Invasive Verfahren am Thorax

Ein grundlegender chirurgischer Eingriff in der Brusthöhle hat das primäre Ziel, jede Krankheit zu lindern, welche die Funktion des Herzens und der Lunge Lunge Lunge: Anatomie mechanisch beeinträchtigt und die sekundär auf zugrunde liegende Pathologien oder am häufigsten ein Trauma sein kann. Interventionen wie die Thorakostomie und Thorakozentese werden durchgeführt, um Flüssigkeit, Blut oder Luft, welche die Brusthöhle einnimmt, zu evakuieren, um den Unterdruck im Brustkorb wiederherzustellen. Wenn ein direkter Eingriff in das Herz und das Mediastinum Mediastinum Mediastinum und große Gefäße erforderlich ist, wird eine Notfallthorakotomie durchgeführt. Sobald die unmittelbaren mechanischen Probleme behoben sind, können bei Bedarf fortgeschrittenere reparative chirurgische Eingriffe an Herz, Lunge Lunge Lunge: Anatomie oder mediastinalen Strukturen durchgeführt werden.

Aktualisiert: 26.07.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Chirurgische Anatomie

Es ist wichtig, sich die Anatomie des Thorax bewusst zu machen, um die wichtigen Gefäß- und Nervenstraßen zu schonen und den geeigneten Schnittort bei chirurgischen Eingriffen zu lokalisieren.

Oberflächenanatomie des Thorax:

  • Claviculae
  • Angulus sterni (Sternalwinkel)
  • Medioclavikularlinie
  • Vordere, mittlere und hintere Axillarlinie
  • Unterer Rand des M. pectoralis major/inframammäre Falte (5. Interkostalraum)
Oberflächenanatomische Orientierungspunkte des Thorax

Oberflächenanatomische Orientierungspunkte des Thorax, die beispielsweise bei Anlage einer Thoraxdrainage Anhaltspunkte abbilden.

Bild von Lecturio.

Schichten der Thoraxwand

  • Cutis ( Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion)
  • Subcutis (Unterhautgewebe)
  • Interkostalmuskulatur:
    • Musculi intercostales externi
    • Musculi intercostales interni
    • Musculi intercostales intimi
    • Musculi subcostales
    • Musculus transversus thoracis
  • Parietale Pleura Pleura Pleura
Muskeln der Brustwand

Muskeln der Thoraxwand, die die äußere und innere Interkostalmuskulatur bilden.

Bild von BioDigital, bearbeitet von Lecturio

Nerven und Gefäße der Thoraxwand

  • Blutversorgung:
    • Interkostalarterien: Äste der Aorta und der A. thoracica interna (bilden zusammen Anastomosen)
    • A. thoracica interna
  • Venöse Drainage:
    • Interkostalvenen
    • V. thoracica interna
  • Innervation:
    • Interkostalnerven
    • N. thoracicus longus
  • Nerv- & Gefäß-Straße im Interkostalraum:
    • In unmittelbarer Nähe der unteren Rippenfurche
    • Die Strukturen im Bündel sind von oben nach unten wie folgt angeordnet und lassen sich in richtiger Reihenfolge mit „VAN“ merken:
      • V: Interkostalvene
      • A: Interkostalarterie
      • N: Interkostalnerv
Interkostales neurovaskuläres Bündel

Die Gefäß- und Nervenstraße des Interkostalraums verläuft direkt unter der Rippenfurche unterhalb einer Rippe und besteht aus einer Interkostalvene, einer Arterie und einem Nerv.

Bild von Lecturio.

Anlage einer Thoraxdrainage (Thorakostomie)

Definition

Die Anlage einer Thoraxdrainage ist ein invasives Verfahren, das darin besteht, einen großkalibrigen Tubus in die Pleurahöhle einzuführen, um eine kontinuierliche Drainage von Pleuraflüssigkeit und/oder Luft zu gewährleisten.

