Die hintere Bauchwand ist eine komplexe, muskuloskelettale Struktur, die die Aorta abdominalis, die V. cava inferior sowie wichtige retroperitoneale Organe wie Nieren Nieren Niere, Nebennieren Nebennieren Nebennieren, Pankreas Pankreas Pankreas: Anatomie und Funktion und Duodenum Duodenum Dünndarm beinhaltet. Es handelt sich um eine lebenswichtige anatomische Struktur, die aus den hinteren Bauchmuskeln, ihren zugehörigen Faszien, Lendenwirbeln und dem Beckengürtel zusammengesetzt ist. Die Stabilisierung der hinteren Bauchwand erfolgt durch die Lendenwirbel Lendenwirbel Wirbelsäule und die Beckenknochen.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Skelettale Begrenzungen der hinteren Bauchwand:
Die Begrenzungen sind grün markiert. Kraniale Begrenzung: 12. Rippe, Kaudale Begrenzung: Beckenknochen. Die Lendenwirbel stellen die dorsale Begrenzung dar.
Großflächige Bindegewebsstruktur aus drei Schichten:
Bauchwandmuskulatur und Fascia thoracolumbalis (Querschnitt auf Höhe von L3):
ES: M. erector spinae
LD: M. latissimus dorsi
PM: M. psoas major
QL: M. quadratus lumborum
Ähnlich wie bei der vorderen Bauchwand gibt es in der hinteren Bauchwand Schwachstellen, die Prädilektionsstellen für die Entstehung von Hernien Hernien Hernien darstellen. Die Hernien Hernien Hernien treten im Petit-Dreieck (Trigonum lumbale inferius) oder Grynfeltt-Lesshaft-Dreieck (Trigonum lumbale superius) auf.
Darstellung der Muskulatur der hinteren Bauchwand (mit Ursprung und Ansatz)
Bild von Lecturio.Die Abbildung zeigt alle wichtigen Muskeln der hinteren Bauchwand und ihre Lage im Verhältnis zu den anderen Organen, Blutgefäßen und Stützstrukturen:
Der größte Teil der hinteren Bauchwand besteht aus dem M. quadratus lumborum, M. iliacus und M. psoas major.
Bild von Lecturio.Anteil der Aorta abdominalis | Äste ( Arterien Arterien Arterien) der Aorta abdominalis | Höhe | Paarig oder unpaarig |
---|---|---|---|
Anterior | Truncus coeliacus | Th12 | Unpaarig |
A. mesenterica superior | L1 | ||
A. mesenterica inferior | L3 | ||
Lateral | A. suprarenalis media | L1 | Paarig |
A. renalis | L1 bis L2 | ||
A. testicularis / A. ovarica | L2 | ||
Dorsal | A. phrenica inferior | Th12 | Paarig |
Aa. lumbales I – IV) | L1, L2, L3, L4 | ||
A. sacralis mediana | L4 (oberhalb der Bifurcatio aortae) | Unpaarig | |
Fortsetzung der Aorta abominalis | A. iliaca communis | L4 | Paarig |
Die somatische Innervation erfolgt über den N. subcostalis und Plexus lumbalis.