Frakturen der Orbita

Bei Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln kommt es zu einem Knochenbruch, der einen oder mehrere Knochen Knochen Aufbau der Knochen der Augenhöhle betrifft. Meist werden diese Verletzungen durch ein direktes oder indirektes Trauma der Augenhöhle verursacht. Die Patienten*innen stellen sich häufig mit periorbitalen Hämatomen, Schmerzen in der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln, Ödemen, Ekchymosen, Diplopie Diplopie Strabismus beim Blick nach oben, Taubheitsgefühle um das Auge bei Schädigung von Nerven und Anzeichen von Einklemmungen der Augenmuskeln vor. Die Diagnostik erfolgt anhand einer klinischen Untersuchung und Bildgebung. Bei der Wahl der Therapie ist es wichtig, lebensbedrohliche Begleitverletzungen auszuschließen und die Notwendigkeit einer operativen Therapie abzuwägen. Eine zügig eingeleitete Therapie soll weitere Komplikationen vermeiden. Komplikationen bei Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln können durch die Fraktur Fraktur Überblick über Knochenbrüche selbst oder durch die nachfolgende chirurgische Therapie entstehen. Dazu zählen u.a. Hämatome, Einklemmungen der Augenmuskeln, das orbitale Kompartement-Syndrom, Sehverlust und anhaltende Diplopie Diplopie Strabismus.

Aktualisiert: 21.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Eine Orbitafraktur ist ein Knochenbruch, der die Augenhöhle betrifft, entweder an der Orbitawand, am Orbitaboden, am Orbitadach oder an mehreren knöchernen Strukturen.

Epidemiologie

  • Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln machen etwa 3 % aller Patienten*innen aus, die in der Notaufnahme gesehen werden.
  • Häufigeres Vorkommen bei Männern als bei Frauen (4:1)
  • Bei Erwachsenen häufiger als bei Kindern
  • Durchschnittsalter: 30 Jahre

Ätiologie

  • Die häufigste Ursache für Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln ist meist die Einwirkung von stumpfer Gewalt auf das Auge.
  • Etwa 85 % der traumatischen Augenverletzungen (einschließlich Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln) werden verursacht durch:
    • Autounfälle: häufigste Ursache für Kiefer- und Gesichtsverletzungen
    • Kontaktsport
    • Arbeitsunfälle
    • Arbeiten/Reparaturen am Haus
  • Etwa 15 % sind auf gewalttätige Übergriffe zurückzuführen.

Anatomie und Pathophysiologie

Um die Pathophysiologie von Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln zu verstehen, ist es wichtig, die Anatomie der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln, das klinische Erscheinungsbild und die möglichen Folgen bei Frakturen zu verstehen.

Anatomie

Die folgenden 7 Knochen Knochen Aufbau der Knochen begrenzen die Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln:

  • Maxilla (Oberkiefer)
  • Os zygomaticum ( Jochbein Jochbein Orbita und extraokuläre Muskeln)
  • Os frontale (Stirnbein)
  • Os ethmoidale (Siebbein)
  • Os lacrimale (Tränenbein)
  • Os sphenoidale, Ala minor (Keilbein)
  • Os palatinum (Gaumenbein)

Um sich die Konchen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln besser merken zu können, kann folgende Eselsbrücke verwendet werden:

Ziegen fressen Löwanzahn, eher selten pure Marmelade.

  • Ziegen (Os zygomaticum)
  • Fressen (Os frontale)
  • Löwenzahn (Os lacrimale)
  • Eher (Os ehtmoidale)
  • Selten (Os sphenoidale)
  • Pure (Os palatinum)
  • Marmelade (Maxilla)

Die Wände der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln sind aus folgenden Knochen Knochen Aufbau der Knochen aufgebaut:

  • Kranial (Orbitadach): besteht aus:
    • dem orbitalen Teil des Os frontale (Stirnbein),
    • der Ala minor des Os sphenoidale (Keilbeinflügel)
  • Medial: besteht aus:
    • dem Processus frontalis der Maxilla (Oberkiefer),
    • dem Os lacrimale (Tränenbein),
    • der Orbitalplatte der Os ethmoidale (Siebbein) und
    • dem Os sphenoidale (Keilbeinkörper)
  • Kaudal(Orbitaboden): bestehend aus:
  • Lateral: besteht aus:
    • der Ala major des Os sphenoidale (großer Keilbeinflügel),
    • dem orbitalen Teil des Os frontale (Stirnbein) und
    • dem Stirnfortsatz des Os zygomaticum ( Jochbein Jochbein Orbita und extraokuläre Muskeln)
Knochen, die eine Umlaufbahn bilden

Die rechte Orbita und die 7 Knochen, die ihre Wände bilden: Os frontale (rot), Maxilla (orange), Os lacrimale (grün), Os ethmoidale (violett), Os sphenoidale (gelb), Os palatinum (dunkelorange) und Os zygomaticum (blau).

Bild: “Illustration from Anatomy & Physiology” von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0

Pathophysiologie

Es gibt 4 Haupttypen von Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln, die auf der Grundlage der beteiligten Knochen Knochen Aufbau der Knochen klassifiziert werden.

Klinik

Bei Patienten*innen mit möglichen Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln ist es wichtig, lebensbedrohliche und/oder schwerwiegende Begleitverletzungen zu erkennen, insbesondere intrakranielle Verletzungen und Frakturen der Halswirbelsäule.

Anamnese und Symptome

  • Anamnese eines stumpfen (häufiger) oder penetrierenden Traumas
  • Diffuse Schmerzen in der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln
  • Schmerzen bei Bewegung der Augen deuten auf eine Verletzung der Augenmuskeln hin
  • Diplopie Diplopie Strabismus beim Blick nach oben deutet auf eine Verletzung des Orbitabodens hin
  • Taubheit der Stirn deutet auf eine Verletzung des Orbitadachs hin
  • Übelkeit kann durch Einklemmen der Augenmuskeln verursacht werden

Befunde der körperlichen Untersuchung

  • Periorbitales Ödem
  • Ekchymosen
  • Diplopie Diplopie Strabismus: aufgrund mechanischer Einklemmung sowohl der unteren schrägen als auch der unteren geraden Augenmuskeln
  • Augenmuskeldysfunktion
  • Visusminderungen
  • Fehlender Pupillenlichtreflex bei Schädigung der afferenten Nerven
  • Enophthalmus: Verschiebung des Augapfels nach hinten innerhalb der Augenhöhle, bei Blow-out-Frakturen
  • Stufenbildung am Rand der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln
  • Proptosis: Vorwölbung des Augapfels bei Jochbeinfrakturen
  • Verbreiteter interkantale Distanz aufgrund von einer Unterbrechung des Ligamentum palpebrale medialis
  • Bradykardie Bradykardie Bradyarrhythmien: bedingt durch den „okulokardialen Reflex“ (eine Verringerung der Pulsfrequenz in Verbindung mit Druck auf die extraokularen Muskeln)
  • Sensibilitätsausfälle im Gesicht, falls Nerven betroffen sind
Linke Orbitabodenfraktur
Bewegungseinschränkung des linken Auges beim Blick nach oben aufgrund von einer Einklemmung der linken Augenmuskeln bei einer Blowout-Fraktur.
Bild : “Left orbital floor fracture” vom Department of Ophthalmology, Division of Oculoplastic and Orbital Surgery, Rocky Mountain Lions Eye Institute, University of Colorado, Aurora, CO, USA. Lizenz: CC BY 2.0

Diagnostik

Augenverletzungen sind bei bis zu 29 % der Patienten*innen mit Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln vorhanden. Es ist unbedingt erforderlich, dass so bald wie möglich eine Augenuntersuchung durchgeführt wird, um das Risiko eines Sehverlusts zu vermindern.

Untersuchung der Augen

Bildgebung

  • Röntgen Röntgen Röntgen:
    • Screening zur Erkennung von Frakturen
    • Occipitomentale Aufnahme: Der Röntgenstrahl ist in einem Winkel von 45 Grad abgewinkelt und zeigt im Antrum ein „hängenden Tropfen“
  • CT:
    • Goldstandard zur Erkennung von Orbitalfrakturen
    • Dünne Scheiben < 2 mm werden bevorzugt
    • Koronale und sagittale Ansichten unterscheiden zwischen periorbitalen Ödemen und dem Einschluss intraokularer Strukturen
  • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT):
    • Bestimmt das Ausmaß der Weichteilverletzung
    • Darstellung von Schäden an den Gefäßen
Große linke Augenhöhlenbodenfraktur größer als 50 % des Augenhöhlenbodens

CT mit großer linker Orbitabodenfraktur.

Bild : “Left orbital floor fracture” vom Department of Ophthalmology, Division of Oculoplastic and Orbital Surgery, Rocky Mountain Lions Eye Institute, University of Colorado, Aurora, CO, USA. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie und Komplikationen

Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln zählen zu den Gesichtsverletzungen und sollten dringend behandelt werden. Eine Verzögerung der Diagnose kann zu Komplikationen oder postoperativen Komplikationen führen.

Therapie

Supportive Therapie:

  • Stabilisierung der Atemwege
  • Gewährleistung von hämodynamischer Stabilität
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (intravenös)
  • Medikamentöse Therapie gegen Schmerzen und Übelkeit
  • Anheben des Kopfes
  • Zu beachten:
    • Integrität der Halswirbelsäule
    • Mögliche Kopfverletzungen
    • Weichteil- und Knochenverletzungen im Kopf-Hals-Bereich

Empirische Therapie:

  • Antibiotika gegen Nasenebenhöhlenpathogene
  • Patienten*innen sollten sich nicht die Nase Nase Anatomie der Nase putzen, um Lufteinschlüsse in der Augenhöhle zu vermeiden
  • Reduzierung des periorbitalen Ödems:
    • Kalte Kompressen
    • Orale Steroide

Die Konsultation eines Augenarztes ist nötig, bei:

  • Hinweise auf eine Bulbusverletzung: bei 30 % der Orbitalfrakturen vorzufinden
  • Verminderter Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung
  • Erweiterte interkantale Distanz
  • Hinweise auf ein Orbita-Kompartment-Syndrom:
    • Verminderte Retropulsion
    • „Steinharte“ Augenlider
  • Eröffneter Augapfel
  • Schwere Vagussymptome

Operation zur Reposition der Fraktur Fraktur Überblick über Knochenbrüche und zur Vorbeugung zukünftiger Deformitäten:

  • Kann bis zu 14 Tage verschoben werden, wenn periorbitale Ödeme die Visualisierung und Beurteilung beeinträchtigen
  • Wird empfohlen für Patienten*innen mit:
    • Orbitalem Hämatom
    • Liquorleckagen
    • Verschiebungen des Augapfels: Exophthalmus oder Proptosis
    • Einklemmung infraorbitaler Strukturen, die zum okulokardialen Reflex führen können

Häufig verwendete Implantate für die Rekonstruktion sind:

  • Autogene Materialien:
    • Bietet gute Festigkeit für den Wiederaufbau
    • Wird häufig bei Kindern unter 7 Jahren verwendet
  • Knorpel:
    • Biokompatibel
    • Wird leicht resorbiert
    • Am häufigsten bei kleinen Frakturen verwendet
  • Alloplastische Materialien:
    • Titan: Wird bei großen Bodendefekten verwendet
    • Poröses Polyurethan: Wird für Defekte mit gut definierten Kanten verwendet
    • Resorbierbare synthetische Knochenersatzmaterialien oder Kunststoffe: Wird in kleinen Lücken mit gut definierten Kanten verwendet

Komplikationen

Komplikationen durch Frakturen der Orbita Orbita Orbita und extraokuläre Muskeln können auf die Verletzung selbst oder auf eine Operation zurückzuführen sein.

Verletzungsbedingte Komplikationen:

Chirurgische Komplikationen:

  • Intraoperative Komplikationen:
    • Augapfel- und Sehnervenverletzungen
    • Unzureichende Entfernung von prolabiertem Gewebe
    • Blutungen
  • Postoperative Komplikationen:
    • Dauerhafter Sehverlust
    • Anhaltende Diplopie Diplopie Strabismus
    • Infektionen
    • Implantatdislokation oder Fehlstellungen

Quellen

  1. Neuman, I., Bachur, R.G. (2020). Orbital fractures. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/orbital-fractures (Zugriff am 2. Juni 2021).
  2. Boyette, J. R., et al. (2015). Management of orbital fractures: challenges and solutions. Clinical Ophthalmology 9:2127–2137. https://doi.org/10.2147/OPTH.S80463
  3. Joseph, J. M., Glavas, I. P. (2011). Orbital fractures: a review. Clinical Ophthalmology. 5, 95–100.  https://doi.org/10.2147/OPTH.S14972
  4. Sihota, R., Tando, R. (2019). Parson’s Diseases of the Eye, 22nd ed. Chapter 30.
  5. Gardiner, M.F. (2021). Approach to eye injuries in the emergency department. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-eye-injuries-in-the-emergency-department (Zugriff am 2. Juni 2021).
  6. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2e) Leitlinie. “Rekonstruktion von Orbitadefekten”. AWMF-Reggisternummer 007-099. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/007_099l_S2e_Rekonstruktion_Orbita_2013-07_01.pdf (Zugriff am 20. Juli 2022).
  7. Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. 2011. Leitlinie Nr. 8: “Verletzungen des Auges und seiner Anhangsgebilde”. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/09/Leitlinie-Nr.-8-Verletzungen-des-Auges-und-seiner-Anhangsgebilde.pdf (Zugriff am 20. Juli 2022).
  8. Gerhard K. Lang und Mitarbeiter. Augenheilkunde. 4. Auflage. Thieme Verlag. 2008

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details