Indikationen

Kontraindikationen

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen für die Anlage einer Thoraxdrainage. In den folgenden Fällen muss die Anlage jedoch mit Vorsicht erfolgen:

Verfahren

  1. Eine Röntgenaufnahme oder ein Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) des Thorax muss sorgfältig überprüft werden, um den besten Zugang und die beste Position zu bestimmen.
  2. Patient*innen können in Rücken- oder Seitenlage gelagert werden.
  3. Der Arm wird über oder hinter den Kopf gelegt.
  4. Die Insertionsstelle befindet sich typischerweise an der vorderen Axillarlinie im 4. oder 5. Interkostalraum, kann jedoch angepasst werden:
    • Kann bei Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss weiter posterior platziert werden
    • Bei komplex lokalisierten Luft- oder Flüssigkeitsansammlungen kann eine genauere Lokalisierung mit radiologischer Führung erforderlich sein.
  5. Es erfolgt ein 2 cm langer Schnitt in die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion.
  6. Mit einer Kelly-Klemme wird ein Tunnel durch die Inzision und die Interkostalmuskeln in die Pleurahöhle gebohrt.
  7. Die Thoraxdrainage wird ausgehend von ihrem perforierten Ende in superior-posterior-medialer Richtung eingeführt. Dieser Schritt kann mit einer Kelly-Klemme unterstützt werden.
  8. Der Schlauch wird an ein Drainagesystem (Pleur-Evac) angeschlossen und mit einer Tabaksbeutelnaht an der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion befestigt.
  9. Eine Röntgenaufnahme/ ein Ultraschallbild des Thorax wird angefertigt, um eine angemessene Platzierung sicherzustellen.
Schritte der Hämostasetechnik für die Platzierung einer Thoraxdrainage

Schritte der Anlage einer Thoraxdrainage

Bild von Lecturio.

Komplikationen

  • Verletzung des Lungenparenchyms: kann sich als anhaltender Luftaustritt darstellen
  • Perforation des Zwerchfells und/oder der Bauchorgane:
    • Wenn die Inzision zu niedrig am Thorax erfolgt
    • Kann zu Leber- (rechts) oder Milzverletzungen (links) mit intraabdominaler Blutung führen
  • Perforation des Herzens:
    • Bei linksseitiger Anlage
    • Zu sehen am schnellen Blutrückfluss in die Drainage bei Anlage
  • Verletzung der Interkostalgefäße:
    • Kann passieren, wenn die Thoraxdrainage nahe dem unteren Rippenrand eingeführt wird, wo die Interkostalgefäße liegen
    • Kann als intrathorakale Blutung und/oder Blutung an der Einstichstelle auftreten
  • Reexpansions-Lungenödem:

Thorakozentese (Pleurapunktion)

Definition

Die Thorakozentese ist ein invasives Verfahren, bei dem ein Katheter in den Pleuraspalt eingeführt wird, um aus diagnostischen und/oder therapeutischen Gründen Pleuraflüssigkeit zu entfernen.

Indikationen

Eine Thorakozentese kann bei allen Erkrankungen erforderlich sein, die mit Pleuraergüssen einhergehen, die die Atmung beeinträchtigen, wie z. B.:

Kontraindikationen

Es gibt keine absoluten Kontraindikationen für eine Thorakozentese. Allerdings ist bei den folgenden Punkten Vorsicht geboten:

  • Gerinnungsstörungen
  • Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien Antikoagulanzien Antikoagulanzien
  • Kürzliche Operation am ipsilateralen Thorax
  • Metastasiertes Malignom

Faktoren, die eine schwierige Thorakozentese vorhersagen:

  • Überdruckbeatmung (d. h. mechanischer, kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck (CPAP))
  • Zellulitis an der Thoraxwand
  • Lokalisierter Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss

Verfahren

Präoperative Vorbereitung:

Technik:

