Hepatitis C ist eine Infektion der Leber Leber Leber, die durch das Hepatitis-C-Virus (HCV) verursacht wird. Das Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-Virus und gehört zur Gattung der Hepaciviren und zur Familie der Flaviviridae. Die Infektion wird über infektiöse Körperflüssigkeiten übertragen. Das Virus kann sowohl eine akute als auch eine chronische Hepatitis hervorrufen, die bis zur Entwicklung einer Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom (HCC) fortschreiten kann. Eine Infektion wird durch den Nachweis von HCV-Antikörpern und HCV-RNA diagnostiziert. Die Behandlung ist rein symptomatisch, kann aber in bestimmten Fällen auf antivirale Medikation ausgeweitet werden, wenn die Infektion nicht spontan abklingt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Flussdiagramm verschiedener RNA-Viren
Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0Struktur des Hepatitis-C-Virus:
Man beachte die positivsinnige ssRNA und die in die Lipidhülle des Virus eingebetteten Glykoproteine, die den Eintritt in die Zelle vermitteln.
Der Mensch ist das einzige Reservoir für das Virus. Zu den Übertragungsarten gehören:
Patient*in mit Erythema nodosum aufgrund einer chronischen Hepatitis-C-Infektion
Bild: „Erythema nodosum – Kolkata“ von Biswarup Ganguly. Lizenz: CC BY 3.0Patient*in mit chronischer Hepatitis-C-Infektion:
A) MRT zeigt Leberfibrose
B) Leberbiopsie mit Leberfibrose im Stadium 4 und inflammatorischer Aktivität sowie nekrotischen Herden.
Hepatitis A–E im Vergleich
Anti-HBc: Hepatitis-B-Kernantikörper
Anti-HBs: Oberflächenantikörper gegen Hepatitis B (surface)
HBcAg: Hepatitis-B-Kernantigen
HBsAg: Hepatitis-B-Oberflächenantigen
HBV: Hepatitis-B-Virus
HCC: hepatozelluläres Karzinom
HCV: Hepatitis-C-Virus
HDV: Hepatitis-D-Virus