des lebenden Virus
  8. APCs aktivieren auch T Killer-Zellen, die alle mit dem Coronavirus Coronavirus Coronavirus infizierten Zellen zerstören, welche Spike-Proteinfragmente auf ihrer Oberfläche aufweisen.
  9. Obwohl die Menge an Antikörpern und T Killer-Zellen innerhalb weniger Monate nach der Impfung Impfung Impfung abnehmen kann, gibt es B und T Gedächtniszellen Gedächtniszellen Erworbene Immunantwort, die Informationen über das Coronavirus Coronavirus Coronavirus über viele Jahre hinweg speichern können.

STIKO-Impfschema:

  • Grundimmunisierung (2 Impfstoffdosen) + eine Auffrischimpfung empfohlen für:
    • Alle Menschen im Alter von 12 bis 59 Jahren
    • Schwangere und stillende Personen
  • Eine zusätzliche 2. Auffrischimpfung ist empfohlen für:
    • Menschen ≥ 60 Jahre
    • Personal von Pflege- und medizinischen Einrichtungen
    • Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen
    • Menschen mit Risikofaktoren für einen schweren Verlauf
  • Abweichende Impfempfehlungen für Kinder < 12 Jahren, nachzulesen in den COVID-19-Impfempfehlungen der STIKO

In Deutschland verwendete Impfstoffe:

  • mRNA-Impfstoffe:
    • Comirnaty (BioNTech/ Pfizer)
    • Comirnaty Original/ Omicron BA.4/5 (BioNTech/Pfizer): bivalent
    • Comirnaty Original/ Omicron BA.1 (BioNTech/Pfizer), Comirnaty Original/ Omicron BA.4/5 (BioNTech/Pfizer): bivalent
    • Spikevax (Moderna): für 12 bis 30-Jährige nicht empfohlen aufgrund von gehäuftem Vorkommen einer Peri- und Myokarditis Myokarditis Myokarditis als UAW
    • Spikevax bivalent Original/Omicron BA.1 (Moderna), Spikevax bivalent Original/Omicron BA.4/5 (Moderna): bivalent
  • Vektorbasierte Impfstoffe:
    • Vaxzevria (AstraZeneca) und JCOVDEN (Janssen Cilag International)
    • Beide Impfstoffe erst ab einem Alter von 60 Jahren empfohlen: unter dieser Altersgrenze besteht ein erhöhtes Risiko für thrombembolische Ereignisse
  • Adjuvanter Protein-Impfstoff: Nuvaxovid (Novavax), keine Empfehlung für Schwangere und Stillende aufgrund fehlender Daten
  • Inaktivierter, adjuvantierter Ganzvirusimpfstoff: COVID-19- Impfstoff Valneva (Valneva), keine Empfehlung für schwangere und stillende Personen aufgrund fehlender Daten

Quellen

  1. World Health Organization. (2022). Coronavirus. https://www.who.int/health-topics/coronavirus#tab=tab_1 (Zugriff am 21.12.2022)
  2. Centers for Disease Control and Prevention. (2019). COVID-19. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-nCoV/hcp/index.html (Zugriff am 10.03.2020)
  3. Fang L., Karakiulakis G., & Roth M. (2020). Are patients with hypertension and diabetes mellitus at increased risk for COVID-19 infection? Lancet Respir Med. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(20)30116-8
  4. Kuba K., Imai Y., Rao S., et al. (2005). A crucial role of angiotensin converting enzyme 2 (ACE2) in SARS coronavirus–induced lung injury. Nat Med 11, 875–879. https://doi.org/10.1038/nm1267
  5. Wang K., Chen W., Zhou Y., et al. (2020). SARS-CoV-2 invades host cells via a novel route: CD147-spike protein. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2020.03.14.988345
  6. Liu P., Chen W., & Chen J. P. (2019). Viral metagenomics revealed Sendai virus and coronavirus infection of Malayan pangolins (Manis javanica). Viruses, 11(11), 979. https://doi.org/10.3390/v11110979
  7. Fehr A.R., Perlman S. (2015). Coronaviruses: An Overview of Their Replication and Pathogenesis. In: Maier H., Bickerton E., Britton P. (eds.). Coronaviruses. Methods in Molecular Biology, vol 1282. Humana Press, New York, NY. https://doi.org/10.1007/978-1-4939-2438-7_1
  8. Kampf G., Todt D., Pfaender S., & Steinmann, E. (2020). Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents. The Healthcare Infection Society. https://doi.org/10.1016/j.jhin.2020.01.022
  9. Guo Y.R., Cao Q.D., Hong Z.S., et al. (2020). The origin, transmission and clinical therapies on coronavirus disease 2019 (COVID-19) outbreak – an update on the status. Military Med Res 7, 11. https://doi.org/10.1186/s40779-020-00240-0
  10. Yang L., Yan L., Wan L., Xiang T., Le A., Liu J., et al. (202). Viral dynamics in mild and severe cases of COVID-19. Lancet Inf Dis. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(20)30232-2
  11. Guan W.J., Ni Z.Y., Hu Y., Liang W.H., et al. (2020). China Medical Treatment Expert Group for Covid-19. clinical characteristics of coronavirus disease 2019 in China. The New England Journal of Medicine, 382(18), 1708–1720. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2002032
  12. Mo P., Xing Y., Xiao Y., et al. (2020). Clinical characteristics of refractory COVID-19 pneumonia in Wuhan, China, Clinical Infectious Diseases, https://doi.org/10.1093/cid/ciaa270
  13. Hoffmann M., Kleine-Weber H., Schroeder S., Müller M., Drosten C., & Pöhlmann S. (2020). SARS-CoV-2 cell entry depends on ACE2 and TMPRSS2 and is blocked by a clinically proven protease inhibitor. Cell. https://doi.org/10.1016/j.cell.2020.02.052
  14. Tufekci Z., Howard J., & Greenhalgh T. (2020). The Real Reason to Wear a Mask. The Atlantic. https://medium.com/the-atlantic/the-real-reason-to-wear-a-mask-e6405abbc484
  15. Tang X., Wu C., Li X., et al. (2020). On the origin and continuing evolution of SARS-CoV-2. National Science Review. 7(6)1012–1023. https://doi.org/10.1093/nsr/nwaa036
  16. Groß S., Jahn C., Cushman S., Bär C., & Thum T. (2020). SARS-CoV-2 receptor ACE2-dependent implications on the cardiovascular system: From basic science to clinical implications. Journal of Molecular and Cellular Cardiology. 144: 47–53. https://doi.org/10.1016/j.yjmcc.2020.04.031
  17. Zheng Y.Y., Ma Y.T., Zhang J.Y., et al. (2020). COVID-19 and the cardiovascular system. Nat Rev Cardiol 17, 259–260. https://doi.org/10.1038/s41569-020-0360-5
  18. Gandhi M., Yokoe D.S., & Havlir D.V. (2020). Asymptomatic transmission, the Achilles’ heel of current strategies to control Covid-19. N Engl J Med 2020; 382:2158–2160. https://doi.org/10.1056/NEJMe2009758
  19. Wölfel R., Corman V.M., Guggemos W., et al. (2020). Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581, 465–469. https://doi.org/10.1038/s41586-020-2196-x
  20. Basu-Ray I., Almaddah N.K., Adeboye A, et al. (2021). Cardiac Manifestations Of Coronavirus (COVID-19). In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556152/
  21. Shen C., Wang Z., Zhao F., et al. (2020). Treatment of 5 critically ill patients with COVID-19 with convalescent plasma. JAMA, 323(16), 1582–1589. https://doi.org/10.1001/jama.2020.4783
  22. Wang D., Hu B., Hu C., et al. (2020). Clinical characteristics of 138 hospitalized patients with 2019 novel coronavirus-infected pneumonia in Wuhan, China. JAMA, 323(11), 1061–1069. https://doi.org/10.1001/jama.2020.1585
  23. CDC. (2021). Interim Guidelines for Collecting and Handling of Clinical Specimens for COVID-19 Testing. https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-nCoV/lab/guidelines-clinical-specimens.html
  24. Zhao J., Yuan Q., Wang H., et al. (2020). Antibody Responses to SARS-CoV-2 in Patients With Novel Coronavirus Disease 2019. Clinical infectious diseases: an official publication of the Infectious Diseases Society of America, 71(16), 2027–2034. https://doi.org/10.1093/cid/ciaa344
  25. National Institutes of Health (2020). Clinical Spectrum of SARS-CoV-2 Infection https://www.covid19treatmentguidelines.nih.gov/overview/clinical-spectrum/
  26. Bhimraj A., Morgan R.L., Shumaker A.H., et al. (2020). IDSA Guidelines on the Treatment and Management of Patients with COVID-19. Infectious Diseases Society of America. https://www.idsociety.org/practice-guideline/covid-19-guideline-treatment-and-management/
  27. Centers for Disease Control and Prevention. (2020). Interim Clinical Guidance for Management of Patients with Confirmed Coronavirus Disease (COVID-19). https://www.cdc.gov/coronavirus/2019-ncov/hcp/clinical-guidance-management-patients.html
  28. Moorlag S.J.C.F.M., Arts R.J.W., van Crevel R., Netea M.G. (2019). Non-specific effects of BCG vaccine on viral infections. Clinical Microbiology and Infection. Elsevier. 25(12):1473–1478. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2019.04.020
  29. Makiello P., Svirpliene S., Finlay L., et al. (2020). Paediatric inflammatory multisystem syndrome temporally associated with COVID-19: A new virus and a new case presentation. BMJ Case Reports CP 2020;13:e238531.
  30. WHO Headquarters (HQ). (2020). Smoking and COVID-19 Scientific Brief. https://www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV-Sci_Brief-Smoking-2020.2
  31. Khera R., Clark C., Lu Y., et al. (2020). Association of angiotensin-converting enzyme inhibitors and angiotensin receptor blockers with the risk of hospitalization and death in hypertensive patients with coronavirus disease-19. https://doi.org/10.1101/2020.05.17.20104943
  32. Grifoni A., Weiskopf D., Ramirez S.I., et al. (2020). Targets of T cell responses to SARS-CoV-2 coronavirus in humans with COVID-19 disease and unexposed individuals. Cell. 181(7): 489–1501.e15. https://doi.org/10.1016/j.cell.2020.05.015
  33. Gattinoni L., Chiumello D., Caironi P. et al. (2020). COVID-19 pneumonia: Different respiratory treatments for different phenotypes?. Intensive Care Med 46, 1099–1102. https://doi.org/10.1007/s00134-020-06033-2
  34. Halpin D.M.G., Singh D., Hadfield R.M. (2020). Inhaled corticosteroids and COVID-19: A systematic review and clinical perspective. European Respiratory Journal, Jan 2020. 10.1183/13993003.01009-2020
  35. National Institutes of Health. (2021). Antithrombotic Therapy in Patients With COVID-19. https://www.covid19treatmentguidelines.nih.gov/antithrombotic-therapy/
  36. Bentz G.L., Yurochko A.D. (2008). Human CMV infection of endothelial cells induces an angiogenic response through viral binding to EGF receptor and β1 and β3 integrins. Proceedings of the National Academy of Sciences. 105(14): 5531–5536. 10.1073/pnas.0800037105
  37. Ackermann M., Verleden S.T. Kuehnel, M., et al. (2020). Pulmonary vascular endothelialitis, thrombosis, and angiogenesis in Covid-19. N Engl J Med; 383:120–128. DOI: 10.1056/NEJMoa2015432
  38. World Health Organization. (2022). Draft landscape and tracker of COVID-19 candidate vaccines. https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscape-of-covid-19-candidate-vaccines
  39. Tang Y., Schmitz J.E., Persing D.H., Stratton C.W. (2020). Laboratory diagnosis of COVID-19: Current issues and challenges. Journal of Clinical Microbiology. 58(6): e00512-20. DOI: 10.1128/JCM.00512-20
  40. Wang K., Long Q.X., Deng H.J., et al. (2020). Longitudinal dynamics of the neutralizing antibody response to SARS-CoV-2 infection. Clin Infect Dis. Aug 3:ciaa1143. doi: 10.1093/cid/ciaa1143
  41. Latham J., Wilson A. (2020). A Proposed Origin for SARS-CoV-2 and the COVID-19 Pandemic. Biotechnology, Commentaries, Health July 15, 2020. https://www.independentsciencenews.org/commentaries/a-proposed-origin-for-sars-cov-2-and-the-covid-19-pandemic/
