Der Fuß ist der Endabschnitt der unteren Extremität, dessen Hauptfunktion darin besteht, das Gewicht zu tragen und die Fortbewegung zu erleichtern. Er besteht aus 26 Knochen Knochen Aufbau der Knochen, darunter die Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Phalangen. Die Knochen Knochen Aufbau der Knochen des Fußes bilden Längs- und Quergewölbe und werden von verschiedenen Muskeln, Bändern und Sehnen stabilisiert, die Flexibilität sowie dynamische und statische Unterstützung ermöglichen. Der Fuß hat 3 primäre Gewölbe und mehrere Bänder, die für seine Struktur unerlässlich sind. Die Wölbungen des Fußes sind wichtig, um das Gewicht beim Stehen, Gehen und Laufen zu verteilen und sich während der Fortbewegung an unebenes Gelände anpassen zu können.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die 26 Knochen Knochen Aufbau der Knochen des Fußes sind in 3 Gruppen unterteilt: Fußwurzelknochen, Mittelfußknochen und Phalangen.
Das Sprungbein und das Fersenbein, die wollten in den Kahn hinein, Keile, gibt es 1, 2, 3, seitlich bei der Würfelei.
Die Gelenke des Fußes umfassen von proximal nach distal die folgenden Gelenke.
Articulatio subtalaris (Articulatio talocalcanea):
Articulatio tarsi transversa:
Articulationes tarsometatarsales oder Lisfranc-Gelenke:
Metatarsophalangealgelenke:
Der Fuß hat 3 Primärgewölbe und mehrere Stützbänder.
Die Fußsohlengewölbe verteilen und federn das Körpergewicht, verleihen dem Fuß Elastizität und Widerstandsfähigkeit bei der Fortbewegung, passen sich unebenen Oberflächen an und schützen die neurovaskulären Strukturen auf der Plantarfläche.
Mediale Ansicht des Fußes mit den Fußgewölben
Bild von Lecturio.Die Plantarbänder sind für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Fußgewölbes unerlässlich.
Plantaransicht des Fußes mit den zahlreichen plantaren Bändern
Bild von Lecturio.Abgesehen von den Sehnen der extrinsischen Muskulatur aus dem anterioren Kompartment des Unterschenkels ( Extensor hallucis longus Extensor hallucis longus Unterschenkel, extensor digitorum Extensor digitorum Unterarm, tibialis anterior und peroneus tertius), die unter dem Retinaculum extensor verlaufen, existieren auf dem Fußrücken nur 2 intrinsische Muskeln:
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. extensor digitorum Extensor digitorum Unterarm brevis | Calcaneus | Dorsalaponeurosen der 2.–4. Zehe | Nervus fibularis profundus (L4, L5, S1) | Extension der 2.-4. Zehe |
M. extensor hallucis brevis | Grundphalanx der Großzehe | Dorsalextension der Großzehe |
Tiefe Schicht des Fußrückens
Bild von Lecturio.Oberflächliche Schicht des Fußrückens
Bild von Lecturio.Die intrinsischen Muskeln der plantaren Oberfläche oder Sohle des Fußes haben sowohl ihren Ursprung als auch ihren Ansatz innerhalb des Fußes. Diese Muskeln erzeugen die feinen Bewegungen der Zehen und unterstützen das Fußgewölbe beim Stehen, Gehen und Laufen. Im Allgemeinen sind die Fußsohlenmuskeln des Fußes in 4 Schichten organisiert, von oberflächlich bis tief:
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. abductor hallucis | Tuber calcanei und Plantaraponeurose | Basis der proximalen Phalanx des Hallux | N. plantaris Plantaris Unterschenkel medialis (S3) | Plantarflexion und Abduktion der 1. Zehe nach medial |
M. flexor digitorum brevis | Mittelphalangen der 2.-5.Zehe | Plantarflexion der 2.-5.Zehe | ||
Abductor digiti minimi | Basis der proximalen Phalanx der Kleinzehe | N. plantaris Plantaris Unterschenkel lateralis (S3) | Plantarflexion und und Abduktion im Kleinzehengrundgelenk |
Oberflächlichste Schicht der Fußsohlenmuskulatur
Bild von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. quadratus plantae | Medialer und lateraler Aspekt des Kalkaneus | Lateral am Rand der Sehne des M. flexor digitorum | N. plantaris Plantaris Unterschenkel lateralis (S1–S3) | Umlenkung und Verstärkung der Zugrichtung des M. flexor digitorum longus Flexor digitorum longus Unterschenkel |
Mm. lumbricales | Sehnen des M. flexor digitorum longus Flexor digitorum longus Unterschenkel | Mediale Aspekte der Zehen 2–5 |
|
|
2. oberflächlichste Schicht der Fußsohlenmuskulatur
Bild von Lecturio.Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
M. flexor hallucis brevis | Os cuneiforme mediale und intermedium, Lig. calcaneocuboideum | Basis der proximalen Phalanx der 1. Zehe | N. plantaris Plantaris Unterschenkel medialis (S3) | Plantarflexion im Großzehengrundgelenk |
M. adductor hallucis |
|
N. plantaris Plantaris Unterschenkel lateralis (tiefer Ast, S3) | Adduktion der Großzehe, Verspannung des Quer- und Längsgewölbes | |
M. flexor digiti minimi brevis | Basis des 5. Mittelfußknochens | Basis der proximalen Phalanx der 5. Zehe | N. plantaris Plantaris Unterschenkel lateralis (oberflächlich, S3) | Plantarflexion im Kleinzehengrundgelenk |
Muskel | Ursprung | Ansatz | Innervation | Funktion |
---|---|---|---|---|
Mm. interossei plantares | Medialer Rand des 3.–5. Mittelfußknochens | Mediale Basis der proximalen Phalanx der Zehen 3–5 | N. plantaris Plantaris Unterschenkel lateralis (S3) | Adduktion der Zehen 3–5 und Plantarflexion der Metatarsophalangealgelenke |
Mm. interossei dorsales | Zweiköpfig voneinander zugekehrten Seiten der Ossa metatarsi I-V |
|
Abduktion der Zehen 2–4 und Plantarflexion in den Metatarsophalangealgelenken |
Tiefste Schicht der Fußsohlenmuskulatur
Bild von Lecturio.Alternativ kann die intrinsische Muskulatur der Plantarfläche oder -sohle des Fußes in 3 Gruppen unterteilt werden, wobei die medialen, lateralen und zentralen Kompartimente des Fußes verwendet werden. Diese Kompartimente werden von der tiefen Faszie oder Plantaraponeurose gebildet.
Hauptsächlich aus Ästen des N. tibialis und des N. fibularis profundus.
Innervation der Plantaroberfläche:
Der N. tibialis zweigt am Knöchel innerhalb des Tarsaltunnels in den N. plantaris Plantaris Unterschenkel medialis und lateralis ab.
Innervation der Dorsalfläche:
Innervation der dorsalen und plantaren Anteile des Fußes
Bild von Lecturio.A. tibialis posterior Tibialis posterior Unterschenkel:
Schrägansicht der plantaren Seite des Fußes mit Darstellung der Äste der Arteria tibialis posterior
Bild von Lecturio.A. tibialis anterior:
Vorderansicht des Fußrückens mit Darstellung der Arteria tibialis anterior, Arteria dorsalis pedis und ihrer Äste
Bild von Lecturio.Der venöse Abfluss des Fußes beginnt mit den Venen Venen Venen der Zehen, die nach proximal verlaufen und sowohl einen tiefen plantaren Venenbogen als auch einen dorsalen Venenbogen bilden. Diese Venen Venen Venen münden über die Vena tibialis anterior und posterior und die Vena fibularis in der Vena poplitea.
Lösungen zu den Fragen: 1A, 2C, 3D
Der menschliche Fuß besteht aus insgesamt 26 Knochen Knochen Aufbau der Knochen.
Hallux rigidus ist eine Form der Arthrose Arthrose Arthrose, die das Großzehengrundgelenk betrifft. Dabei kommt es zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit der Großzehe. Häufig entwickeln sich Knochenanbauten (Osteophyten) am Gelenk.
Mögliche Ursachen von Zehenschmerzen beinhalten: