Der Schultergürtel umfasst das Glenohumeralgelenk, das Sternoklavikulargelenk, das Akromioklavikulargelenk und das Scapulothorakalgelenk und verbindet die obere Extremität mit dem Rumpf. Diese Gruppe von Gelenken besteht aus der Clacicula, Scapula und dem Humerus Humerus Arm, mehreren Muskeln und Stützbändern, Knorpel und Schleimbeuteln. Die Muskeln sorgen für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter und der oberen Extremität.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜

Untere Ansicht des rechten Schlüsselbeins
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Dorsale Ansicht des rechten Schulterblatts
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Laterale Ansicht des rechten Schulterblatts
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht des rechten Schulterblatts
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht der proximalen Hälfte des rechten Oberarmknochens und seiner knöchernen Orientierungspunkte
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht des distalen Endes des rechten Oberarmknochens und seiner knöchernen Orientierungspunkte
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Dorsale ansicht des rechten Humerus und seiner knöchernen Orientierungspunkte
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht der oberflächlichen Schicht der Bänder und des Schleimbeutels des rechten Glenohumeralgelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht der tieferen Bänder des rechten Glenohumeralgelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Laterale Ansicht des rechten Schulterblatts mit den Gelenkflächen des Glenohumeralgelenks, des Labrums glenoidale und der Cavitas glenoidalis
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht des Sternoklavikulargelenks und des ersten Sternokostalgelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Posteriore Ansicht der Skapularegion mit Hervorhebung des scapulothorakalen Pseudogelenks
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie ventralen Muskeln des Schultergürtels bewegen den Schultergürtel, stabilisieren das Schlüsselbein und bewegen den Oberarm Oberarm Arm.
| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. pectoralis major |
|
Crista tuberculi majoris humeri | Nn. pectoralis medialis et lateralis (C5, C6: Pars clavicularis; C7, C8: Pars sternocostalis) |
|
| M. pectoralis minor | Rippen Rippen Brustwand 3–5 | Proc. coracoideus des Schulterblatts | Nn. pectoralis medialis, lateralis (C6-Th1) | Stabilisierung und Herabziehen des Schulterblatts |
| M. subclavius Subclavius Zungenbein-, Hals- und kurze Nackenmuskulatur | 1. Rippe (Knorpel-Knochen Grenze) | Unterseite Clavicula (laterales Drittel) | N. subclavius Subclavius Zungenbein-, Hals- und kurze Nackenmuskulatur (C5,6) | Stabilisierung der Clavicula im Sternoclaviculargelenk |
| M. serratus anterior | Außenfläche der Rippen Rippen Brustwand 1–9 | Margo medialis des Schulterblattes | N. thoracicus longus (C6, C7) | Verschiebung der Scapula nach lateral-ventral |

M. pectoralis major
Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio
M. pectoralis minor und M. subclavius
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
M.serratus anterior
Bild von BioDigital, bearbeitet von LecturioDie dorsalen Muskeln des Schultergürtels stabilisieren und bewegen das Schulterblatt und bestehen aus einer oberflächlichen und einer tiefen Schicht.
| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. trapezius |
|
laterales Drittel Clavicula(Pars descendens), Acromion (Pars transversa) und Spina scapulae (Pars ascendens) | N. accessorius (XI) und Plexus cervicalis (C2-4) |
|
| M. latissimus dorsi | Dornfortsätze Th6-12, Fascia thoracolumbalis und Crista iliaca | Crista tuberculi minoris des Humerus Humerus Arm | N. thoracodorsalis (C6, C7) | Innenrotation, Adduktion, Retroversion |

M. trapezius, Teil der oberflächlichen, dorsalen Muskulatur
Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio
M. latissimus dorsi, Teil der oberflächlichen, dorsalen Muskulatur
Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. rhomboideus |
|
|
N. dorsalis scapulae (C5) |
|
| M.levator scapulae | Procc. transversi von C1–C4 | Angulus superior des Schulterblattes | N. dorsalis scapulae (C5) |
|

Die scapulohumeralen Muskeln stabilisieren das Glenohumeralgelenk, indem sie den Humerus Humerus Arm mit dem Schulterblatt verbinden, einschließlich der Muskeln der Rotatorenmanschette.
| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. deltoideus |
|
Tuberositas deltoidea des Humerus Humerus Arm | N. axillaris (C5,6) |
|
| M. teres major | Angulus inferior der Scapula | Crista tuberculis minoris des Humerus Humerus Arm | N. subscapularis (C5-8) | Adduktion, Innenrotation, Retroversion |
| M. coracobrachialis | Proc. coracoideus der Scapula | Humerusschaft, anteromedial | N. musculocutaneus (C5, C6, C7) | Anteversion, Adduktion, Innenrotation |


M. teres major (hervorgehoben), ein Teil der Schulterblattmuskulatur
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Die Muskeln der Rotatorenmanschette stabilisieren das Schultergelenk und verhindern durch „Konkavkompression“ ein Ablösen des Humeruskopfes von der Gelenkpfanne, insbesondere bei der Abduktion des Armes. Der M. deltoideus sitzt der Rotatorenmanschette auf, wird aber nicht zu ihr gezählt.
Eselsbrücke
Um sich die Muskeln der Rotatorenmanschette zu merken, hilft das Akronym „SITS“ :
S: M. Supraspinatus
I: M. Infraspinatus
T: M. Teres minor
S: M. Subscapularis
| Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
|---|---|---|---|---|
| M. supraspinatus | Fossa supraspinata der Scapula | Tuberculum majus des Humerus Humerus Arm | N. suprascapularis (C5) | Initiiert und unterstützt den M. deltoideus bei der Abduktion |
| M. infraspinatus | Fossa infraspinata der Scapula | Tuberculum majus des Humerus Humerus Arm | N. suprascapularis (C5) | Außenrotation |
| M. teres minor | Margo lateralis der Scapula | Tuberculum majus des Humerus Humerus Arm | N. axillaris (C6) | Außenrotation |
| M. subscapularis | Fossa subscapularis der Scapula | Tuberculum minus des Humerus Humerus Arm | N. subscapularis (C6) | Innenrotation |

Dorsale Ansicht der Schulterblattregion und der Rotatorenmanschettenmuskulatur (M.subscapularis fehlt)
Bild von BioDigital , bearbeitet von Lecturio
Ventrale Ansicht der Schulterblattregion mit dem M. subscapularis (Teil der Muskeln der Rotatorenmanschette)
Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio
Das rechte Schultergelenk des Menschen von der lateralen Seite gesehen, Abbildung des Schulterblatts und des Humerus. Die gezeigten Muskeln sind der M. subscapularis (rechts gezeigt), der M. infraspinatus (links oben gezeigt) und der M. teres minor (links unten gezeigt).
Bild: „Human right shoulder joint“ von Young Lae, Moon MD Chair of 3D Based Medical Application Working Group. Vorsitzender und Professor für Orthopädie, Chosun University Hospital, Korea. Lizenz: CC BY 3.0
Funktion des M. supraspinatus
Bild: „Shoulder motion with rotator cuff“ von Young Lae, Moon MD Chair of 3D Based Medical Application Working Group. Vorsitzender und Professor für Orthopädie, Chosun University Hospital, Korea. Lizenz: CC BY 3.0Die folgenden Erkrankungen sind häufige Erkrankungen im Zusammenhang mit der Schulter: