Erkrankungen des Glaskörpers

Der Glaskörper (Corpus vitreum) ist eine transparente, gallertige Struktur, die sich im Zwischenraum zwischen Linse und Retina befindet. Er sorgt für strukturelle Stabilität und erhält die Form des Auges. Mögliche Erkrankungen, die den Glaskörper betreffen, sind die hintere Glaskörperablösung, Glaskörperblutungen, Synchysis scintillans, Asteroide Hyalose und ein persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV). Die Klinik kann asymptomatisch sein oder Mouches volantes, Lichtblitze und Visusminderung umfassen. Die Diagnostik erfolgt i. d. R. durch Spaltlampenuntersuchung und Funduskopie, das therapeutische Vorgehen hängt von der Erkrankung und dem Schweregrad ab.

Aktualisiert: 27.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Der Glaskörper (Corpus vitreum) ist die gallertige Substanz zwischen Linse und Retina.

  • Funktionen:
    • Klares optisches Medium
    • Strukturelle Integrität für den Bulbus oculi
  • Zusammensetzung:
    • Wasser (99 %)
    • Netzwerk aus Kollagenfibrillen
    • Hyaluronsäure
    • Hyalozyten
Anatomie des Auges

Anatomie des Auges

Bild von Lecturio.

Hintere Glaskörperabhebung

Definition

Bezeichnet die Ablösung des Glaskörpers von der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges, meist durch eine Glaskörperverflüssigung und dem folgenden Kollaps des Glaskörpers.

Epidemiologie

  • Korrelation mit Alter:
    • Hintere Glaskörperabhebung in 65 % aller Patient*innen zwischen 65 und 85 Jahren
  • Keine Korrelation mit dem Geschlecht

Ätiologie

  • Altersbedingte Glaskörperdegeneration (häufigste Ursache):
    • Verflüssigung des Glaskörpers mit zunehmendem Alter
    • Beginnender Kollaps des Glaskörpers → Mögliche Ablösung von der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges
  • Traumata (z. B. Bulbustrauma)
  • Chirurgische Eingriffe (Kataraktchirurgie)
  • Entzündliche Augenerkrankung ( Uveitis Uveitis Uveitis)
  • Höheres Risiko bei Myopie aufgrund der Verlängerung des Augapfels

Klinik

  • Überwiegend asymptomatisch, immer schmerzfrei
  • Mouches volantes:
    • Bewegliche Verdichtung im Glaskörperraum
    • Höhere Auffälligkeit vor einem hellen Hintergrund
    • Verschiedene Formen und Größen
  • Lichtblitze:
    • Normalerweise einseitiges Auftreten, meist in dunklen Umgebungen
    • Auslösung durch Zug auf der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges (z. B. bei Kopf- oder Augenbewegungen)
  • Verschwommene Sicht

Diagnostik

  • Spaltlampenuntersuchung: Sichtbarkeit eines glänzenden, beweglichen Rings (Weiss-Ring) in der Glaskörperhöhle
  • Sonografie:
    • Indikation bei eingeschränkter Beurteilbarkeit in der Spaltlampenuntersuchung (z. B. bei Glaskörperblutung)
    • Einschätzung des Glaskörperszustands und Bestimmung des Ausmaßes der Glaskörperabhebung
B-Scan-Sonographie zeigt das Ausmaß der Glaskörperabhebung.

B-Scan-Ultraschall mit anteriorer Glaskörperabhebung in Bild c.
In Bild d ist eine hintere Glaskörperabhebung zu sehen.

Bild : „B-scan ultrasonography showing extent of vitreous detachment“ von Ophthalmology Unit, DAI Head/Neck, Azienda Policlinico Umberto I, Universität Rom „Sapienza“, Viale del Policlinico 155, Rom, 00161, Italien. Lizenz: CC BY 4.0. , bearbeitet von Lecturio.

Therapie

  • Keine Behandlung erforderlich bei Patient*innen ohne Verletzung der Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges
  • I. d. R. Anpassung an visuelle Symptome im Laufe der Zeit, nach vollständiger Ablösung
  • Behandlung der Komplikationen

Komplikationen

Glaskörperblutung

Definition

Hierbei handelt es sich um eine Einblutung in den Glaskörper oder den durch eine Glaskörperabhebung entstandenen Raum.

