Endophthalmitis

Eine Endophthalmitis ist ein entzündlicher Prozess der Augeninnerens, der entweder infektiös oder steril bedingt sein kann. Die infektiöse Entzündungsreaktion kann weiter in endogen und exogen unterteilt werden. Die exogene Endophthalmitis ist die häufigste Form. Ursächlich sind meist intraokulare Eingriffe, intravitreale Injektionen oder Traumata. Eine endogene Endophthalmitis entsteht häufigt durch die hämatogene Ausbreitung von Erregern aus entfernten Lokalisationen. Eine sterile Endophthalmitis kann durch Toxine oder verbliebenes Linsenmaterial nach einer Augenoperation entstehen. Bei einer Endophthalmitis sind die protektiven Mechanismen des Auges komprimittiert und die fehlenden Schutzmechanismen erleichtern eine Besiedlung und Ausbreitung von Erregern. Der Infektionsweg bestimmt häufig den klinischen Verlauf und die Ausprägung der Infektion. Bei exogener Endophthalmitis kann die Integrität des Augapfels gestört sein. Eine infektiöse Endophthalmitis kann zu einem irreversiblen Sehverlust führen, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Die Klinik variiert je nach Art und Verlauf der Erkrankung. Zu den allgemeinen klinischen Symptomen können vermindertes Sehvermögen, Bindehautinjektionen, Augenschmerzenen, Hypopyon und Hornhautödeme gehören. Die Diagnose wird meist klinisch gestellt und anhand von einer Labordiagnostik, Ophthalmoskopie und Spaltlampenuntersuchung bestätigt. Diagnostische Tests zur Fokussuche sind vor allem bei einer endogenen Endophthalmitis wichtig. Die Therapie ist abhängig von der zugrundeliegenden Ätiologie und sollte so schnell wie möglich erfolgen nach der Diagnosestellung. Eine sterile Endophthalmitis bildet sich im Allgemeinen spontan zurück, während eine infektiöse Endophthalmitis mit Antibiotika oder Antimykotika (systemisch/intravitreal) behandelt wird. Bei schweren Verlaufsfformen kann eine Vitrektomie erforderlich sein.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition und Epidemiologie

Definition

Eine Endophthalmitis ist ein entzündlicher Prozess des Augeninnerens (z.B. Kammerwasser und/oder Glaskörper), der normalerweise durch Bakterien, Pilze oder selten durch Parasiten verursacht wird. Diese Entzündungsreaktion kann exogen, endogen oder steril bedingt sein.

Epidemiologie

  • Männer* = Frauen*
  • Häufigeres Vorkommen bei älteren Menschen und nach Katarakt-Operationen
  • Bei der exogenen Endophthalmitis handelt es sich um die häufigste Form:
    • 60 % der exogenen Endophthalmitiden treten nach einer intraokularen Operation auf
    • Auftreten bei 0,1 %–0.3 % der Katarakt-Operationen
    • Ca. 29 %–43 % der Katarakt-Operationen: intraokularen Besiedlung mit fakultativ pathogenen Bakterien ohne Endophthalmitis
    • 25 %–30 % der Fälle posttraumatisch
  • Endogene Endophthalmitis:
    • Häufiger bei immungeschwächten Patienten*innen
    • Bei einseitigem Befall ist das rechte Auge häufiger betroffen durch den bevorzugten rechtsseitigen arteriellen Blutfluss im Auge
    • Durch Candida-Infektionen, IV-Drogenabusus, nach abdominalen Operationen oder immunsuppressiver Therapie
    • Selten (2 %–15 % aller Fälle)

Ätiologie

Sterile Endophthalmitis

  • Mögliche Komplikation einer intravitrealen Injektion (IVOM) (mit Triamcinolon Triamcinolon Glukokortikoide, antivaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (anti-VEGF), Methotrexat
  • Bestehende native Linse nach einer Operation

Infektiöse Endophthalmitis

Exogen:

Endogen:

Pathogenese

Das Auge weist protektive Mechanismen auf (vor allem im vorderen Augenabschnitt), die eine Entzündungsreaktion begrenzen können. Kommt es zu einer Kompromittierung dieser Schutzmechanismen, so können sich Erreger leicht ausbreiten.

