Hyperaldosteronismus

Als Hyperaldosteronismus wird die vermehrte Sekretion von Aldosteron aus der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde bezeichnet. Hyperaldosteronismus kann primär (resultierend aus autonomer Sekretion) oder sekundär (resultierend aus physiologischer Sekretion aufgrund erhöhter Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)) bedingt sein. Klinisch zeigt sich ein Hyperaldosteronismus meist mit Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie, Hypokaliämie und metabolischer Alkalose, obwohl neuere Studien darauf hindeuten, dass die Hypokaliämie beim primären Hyperaldosteronismus weniger häufig ist als ursprünglich angenommen. Personen mit einer Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie, die behandlungsresistent und/oder mit Hyperkaliämie Hyperkaliämie Hyperkaliämie assoziiert ist, sollten mittels Aldosteron-Renin-Quotient auf einen Hyperaldosteronismus untersucht werden. Bestätigungstests und ein CT des Abdomens sind erforderlich, um einen primären Hyperaldosteronismus abschließend zu diagnostizieren. Die Therapie umfasst die Gabe von Aldosteronrezeptorantagonisten und die chirurgische Adrenalektomie.  

Aktualisiert: 29.08.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Hyperaldosteronismus ist definiert als eine erhöhte Sekretion von Aldosteron aus der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde.

  • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom): autonome (reninunabhängige) Sekretion von Aldosteron
  • Sekundärer Hyperaldosteronismus: pathologische Mehrsekretion von Aldosteron als Reaktion auf eine Überstimulation des RAAS, ausgelöst durch eine Abnahme des renalen Blutflusses.

Epidemiologie

  • Prävalenz des primären Hyperaldosteronismus: 0,5‒2 %
    • Etwa 40 % der Fälle sind auf aldosteronproduzierende Adenome zurückzuführen.
    • Ungefähr 60 % der Fälle sind auf eine bilaterale Nebennierenhyperplasie zurückzuführen.
    • Andere Ursachen sind selten.
  • Prävalenz des sekundären Hyperaldosteronismus: unbekannt
  • Assoziation von primärem Hyperaldosteronismus mit Bluthochdruck:
    • Bis zu 12 % aller Hypertoniker*innen weisen die charakteristische Laborkonstellation des Conn-Syndroms auf
    • Häufigste Ursache für Bluthochdruck, die auf eine Endokrinopathie zurückzuführen ist
  • Typischerweise bei Erwachsenen diagnostiziert; selten bei Kindern

Ätiologie

Tabelle: Ätiologie von Hyperaldosteronismus
Art des Hyperaldosteronismus Ätiologie
Primärer Hyperaldosteronismus
  • Nebennierenadenom (Conn-Syndrom)
  • Bilaterale Nebennierenhyperplasie
  • Nebennierenkarzinom
  • Familiärer Hyperaldosteronismus (verursacht durch genetische Mutationen und Varianten)
    Sekundärer Hyperaldosteronismus

    Pathophysiologie

    Die Hauptaufgabe von Aldosteron besteht in einer Erhöhung des Blutdrucks, was durch eine vermehrte Rückresorption von Natrium und damit einer erhöhten Wasserrückresorption aus den Nieren Nieren Niere erfolgt, während Kalium und Protonen ausgeschieden werden.

    Physiologische Grundlagen

    • Die Aldosteronsynthese wird direkt stimuliert durch:
    • RAAS:
      • Renin (von juxtaglomerulären Zellen in den Nieren Nieren Niere sezerniert) → wandelt Angiotensinogen (von Hepatozyten Hepatozyten Leber sezerniert) in Angiotensin I um
      • ACE (vom Lungengefäßendothel sezerniert) → wandelt Angiotensin I in Angiotensin II um
      • Angiotensin II → stimuliert die Freisetzung von Aldosteron (von der Zona glomerulosa sezerniert) in der Nebennierenrinde
    • Faktoren, die normalerweise das RAAS aktivieren (und damit vermehrt Aldosteron freisetzen):
      • ↓ Nierendurchblutung:
        • ↓ Blutdruck
        • ↓ Effektives Blutvolumen
      • ↓ Natriumzufuhr zur Niere
      • ↑ Sympathikotonus
    • Wirkungen von Aldosteron:
      • Stimulation der Produktion folgender Proteine Proteine Proteine und Peptide in den Hauptzellen der distalen Nierentubuli:
        • Na+/K+ ATPase auf der basolateralen Seite
        • Epithelialer Natriumkanal (ENaC) auf der Lumenseite: ermöglicht die Rückresorption von Na+ aus dem Lumen in die Hauptzellen
        • Kaliumkanal des äußeren Nierenmarks (ROMK) auf der Lumenseite: ermöglicht die Ausscheidung von K+ in den Urin
      • Stimulation der Na+-Resorption aus den Nierentubuli:
        • Wasser folgt dem Na+.
        • Erzeugt einen negativen elektrischen Gradienten über das Lumen und fördert die Sekretion von K+ und H+ in den Urin
    • ↑ Aldosteron resultiert in:
      • ↑ Blutdruck (↑ Wasserrückresorption aus den Nieren Nieren Niere)
      • ↑ Serum Na+ (↓ Ausscheidung von Na+ mit dem Urin)
      • ↓ Serum K+ (↑ Ausscheidung von K+ mit dem Urin)
      • ↑ Serum-pH (↑ Ausscheidung von H+ mit dem Urin)

    Primärer Hyperaldosteronismus

    • Unregulierte (autonome) Sekretion von Aldosteron:
    • Führt zu kompensatorisch ↓ Renin
    • Physiologischer Gegenmechanismus durch ANP:
      • ↑ Blutvolumen detektiert → Körper versucht diesem entgegenzusteuern.
      • Sekretion des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) → Diurese
      • Ödeme sind daher beim primären Hyperaldosteronismus typischerweise nicht vorhanden.

    Sekundärer Hyperaldosteronismus

    • ↓ Nierendurchblutung aufgrund anderweitiger Erkrankung
    • Führt zu kompensatorischer Steigerung der Reninsekretion → ↑ Aldosteron:
    • ↑ Na+ und Wasserresorption erfolgt durch regulierte Mechanismen → kein Gegensteuern durch ANP→ Ödembildung

    Klinik

    • Behandlungsresistenter Bluthochdruck:
      • Kopfschmerzen
      • Ermüdung
      • Sehbeeinträchtigung
    • Hypokaliämie:
      • Bei etwa 10‒35 % Patient*innen mit primärem Hyperaldosteronismus
      • Kann klinisch auftreten in Form von:
        • Herzrhythmusstörungen
        • Muskelschwäche
        • Hyporeflexie
        • Gastrointestinale Symptome (z. B. Obstipation Obstipation Obstipation)
    • Metabolische Alkalose Metabolische Alkalose Metabolische Alkalose
    • Zusätzliche Untersuchungsbefunde bei sekundärem Hyperaldosteronismus:
      • Wegdrückbare Ödeme
      • Klinische Zeichen/Symptome, die mit der zugrunde liegenden Ätiologie übereinstimmen:

    Diagnostik

    Basisdiagnostik ist die Bestimmung der Konzentrationen des Aldosterons und des Renins im Serum. Die weitere Diagnostik ergibt sich aus diesen Befunden. Bei primärem Hyperaldosteronismus ist eine Bildgebung erforderlich, um die genaue Ätiologie zu identifizieren.

    Laboruntersuchungen

    • Untersucht werden sollten:
    • Blutuntersuchungen:
      • Serum-Aldosteronkonzentration: ↑ (bei Hyperaldosteronismus allgemein)
      • Serum-Renin-Konzentration:
        • ↓ Bei primärem Hyperaldosteronismus
        • ↑ Bei sekundärem Hyperaldosteronismus
      • Aldosteron-Renin-Quotient:
        • Verhältnis der Serumkonzentrationen von Aldosteron und Renin
        • ↑ Bei primärem Hyperaldosteronismus
        • Innerhalb der verwendeten Methoden können die Normwerte der gemessenen Konzentrationen von Renin und Aldosteron stark variieren, sodass stets die spezifischen Normbereiche des Labors beachtet werden müssen.
    • Bestätigungstests:
      • Kochsalzbelastungstest zur Messung der Supprimierbarkeit von Aldosteron (physiologischerweise führt die Volumen- und Natriumbelastung zu einer Suppression des RAAS und damit der Aldosteronsekretion)
      • Fehlende Suppression der Aldosteronsekretion (Aldosteronkonzentration > 50 ng/l)
      • Katheterisierung der Nebennierenvenen und seitengetrennte Bestimmung der Aldosteronkonzentration:
        • Interventionelles radiologisches Verfahren, technisch sehr anspruchsvoll
        • Aldosterongradient zwischen beiden Nebennierenvenen: Hinweis auf Nebennierenadenome
        • Kein Aldosterongradient: Hinweis auf bilaterale Nebennierenrindenhyperplasie

    Bildgebende Verfahren

    Bildgebende Verfahren sollten erst nach laborchemischer Sicherung einer hormonellen Erkrankung eingesetzt werden.

    • CT der Nebenniere zur Differenzierung zwischen:
      • Adenom: eine einseitige hypodense solitäre Raumforderung mit normaler kontralateraler Morphologie
      • Karzinom: unilaterale Raumforderung > 4 cm
      • Bilaterale Hyperplasie: bilaterale Hyperplasie oder mikronoduläre Veränderungen
    • MRT MRT Magnetresonanztomographie (MRT) der Nebenniere (seltener genutzt)
    CT-Scan, der ein Nebennierenadenom zeigt

    CT mit Nebennierenadenom (Pfeil)

    Bild: „Benign adrenal adenomas secreting excess mineralocorticoids“ von Yoon V, et al. Lizenz: CC BY 3.0

    Therapie

    Medikamentöse Therapie

    • Aldosteronrezeptorantagonisten:
      • Optionen:
        • Spironolacton
        • Eplerenon (Off-Label-Use, neueres Medikament)
      • Indiziert bei:
        • Bilateraler Nebennierenhyperplasie
        • Vorbehandlung von Betroffenen, die chirurgisch therapiert werden
    • Therapie des Bluthochdrucks
    • Überwachung und ggf. Korrektur des Natrium- und Kaliumspiegels:
      • Salzrestriktion
      • Kaliumreiche Kost/Kaliumpräparate
    • Optimierung der Therapie der zugrunde liegenden Ätiologien bei sekundärem Hyperaldosteronismus (z. B. Herzinsuffizienz, Leberzirrhose Leberzirrhose Leberzirrhose)

    Chirurgische Therapie

    • Unilaterale Adrenalektomie
    • Indiziert bei unilateraler Pathologie:
      • Nebennierenadenome
      • Nebennierenkarzinom

    Komplikationen

    Klinische Relevanz

    • Primäre Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie: erhöhter Blutdruck, der nicht auf eine physiologische Reaktion auf regulatorische Mechanismen zurückzuführen ist. Trotz seines häufigen Vorkommens ist die Pathogenese noch wenig klar und wahrscheinlich multifaktoriell. Ursachen einer sekundären Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie sollten ausgeschlossen werden. Zu den Komplikationen zählen Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen. Die Therapie umfasst Änderungen des Lebensstils und die Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten.
    • Andere Ursachen für sekundäre Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie: Es gibt eine Reihe anderer Erkrankungen und Konditionen, die zu einem Anstieg des Blutdrucks führen können, darunter Medikamenteneinnahme, primäre Nierenerkrankungen, obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe, Phäochromozytom Phäochromozytom Phäochromozytom, Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom und Aortenisthmusstenose Aortenisthmusstenose Aortenisthmusstenose. Anzeichen und Symptome, die auf diese Erkrankungen hindeuten, sollten eine angemessene Abklärung veranlassen.
    • Hypokaliämie aufgrund anderer Ursachen: definiert als Plasmakaliumspiegel < 3,5 mmol/l. Eine Hypokaliämie kann durch einen Kaliumverlust aufgrund einer renalen tubulären Azidose, Salzverlustsyndrome (z. B. Bartter- und Gitelman-Syndrom Gitelman-Syndrom Gitelman-Syndrom) oder durch Hyperkortisolismus entstehen. Andere Ursachen für Hypokaliämie sind gastrointestinale Verluste, transzelluläre Verschiebungen, extreme Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung von Kindern in Ländern mit begrenzten Ressourcen und Hypomagnesiämie. Die Diagnose wird durch die Beurteilung des pH-Status, des Blutdrucks und des Magnesiumspiegels gestützt. Die Therapie umfasst einen Ausgleich des Kaliumdefizits und die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.

    Quellen

    1. Young, W.F. (2020). Pathophysiology and clinical features of primary aldosteronism. In Martin, K.A. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/pathophysiology-and-clinical-features-of-primary-aldosteronism (Zugriff am 09.03.2021)
    2. Young, W.F. (2020). Diagnosis of primary aldosteronism. In Martin, K.A. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-of-primary-aldosteronism (Zugriff am 09.03.2021)
    3. Young, W.F. (2020). Treatment of primary aldosteronism. In Martin, K.A. (Ed.). UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-primary-aldosteronism (Zugriff am 09.03.2021)
    4. Chrousos, G.P. (2020). Hyperaldosteronism. In Hoffman, R.P. (Ed.). Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/920713-overview (Zugriff am 09.03.2021)
    5. Dtsch Arztebl Int 2009; 106(18): 305–11, Diagnostik und Therapie des primären Hyperaldosteronismus, doi.org/10.3238/arztebl.2009.0305 (Zugriff am 24.06.2022)

    Kostenloses eBook

    Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

    Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

    Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

    Du bist bereits registriert?  Login

    Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

    Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

    Du bist bereits registriert?  Login

    eLearning Award 2023

    Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

    eLearning Award 2019

    Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
    Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

    Comenius-Award 2019

    Comenius-Award 2019

    Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
    herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

    IELA-Award 2022

    Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

    Comenius-Award 2022

    In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

    B2B Award 2020/2021

    Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

    B2B Award 2022

    Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
    In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

    Simon Veiser

    Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

    Dr. Frank Stummer

    Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

    Sobair Barak

    Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

    Wolfgang A. Erharter

    Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

    Holger Wöltje

    Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

    Frank Eilers

    Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

    Yasmin Kardi

    Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

    Leon Chaudhari

    Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

    Andreas Ellenberger

    Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

    Zach Davis

    Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

    Wladislav Jachtchenko

    Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

    Alexander Plath

    Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

    Details