Die Harnwege befinden sich im Bauch- und Beckenbereich und bestehen aus den Nieren Nieren Niere, den Ureteren, der Harnblase und der Urethra. Die Strukturen ermöglichen die Ausscheidung von Urin aus dem Körper. Der Urin fließt von den Nieren Nieren Niere durch die Ureteren zur Harnblase und verlässt den Körper über die Urethra. Die Blase dient als Reservoir für Urin, bis eine Miktion angebracht ist. Die Miktionsregulation wird vom ZNS und vom Rückenmark Rückenmark Rückenmark gesteuert.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Nieren Nieren Niere durchlaufen drei embryologische Stadien:
Entwicklung von Niere und Harnblase
A: Die Metanephros bildet sich ab der 5. Woche, wobei die Ureterknospe auf das metanephrische Blastem trifft und die Mesonephros sich zurückbildet.
B: Der Ductus mesonephricus verschmilzt mit der Kloake, wobei ein Teil des Ductus Teil der hinteren Blase wird. Während der 7. Schwangerschaftswoche wird die Kloake durch die Urogenitalmembran in eine ventrale (Urogenitalsinus) und eine dorsale (Rektum) Komponente geteilt. Aus dem Sinus urogenitalis entstehen die Blase (kraniell) und die Urethra (kaudal).
Beschreibung:
Funktion:
Der Ureter transportiert den Urin vom Nierenbecken zur Harnblase.
Verlauf des Ureters:
Drei Engstellen:
Gefäßversorgung und Lymphdrainage:
Innervation:
Diagramm der makroskopischen Anatomie des Harnsystems mit Darstellung der Niere, des Nierenbeckens, des Ureters, der Harnblase und der Urethra
Bild: “Illu urinary system” von Arcadian. Lizenz: Public DomainUreterwandaufbau vom Lumen nach außen:
Histologische Querschnittsansicht des Ureters:
Verschiedene Gewebearten innerhalb des Ureters sind dargestellt. Beachte die äußerste Adventitiaschicht, in deren Tiefe sich die Muskelschicht, die Lamina propria und das mit Urothel ausgekleidete Innenlumen befinden.
Beschreibung:
Aufbau:
Räumliche Lagebeziehungen:
Peritonealräume im weiblichen Becken:
Beachte beim weiblichen Becken die Nähe der Blase zur vorderen Scheidenwand. Beachte auch den Unterschied in der Harnröhrenlänge der weiblichen Urethra. Diese kürzere Länge (im Vergleich zur männlichen Urethra) und die Nähe zur Vaginalöffnung erhöhen die Möglichkeit einer Infektion.
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioPeritonealräume im männlichen Becken:
Beachte beim männlichen Becken die Nähe der Blase zum Rektum.
Gefäßversorgung und Lymphdrainage:
Innervation:
Mikroskopische Beschreibung des Wandaufbaus (vom Lumen nach außen):
Koronaler Querschnitt der Blase:
Der vergrößerte histologische Schnitt (b) zeigt das innerste Übergangsepithel, die Lamina propria und die Submukosa.
Übergangsepithel in der Harnblase
Bild : “urinary bladder, urothelium, haemalum-eosin stain” von Polarlys. Lizenz: CC BY 2.5Beschreibung:
Abschnitte der Urethra:
In ihrem Verlauf durchläuft die Urethra masculina 2 Krümmungen: Zum einen ist das die Curvatura infrapubica zwischen dem Pars membrana und dem Pars spongiosa und zum anderen ist das die Curvatura prepubica zwischen dem proximalen und distalen Bereich des Pars spongiosa.
Außerdem verengt und erweitert sich die Urethra an jeweils 3 Stellen:
Die männliche Harnröhre erstreckt sich vom Meatus urethrae internum im Harnblasenhals bis zum Meatus urethrae externum und nimmt die Ejakulationsgänge und die Prostatagänge auf.
Bild : “Benign prostatic hyperplasia” von Unknown Illustrator. Lizenz: Public DomainQuerschnitt der Prostata, mit Lagebeziehung zur Urethra, dem urethralem Sphinkter, den Samenbläschen und der Bulbourethraldrüse
Bild von BioDigital , bearbeitet von LecturioGefäßversorgung, Innervation und Lymphdrainage:
Histologie:
Beschreibung:
Abschnitte:
Weibliche Harnröhrenöffnung, bezogen auf den Vaginalbereich
Bild von Lecturio.Gefäßversorgung, Innervation und Lymphdrainage:
Histologie: