Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist ein lineares, doppelsträngiges DNA-Virus, das zur Familie der Herpesviridae gehört. Dieses weit verbreitete Virus wird meist durch infizierten Speichel übertragen, woher auch der Name "Kissing-Disease" stammt. Das Virus kann Epithelzellen und B-Lymphozyten infizieren, wo es einen lytischen Zyklus oder eine Latenzzeit durchlaufen kann. Die Primärinfektion kann sich als infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose äußern, und eine Reaktivierung (häufig bei HIV-positiven Personen) kann zur oralen Haarleukoplakie führen. Ein wichtiges Merkmal von EBV-Infektionen ist die Fähigkeit, B-Zellen B-Zellen B-Zellen zu transformieren, was zu Immortalisierung und Proliferation führt. So wird EBV mit lymphoproliferativen Störungen und malignen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Dazu zählen das Burkitt-Lymphom, das Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom, die hämophagozytische Lymphohistiozytose, die posttransplantations-lymphoproliferative Erkrankung, bestimmten Magenkarzinome und das Nasopharynxkarzinom.

Aktualisiert: 23.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Klassifikation

Flussdiagramm zur Klassifizierung von DNA-Viren

Klassifikation von DNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. Viren mit einem DNA-Genom können weiter als einzel- oder doppelsträngig charakterisiert werden. Behüllte Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembran umgeben, die in der Regel von der Wirtszelle stammt. Fehlt jedoch die Hülle, werden die Viren als unbehüllte Viren bezeichnet. Einige behüllte Viren übersetzen DNA in RNA, bevor sie in das Genom der Wirtszelle eingebaut werden.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Allgemeine Merkmale und Epidemiologie

Eigenschaften des Epstein-Barr-Virus (EBV)

Assoziierte Krankheiten

Epidemiologie

  • Ansteckungswahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens: > 95 %
  • Seroprävalenz von Alter, sozioökonomischem Status, Ethnie und Geschlecht abhängig
  • Höchste Inzidenz der Infektiösen Mononukleose bei den 15-25-Jährigen
  • > 90 % EBV-Seroprävalenz nach dem 30. Lebensjahr

Pathogenese

Reservoirs

Der Mensch ist das einzige Reservoir.

Infektionsweg

Viraler Replikationszyklus

Zelleintritt:

Latenzzeit:

Lytischer Zyklus:

Pathophysiologie

Infizierte Zelltypen:

  • B-Lymphozyten
  • Epithelzellen

Primärinfektion:

  • Infektion der Epithelzellen im Oropharynx Oropharynx Pharynx → Replikation
  • Freisetzung in den Speichel
  • Infektion der B-Zellen B-Zellen B-Zellen im lymphatischem Gewebe → Ermöglichung der Ausbreitung
  • Immunsystem:
    • Produktion heterophiler IgM-Antikörper
    • Aktivierung der T-Zellen T-Zellen T-Zellen → Zerstörung lytisch infizierter Zellen
  • Latenzzeit hilft dem Virus, sich dem Immunsystem zu entziehen → unbegrenzte Persistenz

Lymphoproliferative Erkrankungen:

  • Latenter Mechanismus der Genexpression → Produktion von viralen Proteinen
  • Umwandlung von B-Zellen B-Zellen B-Zellen in lymphoblastoide Zellen → Proliferation
  • Wenn ↓ zytotoxische T-Zellen T-Zellen T-Zellen → ↑ infizierte B-Zellen B-Zellen B-Zellen
  • Ggf. Malignität als Folge
  • Hinweis: Ein ähnlicher Prozess kann bei Epithelzellen auftreten → epitheliale Malignome

Krankheiten, die durch EBV verursacht werden

Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose Infektiöse Mononukleose

Klinik:

Diagnostik:

  • Klinisch
  • Blutbild
  • Schnelltest, allerdings geringe Sensitivität und Spezifität
  • Bildgebende Verfahren ( Leber Leber Leber und Milz Milz Milz)
  • Bestätigungsdiagnostik mit Serologie mit Untersuchung folgender Antikörper:
    • AK gegen Viruskapsidantigen (VCA) = Anti-VCA (IgG, IgM)
    • AK gegen EBV-Nuclear-Antigen 1 (EBNA-1) = Anti-EBNA-1 (IgG)
    • AK gegen Early Antigen (EA) = Anti-EA (IgG)
Tabelle: Antikörperdiagnostik bei Verdacht auf eine EBV-Infektion
Anti-VCA-IgM Anti-VCA-IgG Anti-EBNA-1-IgG Anti-EA-IgG
Primärinfektion + (90 % der Fälle) + +
Durchgemachte Infektion + + (95 % der Fälle)
Reaktivierung bzw. chronisch aktive Infektion Ggf. + + Ggf. + +
Ausschluss

Therapie:

  • Supportiv
  • Keine antivirale Therapie verfügbar

Orale Haarleukoplakie

Die orale Haarleukoplakie wird durch die Reaktivierung des latenten EBV verursacht und tritt meist bei HIV-positiven Personen auf. Sie ist eine nicht AIDS-definierende Erkrankung.

