Die Infektion mit dem Coronavirus Coronavirus Coronavirus SARS-CoV-2 SARS-CoV-2 Coronavirus, auch als COVID-19 (englisches Akronym: Coronavirus Coronavirus Coronavirus disease 2019) bezeichnet, wurde erstmals im Dezember 2019 in Wuhan, China, beschrieben und hat sich inzwischen auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis ausgebreitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stufte diese Virusinfektion im März 2020 als Pandemie ein. Schätzungsweise 80 % der Fälle verlaufen mild oder asymptomatisch, während die restlichen 20 % der Fälle schwere und kritische Verläufe aufweisen, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern und mit einer Vielzahl von Komplikationen verbunden sind. COVID-19 ist zwar eine Erkrankung der Atemwege, im klinischen Alltag zeigt sich jedoch, dass bei schweren Fällen die Kombination aus Endothelschäden, Thrombose und dysregulierter Entzündung Entzündung Entzündung weitere Pathologien mit sich führen kann. Zu den häufigsten Komplikationen gehören die Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung), das Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) ( ARDS ARDS Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS)), Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock und septischer Schock septischer Schock Sepsis und septischer Schock, Kardiomyopathien, die akute Nierenschädigung Akute Nierenschädigung Akute Nierenschädigung und die Lungenarterienembolie Lungenarterienembolie Lungenarterienembolie (LAE). Weitere Komplikationen umfassen den akuten Schlaganfall, Herzrhythmusstörungen, den akuten Myokardinfarkt Myokardinfarkt Myokardinfarkt und dermatologische Erscheinungen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Alle Menschen können sich potenziell mit COVID-19 infizieren und Symptome entwickeln. Bestimmte Bevölkerungsgruppen haben jedoch ein höheres Risiko, eine schwere oder kritische Infektion zu erleiden, Komplikationen zu entwickeln oder zu sterben. Zu den Risikofaktoren gehören:
Die Symptome treten durchschnittlich 5 Tage nach der Infektion auf. Das anfängliche Erscheinungsbild kann sehr unterschiedlich sein, obwohl COVID-19 in der Regel als respiratorisches Syndrom auftritt. Zu den häufigen Anzeichen und Symptomen gehören:
Cave: Eine klinische Verschlechterung und/oder die Entwicklung von Komplikationen tritt meist in der zweiten Krankheitswoche auf und ist in der Regel durch das Auftreten von Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) gekennzeichnet.
In Zusammenarbeit mit Dozent*innen des Johns Hopkins Department of Emergency Medicine hat Lecturio interaktive klinische Fälle entwickelt, um die Grundlagen der Versorgung von Patient*innen mit COVID-19 zu vermitteln (auf Englisch): Interactive Case: Early Symptomatic Management
Relevante Konzepte:
Lecturio Interactive Cases:
Organsystem | SOFA-Punktzahl | Befund |
---|---|---|
Atmungssystem: PaO2/FiO2 (mm Hg) | 0 | ≥ 400 |
+ 1 | 300–399 | |
+ 2 | 200–299 | |
+ 3 | 100–199 + maschinell Beatmung | |
+ 4 | < 100 + maschinelle Beatmung | |
Bewusstsein (ZNS): GCS | 0 | 15 |
+ 1 | 13–14 | |
+ 2 | 10-12 | |
+ 3 | 6-9 | |
+ 4 | < 6 | |
Herzkreislaufsystem: MAD oder Vasopressorbedarf | 0 | MAD ≥ 70 mm Hg |
+ 1 | MAD < 70 mm Hg | |
+ 2 | Dopamine ≤ 5 µg/kg/min oder Dobutamin Dobutamin Sympathomimetika (dosisunabhängig) | |
+ 3 | Dopamin > 5 µg/kg/min oder Adrenalin ≤ 0,1 µg/kg/min oder Noradrenalin ≤ 0,1 µg/kg/min | |
+ 4 | Dopamin > 15 µg/kg/min oder Adrenalin > 0,1 µg/kg/min oder Noradrenalin > 0,1 µg/kg/min | |
Leberfunktion: Bilirubin Bilirubin Hämstoffwechsel, Eisenstoffwechsel und Hämoglobin (mg/dl) | 0 | < 1.2 |
+ 1 | 1,2–1,9 | |
+ 2 | 2–5.9 | |
+ 3 | 6–11,9 | |
+ 4 | > 12 | |
Blutgerinnung: Thrombozyten Thrombozyten Thrombozyten × 1000/µL | 0 | ≥ 150 |
+ 1 | < 150 | |
+ 2 | < 100 | |
+ 3 | < 50 | |
+ 4 | < 20 | |
Nierenfunktion: Kreatinin (mg/dl) oder Urinausscheidung | 0 | < 1.2 |
+ 1 | 1,2–1,9 | |
+ 2 | 2–3,4 | |
+ 3 | 3,4–4,9 oder < 500 ml/Tag ( Oligurie Oligurie Kaliumregulation durch die Niere) | |
+ 4 | ≥ 5 oder < 100 ml/Tag ( Anurie Anurie Akute Nierenschädigung) |
Es wird angenommen, dass die Sepsis Sepsis Sepsis und septischer Schock und der septische Schock Schock Schock: Überblick bei COVID-19-Patient*innen auf den Zytokinsturm zurückzuführen sind, der sich zusätzlich zu den Organschäden durch direkte ACE2-Bindung und/oder fortschreitende Hypoxämie entwickelt.
Relevante Konzepte: Sepsis und septischer Schock
Lecturio Interactive Cases:
Die genaue Inzidenz und Sterblichkeitsrate von COVID-19-bedingten kardialen Komplikationen sind nicht bekannt. Die derzeitigen Raten spiegeln nur die Ergebnisse von Studien mit kleinen Stichprobengrößen oder spezifischen Patient*innengruppen wider.
Relevante Konzepte:
Lecturio Interactive Cases:
Um durch eine COVID-19-Infektion verursachte Gerinnungsstörungen zu erkennen, werden regelmäßige Kontrollen folgender Parameter empfohlen.
Cave: Erhöhte D-Dimer-Werte, hohe Ferritinwerte und niedrige Thrombozytenzahlen stehen in engem Zusammenhang mit einem höheren Sterberisiko.
Relevante Konzepte:
Es wurden diverse neurologische Erkrankungen im Zusammenhang mit einer COVID-19 Erkrankung gemeldet und diskutiert:
Manifestationen:
In Assoziation mit einer COVID-19-Infektion wurden verschiedene dermale Manifestationen beschrieben:
Pathogenese:
Die Pathogenese ist je nach Läsion unterschiedlich und umfasst:
Akute Bindehautentzündung treten selten auf.
Das klinische Bild und der Schweregrad von COVID-19-Fällen bei Patient*innen < 18 Jahren unterscheidet sich von denen bei Erwachsenen.
Das Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) ist eine neu entdeckte Komplikation, die bei pädiatrischen Patient*innen auftritt. Nach der Falldefinition der WHO müssen folgende Kriterien für die Diagnose vorliegen: