Epithel: Definition, Arten und Funktion – Histologie

Das Epithel ist ein Komplex spezialisierter Zellbestandteile, die in Schichten angeordnet sind, Hohlräume auskleiden und die Körperoberflächen bedecken. Die Zellen zeigen einen apikalen und einen basalen Pol. Zu den für die Integrität und Funktion des Epithels wichtigen Strukturen gehören die Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran, die semipermeable Schicht, auf der die Zellen ruhen, sowie zelluläre Verbindungen. Das Epithel wird nach den Zellen (Plattenepithel, iso-, hochprismatisch), der Anzahl der Schichten und anderen einzigartigen Merkmalen entweder aufgrund der Funktion (Übergangsepithel ermöglicht eine Dehnung) oder des Aussehens (pseudostratifiziertes Epithel, das einen falschen Eindruck von mehreren Schichten erweckt) klassifiziert. Das Oberflächenepithel hat mehrere Funktionen, darunter Schutz, Sekretion, Filtration und sensorische Rezeption.

Aktualisiert: 18.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Epithelgewebe

Oberflächenepithel

Ein Komplex spezialisierter Zellen, die in Platten angeordnet sind und Hohlräume auskleiden und Körperoberflächen bedecken:

Diese Zellen weisen 2 Pole auf:

  • Apikaler/luminaler Pol: Abgeleitet vom Apex, ist der Oberfläche/Lumen zugewandt
  • Basalpol: abgeleitet von der Basis, verbunden mit dem unter dem Epithel befindlichen Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe

Das Oberflächenepithel besitzt keine Blutgefäße; daher werden Nährstoffe und Sauerstoff aus dem angrenzenden Bindegewebe Bindegewebe Bindegewebe aufgenommen.

Funktionen

  • Schutz: bietet schützende Oberfläche oder Auskleidung, z.B. UV-Schutz
  • Sekretion: Freisetzung von Hormonen, Schweiß, Sekret und Enzymen, wie sie in Drüsen vorkommen
  • Resorption: Stoffaufnahme z.B. durch die Darmschleimhaut
  • Ausscheidung und Filtration von Stoffen
  • Sinneswahrnehmung: Erfassung von Empfindungen, z.B. im olfaktorischen Epithel

Verwandte Strukturen

  • Interzelluläre Verbindungen:
    • Die Adhäsion von Zellen wird durch Cadherine (calciumabhängige Adhäsionsmoleküle) erleichtert.
    • Am apikalen Ende umschließen Strukturen den Bereich (wie ein Band um die Zelle):
      • Zonulae occludens: Tight junctions (Schmale oder okkludierende Verbindungen); schmale Rinnen, die einen passiven Stofffluss zwischen den Zellen verhindern
      • Zonulae adhaerens: Gürteldesmosomen (Adhärente Verbindungen); helfen, beide Verbindungen zu stabilisieren und Zellen zusammenzuhalten.
    • Desmosomen (Macula adhaerens) und Gap Junctions (kommunizierende Verbindungen):
      • Strukturen, die an intrazelluläre Zwischenfilamente gebunden sind und die Zonulae adhaerens unterstützen
      • Außerdem ermöglichen Gap Junctions den Fluss von Molekülen.
    • Hemidesmosomen: verankern Epithelzellen an der Basallamina (der Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran)
  • Interdigitalisierungen: Zellmembranfalten, die die Oberfläche vergrößern (z. B. für Ionen- oder Wassertransport)
  • Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran:
    • Dünnes semipermeables Blatt, auf dem die Basaloberfläche der Epithelien ruht
    • Anheftung von Zellen mit Laminin und Integrin
    • Teile:
      • Basallamina (Lamina basalis): dünne Schicht aus feinen Fibrillen, die sich in der Nähe der Epithelzellen befinden
      • Retikuläre Lamina (Lamina reticularis): dicker und faseriger
    • Funktion:
      • Anheftung an darunterliegendes Gewebe
      • Gewebeseparation
      • Filtration
      • Gerüst und Orientierung z.B. bei Zellreparatur
      • Signaltransduktion an Zellen
Eigenschaften des Epithels

Epithelien haben einen Apex, seitliche Ränder und eine Oberfläche, die auf einer Basalmembran sitzt:
Wie im Bild zu sehen ist, weisen diese Zellen Polarität auf (haben apikale Domänen und basale/basolaterale Domänen). Am apikalen Ende umgeben Strukturen den Bereich (wie ein Band um die Zelle) und erleichtern die Zell-zu-Zell-Adhäsion (Tight junctions und Gürteldesmosomen). In der Nähe der Basalmembran verankern Hemidesmosomen die Epithelien an der Basallamina. Rechts ist die Histologie der Darmepithelauskleidung mit entsprechenden Strukturen dargestellt. Auf der apikalen Domäne sind Mikrovilli zu sehen.

Bild von Lecturio.

Klassifikation

Nach Anzahl der Schichten

  • Einfaches Epithel:
    • Besteht aus einer einzigen Schicht
    • Typischerweise dort, wo Absorption, Sekretion und Filtration stattfinden
  • Mehrschichtiges Epithel:
    • Bestehend aus ≥ 2 Schichten
    • In Bereichen mit starker Reibung ( Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion und Mundschleimhaut)
    • Name der Zellen in geschichteten Epithelien basieren auf der Form der Zellen in der apikalen Schicht
  • Pseudostratifiziertes Epithel:
    • Alle Zellen sind an der Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran befestigt, aber nicht alle Zellen erstrecken sich bis zur freien Oberfläche.
    • Die Kerne, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden, verleihen den Epithelien ein geschichtetes Aussehen.

Nach Form der Zellen

  • Plattenepithel: dünne oder abgeflachte Zellen
  • Isometrisches Epithel: Zellenbreite und -dicke im Allgemeinen ähnlich (würfelförmig)
  • Zylinderepithel: Zellen sind höher als breit (zylinderförmig)
  • Übergangsepithel: Form der Zellen kann sich verändern:
    • Wenn das Organ (z. B. Harnblase) entspannt ist, erscheinen die Zellen quaderförmig.
    • Wenn das Organ gedehnt wird, werden die Zellen flach.

Nach Funktion

Beachten Sie, dass es Gewebe gibt, die beides haben:

Epithelarten

Die Arten von Epithelien:
Die Unterscheidung und Einteilung der Typen erfolgt anhand der Form der Zelle und der Schichten. Einfaches Epithel weist auf eine Zellschicht hin. Das geschichtete Epithel weist auf mehrere Schichten hin. Pseudostratifiziertes Epithel vermittelt einen falschen Eindruck von > 1 Schicht aufgrund unterschiedlicher Kernniveaus. Übergangsepithel ist ein Typ, bei dem die Form der Zellen in Abhängigkeit von der Organfunktion (Erweiterung versus Entspannung, wie z. B. in der Harnblase) ineinander „übergeht“.

Bild : „Types of epithelium” vom U.S. National Cancer Institute’s Surveillance. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.

Einschichtiges Epithel

Einschichtiges Plattenepithel

  • Eigenschaften:
    • Einzelne Schicht abgeflachter Zellen
    • Scheibenförmige Kerne (auffälligste Struktur)
    • Spärliches Zytoplasma
  • Typischerweise in der Auskleidung von Gefäßen zu finden, reguliert den Durchgang von Substanzen in die Gewebe
  • Lokalisation:
    • Lungenbläschen/Alveolen
    • Auskleidung des Herzens
    • Blutgefäße und Lymphgefäße
    • Henle-Schleifen (Niere)
    • Hornhaut Hornhaut Anatomie des Auges
  • Besondere Namensgebung:
    • Endothel: einfaches Plattenepithel, das Blutgefäße und Lymphgefäße auskleidet
    • Mesothel: einfaches Plattenepithel in großen Körperhöhlen (sondert seröse Flüssigkeit ab)
Einfaches Plattenepithel

Struktur einschichtiges Plattenepithel (einfache Schicht abgeflachter Zellen)

Bild : „Simple squamous epithelium” von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Epithelgewebe Einfaches Plattenepithel

Eine ganze Menge einschichtiges Plattenepithel

Bild: „Epithelial Tissues Simple Squamous Epithelium“ von Berkshire Community College Bioscience Image Library. Lizenz: CC0 1.0

Einschichtig isoprismatisches Epithel

  • Einzelschicht aus würfelförmigen (kubischen) Zellen
  • Zentraler runder Zellkern
  • Die kubische Form bietet mehr Platz für Mitochondrien und andere Organellen Organellen Die Zelle: Organellen, die für Funktionen wie aktiven Transport, Sekretion und Absorption benötigt werden.
  • Lokalisation:
    • Gänge und sekretorische Anteile der Drüsen
    • Nierentubuli
    • Auge: Pigmentepithel, vorderes Linsenepithel
Einfaches quaderförmiges Epithel

Einschichtig isoprismatisches Epithel: eine Schicht kubischer Zellen

Bild:„Simple cuboidal epithelium“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Einfaches quaderförmiges Epithel

Querschnitt eines Nierentubulus mit einer Schicht isoprismatischer Zellen

Bild:„Epithelial Tissues Simple Cuboidal Epithelium“ von Berkshire Community College Bioscience Image Library. Lizenz: CC0 1.0

Einschichtiges hochprismatisches Epithel (Zylinderepithel)

  • Einschichtige, längsovale Zellen mit einem gleichförmigen Zellkern
  • Oft mit Flimmerhärchen oder Mikrovilli
  • Hauptsächlich an der Absorption und Sekretion beteiligt
  • Lokalisation:
Einfaches Zylinderepithel

Einschichtiges hochprismatisches Epithel:
Gezeigt ist eine Schicht zylinderförmiger Zellen mit Zilien

Bild:„Simple columnar epithelium“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Einfaches Zylinderepithel

Einschichtiges Zylinderepithel, das den Darmtrakt auskleidet

Bild: „Epithelial Tissues Simple Columnar Epithelium“ von Epithelial Tissues: Simple Columnar Epithelium. Lizenz: CC0 1.0

Pseudostratifizierte, mehrschichtige und Übergangsepithelien

Pseudostratifiziertes Zylinderepithel

  • Eigenschaften:
    • Die Zellen variieren in der Höhe, wobei alle Zellen auf der Basalmembran Basalmembran Syndrom der dünnen Basalmembran ruhen, aber nur einige bis zur apikalen Oberfläche reichen.
    • Kerne in verschiedenen Höhen
    • Einige haben Zilien.
  • Funktionen bei der Sekretion und Absorption
  • Lokalisation:
    • Flimmerepithel der Trachea Trachea Trachea
    • Teil des oberen Verdauungstraktes
Pseudostratifiziertes Epithel

Pseudostratifiziertes Epithel:
Gezeigt ist eine einzelne Schicht zylinderförmiger Zellen mit unterschiedlicher Höhe der Kerne

Bild: „Pseudostratified epithelium“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0

Querschnitt durch pseudostratifiziertes Zylinderepithel

Pseudostratifiziertes Zylinderepithel in der Trachea

Bild: „Cross-section of pseudostratified columnar epithelium” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Mehrschichtiges Plattenepithel

  • Am weitesten verbreitet unter den geschichteten Epithelien
  • Bestehend aus mehreren Schichten, die eine Schutzfunktion bieten
  • Freie Oberflächenzellen sind flach.
  • Zellen der tieferen Schicht sind iso- oder hochprismatisch.
  • Unterscheidung in:
    • Mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel: Zellform ändert sich von basal in Richtung apikal, Lokalisation: Mundhöhle, Ösophagus, Vagina Vagina Vagina, Vulva und Beckenboden, Auge (Hornhautepithel)
      • Stratum basale: Prismatische dunkel gefärbte Zellen mit rundem Zellkern
      • Stratum parabasale: Polygonale dunkel gefärbte Zellen, die mehrschichtig angeordnet sind
      • Stratum intermedium (spinosum): Vielgestaltige polygonale Zellen, die durch Desmosomen verbunden sind
      • Stratum superficiale: Abgeflachte Zellen, die in den obersten Schichten zugrunde gehen und abgeschilfert werden
    • Mehrschichtig verhorntes Plattenepithel: typische Epithel der  Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion ( Epidermis Epidermis Haut: Aufbau und Funktion)
      • Stratum basale
      • Stratum spinosum
      • Stratum granulosum: Flache Zellen mit Keratohyalingranula
      • Stratum lucidum: Umwandlungszone
      • Stratum corneum
  • Ablauf:
Mehrschichtiges Plattenepithel

Darstellung von mehrschichtigem Plattenepithel

Bild: „Stratified squamous epithelium“ von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Epithelgewebe geschichtetes Plattenepithel

Histologisches Bild von mehrschichtigem Plattenepithel

Bild:  „Epithelial Tissues Stratified Squamous Epithelium“ von Berkshire Community College Bioscience Image Library. Lizenz: CC0 1.0

Mehrschichtiges isoprismatisches und mehrschichtiges hochprismatisches Epithel

  • Beide sind selten und haben eine begrenzte Verbreitung.
  • Stratifiziertes Zylinderepithel:
    • Sekretorische Funktion und Schutzfunktion
    • Lokalisation:
      • Männliche Harnröhre
      • Einige Drüsengänge
  • In Gängen großer Drüsen (z. B. Schweißdrüsen, Brustdrüsen Brustdrüsen Brustdrüsen (Glandulae mammariae)) findet sich geschichtetes quaderförmiges Epithel.
Ohrspeicheldrüse

In einem von Bindegewebe umgebenen Gang in der Glandula parotidea ist ein mehrschichtiges, isoprismatisches Epithel (links zu sehen) sichtbar.

Bild: „WVSOM Parotid Gland1“ von Wbensmith. Lizenz: CC BY 3.0

Übergangsepithel

  • Eigenschaften:
    • Oberflächenschicht, von Deckzellen gebildet (kuppelartige Zellen)
    • Ermöglicht das Dehnen von Organen
    • Urothel: Übergangsepithel in den Harnwegen
  • Lokalisation:
    • Harnblase
    • Harnröhre (Urethra)
    • Harnleiter (Ureter)
    • Nierenbecken
Übergangsepithel

Übergangsepithel

Bild: „Transitional epithelium” von Phil Schatz. Lizenz: CC BY 4.0
Übergangsepithel

Übergangsepithel in der Harnblase

Bild: „Urinary bladder, urothelium, haemalum-eosin stain” von Polarlys. Lizenz: CC BY 2.5

Drüsenepithel Drüsenepithel Drüsenepithel: Histologie

  • Verbände besonders differenzierter und spezialisierter Epithelzellen
  • Funktion: Stoffe (Sekrete) bilden und in den Organismus abgeben (Sekretion) durch externe Stimuli oder konstitutiv
  • Unterscheidung: exokrine und endokrine Drüsen
  • Klassifikation: anhand Anzahl und Lage der sezernierenden Zellen und der Art des Sekrets

Exokrine Drüsen

  • Sekretion über einen Ausführungsgang in innere oder äußere Körperoberflächen
  • z.B. Speichel-, Schweißdrüsen, Milchdrüsen der Brust

Endokrine Drüsen

Bauchspeicheldrüse: Sonderform des Drüsengewebes

Klinische Relevanz

  • Ichthyose: Dermatologische Erkrankung, bei der eine abnormale Keratinisierung auftritt. Ichthyose wird durch eine autosomal-dominante Mutation im Filaggrin-Gen verursacht, die zu einer Dysfunktion der Hautbarriere führt. Das klinische Bild zeigt raue, trockene und schuppige Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion, wobei sich die Symptome während der kalten, trockenen Monate verschlimmern. Die Diagnose wird in der Regel klinisch gestellt, wird jedoch häufig durch eine Hautbiopsie gestützt, die eine Hyperkeratose und ein vermindertes Stratum granulosum zeigt.
  • Urothelkarzinom: Malignität der Harnblase. Das Urothelkarzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Harnwege. Zu den Risikofaktoren gehören Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik, Rauchen, Opiumkonsum und berufsbedingte Karzinogenexposition. Die Vorstellung erfolgt in der Regel mit schmerzloser Hämaturie, und der diagnostische Ansatz umfasst Zystoskopie, Urinzytologie und Biopsien. Die transurethrale Resektion des Blasentumors, die radikale Zystektomie und die Chemotherapie gehören zu den stadienabhängigen Behandlungsmöglichkeiten.
  • Barrett-Ösophagus: Umwandlung von Plattenepithel zu Zylinderepithel im Ösophagus durch chronischen Reflux. Dies ist mit einem erhöhten Risiko für Adenokarzinome der Speiseröhre Speiseröhre Ösophagus (Speiseröhre) verbunden. Die Ösophagogastroduodenoskopie würde eine Verschiebung des Plattenepithel-Übergangs (Z-Linie) am gastroösophagealen Übergang zeigen. Biopsien zeigen Zylinderepithel und Becherzellen im distalen Ösophagus. Die Behandlung erfolgt mit Protonenpumpenhemmern und Änderung des Lebensstils.
  • Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) ( Zervixkarzinom Zervixkarzinom Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs)): Sehr häufige Tumorart bei Frauen*. Die meisten Fälle von Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Zervixkarzinom (Gebärmutterhalskrebs) sind auf HPV HPV Humane Papillomaviren (HPV) zurückzuführen. Die Region um die äußere Zervix ist von nicht-verhornenden mehrschichtigem Plattenepithel ausgekleidet, das mit dem der Vagina Vagina Vagina, Vulva und Beckenboden verbunden ist. Dieser Bereich trifft in der Transformationszone auf das schleimsekretierende Zylinderepithel der Endozervix Endozervix Uterus, Cervix uteri und Tuba uterina. Die Exposition der Transformationszone gegenüber HPV HPV Humane Papillomaviren (HPV) kann zu einer Plattenepithel-Differenzierung in eine Plattenepithel-Intraepithel-Läsion (die zu einem Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom führt) führen. Das endozervikale Zylinderepithel kann sich zu drüsenförmigen intraepithelialen Läsionen entwickeln (die zu einem Adenokarzinom fortschreiten können).
  • Papillome: Papillome sind gutartige epitheliale Tumoren. Der bekannteste Vertreter ist die Warze (Papilloma basozellulare), welche eine Wucherung von Epithelzellen aus dem Stratum basale der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion darstellt. Es entsteht ein kompaktorganisierter Epithelknoten, der verhornen kann.
  • Adenome: Wie die Papillome sind auch die Adenome gutartige epitheliale Tumoren, welche sich in Drüsen bilden können. Adenome können zu bösartigen Tumoren, den sogenannten Adenokarzinomen, werden.
  • Allergisches Kontaktekzem: Bei Kontakt mit einem spezifischen Allergen wird das Epithel der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion schwammartig durch die Bildung eines Ödems aufgelockert. Dieses Ödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im interzellulären Raum, welche auch zu Bläschen zusammenfließen kann. Typische Allergene, die solche Ekzeme hervorrufen, sind z.B. Tierhaare.

Quellen

  1. Kierszenbaum, A., Tres, L. (2019). Histology and Cell Biology: An Introduction to Pathology, 5th ed. Elsevier.
  2. Mescher A.L.(Ed.). (2021). Epithelial tissue. Chapter 4 of Junqueira’s Basic Histology Text and Atlas, 16th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=3047&sectionid=255120320
  3. Mescher A.L.(Ed.), (2021). The female reproductive system. Chapter 22 of Junqueira’s Basic Histology Text and Atlas, 16th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=3047&sectionid=255122848
  4. Heinzeller, T., & Büsing, C. M. (2001). Histologie, Histopathologie und Zytologie für den Einstieg. Stuttgart: Thieme.
  5. Huppelsberg, J., & Walter, K. (2009). Kurzlehrbuch Physiologie. Stuttgart: Thieme.
  6. Sarikas, A. (2013). Anatomie und Physiologie – Weiße Reihe. München: Urban & Fischer.
  7. Ulfig, N. (2011). Kurzlehrbuch Histologie. Stuttgart: Thieme.

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details