Klinik:

  • Nicht prämaligne
  • Weiße Beläge am seitlichen Zungenrand
    • Nicht abstreifbar
  • “Haariges” Aussehen (aufgrund von Hyperkeratose und Epithelhyperplasie)

Diagnostik:

  • Klinisch
  • Bestätigungsdiagnostik durch Histologie und Nachweis von EBV in Epithelzellen

Therapie:

Lymphoproliferative Störungen und bösartige Erkrankungen

Tabelle: Mit EBV assoziierte Erkrankungen
Krankheit Merkmale Klinik Therapie
Burkitt-Lymphom
  • AIDS-definierende Erkrankung
  • Translokation t(8;14)
  • Überexpression des Onkogens c-myc
  • Konstitutionelle Symptome
  • Rasch wachsende extranodale Raumforderung
  • Chemotherapie
  • Immuntherapie
  • Bestrahlung
Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom Reed-Sternberg-Zellen
  • Chemotherapie
  • Bestrahlung
  • Autologe Stammzellentransplantation
Hämophagozytische Lymphohistiozytose
  • Anhaltende, abnorme Aktivierung von zytotoxischen CD8+ T-Zellen T-Zellen T-Zellen
  • ↑ Freisetzung von Zytokinen
Posttransplantations-lymphoproliferative Erkrankung
  • Entwicklung zu einem B-Zell-Lymphom möglich
↓ Immunsuppressive Therapie
Nasopharynxkarzinom
  • Epitheliale Malignität
  • Strahlung
  • Chemotherapie
EBV-assoziiertes Magenkarzinom Magenkarzinom Magenkarzinom
  • Epitheliale Malignome
  • Bessere Prognose als bei negativem EBV-Serostatus
  • Asymptomatisch
  • Postprandiales Völlegefühl
  • Appetitverlust
  • Übelkeit
  • Gewichtsverlust
  • Chirurgische Resektion
  • Chemotherapie

Vergleich von Herpesviren

Insgesamt sind 115 verschiedene Arten von Herpesviren bekannt, die in 3 Familien eingeteilt werden:

  • Alpha (Infektion von Epithelzellen und Erzeugen latenter Infektionen in post-mitotischen Neuronen Neuronen Nervensystem: Histologie)
  • Beta (Infektion und Erzeugen latenter Infektionen in verschiedenen Zelltypen)
  • Gamma (Erzeugen latenter Infektionen hauptsächlich in Pfeiffer-Zellen)
Tabelle: Vergleich der 9 Herpesviren, die beim Menschen als endemisch gelten
HHV Allgemeiner Name Primäre Zielzellen Ort der Latenz Klinik*
1
(Alpha)
HSV-1 Schleimhautepithelzellen Spinalganglien
2
(Alpha)
HSV-2
3
(Alpha)
VZV
4
(Gamma)
EBV B-Gedächtniszellen
5
(Beta)
CMV Hämatopoetische Progenitorzellen im Knochenmark Knochenmark Knochenmark: Zusammensetzung und Hämatopoese
  • CMV-Mononukleose
  • CMV-Retinitis
  • CMV-Kolitis
  • CMV-Enzephalitis
6A, 6B
(Beta)
HHV-6 HHV-6 Humanes Herpesvirus 6 und 7 T-Zellen T-Zellen T-Zellen Monozyten Monozyten Zellen des angeborenen Immunsystems Roseola (Dreitagefieber)
7
(Beta)
HHV-7 HHV-7 Humanes Herpesvirus 6 und 7 T-Zellen T-Zellen T-Zellen
8
(Gamma)
KSHV B-Zellen B-Zellen B-Zellen Kaposi-Sarkom Kaposi-Sarkom AIDS-definierende Erkrankungen
* Fettgedrucktes in der Spalte “Klinik” kennzeichnet AIDS-definierende Erkrankungen
CMV: Zytomegalievirus
EBV: Epstein-Barr-Virus
HHV: Humanes Herpesvirus
HSV: Herpes-simplex-Virus
KSHV: Kaposi-Sarkom-assoziiertes Herpesvirus
VZV: Varizella-Zoster-Virus

Quellen

  1. Sullivan, J.L. (2019). Clinical manifestations and treatment of Epstein-Barr virus infection. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-and-treatment-of-epstein-barr-virus-infection (Zugriff am 19.05.2021)
  2. Smith, M.C., et al. (2014). The ambiguous boundary between EBV-related hemophagocytic lymphohistiocytosis and systemic EBV-driven T cell lymphoproliferative disorder. International Journal of Clinical and Experimental Pathology, 7(9), 5738-5749. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25337215/
  3. Lee, J.H., et al. (2009). Clinicopathological and molecular characteristics of Epstein-Barr virus-associated gastric carcinoma: A meta-analysis. Journal of Gastroenterology and Hepatology, 24(3), 354-365. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19335785/
  4. Lauwers, G. (2020). Gastric cancer pathology and molecular pathogenesis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/gastric-cancer-pathology-and-molecular-pathogenesis (Zugriff am 19.05.2021)
  5. Sullivan, J.L. (2021). Virology of Epstein-Barr virus. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/virology-of-epstein-barr-virus (Zugriff am 19.05.2021)
  6. Shetty, K., Benge, E., Josef, V.E., and Vaghefi, R. (2021). Epstein-Barr virus (EBV) infectious mononucleosis (mono). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/222040-overview (Zugriff am 21.05.2021)
  7. Hoover, K., and Higginbotham, K. (2020). Epstein Barr virus. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559285/
  8. Fugl, A., and Andersen, C.K. (2019). Epstein-Barr virus and its association with disease – a review of relevance to general practice. BMC Family Practice 20(62). https://doi.org/10.1186/s12875-019-0954-3
  9. Ayee, R., Oforiwaa Ofori, M.E., Wright, E., and Quaye, O. (2020). Epstein Barr virus associated lymphomas and epithelial cancers in humans. Journal of Cancer 11(7), 1737-1759. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7052849/
  10. University of Zurich (2014). Epstein-Barr-Virus und infektiöse Mononukleose. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/96029/1/Karrer_Schweiz-Med-Forum_2014.pdf (Zugriff am 10.08.2022)
Details