Erkrankungen der Speicheldrüsen

Zu den Erkrankungen der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) zählen die Sialadenose, die Sialadenitis, die Sialolithiasis und Neoplasien. Die Sialadenose ist eine chronische, bilaterale, nicht entzündliche Hypertrophie der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae). Eine Sialadenitis entsteht durch eine Entzündung Entzündung Entzündung oder Infektion der Drüsen und die Sialolithiasis ist auf eine Steinbildung in den Drüsen oder Gängen zurückzuführen. Neoplasien der Speicheldrüse können benigne oder maligne sein. Alle diese Erkrankungen manifestieren sich als Speicheldrüsenvergrößerung. Es gibt klinische Merkmale, die bei der Unterscheidung der verschiedenen Erkrankungen helfen. Dazu gehören die Symmetrie, das Vorhandensein von Schmerzen, entsprechende Risikofaktoren sowie Wachstumsmuster und Stabilität. Die Diagnose wird oft klinisch gestellt, wobei zusätzlich Bildgebung und Biopsie erforderlich sein können. Die Behandlung variiert je nach Krankheit.

Aktualisiert: 20.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Große Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)

Lage der großen Speicheldrüsen und ihrer Gänge

Darstellung der großen Speicheldrüsen und ihrer Gänge

Bild: „2408 Salivary Glands“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Physiologie

Die großen Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) produzieren > 95 % des Speichels:

Ionenbewegung zwischen den Azinuszellen und den Gangzellen

Darstellung der Ionenbewegung zwischen den Azinuszellen (zuständig für die Sekretion) und den Duktuszellen (zuständig für die Reabsorption)

Bild von Lecturio.

Terminologie für pathologische Veränderungen

Da Sialadenose, Sialadenitis und Sialithiasis ähnlich klingende Namen sind, kann das Verständnis des Suffixes bei der Unterscheidung des zugrunde liegenden Prozesses helfen.

  • „-osis“: zunhemender oder pathologischer Zustand
  • „-itis“: Entzündung Entzündung Entzündung oder Infektion
  • „-lithiasis“: Steinbildung

Sialadenose

Definition

Sialadenose (Sialose) ist eine chronische, gutartige, nicht-entzündliche Hypertrophie der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae).

Epidemiologie

  • Häufigste Ursache für Speicheldrüsenschwellungen
  • Inzidenz und Prävalenz sind unbekannt
  • Männer = Frauen

Ätiologie

Pathophysiologie

Klinik

Patient*innen präsentieren sich mit vergrößerten Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) mit den folgenden Merkmalen:

  • In der Regel bilateral
  • Symmetrisch
  • Keine Größenschwankungen oder fortschreitende Vergrößerung
  • Weich
Beidseitige Ohrspeicheldrüsenschwellung durch Sialadenose

Beidseitige Ohrspeicheldrüsenschwellung durch Sialadenose (Sialose)

Bild: „Buccal alterations in diabetes mellitus“ von Negrato CA, Tarzia O. Lizenz: CC BY 2.0

Diagnostik

  • Verdacht aufgrund von Anamnese und körperlicher Untersuchung
  • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie):
    • Diffuse Speicheldrüsenvergrößerung
    • Andere Auffälligkeiten sollten ausgeschlossen werden

Therapie

Außer der Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung ist keine Behandlung erforderlich.

Sialadenitis

Definition

Sialadenitis ist eine Entzündung Entzündung Entzündung oder Infektion der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae).

Epidemiologie

  • Die genaue Häufigkeit ist unbekannt.
  • Tritt tendenziell bei älteren, chronisch kranken und dehydrierten Patient*innen auf

Ätiologie

Risikofaktoren

Pathophysiologie

  • Folge von gestörtem oder verringertem Speichelfluss
  • Bakteriell: Duktusobstruktion oder Speichelhyposekretion → aufsteigende bakterielle Infektion→ Sekundärinfektion
  • Strahlen- oder jodinduzierte: Entzündung Entzündung Entzündung oder Schädigung des Drüsenparenchyms → akute Schwellung → kann mit einer Ductusobstruktion verbunden sein oder nicht

Klinik

  • Akute Speicheldrüsenschwellung:
    • Normalerweise einseitig
    • Ohrspeicheldrüse ist am häufigsten betroffen (Parotitis)
    • Schmerzen und Schwellungen beim Essen
    • Fest und diffus-derb
  • Überlagerndes Erythem und Ödem
  • Eitriges Exsudat kann manchmal aus der Kanalöffnung massiert werden.
  • Fluktuation und Durchbruch des Eiters nach außen oder in die Mundhöhle möglich
  • Fieber Fieber Fieber und Schüttelfrost

Diagnostik

Die Diagnose wird klinisch gestellt. Weitere Diagnostik kann in bestimmten Fällen erforderlich sein:

Therapie

Allgemeine Therapie:

  • Flüssigkeitszufuhr
  • Gute Mundhygiene
  • Warme Kompressen
  • Massage der Drüse
  • Sialagogues (↑ Speichelfluss):
    • Kaugummi
    • Zitronenbonbons
  • Antiphlogistika und Antipyretika

Bei bakterieller Infektion:

Spezifische Therapie:

  • Bei Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps: Antipyretikum, Antiphlogistikum, Mundhygiene
  • Bei chronisch-rezidvierender Parotitis: Antibiotika, Speichelfluss fördern, bei Nichtansprechen: Parotidektomie mit Schonung des N. facialis
  • Strahlensialadenitis: symptomatisch mit synthetischem Speichel
  • Herrfordt-Syndrom: immunsuppressive Therapie (Kortikosteroide, Azathioprin, Cyclophosphamid)

Sialolithiasis

Definition

Sialolithiasis ist die Bildung von Steinen in den Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) oder -gängen.

Epidemiologie

Ätiologie

Pathophysiologie

  • Die Pathogenese der Steinbildung ist nicht gut verstanden.
  • Konkremente können die Kanäle verstopfen → ↑ Druck in der Drüse → Schmerzen und Schwellungen

Klinik

  • Drüsenschwellung
  • Kann Schmerzen und Druckempfindlichkeit auslösen
  • Beim Essen sind die Schmerzen schlimmer.
  • Die digitale Palpation kann das Vorhandensein von Zahnstein erkennen lassen.
Speicheldrüsenstein (Sialolithiasis)

Speicheldrüsenstein (Sialolithiasis)

Bild: “Salivary gland stone removed“ von Peternickson. Lizenz: CC0 1.0

Diagnostik

  • Normalerweise eine klinische Diagnose
  • Sondierung des Ganges mit einer Silbersonde
  • Das Vorhandensein eines Steins kann bestätigt werden mit:
Röntgenbild, das eine massive Opazität im Einklang mit Sialolithiasis zeigt

Röntgenbild mit massiver Trübung (Pfeil) im Einklang mit einer Sialolithiasis

Bild: “Massive Submandibular Sialolith: Complete Radiographic Registration and Biochemical Analysis through X-Ray Diffraction“ von Franco, A., et al. Lizenz: CC BY 3.0

Therapie

Speicheldrüsen Tumoren (Sialome)

Epidemiologie

  • Speicheldrüsentumore sind selten.
  • 6–8 % aller Kopf-Hals-Tumoren
  • Alter:
    • Benigne: > 40 Jahre
    • Maligne: > 60 Jahre
  • Geschlechterverteilung:
    • Benigne: Frauen > Männer
    • Maligne: Männer = Frauen
  • Die Parotis ist die häufigste Lokalisation (80–85 % Fälle)

Klassifikation

  • Gutartige Tumoren (Mehrheit):
    • Pleomorphes Adenom (am häufigsten)
    • Warthin-Tumor (auch bekannt als papilläres Zystadenoma lymphomatosum)
    • Myoepitheliom
    • Lymphadenom
    • Talgdrüsenadenom
    • Basalzelladenom
    • Kanalikuläres Adenom
    • Onkozytom
    • Zystadenom
    • Sialadenoma papilliferum
    • Duktales Papillom
  • Maligne Tumoren:
    • Mukoepidermoid-Karzinom (am häufigsten)
    • Adenoid-zystisches Karzinom
    • Azinisches Zellkarzinom
    • Karzinom ex pleomorphes Adenom (maligne Transformation eines pleomorphen Adenoms)
    • Polymorphes niedriggradiges Adenokarzinom
    • Speicheldrüsenkarzinom
    • Primäres Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom

Risikofaktoren

Als Risikofaktoren für maligne Speicheltumoren gelten:

  • Ionisierende Strahlung
  • Umweltbelastungen:
    • Gummiherstellung
    • Nickelverbindungen
    • Friseurpersonal
  • Virusinfektionen:

Klinik

Diagnostik

  • Eine Feinnadelaspirationsbiopsie sichert die Diagnose.
  • Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie):
    • Normalerweise die erste Diagnostik, um die Eigenschaften der Raumforderung zu unterscheiden
    • Nützlich bei der Führung der Biopsie
  • CT oder MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) können verwendet werden, um das Ausmaß des Tumors zu bestimmen:
    • Lokalisation
    • Lokale Invasion erkennen
    • Metastasen erkennen
CT Weichgewebe am Hals, das eine Zunahme der Masse zeigt

Das CT-Bild der Halsweichteile zeigt eine anreichernde Raumforderung (weißer Pfeil) innerhalb der linken Parotis. Es sind keine vergrößerten Lymphknoten oder abnormale Flüssigkeitsansammlungen zu sehen.

Bild: „An unusual initial presentation of mantle cell lymphoma arising from the lymphoid stroma of warthin tumor“ von Arcega RS, Feinstein AJ, Bhuta S, Blackwell KE, Rao NP, Pullarkat ST. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie

  • Vollständige chirurgische Exzision:
    • Therapie der Wahl bei allen Speicheldrüsenneoplasien
    • Komplikationen:
      • Verletzung des N. facialis (häufigste frühe Komplikation)
      • Frey-Syndrom: gustatorisches Schwitzen und Flush aufgrund einer abnormalen Regeneration der parasympathischen Nervenfasern Nervenfasern Nervensystem: Histologie
  • Bei malignen Neubildungen kann eine adjuvante Strahlentherapie eingesetzt werden.
  • Therapie nach Therapieschema des entsprechenden Tumors

Differentialdiagnosen

  • Kiemenspaltenzyste: angeborener Defekt infolge unvollständiger Obliteration der Kiemenspalten während der Embryonalentwicklung. Die Zyste der Kiemenspalte kann eine kleine, schmerzlose Raumforderung im Nacken verursachen, die sich infizieren kann, was dazu führt, dass die Zyste empfindlich wird und sich entzündet. Die Diagnose ist typischerweise klinisch und eine Exzision kann in Betracht gezogen werden.
  • Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie: tastbare Vergrößerung der Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem, die auf eine Reihe von Ätiologien zurückzuführen sein kann, einschließlich Infektionen und maligne Neoplasien. Bei Verdacht auf maligne Veränderungen oder besorgniserregenden körperlichen Untersuchungsbefunden sollte eine Laboruntersuchung, ein peripherer Blutausstrich, eine Biopsie oder eine infektiöse Abklärung durchgeführt werden. Die Therapie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ätiologie.
  • Zahnabszess: odontogene Infektion, die häufig durch Karies entsteht. Patient*innen mit Zahnabszess können starke Zahnschmerzen, Gesichtsrötung und Fieber Fieber Fieber haben. Die Diagnose wird durch körperliche Untersuchung und Bildgebung gestellt. Die Behandlung umfasst die Drainage des Abszesses, Antibiotika und die Entfernung des infizierten Zahns.
  • Cellulitis: häufige Infektion durch Bakterien, die die Dermis Dermis Haut: Aufbau und Funktion und das Unterhautgewebe der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion befällt. Cellulitis kann überall auftreten, auch im Gesicht oder am Hals. Die Infektion stellt sich als erythematöser, ödematöser Bereich mit Wärme und Druckempfindlichkeit dar. Die Diagnose wird normalerweise klinisch gestellt und die Behandlung umfasst Antibiotika.
  • Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom Hodgkin-Lymphom: maligne Neoplasie von B-Lymphozyten mit Ursprung in den Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem. Die Krankheit zeigt sich mit Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie (am häufigsten im Nackenbereich), Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Fieber Fieber Fieber und möglicherweise Splenomegalie Splenomegalie Splenomegalie und Hepatomegalie. Diagnostische Tests umfassen die histologische Analyse der Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem, Bluttests und Bildgebung. Die Therapie umfasst Chemotherapie und Strahlentherapie.

Quellen

  1. Hoffman, H. T. (2020). Salivary gland swelling: evaluation and diagnostic approach. In Kunins, L. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/salivary-gland-swelling-evaluation-and-diagnostic-approach (Zugriff am 19. Mai 2021).
  2. Adhikari, R., Soni, A. (2021). Submandibular sialadenitis and sialadenosis. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK562211/ (Zugriff am 19. Mai 2021).
  3. Yoskovitch, A. (2020). Submandibular sialadenitis/sialadenosis. In Meyers, A. D. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/882358-overview (Zugriff am 19. Mai 2021).
  4. Chow, A. W. (2020). Supportive parotitis in adults. In Bloom, A. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/suppurative-parotitis-in-adults (Zugriff am 19. Mai 2021).
  5. Sasaki, C. T. (2020). Sialadenitis. MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/oral-and-pharyngeal-disorders/sialadenitis (Zugriff am 19. Mai 2021).
  6. Koch, M., Zenk, J., Iro, H. (2009). Algorithms for treatment of salivary gland obstructions. Otolaryngol Clin North Am 42:1173–1192. https://doi.org/10.1016/j.otc.2009.08.002
  7. Fazio, S. B., and Emerick, K. (2021). Salivary gland stones. In Kunins, L. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/salivary-gland-stones (Zugriff am 19. Mai 2021).
  8. Sasaki, C. T. (2020). Salivary stones. MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/oral-and-pharyngeal-disorders/salivary-stones (Zugriff am 19. Mai 2021).
  9. Hammett, J. T., Walker, C. (2020). Sialolithiasis. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549845/ (Zugriff am 19. Mai 2021).
  10. National Cancer Institute (2019). Salivary gland cancer treatment (adult) (PDQ®)-health professional version. https://www.cancer.gov/types/head-and-neck/hp/adult/salivary-gland-treatment-pdq (Zugriff am 19. Mai 2021).
  11. Mendenhall, W. M., Werning, J. W., Pfister, D. G. (20011). Treatment of head and neck cancer. In: DeVita, V. T., Jr., Lawrence, T. S., Rosenberg, S. A. (Eds.), Cancer: Principles and Practice of Oncology, 9th ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins, pp. 729–780.
  12. Huoh, K. C., Eisele, D. W. (2011). Etiologic factors in sialolithiasis. Otolaryngol Head Neck Surg 145:935–939. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21753035/
  13. Lee, S. C., Johnson, J. T. (2021). Salivary gland neoplasms. In Meyers, A. D. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/852373-overview (Zugriff am 19. Mai 2021).
  14. Young, A., Okuyemi, O. T. (2020). Benign salivary gland tumors. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK564295/ (Zugriff am 19. Mai 2021).
  15. Yount, A., Okuyemi, O. T. (2020). Malignant salivary gland tumors. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK563022/ (Zugriff am 19. Mai 2021).
  16. Schiff, B. A. (2021). Salivary gland tumors. MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/ear,-nose,-and-throat-disorders/tumors-of-the-head-and-neck/salivary-gland-tumors (Zugriff am 19. Mai 2021).
  17. Lauri, S. A. (2020). Salivary gland tumors: Epidemiology, diagnosis, evaluation, and staging. In Shah, S. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/salivary-gland-tumors-epidemiology-diagnosis-evaluation-and-staging (Zugriff am 19. Mai 2021).
  18. Lydiatt, W. M., Quivey, J. M. (2021). Salivary gland tumors: treatment of locoregional disease. In Shah, S. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/salivary-gland-tumors-treatment-of-locoregional-disease (Zugriff am 19. Mai 2021).
  19. Laurie, S. A., Schiff, B. (2020). Malignant salivary gland tumors: treatment of recurrent and metastatic disease. In Shah, S. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/malignant-salivary-gland-tumors-treatment-of-recurrent-and-metastatic-disease3 (Zugriff am 19. Mai 2021).
  20. Lenarz, T., Boenninghaus H.G. (2012). Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 14. Auflage. Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag.

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details