Hirnstamm

Der Hirnstamm ist eine stielartige Struktur, die das Großhirn mit dem Rückenmark Rückenmark Rückenmark verbindet und aus Mittelhirn Mittelhirn Entwicklung des ZNS, Neurocraniums und Viscerocraniums, Pons und Medulla oblongata besteht. Der Hirnstamm enthält viele Nerven, Bahnen, Reflexzentren und Kerne und dient als wichtige Zwischenstation für sensorische, motorische und autonome Informationen. Alle Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven außer I und II haben ihren Ursprung im Hirnstamm. Der Hirnstamm spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion, des Bewusstseins und des Schlaf-Wach-Rhythmus.

Aktualisiert: 12.05.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Der Hirnstamm befindet sich in der hinteren Schädelgrube, er liegt im Rhombencephalon Rhombencephalon Entwicklung des ZNS, Neurocraniums und Viscerocraniums nahe dem Clivus des Os occipitale. Er befindet sich zwischen der Medulla spinalis und dem Diencephalon und liegt vor dem Cerebellum. Nach kranial grenzt er an den 3. Ventrikel und den Hypothalamus Hypothalamus Hypothalamus, lateral grenzt er an den Temporallappen. Der 4. Ventrikel befindet sich posterior zum Hirnstamm zwischen ihm und dem Cerebellum. Des Weiteren lässt sich der Hirnstamm in 3 Kompartimente unterteilen.

Einteilungen (von rostral nach kaudal)

  • Mesencephalon
  • Pons
  • Medulla oblongata
Der Hirnstamm

Lage des Hirnstamms:
In aufsteigender Reihenfolge von der Medulla an der Basis bis zum Pons in der Mitte, die mit dem Mesencephalon am rostralsten Teil des Hirnstamms endet.

Bild: “The Brainstem” von Blausen.com staff (2014). Lizenz: CC BY 3.0

Mesencephalon

  • Verbindet das Diencephalon mit der Pons
  • Unterteilt in 3 Abschnitte: Crura cerebri (Hirnschenkel), Tegmentum mesencephali (Haube), Tectum mesencephali (Dach)
  • Enthält viele lebenswichtige Strukturen:
  • Blutversorgung: Äste der Aa. vertebrales

Pons

  • Verbindet das Mesencephalon mit der Medulla oblongata
  • Kerne der Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven V (N. trigeminus), VI (N. abducens), VII (N. facialis) und VIII (N. vestibulocochlearis, nur cochleäre Anteile)
  • Blutversorgung: Äste der A. basilaris

Medulla oblongata

  • Verbindet den Hirnstamm mit dem Rückenmark Rückenmark Rückenmark, wobei der Übergang auf Höhe des Foramen magnum erfolgt
  • 2 Zentren für lebenswichtige Funktionen größtenteils in der Medulla oblongata:
    • Kreislaufzentrum
    • Atemzentrum
  • Kerne der Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven VIII (N. vestibulocochlearis), IX (N. glossopharyngeus), X (N. vagus), XI (N. accessorius) und XII (N. hypoglossus)
  • Blutversorgung: Äste der A. spinalis anterior, A. vertebralis und A. cerebellaris inferior posterior

Gliederung des Hirnstamms

3 Abschnitte:

  • Tectum mesencephali (Dach):
    • Dorsaler Teil
    • Auch Lamina quadrigemina oder Vierhügelplatte genannt (Colliculi superiores und inferiores)
    • Verantwortlich für Hör- und Sehreflexe
  • Tegmentum mesencephali (Haube):
    • Mittlerer Teil
    • Substantia nigra und Ncl. ruber
  • Crura cerebri:
    • Ventraler Teil
    • Durchlaufende Fasern

Ursprung der Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven

  • Mesencephalon:
    • N. oculomotorius (III)
    • N. trochlearis (IV)
  • Pons:
    • N. trigeminus (V)
    • N. abducens (VI)
    • N. facialis (VII)
    • N. vestibulocochlearis (VIII)
  • Medulla oblongata:
    • N. glossopharyngeus (IX)
    • N. vagus (X)
    • N. accessorius (XI)
    • N. hypoglossus (XII)
Teilung der Hirnnerven, die im Hirnstamm entstehen

Hirnnerven, die im Hirnstamm entspringen:
Hirnnerven III–IV im Mesencephalon, V–VIII in der Pons und IX–XII in der Medulla oblongata

Bild von Lecturio.

Mesencephalon

Überblick

Schlüsselstrukturen des Mittelhirns

Leitstrukturen des Mesencephalons, einschließlich der Colliculi superiores, des Ncl. ruber, des Crura cerebri, der Substantia nigra, des N. oculomotorius und seines Kerns, sowie des Aquaeductus mesencephali.

Bild von Lecturio.

Einteilung

  • Crura cerebri:
    • Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) und andere Leitungsbahnen
    • Ventraler Teil des Hirnstamms
  • Substantia nigra:
    • Teil der Basalganglien Basalganglien Basalganglien (Stammganglien)
    • Dopaminerge Fasern zum Striatum (Pars compacta) und GABAerge Fasern zu den motorischen Thalamuskernen (Pars reticularis)
    • Beteiligt an der Bewegungsregulation
    • Ort der Dopaminproduktion
  • Tegmentum mesencephali:
    • Ncl. ruber
    • Ncl. n. oculomotorii, Ncl. accessorius n. oculomotorii
    • Ncl. n. trochlearis
    • Fasciculus longitudinalis medialis
  • Tectum mesencephali:
    • Colliculi inferiores
    • Colliculi superiores
Querschnitt des Mittelhirns

Querschnitt des Mesencephalons auf Höhe der Colliculi superiores.

Bild: “An anatomical illustration from the 1908 edition of Sobotta’s Anatomy Atlas” von Dr. Johannes Sobotta. Lizenz: Public Domain

Weitere Strukturen

  • Aquaeductus mesencephali
  • Periaquäduktales Grau

Arterielle Versorgung des Mesencephalons

  • Verschiedene Äste der A. basilaris
  • A. cerebelli superior Aa. cerebelli
Arterielle Versorgung des Mittelhirns

Arterielle Versorgung des Mesencephalons:
In Rot Versorgungsgebiet der A. collicularis, in Grün der Aa. thalamoperforans anterior und in Blau die A. chorioidea posterior. Alle diese Gefäße sind Äste der A. cerebri posterior aus der A. basilaris.

Bild von Lecturio.

Pons

Überblick

  • Verbindet das Mesencephalon mit der Medulla oblongata
  • Ursprung von 4 Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven:
    • V (N. trigeminus)
    • VI (N. abducens)
    • VII (N. facialis)
    • VIII (N. vestibulocochlearis)
Hirnnerven im gesamten Hirnstamm

Hirnnerven im gesamten Hirnstamm:
4 Hirnnerven, die von den Pons kommen: V, VI, VII und VIII. Alle von diesen stammen aus dem Tegmentum pontis.

Bild von Lecturio.

Einteilung

  • Pars basilaris pontis: motorische Fasern des corticopontinen, corticospinalen und corticobulbären Trakts, die über die Crura cerebri absteigen.
  • Tegmentum pontis: Hirnnervenkerne

Arterielle Versorgung

  • Die Blutversorgung des Pons erfolgt hauptsächlich über die Äste der A. basilaris.
  • Zusätzliche Versorgung kommt von Ästen der A. cerebellaris anterior inferior.
Arterielle Versorgung des Pons

Arterielle Versorgung der Pons:
In Rot das Versorgungsgebiet der kurzen Äste der Arteria basilaris, das Versorgungsgebiet die langen peripheren Äste der A. basilaris sowie Äste der A. cerebellaris superior ist in Blau gekennzeichnet und das Gebiet der paramedianen Äste der A. basilaris in Grün.

Bild: “Coronal section of the pons, at its upper part” von Henry Vandyke Carter. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.

Topographie

Gedächtnisstütze: Pons-Regel von 4

  • Ursprung von 4 der Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven:
    • V (N. trigeminus)
    • VI (N. abducens)
    • VII (N. facialis)
    • VIII (N. vestibulocochlearis)
  • 4 mediale Strukturen mit „M“:
    • Motorische Bahn (Tractus corticospinalis)
    • Motorischer Kern (Ncl. n. abducentis)
    • Lemniscus medialis (somatosensorische Fasern)
    • Fasciculus longitudinalis medialis (koordiniert die Funktionen der Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven III, VI und VIII mit der Medulla spinalis)
  • 4 laterale Strukturen mit „S“:
    • Sensorische Kerne (Ncl. n. trigemini)
    • Tractus spinothalamicus (Schmerz und Temperatur)
    • Tractus spinocerebellaris (unbewusste Propriozeption Propriozeption Neurologische Untersuchung)
    • Sympathische Bahn

Medulla Oblongata

Überblick

  • Ausgehend vom 1. Segment der Halswirbelsäule (am Foramen magnum) → unterer Rand des Pons
  • Ursprung für die unteren Hirnnerven Hirnnerven Überblick über die Hirnnerven:
    • IX (N. glossopharyngeus)
    • X (N. vagus)
    • XI (N. accessorius)
    • XII (N. hypoglossus)
  • 2 lebenswichtige Zentren zum Großteil in der Medulla oblongata:
    • Kreislaufzentrum: Regulation des Blutdrucks
    • Atemzentrum: Koordination der Atmung und des Hustenreflexes

Einteilung

  • Tractus corticospinalis:
    • Beginnt im motorischen Kortex → 2. Motoneuron im Rückenmark Rückenmark Rückenmark
    • Steuert die motorischen Bewegungen von Gliedmaßen und Rumpf
  • Sensorischer Kern des N. trigeminus:
    • Überträgt Schmerz- und Temperaturgefühl über die Aδ- und C-Nervenfasern von der ipsilateralen Gesichtsseite
    • Projektion auf den Ncl. ventralis posteromedialis (VPM) des Thalamus Thalamus Thalamus
  • Kerne der Columna posterior:
    • Überträgt Druck-, Vibrations-, Feingefühl und Propriozeption Propriozeption Neurologische Untersuchung von der ipsilateralen Körperseite
    • Aɑ und Aß somatosensorische Fasern aus den Ncl. gracilis und cuneatus der ipsilateralen Körperseite
    • Kreuzen in der Medulla oblongata und verlaufen kontralateral im Lemniscus medialis
    • Projektion auf den Ncl. ventralis posterolateralis (VPL) des Thalamus Thalamus Thalamus
  • Tractus spinothalamicus:
    • Übertragung von Schmerzen, Temperatur und grober Berührung über die Aδ- und C-Nervenfasern der kontralateralen Körperseite
    • Projektion zum VPL des Thalamus Thalamus Thalamus
  • Ncll. olivares inferiores:
  • Nucleus solitarius: gustatorische Informationen
  • Nucleus ambiguus: assoziiert mit Sprechen und Schlucken Schlucken Gastrointestinale Motilität

Arterielle Versorgung

  • Lateral: A. cerebellaris posterior inferior ( PICA Pica Pica)
  • Medial: A. spinalis anterior
Arterielle Versorgung der Medulla oblongata

Arterielle Versorgung der Medulla oblongata:
Der am weitesten mediale Teil, rot dargestellt, wird von der A. spinalis anterior versorgt. Daneben in Blau das Versorgungsgebiet aus den Aa. vertebrales dargestellt. Lateral wird die Medulla oblongata von der A. cerebellaris posterior inferior (PICA), hier in Grün, versorgt.

Bild: “Traverse section of the medulla oblongata at about the middle of the olive” von Henry Vandyke Carter. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.