  1. Patient*innen sollten sitzen, sich nach vorne lehnen und die Ellbogen auf einem Tisch abstützen. Bei Patient*innen, die nicht sitzen können, wird das Kopfende des Bettes um 30 Grad erhöht.
  2. Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) kann durchgeführt werden, um das Verfahren zu leiten.
  3. Wenn kein Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) verfügbar ist, wird eine der folgenden Stellen lokalisiert und markiert:
    • 3.–5. Interkostalraum in der Medioklavikularlinie
    • 5.–7. Interkostalraum in der hinteren Axillarlinie
  4. Eine 22-Gauge-Nadel wird verwendet, um unter Anlegen eines Unterdrucks in den Pleuraspalt einzudringen.
    • Der Eintritt wird durch das Ansaugen von freier Flüssigkeit bestätigt.
    • Blasen in der Spritze können auf eine Lungenpunktion hinweisen.
  5. Ein Thorakozentese-Nadelkatheter wird vorbereitet, einschließlich eines 3-Wege-Hahns, einer Spritze und eines Schlauchs, der zu einem Sammelbeutel führt.
  6. Der Thorakozentese-Nadelkatheter wird unter Aufrechterhaltung des Unterdrucks in den oberen Rand der unteren Rippe eingeführt.
  7. Für die Laboranalyse werden zunächst 30–60 ml Flüssigkeit gesammelt (z. B. Gramfärbung, Kultur, Chemie, Zellzahl)
  8. Die restliche Flüssigkeit wird in den Auffangbeutel abgelassen, bis einer der folgenden Fälle eintritt:
    • Flüssigkeit stoppt spontan.
    • Patient*innen beginnen zu husten oder berichtet von Beschwerden im Thorax.
    • Insgesamt werden 1–1,5 l Flüssigkeit abgelassen.
  9. Wenn die Drainage abgeschlossen ist, werden die Patient*innen angewiesen, den Atem anzuhalten und dann auszuatmen, während der Katheter zurückgezogen wird.
  10. Sterile Gaze und ein Verband werden auf die Wunde gelegt.
  11. Nach dem Eingriff wird eine Röntgenaufnahme des Thorax angefertigt, um einen Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax auszuschließen.
Thorakozentese bei einem linken Hemithorax

Thorakozentese bei einem linken Hemithorax

Bild : „Thorazentese“ des National Heart, Lung and Blood Institute. Lizenz: Public Domain

Komplikationen

Pleuraflüssigkeitsanalyse

  • Transsudative Ergüsse (verursacht durch Veränderungen des hydrostatischen oder onkotischen Drucks oder der Pleurapermeabilität):
  • Exsudative Ergüsse (veränderte Bildung und Aufnahme von Pleuraflüssigkeit):
  • Light-Kriterien (zur Diagnose von exsudativen Ergüssen):
    • Pleura-Gesamteiweiß/Serum-Gesamteiweiß > 0,5
    • Pleura-LDH/Serum-LDH > 0,6
    • Pleura-LDH > 200 U/L
  • Weitere Befunde im Zusammenhang mit exsudativen Ergüssen:
    • Farbe/Aussehen: eitrig, blutig, milchig, schwarze Partikel vorhanden
    • LDH > 1000 IE/l
    • Glukose < 3,4 mmol/l
    • pH < 7,3
    • Amylase > 110 U/l
    • Leukozyten > 50.000
    • Triglyceride > 1,24 mmol/l (Chylothorax)

Notfall-Thorakotomie

Definition

Die Notfall-Thorakotomie ist ein invasives Verfahren, bei dem ein großer Schnitt in den linken Hemithorax durchgeführt wird, um Zugang zum Herzen und anderen mediastinalen Strukturen, einschließlich der thorakalen Aorta, zu erhalten. Das Verfahren dient der Kontrolle von Blutungen und der Versorgung von lebensbedrohlichen Verletzungen.

Therapeutische Ziele

  • Reanimation von Patient*innen mit penetrierenden Herz-Thorax-Verletzungen
  • Behandlung einer akuten Herzbeuteltamponade (insbesondere bei penetrierendem Trauma)
  • Direkte Herzmassage
  • Direkte Versorgung von Herzverletzungen
  • Kontrolle massiver intrathorakaler Blutungen
  • Abklemmen der absteigenden thorakalen Aorta zur Aufrechterhaltung der Durchblutung von Herz und Gehirn
  • Vorbeugung von Luftembolien

Indikationen

  • Herzstillstand nach penetrierendem oder stumpfem Thoraxtrauma Thoraxtrauma Thoraxtrauma bei Kindern mit Lebenszeichen
  • Herzbeuteltamponade mit tiefgreifendem Schock Schock Schock: Überblick bei Patient*innen, die nicht auf eine Volumengabe ansprechen und wahrscheinlich nicht überleben werden, bis eine ordnungsgemäße Operation durchgeführt werden kann
  • Stumpfes oder penetrierendes Trauma des Thorax oder des Abdomens mit schwerem Schock Schock Schock: Überblick bei Patient*innen, die nicht auf eine Volumengabe ansprechen und wahrscheinlich nicht überleben werden, bis eine ordnungsgemäße Operation durchgeführt werden kann
  • Massive Thorax- oder Abdomenblutungen in Schockzustand (> 1500 ml Blut, das über eine Thoraxdrainage gewonnen wird)

Kontraindikationen

  • Traumatischer Herzstillstand ohne Lebenszeichen im präklinischen Umfeld (z. B. Asystolie Asystolie Plötzlicher Herzstillstand, anhaltender Pulsmangel)
  • Patient*innen, die sofort auf Volumengabe oder Dekompression eines Spannungspneumothorax ansprechen
  • Penetrierende oder stumpfe Thoraxverletzungen mit langer Reanimationszeit und ohne Lebenszeichen

Verfahren

Präoperative Vorbereitung:

Technik:

Das übliche Vorgehen im Notfall ist die linksseitige Thorakotomie. Die Thorakotomie ist ein potenziell lebensrettender letzter Ausweg, der schnell durchgeführt werden muss.

  1. Der 4. oder 5. Interkostalraum wird identifiziert (Referenzpunkt: die Brustwarze Brustwarze Klinische Untersuchung der Mamma bei Männern, die Unterbrustfalte bei Frauen).
  2. Es wird ein Schnitt vom lateralen Rand des linken Sternokostalübergangs bis zur hinteren Axillarlinie (anterolaterale Thorakotomie) vorgenommen, wobei die Interkostalmuskeln freigelegt werden.
    • Der Schnitt sollte der Krümmung der Rippen Rippen Brustwand folgen.
    • Der untere Rand der oberen Rippe sollte vermieden werden, um eine Schädigung der Gefäß-Nerven-Straße zu vermeiden.
  3. Die Interkostalmuskeln werden vom Sternum Sternum Brustwand bis zur hinteren Axillarlinie durchtrennt, um Zugang zum Pleuraspalt zu erhalten.
  4. Die Rippen Rippen Brustwand werden zum Einführen mit den Fingern gespreizt und durch den Rippenspreizer (Finochietto-Retraktor) weiter getrennt.
  5. Die linke Lunge Lunge Lunge: Anatomie wird nach oben verlagert und das Perikard Perikard Anatomie des Herzens auf Tamponaden oder Schnittwunden untersucht.
  6. Zur Linderung der Tamponade:
    • Das Perikard Perikard Anatomie des Herzens wird mit einer Pinzette gefasst und von der Spitze zur Basis hin geöffnet (Perikardiotomie).
    • Geronnenes Blut wird manuell entfernt und flüssiges Blut abgesaugt.
  7. Durchführung einer direkten Herzmassage:
    • Mit den Handgelenken zusammengelegt, wird das Herz sanft in einer klatschenden Bewegung von der Spitze zur Basis hin gedrückt.
    • Wenn Kammerflimmern Kammerflimmern Kammerflimmern zu spüren ist, wird eine Defibrillation Defibrillation Kammerflimmern mit internen Paddles durchgeführt.
  8. Behandlung einer Myokardverletzung: mit chirurgischen Klammern, Matratzennähten oder einem Foley-Katheter (ein Ballon wird mit Kochsalzlösung in der Herzhöhle aufgeblasen)
  9. Aorta abklemmen, wenn die Flüssigkeitssubstitution nicht anspricht:
    1. Pleura Pleura Pleura und Faszie werden präpariert, um die Aorta freizulegen.
    2. Eine Magensonde wird eingeführt, um die Speiseröhre Speiseröhre Ösophagus (Speiseröhre) zu identifizieren.
    3. Eine Gefäßklemme, ein Aortenkompressionsgerät oder die Hand Hand Hand wird verwendet, um die Aorta gegen die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule zu klemmen/zu drücken.
  10. Der Rest der Thoraxhöhle wird auf unkontrollierte Blutungsquellen und andere lebensbedrohliche Verletzungen untersucht.
  11. Liegt die Verletzung am rechten Hemithorax, wird die Thorakotomie durch Durchtrennung des Sternums erweitert (Clamshell-Thorakotomie).
  12. Bei erfolgreicher Reanimation werden Patient*innen sofort in den OP verlegt.
Arten der Thorakotomie

Möglichkeiten der Thorakotomie-Inzisionen

Bild von Lecturio.

Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung Postoperative Versorgung:

  • Es ist umstritten, ob der Thorax komplett verschlossen werden sollte oder ein temporärer Verschluss durchgeführt werden soll.
  • Überführung in den OP zur definitiven Therapie.
  • Nach der endgültigen operativen Behandlung Verlegung auf die Intensivstation zur weiteren Therapie.

Prognose

  • Die wichtigste Determinante des Überlebens ist der Ort und das Ausmaß der Verletzungen.
  • Überlebensrate von bis zu 70 % nach Notfallthorakotomie bei penetrierendem Trauma
  • Die Überlebensrate ist bei einem stumpfen Trauma deutlich schlechter.
  • Das Überleben hängt von der Länge der Reanimation ab, wobei > 15 Minuten mit einem schlechten Überleben assoziiert ist.
  • Eine direkte Herzmassage kann zu einer besseren Herzleistung und Hirndurchblutung führen.
  • Ein Fünftel der Überlebenden erleidet eine signifikante neurologische Verletzung.

Klinische Relevanz

Indikationen zur Thoraxdrainage:

  • Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax: Luftansammlung im Pleuraspalt zwischen der parietalen und viszeralen Pleura Pleura Pleura, die offen (mit Kommunikation nach außen) oder unter Spannung (ohne Öffnung in der Brustwand Brustwand Brustwand und anhaltender Luftaustritt aus dem verletzten Lungenparenchym) sein kann
  • Pleuraerguss Pleuraerguss Pleuraerguss: Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt, die nach Light-Kriterien ein Transsudat oder ein Exsudat sein kann, je nach Ergebnis der zytochemischen Analyse
  • Hämothorax: Blutansammlung im Pleuraspalt aufgrund starker Blutungen, die normalerweise im Zusammenhang mit einem Trauma des Thorax beobachtet werden
  • Hämopneumothorax: Ansammlung von Blut und Luft in der Pleurahöhle, auch häufig im Zusammenhang mit einem Trauma des Thorax: Bei der Dekompression ist Vorsicht geboten, da die Druckluft das Blut durch die Inzision treiben kann.
  • Thoraxempyem: Ansammlung von eitrigem Material (Eiter) in der Pleurahöhle, im Zusammenhang mit Infektionen der unteren Atemwege (d. h. Lungenentzündung Lungenentzündung Pneumonie (Lungenentzündung))
  • Chylothorax: Ansammlung von Chylus in der Pleurahöhle nach Verletzung des Ductus thoracicus

Indikation zur Thorakozentese:

  • Pleuraergüsse: Flüssigkeitsansammlung im Pleuraspalt, die nach zytochemischer Analyse (Light-Kriterien) als Transsudat oder Exsudat klassifiziert werden kann

Indikation zur Notfallthorakotomie:

  • Herzbeuteltamponade: Einschränkung der Herzfüllung aufgrund übermäßiger Flüssigkeitsansammlung in der Perikardhöhle Perikardhöhle Anatomie des Herzens, die zu einer verminderten Herzleistung und schwerwiegenden systemischen Folgen ( Hypotonie Hypotonie Hypotonie und Schock Schock Schock: Überblick) führt.
  • Massiver Hämatothorax Hämatothorax Hämatothorax: Drainage von > 1500 ml Blut über eine Schlauchthorakostomie oder Blutung von > 200 ml pro Stunde für mindestens 2 Stunden: Hämothorax selbst ist die Ansammlung von Blut im Pleuraspalt.
  • Massive Blutung mit beobachtetem oder drohendem Herzstillstand: Die absteigende Aorta kann abgeklemmt werden, um die Blutung zu kontrollieren und die Durchblutung des Gehirns und des Herzens vorübergehend wiederherzustellen. Das Überleben in dieser Situation ist gering und es besteht eine signifikante Morbidität im Zusammenhang mit Rückenmarks- und Nierenischämien.

Quellen

  1. Adams, G. A., et al. (2020). Tubes and drains. In Adams, G. A., et al. (Eds.). On call surgery. https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B9780323528894000314
  2. Asfaw, S. H. (2021). Chest tube placement. In Delaney, C. P. (Ed.). Netter’s Surgical Anatomy and Approaches. https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B9780323673464000505
  3. Kalanjeri, S., Pastores, S. M. Thoracentesis. In Oropello, J. M., et al. (Eds.). Critical Care. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.ezproxy.unbosque.edu.co/content.aspx?bookid=1944&sectionid=143523214
  4. Paulsen, D.F. (Ed.). (2010). Respiratory System. In Histology & Cell Biology: Examination & Board Review, 5e. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.ezproxy.unbosque.edu.co/content.aspx?bookid=563&sectionid=42045312
  5. Morris, C. A., Wolf, A. S. (2018). Clinical procedure tutorial: thoracentesis. In Jameson, J., et al. (Eds.). Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.ezproxy.unbosque.edu.co/content.aspx?bookid=2129&sectionid=193349886
  6. Lubbers, W. (2017). Emergency procedures. In Stone, C., Humphries, R. L. (Eds.). Current Diagnosis & Treatment: Emergency Medicine, 8th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.ezproxy.unbosque.edu.co/content.aspx?bookid=2172&sectionid=165057582
  7. Eidt, J. F. (2020). Resuscitative thoracotomy: Technique. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/resuscitative-thoracotomy-technique (Zugriff am 08. Januar 2021).
  8. Ali, J. (2014). Torso trauma. In Hall, J.B., et al. (Eds.). Principles of Critical Care, 4th ed. McGraw-Hill. https://accessmedicine-mhmedical-com.ezproxy.unbosque.edu.co/content.aspx?bookid=1340&sectionid=80027398
  9. Flannagan, M. (2021). Emergency thoracotomy for trauma. In Delaney, C.P. (Ed.). Netter’s surgical anatomy and approaches. https://www.clinicalkey.es/#!/content/3-s2.0-B9780323673464000517
  10. Cothren, C. C., Moore, E. E. (2006). Emergency department thoracotomy for the critically injured patient: Objectives, indications, and outcomes. World Journal of Emergency Surgery 1(4). https://doi.org/10.1186/1749-7922-1-4

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details