Zu den Hauptfunktionen des GI-Trakts gehören die Verdauung Verdauung Digestion und Resorption der Nahrung und die Aufnahme von Nährstoffen, welche in eine kephale, gastrale und intestinale Phase unterschieden werden. Mehrere Organe im GI-System sezernieren verschiedene Substanzen in das Lumen, um die Verdauung Verdauung Digestion und Resorption und/oder die Regulierung der GI-Funktion zu unterstützen. Die Mehrheit der Verdauungssekrete stammt aus den Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) (Speichelsekret), dem Magen Magen Magen („Magensaft“), der Bauchspeicheldrüse („Pankreassaft“) und der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege (Galle), obwohl der Darm auch Flüssigkeiten und Schleim absondert, die für den Schutz der Darmwände entscheidend sind. Die Sekretion der Verdauungssäfte wird sowohl zentral vor allem über den Vagusnerv Vagusnerv Pharynx als auch parakrin reguliert und unterscheidet sich zwischen den verschiedenen Verdauungsorganen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Verdauung Verdauung Digestion und Resorption findet in 3 Phasen statt, nämlich die kephale, gastrale und intestinale Phase.
Es gibt 3 primäre Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) (alle mit einer tubuloazinären Struktur), die zusammen eine Kombination aus serösen und mukösen Sekreten produzieren.
Speichel besteht aus:
Überblick:
Azinuszellen:
Azinuszellen sezernieren ein Filtrat, das Na+, K+, Cl –, HCO3–, Wasser und andere Substanzen enthält.
Duktuszellen:
Duktuszellen modifizieren das Filtrat: Absorption von Na+ und Cl– und Sezernierung von ↑ K+ und HCO3–
Xerostomie oder Mundtrockenheit ist der klinische Begriff, der eine beeinträchtigte Speichelsekretion bezeichnet, die häufig als Teil des Sjögren-Syndroms, als Nebenwirkung einiger Medikamente (wie Antidepressiva, Antihypertensiva Antihypertensiva Antihypertensiva oder Anticholinergika Anticholinergika Anticholinergika) und bei Personen nach einer Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich als Tumortherapie auftritt.
Magendrüsen befinden sich unterhalb der Foveolae gastricae (Magengrübchen) und münden auch in diese Vertiefungen der Magenschleimhaut Magenschleimhaut Magen. Die Drüsen enthalten zahlreiche Zelltypen, darunter:
Die Magensekretion wird stark durch parasympathische Signale über den Vagusnerv Vagusnerv Pharynx (Hirnnerv X) beeinflusst, der ACh freisetzt, das auf mehreren Wegen die Säureproduktion induziert.
Somatostatin und Prostaglandine:
Es gibt 2 Arten von Bauchspeicheldrüsengewebe:
Die exokrine Bauchspeicheldrüse sondert eine Mischung namens Pankreassaft ab, die Wasser, Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme, Zymogene (inaktive Proteine Proteine Proteine und Peptide), HCO3– und Elektrolyte Elektrolyte Elektrolyte enthält:
Prozentsatz der produzierten Sekrete:
Sekretionsstimulation:
Schema einer exokrinen Pankreaszelle und ihrer Sekretions-Stimulationswege:
Beachte, wie vasoaktives intestinales Peptid (VIP) und Sekretin die Konzentration von intrazellulärem cAMP erhöhen, während Gastrin-releasing Peptid (GRP), Acetylcholin (ACh) und Cholecystokinin (CCK) die intrazelluläre Ca2+-Konzentration erhöhen. Beide Wege führen zur Phosphorylierung der strukturellen und regulatorischen Proteine, was letztendlich das Andocken und die Fusion von sekretorischen Granula, die Enzyme enthalten, induziert.
Die Hauptfunktion der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege ist die Speicherung und Konzentration der Galle. Durch Dehydration Dehydration Volumenmangel und Dehydration kann die Galle in der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege um etwa 5%‒20% konzentriert werden:
Mechanismus der biliären Konzentration:
Na+ wird in der apikalen Membran gegen H+ und später in der basolateralen Membran gegen K+ ausgetauscht. Als Nächstes wird Cl– gegen HCO3– in der apikalen Membran ausgetauscht und wandert durch seine eigenen Kanäle in den interstitiellen Raum. Der dabei entstehende Konzentrationsgradient induziert die transzelluläre und parazelluläre Wasserbewegung.
Galle wird kontinuierlich von der Leber Leber Leber produziert; daher erfolgt die Regulierung über die Freisetzung aus der Gallenblase Gallenblase Gallenblase und Gallenwege.