Ätiologie

Häufige Ursachen

Klinik

Glaskörperblutungen sind in der Regel schmerzlos und einseitig. Anzeichen und Symptome sind:

  • Schwarze Trübungen (Beschreibung als Schwarm schwarzer Mücken)
  • Lichtblitze
  • Photophobie
  • Visusminderung je nach Blutmenge

Diagnostik

  • Spaltlampenuntersuchung / Kontaktglasuntersuchung: Diffuse Blutung zwischen hinterem Glaskörper und Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges
  • Ggf. Sonografie: Bei vermindertem Einblick durch starke Blutung
  • Ggf. CT/ MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT): Beurteilung knöcherner Strukturen und Ausschluss von Fremdkörpern
Fundusfotos von Glaskörperblutungen

Funduskopie eines rechten Auges mit Glaskörperblutung

Bild : „Fundus photographs of right eye showing peripapillary, subhyaloid, vitreous hemorrhage and several flame shaped hemorrhages obscuring the view of the optic disc“ von Smt Kanuri Shanthamma Center for Retina Vitreous Diseases, LV Prasad Eye Institute, Kallam Anji Reddy Campus, Banjara Hills, Hyderabad 500 034, Indien. Lizenz: CC BY 2.0, bearbeitet von Lecturio.

Therapie

  • Aufrechte Lagerung bei frischer Glaskörperblutung
  • Eigenständige Resorption des Blutes grundsätzlich möglich
  • Behandlung der Ursache:
    • Laser-Photokoagulation bei proliferativen Retinopathien oder Netzhautrissen
    • Vitrektomie in schweren Fällen und ggf. bei Netzhautablösungen

Synchysis scintillans

Definition

Synchysis scintillans ist eine seltene degenerative Erkrankung, die durch die Ansammlung von Cholesterinkristallen im Glaskörperraum charakterisiert ist.

Epidemiologie

  • Seltene Erkrankung
  • Auftreten meist in der dritten Lebensdekade
  • Keine Korrelation mit dem Geschlecht

Risikofaktoren

Klinik

  • Normalerweise asymptomatisch
  • Möglicherweise Auftreten von Mouches volantes

Diagnostik

  • Spaltlampenuntersuchung:
    • Bilaterale Trübungen in der hinteren Augenkammer
    • Freie Beweglichkeit der Cholesterinkristalle („Schneekugel-Effekt“)
  • Glaskörperbiopsie: Ggf. zur Diagnosesicherung durch Identifizierung von Cholesterinkristallen

Therapie

  • I. d. R. keine Therapie erforderlich
  • Ggf. Behandlung von Grunderkrankungen

Asteroide Hyalose (Synchisis nivea)

Definition

Asteroide Hyalose bezeichnet eine Glaskörpertrübung durch Calcium-Lipid-Komplexe (Kalkseife), die an das Kollagengerüst des Glaskörpers angelagert sind.

Epidemiologie

  • Auftreten in etwa 1 von 200 Personen
  • Häufigkeitsgipfel nach dem 50. Lebensjahr
  • Höhere Prävalenz bei Männern*

Ätiologie

Klinik

  • Meist einseitiges Auftreten
  • I. d. R. asymptomatischer Verlauf

Diagnose

Die Diagnose wird mittels Spaltlampenuntersuchung gestellt:

  • Einseitigkeit
  • Mehrere gelb/weiße, runde Trübungen („Nachthimmel“) → Können sich bewegen, kehren jedoch normalerweise in ihre ursprüngliche Position zurück
Asteroidenhyalose

Asteroide Hyalose: Mehrere helle Trübungen im Glaskörper

Bild: „Asteroid hyalosis: multiple yellow mobile vitreous particles“ von der University of Mohamed V souissi, hôpital des Spécialités, Ophtalology A Department. Lizenz: CC BY 2.0 , bearbeitet von Lecturio.

Therapie

  • I. d. R. keine Behandlung erforderlich
  • Ggf. Vitrektomie bei starkem Visusverlust (selten)

Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)

Definition

Bezeichnet die fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers.

Ätiologie

  • Fehlende Rückbildung des embryonalen primären Glaskörpers (Arteria-hyaloidea-System und Tunica vasculosa lentis posterior)
  • I. d. R. keine genetische Ursache

Klinik

Die Symptome treten normalerweise einseitig auf:

  • Leukokorie: Weißer Pupillenreflex (Ausschluss eines Retinoblastoms notwendig!)
  • Verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung
  • Mikrophthalmus (ungewöhnlich kleines Auge aufgrund fehlender Entwicklung)
  • Strabismus Strabismus Strabismus

Diagnostik

Die Diagnose wird meist direkt nach der Geburt gestellt.

  • Funduskopie und Spaltlampenuntersuchung:
  • Sonografie: Fibrovaskulärer Polyp zwischen Linse und Sehnerv
  • CT:
    • Flache vordere Augenkammer
    • Erhöhte Glaskörperdichte
    • Verstärkung des intravitrealen Gewebes
    • Irreguläre Linse
Persistierendes fetales Gefäßsystem (PFV)

Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV):
In der Ophthalmoskopie sind Ziliarkörperfortsätze im Zentrum der hinteren Linsenkapsel des linken Auges und eine retrolentale Raumforderung sichtbar.

Bild: „Persistent fetal vasculature (PFV)“ von Department of Ophthalmology, Hippokration General Hospital, 54642 Thessaloniki, Griechenland. Lizenz: CC BY 3.0 , bearbeitet von Lecturio.

Therapie

  • Symptomatische Behandlung (z. B. Visuskorrektur)
  • Mögliche Empfehlung zur Operation, um Komplikationen zu verhindern oder zu behandeln

Komplikationen

Quellen

  1. Ahmed F., Tripathy K. (2021). Posterior vitreous detachment. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK563273/ (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  2. Ang A., Poulsen A. V., Snead D. R. J., Snead M. P. (2005). Posterior vitreous detachment. MedScape. https://www.medscape.com/viewarticle/513226_5 (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  3. Jena S, Tripathy K. (2021). Vitreous hemorrhage. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK559131/ (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  4. Johnson, B. B. (2021). Vitreous hemorrhage. EyeWiki. https://eyewiki.aao.org/Vitreous_Hemorrhage (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  5. Kuriakose A. (2021). Synchysis Scintillans. American Academy of Ophthalmology. https://eyewiki.aao.org/Synchysis_Scintillans (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  6. Man V. (2021). Asteroid hyalosis. American Academy of Ophthalmology. https://eyewiki.aao.org/Asteroid_Hyalosis_(AH) (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  7. Phillpotts B. A. (2018). Vitreous hemorrhage. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1230216 (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  8. Ramasubramanian, A., Duff-Lynes, S. M. (2021, September 5). Persistent hyperplastic primary vitreous. EyeWiki. https://eyewiki.aao.org/Persistent_Hyperplastic_Primary_Vitreous
  9. Goncalves, M.B. (2020). Asteroid hyalosis and synchysis scintillans. In: Rodrigues, E., Meyer, C., and Tomazoni, E. (Eds.), Trauma and Miscellaneous Disorders in Retina. Retina Atlas. Springer, Singapore, pp. 67 71. https://www.researchgate.net/publication/336072427_Asteroid_Hyalosis_and_Synchysis_Scintillans
  10. Ramkissoon, P. (2018). Asteroid hyalosis versus synchisis scintillans. Vision Magazine Online. http://visionmagazineonline.co.za/2018/04/01/asteroid-hyalosis-versus-synchysis-scintillans/
  11. Columbia University Department of Ophthalmology (n.d.), Asteroid hyalosis. https://www.columbiaeye.org/education/digital-reference-of-ophthalmology/vitreous-retina/tumor-others/asteroid-hyalosis. (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  12. Sihota R, Tandon R. (2014). Parson’s Diseases of the Eye, 22nd ed., pp. 341–348.
  13. Vitreous degeneration. (n.d.). http://www.med.umich.edu/1libr/Ophthalmology/comprehensive/VitreousDegeneration.pdf (Zugriff am 11. Oktober 2021)
  14. Mai, A., et al. (2018). Persistent fetal vasculature. University of Iowa Health Care. https://webeye.ophth.uiowa.edu/eyeforum/cases/270-persistent-fetal-vasculature.htm (Zugriff am 10. Oktober 2021)
  15. Lang G, Esser J, Gareis O, Lang G, Lang S, Spraul C, Wagner P. Augenheilkunde, ed. 6., überarbeitete Auflage. Thieme. 2019. doi:10.1055/b-006-163269

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details