Harnwegsinfektionen bei Kindern

Harnwegsinfektionen (HWI) sind die häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter, welche mehr Mädchen als Jungen betreffen. HWI können sich als Zystitis, Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess oder asymptomatische Bakteriurie präsentieren, und ihr klinisches Bild kann je nach Alter der Patient*innen sehr unterschiedlich sein. Fäkale E. coli ist der häufigste Erreger, meist als aszendierende Infektion. Selten, vor allem bei Immunsuppression, kann der Infektionsweg hämatogen sein. Der Verdacht auf eine HWI besteht bei vorliegenden typischen Symptomen der unteren Harnwege ( Dysurie Dysurie Harnwegsinfektion, Harndrang) oder der oberen Harnwege ( Fieber Fieber Fieber) und einem positiven Urinbefund. Symptome sind bei Säuglingen und Kleinkindern oft unspezifisch und können sich durch Fieber Fieber Fieber und Nahrungsverweigerung äußern. Die Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion bestätigt die Diagnose. Die meisten Fälle sprechen auf orale Antibiotika gut an und können ambulant behandelt werden. Bei komplizierten Fällen sollte eine intravenöse Therapie im Krankenhaus erfolgen. Bei refraktären oder rezidivierenden HWI sind weitere Untersuchungen durch bildgebende Verfahren erforderlich zum Nachweis von möglichen Anomalien, wie vesikoureteraler Reflux Vesikoureteraler Reflux Vesikoureteraler Reflux (VUR), Ureterobstruktionen oder Harnröhrenklappen.

Aktualisiert: 16.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Eine Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion (HWI) ist eine (meist bakterielle, seltener auch virale oder pilzbedingte) Infektion eines beliebigen Teils des Harnableitungssystems, einschließlich der Urethra, der Harnblase, der Ureteren oder der Nieren Nieren Niere.

Klassifikation

Epidemiologie und Risikofaktoren

Epidemiologie

Prävalenz von Harnwegsinfektionen:

  • Bakterielle HWI sind die häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter.
  • Altersabhängig: Kleinkinder (Jungen < 1; Mädchen < 4) haben eine höhere Prävalenz von HWI als ältere Kinder.
  • Geschlechtsabhängig: Das Verhältnis zwischen Jungen und Mädchen beträgt im ersten Jahr 1:2 und steigt nach 1–2 Jahren auf 1:10.
  • Bis zum Alter von 6 Jahren leiden 7 % der Mädchen und 1,6 % der Jungen an einem HWI.
  • Abhängig von der Anatomie oder möglichen Anomalien

Risikofaktoren

  • Erworben:
    • Aktuelle Antibiotikatherapie
    • Sexuelle Aktivität
    • Funktionsstörungen des Darms (pädiatrische Konstipation)
    • Dauerkatheter Dauerkatheter Harnwegsinfektion
    • Immunsuppression
  • Angeboren:
    • Strukturelle Anomalien der Harnwege, die zu einer Obstruktion führen
    • Funktionsstörung der Blasenentleerung (neurogene Blase)
    • Genetik Genetik Grundbegriffe der Genetik (Kinder mit Verwandten 1. Grades mit pädiatrischen HWI in der Anamnese haben ein höheres Risiko selbst eine HWI zu entwickeln.)

Ätiologie und Pathophysiologie

Ätiologie

Pathophysiologie

Normale Anatomie des Harntrakts und/oder normale Harndynamik:

  • Aufsteigende Infektion:
    • Uropathogene (meist fäkale Flora) besiedeln den periurethralen Bereich → Aufstieg zur Blase über die Harnröhre
    • Wenn der Erreger über den Ureter in die Niere gelangt → Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess oder obere HWI
    • Gelegentlich kann eine Infektion sich im Blut ausbreiten → Septikämie
  • Hämatogene Infektion:
    • Septikämie → HWI
    • Selten, meist bei immungeschwächten Patient*innen

Abnorme Anatomie der Harnwege und/oder Harndynamik:

  • Stagnation des Urins führt zum Wachstum von Krankheitserregern und HWI.
    • Anatomische Anomalien, die zu einer Obstruktion führen (Obstruktion des Ureter-Nierenbecken-Übergangs, posteriore Harnröhrenklappen)
    • Neurologische Anomalien, die zu einer Verzögerung der Blasenentleerung führen
  • Vesikoureteraler Reflux Vesikoureteraler Reflux Vesikoureteraler Reflux (VUR): Rückfluss von Urin aus der Blase entlang der Ureteren
Aufsteigende und hämatogene Harnwegsinfektionen

Aufsteigende und hämatogene Harnwegsinfektionen

Bild von Lecturio.

Klinik

Säuglinge und Kleinkinder

  • Unspezifische Symptome:
    • Fieber Fieber Fieber (kann das einzige Symptom sein, insbesondere Fieber Fieber Fieber > 39 ℃)
    • Reizbarkeit
    • Nahrungsverweigerung
    • Gelbsucht
    • Gewichtsverlust
  • Veränderungen der Harngewohnheiten:
    • Zurückgehaltener Urin aufgrund von schmerzhaftem Wasserlassen
    • Neue Inkontinenz

Ältere (schulpflichtige und ältere) Kinder

Das Erscheinungsbild ist ähnlich wie bei Erwachsenen, und anhand der klinischen Symptome lassen sich obere von unteren HWI unterscheiden.

Diagnostik

Der klinische Verdacht, der auf einer altersgemäßen Symptomatik oder einem Urinbefund beruht, muss durch eine Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion bestätigt werden.

Entnahme einer Urinprobe

  • Eine Urinprobe sollte durchgeführt werden:
    • Im Alter von 0–2 Monaten: bei allen fiebrigen Säuglingen
    • Im Alter von 2–24 Monaten: Entscheidung hängt vom Einzelfall ab und basiert auf der Höhe des Fiebers und den Risikofaktoren.
    • Bei älteren Kindern: nur bei Symptomen, die auf eine HWI hindeuten
  • Vorgehen bei der Urinprobe:
    • Die Gewinnung von sterilem Urin ist der Schlüssel zu validen Urinanalyseergebnissen, aber bei kleinen Kindern eine Herausforderung.
    • Toilettenerfahrene Kinder: Versuch Mittelstrahlurin sauber aufzufangen (Kontamination mit der Hautflora sollte vermieden werden)
    • Kinder im Alter von 0–24 Monaten, die noch nicht auf die Toilette gehen:
      • Anlage eines Beutels im Genitalbereich (Beutelurin) als erster Test: sollte bei auffälligem Befund immer durch einen Clean-Catch oder Katheterurin ergänzt werden
      • Eine Katheterisierung oder suprapubische Blasenpunktion kann indiziert sein.

Merkmale der Urinanalyse

  • Die Ergebnisse der Urinanalyse können auf eine HWI hindeuten, sind aber allein nicht diagnostisch.
  • Negative Ergebnisse bei Vorliegen von Symptomen schließen eine HWI nicht aus.
  • Nitrite und Leukozytenesterase in der Regel positiv bei HWI
  • Pyurie Pyurie Harnwegsinfektion (Leukozyten im Urin):
    • Kann auch fehlen
    • Sterile Pyurie Pyurie Harnwegsinfektion (positive Leukozyten und negative Kultur) kann verursacht werden durch:
      • Frühere Antibiotika-Therapie
      • Virusinfektionen, Tuberkulose Tuberkulose Tuberkulose, Nierenabszess
      • Obstruktion der ableitenden Harnwege
      • Entzündung Entzündung Entzündung außerhalb des Harntrakts
      • Interstitielle Nephritis
  • Es kann eine Hämaturie (erhöhte Erythrozytenzahl) auftreten.

Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion

  • Urinanalysen, die auf eine Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion hindeuten, müssen durch eine Urinkultur Urinkultur Harnwegsinfektion bestätigt werden.
  • HWI wird diagnostiziert, wenn ein Erreger folgende Kriterien erfüllt:
    • Koloniezahl > 10.000 bei einem symptomatischen Kind
    • Koloniezahl > 50.000 aus einer suprapubischen/per Katheter entnommenen Probe
    • Koloniezahl > 100.000 aus einem Beutelurin
    • Es sollte immer eine Resistenztestung erfolgen.
  • Isolierung von Lactobacillus spp., koagulase-negativen Staphylokokken Staphylokokken Staphylococcus und Corynebacterium spp. deuten nicht auf eine Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion hin, da es sich um Erreger der physiologischen Hautflora handelt.

Blutkulturen

Sollten erfolgen bei:

Bildgebung

HWI bei Kindern können auf zugrundeliegende anatomische Anomalien der Nieren Nieren Niere hinweisen, sodass einige von ihnen mit bildgebenden Verfahren weiter untersucht werden sollten.

  • Sonografie der Nieren Nieren Niere und der Blase sollte durchgeführt werden:
    • Nach der 1. fiebrigen HWI bei allen Kindern im Alter von 0–24 Monaten
    • Bei allen Kindern mit wiederkehrenden HWI
    • Nach akuter Krankheitsphase; sofort bei schwerer Krankheit
  • Vesikourethrografie (VUG): Ein auf dem Röntgenbild sichtbarer Farbstoff wird in die Blase injiziert, und der Urinfluss wird während der Blasenentleerung sichtbar gemacht.
    • Ziel ist der Nachweis von vesikoureteralen Refluxes (VUR).
    • Durchgeführt bei:
      • Ultraschallbefunden, die auf einen hochgradigen (III und höher) VUR hindeuten (die meisten VURs vom Grad I oder II verschwinden meist spontan mit dem Älterwerden)
      • Anzeichen einer Obstruktion, wie Hydronephrose Hydronephrose Hydronephrose oder Vernarbung
      • Wiederkehrender fiebriger HWI
  • Dimercaptosuccinat (DMSA)-Szintigraphie: In Ausnahmefällen zum Nachweis von Parenchymnarben; hohe Strahlenexposition
Vesikoureterischer Reflux

Beidseitige Dilatation der Harnleiter aufgrund eines vesikoureteralen Refluxes bei einem pädiatrischen Patienten

Bild: “Ultrasonography of the Kidney” vom Department of Radiology, Copenhagen University hospital, Blegdamsvej 9, Copenhagen 2100-DK, Denmark. Lizenz: CC BY 4.0

Therapie und Nachsorge

Therapie

Das Hauptziel der Behandlung ist die Vorbeugung von Nierenkomplikationen wie Nierenvernarbung, Bluthochdruck und chronischen Nierenerkrankungen.

  • Empirische Antibiotikatherapie:
    • Eine frühzeitige Einleitung (innerhalb von 72 Stunden) verhindert die Vernarbung der Nieren Nieren Niere.
    • Sollte erst nach der Entnahme von Urinproben begonnen werden
    • Sollte nur bei Patient*innen mit hoher Wahrscheinlichkeit einer HWI begonnen werden:
      • Fieber Fieber Fieber > 39 ℃
      • Bekannte Immunschwäche oder Nierenanomalie
      • Septisches Bild
  • Wahl des Antibiotikums:

Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess

Nachsorge

  • Kinder mit nur einer unkomplizierten HWI in der Anamnese brauchen keine Nachuntersuchungen.
  • Die Nachsorge durch pädiatrische Nephrolog*innen bei:
    • Wiederkehrende HWI
    • Schwerer VUR (Grad III bis V)
    • Anatomische Nierenanomalien
    • Neurologische Funktionsstörung der Blase
    • Hoher Blutdruck
  • Antibiotikaprophylaxe Antibiotikaprophylaxe Chirurgische Infektionen
    • Empfohlen für Kinder mit VUR Grad III bis V
    • Empfohlen für Kinder bis zur chirurgischen Versorgung einer Anomalie
Schweregrade des vesikoureteralen Refluxes

Grade des VUR: Bei VUR Grad 5 kann ein Megaureter auftreten.

Bild von Lecturio.

Quellen

  1. Millner, R., M.D., & Becknell, Brian,M.D., PhD. (2019). Urinary tract infections. Pediatric Clinics of North America, 66(1), 1-13. doi://dx.doi.org/10.1016/j.pcl.2018.08.002
  2. Jerardi, K. E., & Jackson, E. C. (2020). Urinary tract infections. In R. M. Kliegman MD, J. W. St Geme MD, N. J. Blum MD, Shah, Samir S., MD,MSCE, Tasker, Robert C., MBBS,MD & Wilson, Karen M., MD,MPH (Eds.), Nelson textbook of pediatrics (pp. 278-2795.e1) https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B9780323529501005538
  3. Gupta, K., & Trautner, B. W. (2018). Urinary tract infections, pyelonephritis, and prostatitis. In J. L. Jameson et al. (Eds.), Harrison’s principles of internal medicine. New York, NY: McGraw-Hill Education. accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?aid=1159153646
  4. Robinson J. Antibiotic prophylaxis in vesicoureteral reflux: A practice revisited. Can Pharm J (Ott). 2013;146(2):84-87. doi:10.1177/1715163513481570
  5. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2k) Leitlinie “Harnwegsinfektionen im Kindesalter -Diagnostik, Therapie und Prophylaxe”. AWMF-Registriernummer 166-004. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/166-004l_S2k_Harnwegsinfektionen_im_Kindesalter_2021-08_1.pdf (Zugriff am 05.07.2022)

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details