Als Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen (Grauer Star) bezeichnet man eine schmerzlose Trübung der Linse, die zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führt, da die Linse einen Teil der Brechkraft des Auges ausmacht. Die Erkrankung ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung bei Kindern. Der Graue Star kann von Geburt an vorhanden sein (angeboren/kongenital) oder sich nach dem Säuglingsalter entwickeln (erworben). Genetische Mutationen, systemische Krankheiten, Traumata und Medikamente können zur Entstehung von Katarakten führen. Die Kinder zeigen einen pathologischen Rotreflex im Brückner-Test, Leukokorie oder eine verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung. Eine augenärztliche Untersuchung gibt Aufschluss über die Morphologie und die Lage der Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen. Zur Behandlung der Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen wird eine chirurgische extrakapsuläre Kataraktextraktion empfohlen, insbesondere bei kongenitaler Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen, da diese häufig zu schwerwiegendem Strabismus Strabismus Strabismus und Amblyopie Amblyopie Strabismus führt.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Katarakt Katarakt Katarakt bei Erwachsenen (der Graue Star) ist eine schmerzlose Linsentrübung, die das auf die Netzhaut Netzhaut Anatomie des Auges projizierte Licht stört und dadurch zu Seheinschränkungen führt. Der Graue Star kann zu teilweiser oder vollständiger Erblindung führen.
Linse:
Dieses Bild zeigt die grundlegende Anatomie des Auges. Beim Grauen Star (Katarakt) trübt die Linse das Licht, das auf die Netzhaut projiziert wird. Dies führt zu einer verminderten Sehkraft, insbesondere nachts, wenn das Licht schwach ist.
Bild von Lecturio.Der Rotreflex ist eine rot-orangefarbene Reflexion des hinteren Teils des Auges. Das Fehlen dieser Farbe im Brückner-Test ist pathologisch und kann ein Hinweis auf eine Erkrankung sein. Das Kind auf diesem Bild hat einen Grauen Star auf dem linken Auge.
Bild: „How to test for the red reflex“ von US National Library of Medicine. Lizenz: CC BY 2.0Kongenitale Katarakt: Die Bilder (B, C, D) eines geweiteten Auges zeigen eine posteriore subkapsuläre Katarakt.
Bild: „Clinical features of the family” von Eye Center of the 2nd Affiliated Hospital, Medical College of Zhejiang University, Hangzhou, China. Lizenz: CC BY 3.0, bearbeitet von Lecturio.A. Untersuchung eines Patienten mit kongenitaler Katarakt ohne Dilatation des Auges
B. Die Dilatationsuntersuchung zeigt eine nukleare Katarakt mit normaler Hornhaut und Iris.