Dermatomyositis (DM)

Die Dermatomyositis (DM) ist eine autoimmun bedingte, inflammatorische Myopathie. Obwohl die Ätiologie von DM nicht gänzlich geklärt ist, existieren mehrere genetische und umweltbedingte Risikofaktoren. Dermatomyositis tritt gehäuft bei Frauen im Alter von etwa 50 Jahren auf. Die Betroffenen stellen sich mit symmetrischer, proximal betonter Muskelschwäche, charakteristischen Hauterscheinungen und Allgemeinsymptomen vor. Die Diagnostik basiert auf dem klinischen Bild und einer Labordiagnostik und kann durch eine Muskelbiopsie bestätigt werden. Myositis-spezifische Antikörper, einschließlich Anti-Mi-2, sind spezifische Marker bei DM. Die Therapie erfolgt mit systemischen Glukokortikoiden, Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva und Physiotherapie. Da es eine starke Assoziation zwischen DM und Malignität gibt, sollten sich alle Betroffenen einer Krebsvorsorge unterziehen.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition und Epidemiologie

Definition

Die Dermatomyositis (DM) ist eine idiopathische, immunvermittelte, inflammatorische Myopathie, die eine progressive, symmetrische, proximale Muskelschwäche und charakteristische kutane Manifestationen verursacht.

Das Anti-Synthetase-Syndrom kann als Sonderform einer DM angesehen werden und ist durch das Vorhandensein von Anti-Synthetase-Antikörpern gekennzeichnet und von bestimmten extramuskulären Manifestationen begleitet.

Epidemiologie

  • Inzidenz (juvenile Dermatomyositis): 0,2/100.000 Einwohner/Jahr.
  • Inzidenz (adulte Dermatomyositis): 0,6-1,0/100.000 Einwohner/Jahr.
  • Frauen sind doppelt so häufig betroffen.
  • Personen afroamerikanischer Herkunft sind häufiger betroffen als Personen europäischer Herkunft.

Ätiologie und Pathophysiologie

Ätiologie

Pathophysiologie

  • Muskulär:
    • Komplementaktivierung und Antikörperproduktion → Immunkomplexablagerung auf endomysialen Kapillaren Kapillaren Kapillaren und Arteriolen
    • Assoziiert mit der Infiltration von B-Lymphozyten, dendritischen Zellen, Makrophagen Makrophagen Zellen des angeborenen Immunsystems und CD4-T-Zellen im perivaskulären und perimysialen Raum
    • INflammation → Destruktion der Kapillaren Kapillaren Kapillaren → Mikroinfarkt des Muskels → Muskelatrophie und -degeneration
      • Zunächst wird eine perifaszikuläre Atrophie beobachtet.
      • Nekrotische und degenerative Fasern sind Spätbefunde.
  • Dermatologisch:
    • Die Pathogenese von DM ist wenig verstanden.
    • Wahrscheinlich ähnlich wie bei einer muskulären Beteiligung
    • Resultiert in:
      • Hyperkeratose und Dyskeratose (abnorme Keratinisierung von Zellen im Stratum spinosum)
      • Vakuoläre Veränderungen in der Basalschicht
      • ↑ Lymphozyteninfiltrat
      • Muzinablagerung

Klinik

Muskuloskelettale Manifestationen

  • Muskelschwäche
    • Betrifft proximale Muskulatur:
      • Musculus deltoideus (M. deltoideus)
      • Hüftbeuger
      • Nackenbeuger
    • Symmetrisch
    • Entwicklung über Wochen bis Monate
    • Auffällig insbesondere bei:
      • Steigen von Treppen
      • Kämmen der Haare
      • Aufstehen aus sitzender Position
  • Die Muskulatur ist selten schmerzhaft.
  • Eine Muskelatrophie kann vorliegen.
  • Nicht-erosive Arthralgie oder Arthritis: beobachtet beim Anti-Synthetase-Syndrom

Kutane Manifestationen

  • Heliotropes Erythem:
    • Pathognomonisches Merkmal
    • Erythematöses Exanthem um die oberen Augenlider
    • Periorbitales Ödem
  • Gottron-Zeichen:
    • Pathognomonisches Merkmal
    • Symmetrisch
    • Sattrote streifige Erytheme und Papeln
    • Lokalisiert an Fingerstreckseiten
  • Gesichtserythem:
    • „Schmetterlings“-Muster mit perioraler Blässe, das das Schmetterlingserythem von Lupus nachahmt
  • Buntscheckiges (poikilodermatisches) Hautbild:
    • Hypo- und Hyperpigmentierung
    • Leichte epidermale Atrophie
    •  Z.T. auch derbe sklerotische Plaques mit Verkalkung
    • Teleangiektasien Teleangiektasien Ataxie-Teleangiektasien
    • Insbesondere an lichtexponierten Stellen (einschließlich der Kopfhaut):
      • Shawl-Zeichen: konfluierende flächige Erytheme, die wie ein umgebundener Schal lokalisiert sind
      • V-Zeichen: konfluierende, makulöse Erytheme, die V-förmig über dem unteren vorderen Nacken und oberen Brustbereich ausgebreitet sind 
      • Holsterzeichen: rote oder rot-violette, flächige Eytheme, begrenzt auf die lateralen Oberschenkel Oberschenkel Oberschenkel oder Hüften in Form eines getragenen Pistolenhalfters.
  • Nagelveränderungen:
    • Dilatierte Kapillarschlingen am proximalen Nagelfalz
    • Periungales Erythem
    • Nagelhauthypertrophie
  • Calcinosis cutis (häufig bei Kindern): Ablagerung von Kalzium Kalzium Elektrolyte in der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion
  • „Mechanikerhände“:
    • Hyperkeratotische rissige Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion auf der palmaren und lateralen Seite der Finger
    • Assoziiert mit Anti-Synthetase-Syndrom

Systemische Manifestationen

Diagnostik

Diagnostische Aufarbeitung

  • Initiale Labordiagnostik:
    • Blutbild:
      • Leukozytose
      • Thrombozytose
    • Entzündungsmarker
      • ↑ Erythrozytensedimentationsrate (BSG)
      • ↑ CRP
    • Muskelenzyme (zur Überwachung des Ansprechens auf die Therapie)
      • CK
      • ↑ Aldolase
      • ↑ AST und ALT
      • ↑ LDH
    • ANA-Positivität
      • Unspezifisch
  • Myositis-spezifische Antikörper:
    • Anti-Jo-1
      • Anti-Histidyl-tRNA-Synthetase
      • Bei Anti-Synthetase-Syndrom
      • Tritt bei 20-30 % der Betroffenen auf
    • Anti-Mi-2
      • Auftreten bei etwa 10 % der Betroffenen
      • Hochspezifisch, aber geringe Sensitivität
    • Anti-SRP (englisch: anti signal recognition particle)
      • Spezifisch für entzündliche Myopathien
      • Assoziiert mit schwerer Myositis
  • Weiterführende Diagnostik bei unklarer Diagnose aufgrund unspezifischer oder atypischer Befunde:
    • Elektromyogramm (EMG)
      • Kann typischerweise kurze polyphasische Potenziale und Fibrillationen aufweisen
      • In 90 % der Fälle von DM auffällig
      • Kann die Diagnose einer Dermatomyositis unterstützen, ist aber nicht diagnosegebend
    • Muskelbiopsie und Histopathologie
      • Genaueste Untersuchung zur Diagnosestellung
      • Befunde: Kapillarverletzung, perifaszikuläre Atrophie und Fibrose sowie entzündliches Zellinfiltrat

Evaluation systemischer Manifestationen

Screening auf Malignität

  • Personen, bei denen DM diagnostiziert wurde, sollten auf eine mögliche zugrunde liegende Malignität untersucht werden.
  • Die konkreten diagnostischen Verfahren richten sich nach Alter und Geschlecht des Betroffenen.
  • Initialdiagnostik:
  • Zusätzliche Untersuchungen sind basierend auf Risikofaktoren, Symptomen oder einer auffälligen Erstuntersuchung indiziert:

Therapie

Primäres Ziel ist die Verbesserung der Muskelkraft und die Minimierung von inflammatorischen Reaktionen.

  • Rheumatologische Beratung
  • Medikamentöse Therapie:
    • Systemische Glukokortikoide Glukokortikoide Glukokortikoide (Erstlinientherapie):
      • Werden normalerweise für 9–12 Monate angewandt
      • Langsames Ausschleichen
      • Eine laborchemische Überwachung von Muskelenzymen wird zur Kontrolle des Therapieerfolgs durchgeführt.
    • Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva:
      • Methotrexat, Azathioprin
      • Anwendung zur Reduzierung des Steroidbedarfs und des Risikos steroidinduzierter Komplikationen
    • IV-Immunglobulin (IVIG):
      • Für Personen mit lebensbedrohlicher Klinik (z. B. schwere Schluckbeschwerden, Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz)
      • Bietet einen schnelleren Wirkungseintritt als Steroide
      • Auch bei therapieresistenten aktiven Dermatomyositis-Patient*innen indiziert
    • Bei rezidivierenden oder refraktären Erkrankungen:
  • Physiotherapie zur Erhaltung und Verbesserung der Muskelfunktion
  • Therapie kutaner Manifestationen:
    • Schutzkleidung und konsequenter Lichtschutz mit Sonnencreme
    • Vermeidung von Sonnenlicht und UV-Strahlung (Solarium)
  • Behandlung von Dysphagie Dysphagie Dysphagie:
    • Sprachtherapie
    • Ernährungsumstellung
    • Enterale Ernährung für Personen mit schwerer Dysphagie Dysphagie Dysphagie
  • Prophylaxe (während der Einnahme von Langzeitkortikosteroiden):

Komplikationen und Prognose

Komplikationen

Prognose

  • Rezidiv:
    • Auftreten bei Großteil der Betroffenen
    • Jederzeit möglich
  • Ungefähr 25 % der Betroffenen leiden unter einer anhaltenden Muskelschwäche oder -behinderung
  • Mortalität:
    • 5-Jahres-Überlebensrate: 95 %
    • Höhere Mortalität bei Betroffenen > 65 Jahre
    • Oft sekundär zu:
      • Herzinsuffizienz
      • Interstitielle Lungenerkrankung
      • Infektionen (opportunistisch oder nicht-opportunistisch)
      • Malignität

Differentialdiagnosen

  • Polymyositis Polymyositis Polymyositis: eine autoimmune, entzündliche Myopathie aufgrund einer T-Zell-vermittelten Muskelschädigung. Die Betroffenen stellen sich mit ähnlichen Symptomen wie bei der DM vor, aber es fehlen die charakteristischen kutanen Manifestationen. Die Diagnose basiert auf dem klinischen Bild und einer Antikörper-Diagnostik und kann mittels Biopsie bestätigt werden. Die Therapie erfolgt mit systemischen Glukokortikoiden, Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva und einem Screening auf Malignität.
  • Einschlusskörpermyositis: eine entzündliche Myopathie, die durch eine langsam progressive Muskelschwäche gekennzeichnet ist. Die Schwäche ist asymmetrisch und betrifft die distale Muskulatur, insbesondere die der Hände. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine deutliche Muskelatrophie, sowie das Fehlen von Hautläsionen. Die Diagnose wird durch eine Biopsie bestätigt, die Einschlusskörperchen im Muskelgewebe Muskelgewebe Arten von Muskelgewebe zeigt. Die Einschlusskörpermyositis ist gegenüber Steroiden refraktär und muss in refraktär verlaufenden Fällen der Dermatomyositis differenzialdiagnostisch ausgeschlossen werden.
  • Hypothyreose Hypothyreose Hypothyreose: ein Schilddrüsenhormonmangel, der aus Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse, des Hypothalamus Hypothalamus Hypothalamus oder der Hypophyse Hypophyse Hypophyse resultieren kann. Eine proximal betonte Muskelschwäche ist ein häufiges Symptom. Die Betroffenen haben normalerweise mehrere andere systemische Manifestationen, wie Kälteintoleranz, neuropsychiatrische Veränderungen, trockene Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, Obstipation Obstipation Obstipation und Bradykardie Bradykardie Bradyarrhythmien. Schilddrüsenfunktions-Untersuchungen werden diagnostisch genutzt und die Behandlung umfasst eine Schilddrüsenhormonersatztherapie Schilddrüsenhormonersatztherapie Schilddrüsenhormonersatztherapie.
  • Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis: eine Erkrankung, die von episodischer Muskelschwäche und Ermüdbarkeit begleitet wird, die auf Autoantikörper gegen Acetylcholinrezeptoren (AChR) zurückzuführen ist. Myasthenia gravis Myasthenia gravis Myasthenia gravis betrifft normalerweise die Bulbus- und Augenmuskulatur und wird durch Aktivität hervorgerufen. Es gibt keine kutanen Manifestationen. Die Diagnosestellung basiert auf der Messung von AChR-Antikörpern, EMG und Tensilon-Test. Die Therapie erfolgt mit Acetylcholinesterasehemmern, Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva, Steroiden und IVIG.
  • Morbus Cushing: eine endokrine Störung, die durch chronische Exposition gegenüber exogenen oder endogenen Kortikosteroiden verursacht wird. Personen mit Morbus Cushing können aufgrund einer möglichen Atrophie der Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur eine proximale Muskelschwäche aufweisen. Die charakteristische stammbetonte Adipositas Adipositas Adipositas, ein Vollmondgesicht und Hämatomneigung können ebenfalls vorliegen. Die Diagnose basiert auf der klinischen Anamnese und Untersuchungen des Cortisol-Spiegels. Die Therapie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.
  • Systemischer Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes: eine Multisystem-Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich bei jungen Frauen auftritt. Das klassische Schmetterlingserythem ähnelt dem Exanthem bei DM, mit Ausnahme der Aussparung der Nasolabialfalten. Assoziierte Erkrankungen umfassen Arthritis, Raynaud-Phänomen, Pleuritis Pleuritis Pleuritis, renale Erkrankungen und neuropsychiatrische Symptome. Die Diagnosestellung erfordert die Erfüllung klinischer und serologischer Kriterien. Therapeutisch kommen Kortikosteroide und Immunsuppressiva Immunsuppressiva Immunsuppressiva zum Einsatz.
  • Polymyalgia rheumatica Polymyalgia rheumatica Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica: eine inflammatorische Erkrankung, die Erwachsene > 55 betrifft. Die Betroffenen stellen sich mit Schmerzen und Steifheit der proximalen Muskulatur vor. Es liegt keine Muskelschwäche oder -atrophie vor. Die Diagnose erfolgt klinisch und basiert auf der Bestimmung erhöhter inflammatorischer Marker. Die Therapie basiert auf Kortikosteroiden. Betroffene sollten auf Arteriitis temporalis untersucht werden.

Quellen

  1. Yancey, K.B., Lawley, T.J. (2018). Immunologically mediated skin diseases. In J.L. Jameson, et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20e. New York, NY: McGraw-Hill Education. https://accessmedicine.mhmedical.com/?aid=1156513509
  2. Greenberg, S.A., Amato, A.A. (2018). Inflammatory myopathies. In J. L. Jameson, et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20e. New York, NY: McGraw-Hill Education. https://accessmedicine.mhmedical.com/?aid=1156513509
  3. Ernste, F.C., Reed, A.M. (2013). Idiopathic inflammatory myopathies: Current trends in pathogenesis, clinical features, and up-to-date treatment recommendations. Mayo Clinic Proceedings. 88(1), 83–105. http://dx.doi.org/10.1016/j.mayocp.2012.10.017
  4. Bronner, I.M., et al. (2006). Long-term outcome in polymyositis and dermatomyositis. Annals of rheumatic diseases. 65(11), 1456–1461. https://doi.org/10.1136/ard.2005.045690
  5. Rahman, A., Giles, I. (2017). Rheumatic disease. In P. Kumar Professor, & M. Clark Dr (Eds.). Kumar and Clark’s Clinical Medicine, pp. 645–706. https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B9780702066016000184
  6. Callen, J.P., Wortmann, R.L. (2006). Dermatomyositis. Clinics in Dermatology. 24(5), 363–373. https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2006.07.001
  7. Gelber, A.C., Levine, S.M., Darrah, E. (2019). In Hammer G. D., McPhee S. J.(Eds.). Inflammatory rheumatic diseases. New York, NY: McGraw-Hill Education. http://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?aid=1156660913
  8. Qudsiya, Z., Waseem, M. (2020). Dermatomyositis. StatPearls. from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK558917/ (Zugriff am 13. Januar 2021).
  9. Vleugels, R.A. (2020). Cutaneous dermatomyositis in adults: Overview and initial management. In Ofori, A.O. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/cutaneous-dermatomyositis-in-adults-overview-and-initial-management (Zugriff am 19. Januar 2021).
  10. Miller, M.L., Vleugels, R.A., Amato, A.A. (2020). Clinical manifestations of dermatomyositis and polymyositis in adults. In Ramirez Curtis, M., Ofori, A.O. (Eds.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-of-dermatomyositis-and-polymyositis-in-adults (Zugriff am 19. Januar 2021).
  11. Miller, M.L. (2020). Initial treatment of dermatomyositis and polymyositis in adults. In Ramirez Curtis, M. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/initial-treatment-of-dermatomyositis-and-polymyositis-in-adults (Zugriff am 19. Januar 2021).
  12. Miller, M.L. (2020). Malignancy in dermatomyositis and polymyositis. In Ramirez Curtis, M. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/malignancy-in-dermatomyositis-and-polymyositis (Zugriff am 19. Januar 2021).
  13. Miller, M.L. (2020). Diagnosis and differential diagnosis of dermatomyositis and polymyositis in adults. In Ramirez Curtis, M. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-and-differential-diagnosis-of-dermatomyositis-and-polymyositis-in-adults (Zugriff am 19. Januar 2021).
  14. Nevares, A.M. (2020). Autoimmune myositis. MSD Manual Professional Version. https://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/autoimmune-myositis (Zugriff am 19. Januar 2021).
  15. Femia, A.N., Vleugels, R.A., Callen, J.P. (2020). Dermatomyositis. In Diamond, H.S. (Ed.). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/332783-overview (Zugriff am 19. Januar 2021).
  16. Cheeti, A., Brent, J.H., Panginikkod, S. (2020). Autoimmune myopathies. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK532860/ (Zugriff am 19. Januar 2021).
  17. Altmeyers Enzyklopädie: Dermatomyositis, Autoren: : Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, Zuletzt aktualisiert am: 31.08.2022, https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/dermatomyositis-ubersicht-981 (Zugriff am 5. Oktober 2022).
  18. AWMF, Leitlinie Myositissyndrome, Stand: 28.04.2022, gültig bis 27.04.2025, https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-054l_S2k_Myositissyndrome_2022-06_04.pdf (Zugriff am 5. Oktober 2022).

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details