Formatio reticularis

Überblick

  • Netz miteinander verbundener Kerne und Nervenzellen:
    • Mesencephalon: dorsale tegmentale Kerne
    • Pons: zentrale tegmentale Kerne
    • Medulla: kaudale Kerne
  • Bestehend aus 2 Komponenten:
    • Aufsteigende Formatio reticularis (retikuläres Aktivierungssystem)
    • Absteigende Formatio reticularis

Einteilung:

  • Mediane Zone:
    • Erstreckt sich durch Medulla oblongata, Pons und Mesencephalon
    • Beinhaltet die Raphe-Kerne
  • Mediale Zone:
  • Laterale Säule retikulärer Kerne:

Klinische Relevanz

Quellen

  1. Schijman, E. (2004). History, anatomic forms, and pathogenesis of Chiari I malformations. Childs Nerv Syst 20:323–328. https://doi.org/10.1007/s00381-003-0878-y
  2. Khoury, C. (2020). Chiari malformations. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/chiari-malformations (Zugriff am 1. Dezember 2020).
  3. Abd-El-Barr M. M., Strong, C. I., Groff, M. W. (2014). Chiari malformations: diagnosis, treatments and failures. Journal of Neurosurgical Sciences 58:215–221. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25418275/
  4. McClugage, S. Oakes, J. (2019). The Chiari I malformation. Journal of Neurosurgery. https://doi.org/10.3171/2019.5.PEDS18382
  5. Langridge, B., Phillips, E., Choi, D. (2017). Chiari malformation type 1: a systematic review of natural history and conservative management. World Neurosurg 104:213–219. https://doi.org/10.1016/j.wneu.2017.04.082
  6. Warren, C.O., Klein C., Schapira, A. H. V. (2018). Parkinson’s disease. In: Jameson J. L., et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20th ed., Vol. 2. McGraw-Hill, pp. 3120–3132. https://accessmedicine.mhmedical.com/content.aspx?bookid=2129&sectionid=192532363
  7. Jankovic, J. (2021). Etiology and pathogenesis of Parkinson disease. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/etiology-and-pathogenesis-of-parkinson-disease (Zugriff am 20. September 2021).
  8. Chou. K. L. (2021). Clinical manifestations of Parkinson disease. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-of-parkinson-disease (Zugriff am 20. September 2021).
  9. Chou, K. L. (2021). Diagnosis and differential diagnosis of Parkinson disease. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-and-differential-diagnosis-of-parkinson-disease (Zugriff am 20. September 2021).
  10. Splinder, M. A. (2021). Initial pharmacologic treatment of Parkinson disease. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/initial-pharmacologic-treatment-of-parkinson-disease (Zugriff am 20. September 2021).
  11. Hauser R. A. (2020). Parkinson Disease. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1831191 (Zugriff am 20. September 2021).
  12. Massano, J., Bhatia, K. P. (2012). Clinical approach to Parkinson’s disease: features, diagnosis, and principles of management. Cold Spring Harbor Perspectives in Medicine 2(6). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3367535/ (Zugriff am 20. September 2021).
  13. Kouli, A., Torsney, K. M., Kuan, W. (2018). Parkinson’s disease: etiology, neuropathology, and pathogenesis. In: Stoker, T. B., Greenland, J. C. (Eds.), Parkinson’s Disease: Pathogenesis and Clinical Aspects. Codon Publications. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK536722/ (Zugriff am 20. September 2021).
  14. Zafar, S., Yaddanapudi, S. S. (2021). Parkinson disease. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470193/ (Zugriff am 20. September 2021).
  15. Kahle, K. T., et al. (2015). Hydrocephalus in children. Lancet 387:788–799. http://dx.doi.org/10.1016/S0140-6736(15)60694-8
  16. Blázquez, M., Zarranz, J. J. (2018). Síndrome meníngeo. Edema cerebral. Hipertensión intracraneal. Hidrocefalias. Hipotensión intracraneal. In: J. J. Zarranz (Ed.), Neurología. Elsevier España, pp. 219–233. https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B978849113071000012X
  17. Sato, O., Yamguchi, T., Kittaka, M., Toyama, H. (2001). Hydrocephalus and epilepsy. Child’s Nervous System 17(1–2):76–86. https://doi.org/10.1007/s003810000381
  18. Duale Reihe Anatomie (4. Auflage, 2017). Georg Thieme Verlag. ISBN 978-3-13-241752-6

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Leitfaden Neuroanatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details