Diphtherie ist eine Infektionskrankheit, die durch das Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Die Infektion erfolgt meist über Tröpfcheninfektion, kann aber auch über Schmierinfektion übertragen werden. Der Mensch ist das einzig bekannte Reservoir. Die Symptome der Infektion werden hauptsächlich durch das Diphtherie-Exotoxin verursacht. Je nach Eintrittspforte, kann es zu unterschiedlichen Verlaufsformen kommen (respiratorische Diphtherie, Hautdiphterie, Rachendiphtherie). Bei der respiratorischen Diphtherie kommt es zu einer Angina tonsillaris mit pseudomembranöser Membran, Halsschmerzen, Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie und Fieber Fieber Fieber. Die Kehlkopfdiphterie tritt häufig bei Kindern auf und es kommt zu einem sogenannten „echten“ Krupp mit bellendem Husten, Heiserkeit und Stridor. Über Hautläsionen kann es zu einer Hautdiphtherie mit Ulzera und Mischinfektionen kommen. Die Diagnose wird nach klinischem Verdacht durch eine Kultur und den Toxinnachweis gestellt. Die Therapie besteht, je nach Verlaufsform, aus der Gabe eines Antibiotikums und Antintoxins. Diphtherie zählt zu den impfpräventablen Erkrankungen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Inkubationszeit beträgt meist zwischen 2-5 Tagen. In seltenen Fällen kann sie bis zu 10 Tage lang sein.
Die Klinik bei Infektion ist abhängig von dem Diphtherie-Toxin (DT). Dieses Toxin kann entweder lokal oder systemische Symptome verursachen. Die Eintrittspforte der Erreger entscheidet über die Verlaufsform (Rachen-, Nasen-, Wund- oder Hautdiphtherie).
Wichtige Punkte, die bei Diphtherie beachtet werden sollten:
ABCDEFG : ADP-Ribosylierung, Beta-Prophage, Corynebacterium diphtheriae , Elongationsfaktor 2, Granulat.
Grampositive C. diphtheriae -Bakterien mit blauen metachromatischen Granula. Die Bakterien wurden über Loeffler-Serum angezüchtet, um die charakteristischen metachromatischen Granula zu verstärken. Wichtig zu beachten ist die keulenförmige Natur und die Bildung in Y- und V-Formen.
Bild :“Gram-positive Corynebacterium diphtheriae bacteria” vom Centers for Disease Control and Prevention’s Public Health Image Library (PHIL). Lizenz: Public DomainEin mit C. diphtheriae beimpfter Rachenabstrich auf einer Petrischalenplatte kultiviert, die Tinsdale-Medium enthält, das mit der Agarkomponente Tellurit ergänzt wurde. Charakteristisch für C. diphtheriae sind die grau-schwarzen Kolonien, die jeweils von einem dunkelbraunen Halo umgeben sind. Diphtherie auf Tellurit-Agar.
Bild :“Corynebacterium diphtheriae” von Public Health Image Library (PHIL). Lizenz: Public Domain