Der Infektionsweg bestimmt häufig den klinischen Verlauf und die Ausprägung der Infektion. Der Glaskörper besitzt eine geringere Immunität, da keine Blutgefäße vorhanden sind und er zum Großteil aus Wasser aufgebaut ist. Die verminderte Immunität erleichtert ebenfalls die Besiedlung und Ausbreitung von Erregern.

Exogene Endophthalmitis

Pathophysiologie:

  • Störung der Integrität des Augapfels durch:
    • Kataraktoperationen
    • Radiale Keratotomie
    • Intravitreale Injektionen (IVOM)
    • Netzhaut- oder Glaukomoperationen
    • Perforierende Fremdkörper
  • Eindringen von Erregern

Risikofaktoren:

Endogene Endophthalmitis

Pathophysiologie:

In einseitigen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion des rechten Auges doppelt so hoch wie eine Entzündung Entzündung Entzündung des linken Auges.

  • Hämatogene Ausbreitung von entfernten Lokalisationen
  • Erreger, die durch Blut übertragen werden, durchbrechen die Blut-Augen-Schranke durch:
    • Direkte Invasion
    • Veränderungen des Gefäßendothels durch Substratfreisetzung während einer Infektion

Risikofaktoren:

Klinik

Der Infektionsverlauf mikrobieller Endophthalmitiden kann in 3 Phasen unterteilt werden: eine Inkubations-, Akzelerations- und Destruktionsphase.

Exogene Endophthalmitis

Akut:

  • Normalerweise bakteriell bedingt.
  • Tritt innerhalb von Tagen nach einem entsprechendem Ereignis auf.
  • Klinik:
    • Verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung.
    • Augenschmerzen (meist dumpf und tief lokalisiert), die nicht wirklich auf Analgetika anspricht.
    • Lidödem
    • Rote Augen durch Bindehautinjektionen oder Bindehautentzündung.
    • Chemosis
    • Reduzierter Allgemeinzustand.
    • Hypopyon (Zellen in der Vorderkammer).
    • Hornhautringgeschwür (traumatisch).
    • Fehlender Fundusrotreflex und gegebenfalls keinen Einblick in den Fundus mehr.

Chronisch:

  • Normalerweise verursacht von Pilzen oder weniger virulenten Bakterien
  • Allmählicher Beginn mit langsam abfallendem Visus
  • Die Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung kann bis zum Ende der Infektion erhalten bleiben.
  • Glaskörperinfiltrate (weißlich) mit unscharfen oder federähnlichen Rändern und diffuser Vitritis (Trübung)
Hypopyon und Eiterspur mit Endophthalmitis im Zusammenhang mit Glaukom-Shunt-Intraluminal-Stent-Exposition

Hypopyon und Eiter bei Endophthalmitis im Zusammenhang mit Glaukom-Shunt-Intraluminal-Stent-Exposition.

Bild: “Hypopyon and track of pus from tube at presentation with endophthalmitis” von Jaypee Brothers Medical Publishers (P) Ltd. Lizenz: CC BY 3.0

Endogen

  • Subakuter Beginn
  • Anzeichen einer systemischen Infektion können vorhanden sein (z.B. Fieber Fieber Fieber)
  • Die Klinik kann umfassen:
    • Vermindertes Sehvermögen
    • Augenschmerzen
    • Hypopyon
    • Hyposphagma
    • Bindehautinjektionen
    • Hornhautödem
    • Reduzierter oder fehlender Fundusrotreflex.

Diagnostik

Die Diagnose einer Endophthalmitis erfolgt anhand der Klinik mit Bestätigung durch Laboruntersuchungen des Kammerwassers und/oder des Glaskörpers und einer Ophthalmoskopie und Spaltlampenuntersuchung.

Anamnese

  • Frage nach Risikofaktoren:
    • Kürzlich durchgeführte Augenbehandlungen.
    • Trauma
    • IV-Drogenabusus.
    • Immunsuppression
    • Sepsisrisiko
  • Symptome an den Augen:
  • Fieber Fieber Fieber

Körperliche Untersuchung

Fundoskopie:

  • Reduzierter Funduseinblick.
  • Verlust des Fundusrotreflexes.
  • Roth-Flecken:
Fundoskopische Untersuchung eines Patienten mit endogener Pilz-Endophthalmitis

Die fundoskopische Untersuchung eines/einer Patienten*in mit endogener Pilz-Endophthalmitis zeigt eine gelbe Netzhautläsion medial des Sehnervs.

Bild: “Endogenous fungal endophthalmitis: risk factors, clinical features, and treatment outcomes in mold and yeast infections.” by Sridhar J, Flynn HW, Kuriyan AE, Miller D, Albini T. License: CC BY 2.0

Spaltlampenuntersuchung:

  • Entzündung Entzündung Entzündung in der Vorderkammer:
    • Zellen
    • Fibrin
  • Infiltrate in der Glaskörperhöhle mit Glaskörpertrübung durch Zellen im Glaskörper
  • Bei Abszessen: gelb-grünlicher Glaskörper
  • Bei Pilzinfektion: Schneeball-ähnliche Infiltrate im Glaskörper
  • Dickes, klumpiges Material im Kammerwasser (Pilz)
  • Netzhautblutungen

Diagnostische Tests

  • B-Scan-Ultraschall:
    • Kommt zum Einsatz, wenn das hintere Segment nicht sichtbar ist.
    • Befund: Glaskörpertrümmer, retinochoroidale Verdickung.
  • CT: in Fällen von Traumata der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln ( MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) wegen mögliche metallischen Fremdkörpern vermeiden)
  • Entnahme von Augenflüssigkeit (Kammerwasser/Glaskörper) für mikrobiologische Untersuchungen:
    • RT-PCR:
      • Identifizierung von sowohl Bakterien als auch Pilzen.
      • Bevorzugt gegenüber Gramfärbung.
    • Gramfärbung.
    • Kultur
  • Kultur des perforierenden Objekts bei traumatischer Verletzung

Diagnostische Tests zur Fokussuche

Diagnostische Tests können bei der Suche nach der Quelle der endogenen Endophthalmitis helfen:

  • Echokardiografie zum Ausschluss einer infektiösen Endokarditis Endokarditis Endokarditis
  • Röntgen-Thorax zur Beurteilung der Infektionsquelle
  • Blutkulturen zur Identifizierung potenzieller hämatogener Keime
  • Großes Blutbild zur Beurteilung von Anzeichen einer Infektion
  • Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion zur Beurteilung einer Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion als mögliche Ursache
  • Kultur der Venenverweilkathetern, um festzustellen, ob es eine katheterbezogene Fokus gibt.

Therapie

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, und das Ergebnis hängt stark von einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung ab.

Sterile Endophthalmitis

  • Verschwindet normalerweise ohne weitere Behandlung
  • Topische Steroide können eingesetzt werden.
  • Bei schweren Verläufen mit Antibiotika behandeln

Infektiöse Endophthalmitis

Mykotisch:

  • Intravitreale Injektionen:
    • Erzielt eine hohe Konzentration des Arzneimittels in dem Glaskörperraum ohne systemische Nebenwirkungen
    • Mögliche Medikamente: Amphotericin B oder Voriconazol
  • Systemische Therapie:
    • In allen Fällen von endogener Endophthalmitis (Teil einer systemischen Infektion)
    • Wird zusätzlich zu intravitrealen Injektionen bei exogener Endophthalmitis verwendet
    • Mögliche Medikamente: Fluconazol i.v. oder Voriconazol
  • Pars-plana-Vitrektomie (PPV):
    • Bei schweren Verläufen
    • Entfernung des Glaskörpers

Bakteriell:

Traumatische Endophthalmitis

  • Stationäre Aufnahme
  • Behandeln des verletzten Bulbus (falls vorhanden)
  • Intravitreale Antibiotika
  • Systemische Antibiotika:
  • PPV und Antibiotika-Gabe ins Augeninnere

Differentialdiagnosen

  • Uveitis Uveitis Uveitis: Entzündung Entzündung Entzündung der Uvea. Die Patienten*innen stellen sich in der Regel mit verminderter Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung, Fotophobie und periokularen Schmerzen vor. Eine Uveitis Uveitis Uveitis ist oft idiopathisch, kann aber durch genetische, immunologische, traumatische oder infektiöse Ursachen verursacht werden. Es kann zu einem Hypopyon und Vitritis oder Makulaödem kommen. Die Behandlung hängt von der Ursache ab. Bei idiopathischer Uveitis Uveitis Uveitis kommen Steroide zum Einsatz. Die infektiöse Uveitis Uveitis Uveitis wird mit Antibiotika oder einer antiviralen Therapie behandelt.
  • Glaskörperblutung Glaskörperblutung Erkrankungen des Glaskörpers: das Eindringen von Blut in den Glaskörper. Die Patienten*innen stellen sich mit dramatischem Sehverlust, Floatern (Verdichtungen des Glaskörpers), trübem oder verschwommenem Sehen. Eine Spaltlampenuntersuchung zeigt, dass Blut in der Glaskörperhöhle schwimmt. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung und der zugrunde liegenden Ätiologie. Photokoagulation oder eine PPV können durchgeführt werden.
  • Toxisches Vorderabschnittssyndrom (TASS): Eine sterile Entzündung Entzündung Entzündung des Vorderabschnitts, die 12–24 Stunden nach einer Augenoperation auftritt und als Reaktion auf ein steriles Toxin oder eine Kontamination bei Operation auftritt. Die Patienten*innen stellen sich mit Augenschmerzen und leicht verminderter Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung vor. Die Spaltlampenuntersuchung zeigt konjunktivale Injektionen, ein Hornhautödem und Fibrinablagerungen im vorderen Segment. Ein Hypopyon und eine intravitreale Entzündung Entzündung Entzündung sind nicht vorhanden. Die Therapie umfasst die Verabreichung von topischen Steroiden.
  • Hornhautgeschwür (Ulcus corneae): ein Epitheldefekt, der häufig mit einer Hornhautentzündung verbunden ist. Die meisten Hornhautgeschwüre sind infektiös (bakterielle und virale Ursachen). Nichtinfektiöse Geschwüre können autoimmun oder auf Toxine/chemische Verbrennungen Verbrennungen Verbrennungen zurückzuführen sein. Die Klinik umfasst Bindehauterythem, Ausfluss, Fremdkörpergefühl und vermindertes Sehvermögen. Eine Spaltlampenuntersuchung ist obligatorisch. Ein Hornhautgeschwür gilt als ein augenärztlicher Notfall. Die Behandlung erfolgt mit antibiotischen topischen Medikamenten.

Quellen

  1. Vaziri, K., et al. (2015). Endophthalmitis: state of the art. Clinical ophthalmology (Auckland, N.Z.). 9, 95–108. https://doi.org/10.2147/OPTH.S76406
  2. Sheu, S. J. (2017). Endophthalmitis. Korean journal of ophthalmology. 31(4), 283–289. https://doi.org/10.3341/kjo.2017.0036
  3. Kernt, M., & Kampik, A. (2010). Endophthalmitis: Pathogenesis, clinical presentation, management, and perspectives. Clinical ophthalmology (Auckland, N.Z.). 4, 121–135. https://doi.org/10.2147/opth.s6461
  4. Relhan, N., et al. (2018). Endophthalmitis: Then and Now. American journal of ophthalmology. 187, xx–xxvii. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2017.11.021
  5. Durand, M. (2021). Bacterial endophthalmitis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/bacterial-endophthalmitis (Zugriff am 25.04.2021)
  6. Egan, D. (2018). Endophthalmitis. Medscape. https://reference.medscape.com/article/799431-overview (Zugriff am 25.04.2021)
  7. Simakurthy, S., and Tripathy, K. (2021). Endophthalmitis. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559079/ (Zugriff am 02.06.2021)
  8. Lowth, M. (2014). Endophthalmitis. In Tidy, C. (Ed.), Patient. https://patient.info/doctor/endophthalmitis (Zugriff am 02.06.2021)
  9. Franz Grehn. Augenheilkunde. 32. Auflage. Springer Verlag; 2019.
  10. Unter der Schirmherrschaft der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie. “Leitlinie zur Prophylaxe und Therapie von Endophthalmitiden”. August 2005. https://www.dgii.org/uploads/pdfs/LeitlinieEndophthalmitis_2005.pdf (Zugriff am 06.09.2022)
  11. Augenärzte Bern, Zentrum Marktgasse. “Endophthalmitis”. September 2020. https://www.augenaerzte-bern.ch/endophthalmitis/ (Zugriff am 06.09.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details