Bei einem Katarakt (grauer Star) handelt es sich um eine schmerzlose Trübung der Linse. Aufgrund von dieser Trübung kommt es zu Einschränkungen des Sehvermögens. Ein Katarakt ist weltweit die häufigste Ursache einer Erblindung. Obwohl alle Altersgruppen betroffen sein können, ist die altersbedingte oder senile Form die häufigste. Abgesehen vom Alter gibt es mehrere Risikofaktoren für die Entwicklung eines Katarakts, darunter systemische Erkrankungen, Medikamente oder Traumata. Das Alter stellt den primären Risikofaktor dar. Je nach Reifegrad und Lokalisation der Trübung können verschiedene Formen eines Katarakts unterschieden werden. Die Patient*innen stellen sich mit beeinträchtigtem Sehvermögen, gesteigertem Blendungsempfinden und Veränderungen des Farbsehens vor und berichten häufig von einem grauen Schleier vor dem Auge. Die ophthalmologische Untersuchung zeigt oft eine Verdunkelung oder Trübung des Rotreflexes. Die Spaltlampenuntersuchung stellt das Ausmaß und die Lokalisation des Katarakts dar. Die Therapie besteht meist aus einer Operation. Die Indikationen der Operation sind Patient*innen-abhängig, je nachdem wie sehr das Sehvermögen beeinträchtigt ist und die Prognose nach Operation sein wird.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Bei einem Katarakt handelt es sich um eine schmerzlose Trübung der Linse, die das auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges projizierte Licht stört, mit Auswirkungen auf das Sehvermögen. Es kann zu teilweiser oder vollständiger Erblindung kommen.
Grundsätzlich können verschiedene Katarakt-Formen unterschieden werden. Außer dem Katarakt im Erwachsenenalter gibt es noch den Strahlenkatarakt, medikamentös/traumatisch/physikalisch bedingte Katarakte, Katarakte bei systemischen Erkrankungen, Katarakte bei Augenerkrankungen oder den kongenitalen Katarakt.
Cataract subcapsularis posterior | Cataract nuclearis | Cataract corticalis | |
---|---|---|---|
Ursachen |
|
Alter |
|
Symptome |
|
|
|
Diagnostik | Granulare Trübung im hinteren Kortexpol neben der hinteren Kapsel |
|
|
Darstellung der Linsen bei 3 Patient*innen.
A: Cataract corticalis
B: Cataract nuclearis
C: Cataract subcapsularis posterior
Extrakapsuläre Kataraktextraktion (ECCE)
Bild von LecturioPhakoemulsifikation (ECCE + ultraschallgetriebene Linsenverflüssigung)
Bild von Lecturio