Insulin ist ein Peptidhormon, das von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei Stoffwechselfunktionen wie Glukoseaufnahme, Glykolyse Glykolyse Glykolyse, Glykogenese Glykogenese Glykogenstoffwechsel, Lipogenese und Proteinsynthese. Bei Personen mit Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus mellitus, bei denen ein Mangel an endogenem Insulin oder eine erhöhte Insulinresistenz vorliegt, kann exogenes Insulin erforderlich sein. Es gibt verschiedene Formen von Insulin, die sich bezüglich Wirkungseintritt, der maximalen Wirkung und der Wirkungsdauer unterscheiden. Insulinpräparate können in schnell, kurz, mittel oder lang wirkend eingeteilt werden. Eine Kombination von Klassen kann genutzt werden, um die Glukosekontrolle den ganzen Tag über aufrechtzuerhalten. Häufige Nebenwirkungen sind Hypoglykämie Hypoglykämie Hypoglykämie, Gewichtszunahme nach Beginn einer Insulinbehandlung und lokale Veränderungen an der Injektionsstelle.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Insulintypen können anhand ihrer Pharmakokinetik Pharmakokinetik Pharmakokinetik und Pharmakodynamik klassifiziert werden:
Vergleich von Wirkungsbeginn, -Peak und -Dauer verschiedener Insulinsubtypen
Bild: “Insulin is categorized by how fast it works in the body, how soon it peaks and then how long it lasts. Notice how rapid acting insulins have a rapid rise and fall while longer acting insulin builds more slowly to a stable baseline before declining.” von A. Peters, M. Komorniczak. Lizenz: CC BY 3.0Subkutanes Insulin:
IV-Insulin:
Glykämische Schwankungen und Insulinwirkung:
Dieses Diagramm zeigt die Verwendung von Basal- und Bolusinsulin (zu den Mahlzeiten), um Schwankungen des Blutzuckerspiegels im Laufe des Tages anzupassen.
Neben Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus kann IV-Insulin bei mehreren anderen Erkrankungen verwendet werden (oft in Verbindung mit Glukose, um die Euglykämie aufrechtzuerhalten).
Dosisanpassungen und eine engmaschige Überwachung können erforderlich sein bei Personen mit:
Insulinwirkung | Art des Insulins | Klassifikation | Initialwirkung | Maximalwirkung | Wirkungsdauer |
---|---|---|---|---|---|
Schnell-wirkend | Lispro | Analog | 15–30 Minuten | 1–3 Stunden | 4–6 Stunden |
Aspart | |||||
Glulisin | |||||
Kurz-wirkend | Normalinsulin | Human | 30 Minuten | 1,5–3,5 Stunden | 8 Stunden |
Intermediärinsulin | NPH | Human | 1-2 Stunden | 4–6 Stunden | > 12 Stunden |
Langzeit-Insulin | Detemir | Analog | 1-2 Stunden | 3–9 Stunden | 14–24 Stunden |
Glargine | 3-4 Stunden | Kein Peak | Ungefähr 24 Stunden | ||
Degludec | Ungefähr 1 Stunde | Kein Peak | > 40 Stunden |