Herztöne sind kurze, vorübergehende Geräusche, die durch das Öffnen und Schließen der Herzklappen und durch die Bewegung von Blut im Herzen erzeugt werden. Sie werden in ein Systolikum und ein Diastolikum unterteilt. In den meisten Fällen sind nur der erste (S1) und der zweite (S2) Herzton zu hören. Sie sind hochfrequent und entstehen durch den Verschluss der Mitral- und Trikuspidalklappe Trikuspidalklappe Anatomie des Herzens (S1) sowie durch den Verschluss der Aorten- und Pulmonalklappe Pulmonalklappe Anatomie des Herzens (S2). Der dritte Herzton (S3) kann physiologisch (z. B. Sportler*innen) oder pathologisch (z. B. Herzinsuffizienz) sein und erfolgt aufgrund einer schnellen Ventrikelfüllung während der frühen Diastole Diastole Herzzyklus. Der vierte Herzton (S4) erfolgt aufgrund einer atrialen Kontraktion während der ventrikulären Diastole Diastole Herzzyklus, bei der die Ventrikel steif sind oder eine verminderte Compliance aufweisen. Der vierte Herzton (S4) ist ein pathologisches Zeichen bei jungen Menschen, kann aber bei älteren Menschen aufgrund einer altersbedingten Abnahme der ventrikulären Compliance gefunden werden. Zudem existieren Herzgeräusche, die immer pathologisch sind, und sogenannte Klicks und der Mitralöffnungston. Sie sind bei Personen mit strukturellen Anomalien des Herzens wie Septumdefekten, Klappenstenosen und Klappeninsuffizienzen zu hören.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Herzton | Zeitraum | Assoziation |
---|---|---|
S1 (1. Herzton) | Isovolumetrische Kontraktion (Beginn der Systole Systole Herzzyklus) | Verschluss der atrioventrikulären Klappen |
S2 (2. Herzton) | Isovolumetrische Relaxation (Beginn der Diastole Diastole Herzzyklus) | Verschluss der Taschenklappen |
S3 (3. Herzton) | Schnelle Füllung der Ventrikel (frühe Diastole Diastole Herzzyklus) |
|
S4 (4. Herzton) | Späte Füllung der Ventrikel durch atriale Kontraktion (späte Diastole Diastole Herzzyklus) |
|
Verschluss der atrioventrikulären Klappen (Trikuspidal- und Mitralklappe) zu Beginn der Systole: In der systolischen Phase des Herzzyklus kommt es zu einer Druckentwicklung im rechten und linken Ventrikel, was zu einer ventrikulären Kontraktion und der Ejektion von Blut in die Aa. pulmonales bzw. die Aorta führt. Somit sind die Pulmonal- und Aortenklappe geöffnet. Die geschlossenen atrioventrikulären Klappen verhindern den Rückfluss von Blut in die Atrien während der ventrikulären Kontraktion.
Bild: „2013 Blood Flow Contracted Ventricles“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Verschluss der Taschenklappen (Aorten- und Pulmonalklappe) zu Beginn der Diastole: Wenn der intraventrikuläre Druck unter den atrialen Druck fällt, öffnen sich die Mitral- und Trikuspidalklappe und ermöglichen eine ventrikuläre Füllung.
Bild: „2012 Blood Flow Relaxed Ventricles“ von OpenStax College. Lizenz: CC BY 3.0Chronologische Reihenfolge des Verschlusses der Herzklappen, die den ersten (S1) und zweiten (S2) Herzton bilden
Bild von Lecturio.Audio:
Physiologischer 1. und 2. Herzton: S1 entspricht dem Verschluss der AV-Klappen und markiert den Beginn der Systole Systole Herzzyklus. S2 entspricht dem Verschluss der Taschenklappen und markiert den Beginn der Diastole Diastole Herzzyklus.
Die Herztöne S3 und S4 sind in bestimmten klinischen Situationen zu hören und werden durch turbulentes Blut erzeugt, das an verschiedenen Stellen während der Diastole Diastole Herzzyklus in den Ventrikel gelangt. Es sind niederfrequente Töne.
Audio:
3. Herzton: In dieser Aufnahme ist der 3. Herztongalopp zu hören). S3 tritt nach S2 während der schnellen Füllung der Ventrikel (frühe Diastole Diastole Herzzyklus) auf.
Audio:
4. Ton-Galopp: In dieser Aufnahme ist der 4. Ton-Galopp zu hören. S4 tritt vor S1 während der atrialen Füllphase auf. S4 ist zu hören, wenn eine Steifheit oder Compliance-Störung im Ventrikel besteht.
Eine Zunahme des rechtsventrikulären (RV) Volumens (beim Einatmen) betrifft die rechte Herzseite und wird als Spaltung vom 2. Herzton (Spaltung in A2 und P2) hörbar.
Diagramm, das die respiratorische Spaltung des 2. Herztons (Spaltung in A2 und P2) während erhöhter Vorlastbedingungen wie z. B. Inspiration zeigt: Dies ist ein physiologischer Vorgang.
Bild von Lecturio.Diagramm mit persistierender Spaltung von S2, bei der der Verschluss der Pulmonalklappe durch Inspiration weiter verzögert wird (rechts): Diese Spaltung kann bei einem Rechtsschenkelblock auftreten.
Bild von Lecturio.Audio:
Persistierende Spaltung vom 2. Herzton: Eine solche Spaltung kann in einem Rechtsschenkelblock hörbar sein.
Diagramm mit fixiert gespaltenem 2. Herzton, bei dem keine Atemvariabilität vorliegt (rechts)
Bild von Lecturio.Schematische Darstellung des mittelsystolischen Klicks (MSC): Der MSC tritt nach S1 auf.
Bild von Lecturio.Audio:
Mittelsystolischer Klick: Diese Audio ist ein Beispiel für einen mittelsystolischen Klick, der bei einem Mitralklappenprolaps Mitralklappenprolaps Mitralklappenprolaps hörbar ist. Es ist ein klares Geräusch, das zwischen S1 und S2 auftritt (ohne nachfolgendes Geräusch).
Mitralöffnungston und Diastolikum bei leichter und schwerer Mitralklappenstenose:
Das Diastolikum beginnt nach dem Mitralöffnungston/„opening snap“ (OS). Das präsystolische Geräusch ist auf eine Vorhofkontraktion zurückzuführen (fehlt bei Vorhofflimmern).
Audio:
Mitralöffnungston mit folgendem Diastolikum: In dieser Aufnahme ist ein Herzgeräusch aufgrund einer Mitralklappenstenose zu hören. Das niederfrequente Diastolikum setzt nach dem Mitralöffnungston ein (nach S2) und endet mit einem kurzen Crescendo bis S1.
Muster von Herzgeräuschen (mit Beispielen):
A: Präsystolikum oder Spätdiastolikum mit Crescendo (Trikuspidalklappenstenose)
B: Holosystolikum (Mitralklappeninsuffizienz)
C: Meso- bis Holosystolikum mit Crescendo-Decrescendo (Aortenklappenstenose)
D: Holosystolikum mit Crescendo-Decrescendo (Pulmonalklappenstenose)
E: Protodiastolikum mit Decrescendo (Aortenklappeninsuffizienz)
F: verzögertes Diastolikum (Mitralklappenstenose)
G: kurzes Mesodiastolikum
H: kontinuierliches Herzgeräusch (PDA)
Diastolikum: Eine chronische Aortenklappeninsuffizienz führt zu einem Protodiastolikum (hochfrequent). Bei schwerer Aortenklappenstenose wird das Geräusch zum Holodiastolikum.
Bild von Lecturio.Audio:
Protodiastolikum: In dieser Aufnahme ist eine Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz mit hochfrequentem Decrescendo zu hören.
Holosystolikum: Die chronische Mitralklappeninsuffizienz ist als Holosystolikum am Apex cordis zu hören. Es erfolgt zudem eine Fortleitung in die Axilla.
Bild von Lecturio.Audio:
Holosystolikum: Diese Aufnahme zeigt ein Beispiel für ein Holosystolikum bei Mitralklappeninsuffizienz. Das Geräusch ähnelt einem hochfrequenten blasenden Geräusch durch die gesamte Systole Systole Herzzyklus.
Zur Klassifikation nach Lautstärke ist die Sechstelskala geläufig.
Crescendo-Decrescendo-Geräusche: aufsteigendes, dann absteigendes Systolikum (rautenförmig) bei Aortenklappenstenose
Bild von Lecturio.Audio:
Crescendo-Decrescendo-Geräusch: In dieser Aufnahme ist das Herzgeräusch einer schweren Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose zu hören. Es liegt ein raues Systolikum mit Crescendo-Decrescendo vor. Der 2. Herzton ist aufgrund der Schwere der Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose nicht hörbar.
Die 5 Auskultationsorte können mit der Eselsbrücke „Anton Pulmonalis trinkt 3 Liter Milch um 22.45 Uhr“ in Erinnerung gerufen werden.
Auskultationsorte und zugehörige Geräusche, die gehört werden können: Aorten-, Pulmonal-, Trikuspidal- und Mitralklappe und Erb-Punkt
TR: Trikuspidalklappeninsuffizienz
VSD: Ventrikelseptumdefekt
TS: Trikuspidalklappenstenose
ASD: Vorhofseptumdefekt
MR: Mitralklappeninsuffizienz
MS: Mitralklappenstenose
Physiologische Veränderungen | Manöver | Herzgeräusch, das durch Manöver zunimmt | Herzgeräusch, das durch Manöver abnimmt |
---|---|---|---|
Erhöhte Vorlast Vorlast Herzmechanik (rechts) | Inspiration | Die meisten rechtsseitigen Herzgeräusche | Die meisten linksseitigen Herzgeräusche |
Erhöhte Vorlast Vorlast Herzmechanik |
|
Die meisten Herzgeräusche |
|
Reduzierte Vorlast Vorlast Herzmechanik |
|
|
Die meisten Herzgeräusche |
Erhöhte Nachlast Nachlast Herzmechanik | Isometrischer Handgriff | Die meisten Herzgeräusche, insbesondere Aortenklappen- und Mitralklappeninsuffizienz und VSD |
|
Die folgende Tabelle listet Herzpathologien mit den entsprechenden Herzgeräuschen auf.
Pathologie | Auftreten im Herzzyklus Herzzyklus Herzzyklus | Muster | Auskultationsort | Zusätzliche Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose Aortenklappenstenose | Systole Systole Herzzyklus | Crescendo-Decrescendo | 2. ICR rechts ( Aortenklappe Aortenklappe Anatomie des Herzens) |
|
Pulmonalklappenstenose | Systole Systole Herzzyklus | Crescendo-Decrescendo | 2. ICR links ( Pulmonalklappe Pulmonalklappe Anatomie des Herzens) |
|
Mitralklappenprolaps Mitralklappenprolaps Mitralklappenprolaps | Systole Systole Herzzyklus | Klick, Crescendo bei S2 (Variation je nach Schweregrad) | 5. ICR links ( Mitralklappe Mitralklappe Anatomie des Herzens) | Mittel- bis spätsystolisches Klicken |
Mitralklappeninsuffizienz | Systole Systole Herzzyklus | Bandförmig (Holosystolikum) | 5. ICR links ( Mitralklappe Mitralklappe Anatomie des Herzens) |
|
Trikuspidalklappeninsuffizienz Trikuspidalklappeninsuffizienz Trikuspidalklappeninsuffizienz | Systole Systole Herzzyklus | Bandförmig (Holosystolikum) | 4. ICR rechts ( Trikuspidalklappe Trikuspidalklappe Anatomie des Herzens) |
|
VSD | Systole Systole Herzzyklus | Bandförmig (Holosystolikum) | Linker unterer Sternumrand | Raues, lautes Geräusch |
Pathologie | Auftreten im Herzzyklus Herzzyklus Herzzyklus | Muster | Auskultationsort | Zusätzliche Beschreibung |
---|---|---|---|---|
Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz Aortenklappeninsuffizienz | Diastole Diastole Herzzyklus | Decrescendo | Erb-Punkt |
|
Pulmonalklappeninsuffizienz Pulmonalklappeninsuffizienz Pulmonalklappeninsuffizienz | Diastole Diastole Herzzyklus | Decrescendo | Erb-Punkt | ↑ bei Inspiration |
Mitralklappenstenose | Diastole Diastole Herzzyklus | Mitralöffnungston, gefolgt von Decrescendo-Crescendo | 5. ICR links ( Mitralklappe Mitralklappe Anatomie des Herzens) |
|
Trikuspidalklappenstenose Trikuspidalklappenstenose Trikuspidalklappenstenose | Diastole Diastole Herzzyklus | Häufig mit Mitralklappenstenose (aber leiser und kürzer als Mitralklappenstenose) | 4. ICR rechts ( Trikuspidalklappe Trikuspidalklappe Anatomie des Herzens) |
|
Persistierender Ductus arteriosus Ductus Arteriosus Persistierender Ductus arteriosus (PDA) botalli (PDA) | Kontinuierlich | Crescendo-Decrescendo | 2. ICR links, parasternal | Systolisch-diastolisches “Maschinengeräusch” |