  42. Sisman J., Mambarambath J.A., Wilmer M., et al. (2020). Intrauterine transmission of SARS-COV-2 infection in a preterm infant, The Pediatric Infectious Disease Journal. 39(9): e265-e267. doi: 10.1097/INF.0000000000002815
  43. Vivanti, A.J., Vauloup-Fellous, C., Prevot, S. et al. (2020). Transplacental transmission of SARS-CoV-2 infection. Nat Commun 11, 3572. https://doi.org/10.1038/s41467-020-17436-6
  44. Leslie, M. (2020). T cells found in COVID-19 patients ‘bode well’ for long-term immunity. American Association for the Advancement of Science (AAAS) https://www.sciencemag.org/news/2020/05/t-cells-found-covid-19-patients-bode-well-long-term-immunity
  45. Wang J.X., Li Y.Y., Liu X.D., Cao X. (2020). Virus transmission from urinals. Physics of Fluids 32, 081703. https://doi.org/10.1063/5.0021450
  46. Evans, M.J. (2020). Avoiding COVID-19: Aerosol Guidelines. medRxiv 2020.05.21.20108894; doi: https://doi.org/10.1101/2020.05.21.20108894
  47. Heald-Sargent T., Muller W.J., Zheng X., Rippe J., Patel A.B., Kociolek L.K. (2020). Age-related differences in nasopharyngeal severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) levels in patients with mild to moderate coronavirus disease 2019 (COVID-19). JAMA Pediatr. 2020;174(9): 902–903. doi:10.1001/jamapediatrics.2020.3651
  48. Huang, Y., Yang, C., Xu, X., Xu, W., & Liu, S. (2020). Structural and functional properties of SARS-CoV-2 spike protein: Potential antivirus drug development for COVID-19. Acta Pharmacologica Sinica, 41(9), 1141–1149. https://doi.org/10.1038/s41401-020-0485-4
  49. McIntosh, K. (2021). Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Epidemiology, virology, and prevention. UpToDate. disease-2019-covid-19-epidemiology-virology-and-prevention (Zugriff am 19.12.2022)
  50. Kim, A.Y., Gandhi, R.T. (2021). Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Management in hospitalized adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/coronavirus-disease-2019-covid-19-management-in-hospitalized-adults (Zugriff am 19.12.2022)
  51. Cui, J., Li, F., & Shi, Z.-L. (2019). Origin and evolution of pathogenic coronaviruses. Nature Reviews Microbiology, 17(3), 181–192. https://doi.org/10.1038/s41579-018-0118-9
  52. Piller, C., Servick. (2020). Two elite medical journals retract coronavirus papers over data integrity questions. Science | AAAS. https://www.sciencemag.org/news/2020/06/two-elite-medical-journals-retract-coronavirus-papers-over-data-integrity-questions
  53. Grady D., Mazzei, P. (2021). Doctor’s Death After Covid Vaccine Is Being Investigated. The New York Times. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/search/research-news/12431 (Zugriff am 20.02.2021)
  54. Corum, J., & Zimmer, C. (2021). How the Pfizer-Biontech Vaccine Works. The New York Times. https://www.nytimes.com/interactive/2020/health/pfizer-biontech-covid-19-vaccine.html (Zugriff am 20.02.2021)
  55. Corum, J., & Zimmer, C. (2021). How Moderna’s Vaccine Works. The New York Times. https://www.nytimes.com/interactive/2020/health/moderna-covid-19-vaccine.html (Zugriff am 20.02.2021)
  56. Wang, W., Zhao, X., Wei, W., Fan, W., Gao, K., He, S., & Zhuang, X. (2021). Angiotensin-converting enzyme inhibitors (Acei) or angiotensin receptor blockers (Arbs) may be safe for COVID-19 patients. BMC Infectious Diseases, 21(1), 114. https://doi.org/10.1186/s12879-021-05821-5
  57. Status of COVID-19 Vaccines within WHO EUL/PQ evaluation process https://extranet.who.int/pqweb/sites/default/files/documents/Status_COVID_VAX_16Feb2021.pdf
