Hydronephrose ist eine definiert als eine Erweiterung des renalen Sammelsystems und Nierenbeckens als Folge einer Behinderung des Urinabflusses. Eine Hydronephrose kann einseitig oder beidseitig auftreten. Nephrolithiasis Nephrolithiasis Nephrolithiasis ist die häufigste Ursache für eine Hydronephrose bei jungen Erwachsenen, während bei älteren Patient*innen die Prostatahyperplasie und Neoplasien überwiegen. Eine Hydronephrose gilt bei Schwangeren als physiologisch. Das klinische Erscheinungsbild hängt von der Art und dem Ausmaß der Obstruktion ab. Die Patient * innen stellen sich mit Flankenschmerzen, Dysurie Dysurie Harnwegsinfektion, Harndrang, Fieber Fieber Fieber, einer tastbaren Bauchmasse, Fieber Fieber Fieber und Bluthochdruck vor. Die Diagnose umfasst eine Bildgebung mit Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie), CT oder intravenöser Pyelographie. Die Therapie richtet sich nach der Ursache und dem Grad der Behinderung. Die Behandlung umfasst die Therapie der Schmerzen, Flüssigkeitsersatz und Beseitigung der Obstruktion, die je nach Ursache eine Operation erfordern kann.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Eine Hydronephrose ist definiert als die Erweiterung des Nierenbeckens und der Nierenkelche aufgrund von einer Behinderung des Urinabflusses oder einer vermehrten Diurese.
Das klinische Erscheinungsbild variiert je nach Intensität des Symptombeginns, Grad und Ort der Obstruktion.
Die Diagnose einer Hydronephrose wird durch eine Bildgebung gestellt. Die Bildgebung ermöglicht häufig auch eine Klärung der Ursache. Anamnese, körperliche Untersuchungen und eine Labordiagnostik können ebenfalls zur Klärung der Ursache eingesetzt werden.
Folgende körperliche Befunde können bei der Ursachenklärung einer Hydronephrose helfen:
Labordiagnostik:
Ausschlaggebend für die Diagnosestellung.
Grad | Eigenschaften |
---|---|
I | Nierenbeckendilatation |
II | Grad I + Kelchdilatation der Hauptkelche, noch sichtbare Papillen |
III | Grad II + Ausdünnung des Marks, Kelche sehen stumpf aus |
IV | Grad III + kortikale Verdünnung + keine kortikomedulläre Differenzierung, Parenchym rarefiziert mit ausgeprägter Dilatation |
Die Behandlung hängt von der Ursache der Obstruktion, dem Grad der Stoffwechselstörung und dem Vorliegen einer Infektion ab.
Ziel ist es, den Druck im Sammelsystem zu senken.