  58. Mcgill University: Covid19 vaccine tracker. (2021). https://covid19.trackvaccines.org/ (Zugriff am 20.02.2021)
  59. Zimmer, C., Corum, J., & Wee, S.-L. (2021). Coronavirus Vaccine Tracker. The New York Times.https://www.nytimes.com/interactive/2020/science/coronavirus-vaccine-tracker.html (Zugriff am 20.02.2021)
  60. Schmidt, C. (2021). Booster Shots Against Scary Covid Virus Variants Are In The Works. Scientific American. https://www.scientificamerican.com/article/booster-shots-against-scary-covid-virus-variants-are-in-the-works1/ (Zugriff am 20.02.2021)
  61. Reardon, S. (2021). The most worrying mutations in five emerging coronavirus variants. Scientific American. https://www.scientificamerican.com/article/the-most-worrying-mutations-in-five-emerging-coronavirus-variants/ (Zugriff am 20.02.2021)
  62. The truth about “type l” covid-19 ards phenotype. (n.d.). JournalFeed. https://journalfeed.org/article-a-day/2020/the-truth-about-type-l-covid-19-ards-phenotype (Zugriff am 21.02.2021)
  63. Panwar, R., Madotto, F., Laffey, J. G., & van Haren, F. (2020). Compliance phenotypes in early acute respiratory distress syndrome before the COVID-19 pandemic. American journal of respiratory and critical care medicine, 202(9), 1244–1252. https://doi.org/10.1164/rccm.202005-2046OC
  64. NIH. (2021). COVID-19 Treatment Guidelines. Updated Feb. 11, 2021. https://www.covid19treatmentguidelines.nih.gov/therapeutic-management/ (Zugriff am 21.02.2021)
  65. CDC. (2021). Nvss—Provisional death counts for covid-19—Executive summary. https://www.cdc.gov/nchs/covid19/mortality-overview.htm
  66. Undurraga, E. A., Chowell, G., & Mizumoto, K. (2021). COVID-19 case fatality risk by age and gender in a high testing setting in Latin America: Chile, March–August 2020. Infectious Diseases of Poverty, 10(1), 11. https://doi.org/10.1186/s40249-020-00785-1
  67. Yanez, N. D., Weiss, N. S., Romand, J.-A., & Treggiari, M. M. (2020). COVID-19 mortality risk for older men and women. BMC Public Health, 20(1), 1–7. https://doi.org/10.1186/s12889-020-09826-8
  68. Clinical Trials. (2007). https://www.fda.gov/media/73679/download (Zugriff am 21.02.2021)
  69. BBC News. (2021). Sinovac: Brazil results show Chinese vaccine 50.4% effective. https://www.bbc.com/news/world-latin-america-55642648
  70. Amit, S., Regev-Yochay, G., Afek, A. et al. (2021). Early rate reductions of SARS-CoV-2 infection and COVID-19 in BNT162b2 vaccine recipients. The Lancet. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)00448-7 (Zugriff am 20.02.2021)
  71. Hunter, P.R., Brainard, J. (2021). Estimating the effectiveness of the Pfizer COVID-19 BNT162b2 vaccine after a single dose. A reanalysis of a study of ‘real-world’ vaccination outcomes from Israel. medRxiv preprint. https://doi.org/10.1101/2021.02.01.21250957 (Zugriff am 19.12.2022)
  72. Kim, A.Y., Gandhi, R.T. (2021). Coronavirus disease 2019 (COVID-19): Management in hospitalized adults. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/coronavirus-disease-2019-covid-19-management-in-hospitalized-adults (Zugriff am 22.12.2022)
  73. Makary, M. (2021). We’ll Have Herd Immunity by April. Wall Street Journal. https://www.wsj.com/articles/well-have-herd-immunity-by-april-11613669731 (Zugriff am 21.02.2021)
  74. BBC News. (2021). Coronavirus: What is the R number and how is it calculated? https://www.bbc.com/news/health-52473523
  75. Carfì A., Bernabei R., Landi F., for the Gemelli Against COVID-19 Post-Acute Care Study Group. (2020). Persistent symptoms in patients after acute COVID-19. JAMA. 2020;324(6):603–605. doi:10.1001/jama.2020.12603
  76. Nehme, M., Braillard, O., Alcoba, G., Aebischer Perone, S., Courvoisier, D., Chappuis, F., & Guessous, I. (2020). COVID-19 symptoms: Longitudinal evolution and persistence in outpatient settings. Annals of internal medicine, M20-5926. Advance online publication. https://doi.org/10.7326/M20-5926
  77. Type, proportion, and duration of persistent COVID-19 symptoms. UpToDate. (2021). https://www.uptodate.com/contents/image?imageKey=PULM%2F130356&topicKey=PULM%2F129312& (Zugriff am 19.12.2022)
  78. McIntosh, K. (n.d.). COVID-19: Epidemiology, virology, and prevention. https://www.uptodate.com/contents/covid-19-epidemiology-virology-and-prevention (Zugriff am 26.02.2022)
  79. World Health Organization. (n.d.). Tracking SARS-CoV-2 Variants. https://www.who.int/activities/tracking-SARS-CoV-2-variants (Zugriff am 21.12.2022)
  80. Kahn, L. H. (2022). The origins of SARS-CoV-2: still to be determined. Bulletin of the Atomic Scientists. https://thebulletin.org/2022/03/the-origins-of-sars-cov-2-still-to-be-determined/ (Zugriff am 22.12.2022)
  81. Barnette, K. Gary, et al. (2022). Oral Sabizabulin for High-Risk, Hospitalized Adults with Covid-19: Interim Analysis. NEJM Evidence. 1(9): EVIDoa2200145. https://doi.org/10.1056/EVIDoa2200145.
  82. Newey, Colleen R., et al. (2022). Presence and Stability of SARS-CoV-2 on Environmental Currency and Money Cards in Utah Reveals a Lack of Live Virus. PLOS ONE. 17(1): e0263025. PLoS Journals. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0263025.
  83. Coronavirus Disease (COVID-19). (n.d.). Vaccines. https://www.who.int/news-room/questions-and-answers/item/coronavirus-disease-(covid-19)-vaccines (Zugriff am 21.12.2022)
  84. Robert Koch Institut (RKI). (2023). Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle und Todesfälle. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Gesamtuebersicht.html?nn=2386228 (Zugriff am 27.02.2023)
  85. Robert Koch Institut (RKI). (2022). Retrospektive Phaseneinteilung der Covid-19-Pandemie in Deutschland. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/38/Art_01.html?nn=13490888 (Zugriff am 27.02.2023)
  86. Robert Koch Institut (RKI). (2023). Long-COVID. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html (Zugriff am 02.03.2023)
  87. Robert Koch Institut (RKI). (n.d.). COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2). https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html#doc13490882bodyText6 (Zugriff am 02.03.2023)
  88. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). (2022). (S1) Long-/Post-COVID. AWMF-Registriernummer 020–027. https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2022-08.pdf (Zugriff am 06.03.2022)
  89. Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). (2023). (S3) Empfehlungen zur Therapie für Patienten mit COVID-19. AWMF-Registriernummer 113–001. https://register.awmf.org/assets/guidelines/113-001LGl_S3_Empfehlungen-zur-stationaeren-Therapie-von-Patienten-mit-COVID-19_2023-03.pdf (Zugriff am 06.03.2022)
  90. ​​Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert Koch-Institut (STAKOB). (2023). Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff am 06.03.2022)
  91. Robert Koch Institut (RKI). (n.d.). COVID-19: Therapiehinweise und Empfehlungen. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Therapie/Therapie_Tab.html (Zugriff am 06.03.2022)
  92. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). (n.d.). Informationen zu Lagevriound Paxlovid. https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/covid-19-arzneimittel.html (Zugriff am 12.03.2023)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details