Keuchen

Keuchen ist ein abnormales Atemgeräusch, das durch ein pfeifendes Geräusch gekennzeichnet ist, das relativ hoch und schrill (häufiger) oder grob sein kann. Keuchen wird durch die Bewegung von Luft durch verengte oder komprimierte kleine (intrathorakale) Atemwege verursacht. Wheezes können inspiratorisch oder (häufiger) exspiratorisch sein. Da das Keuchen von Patient*innen erlebt und von Ärzt*innen beobachtet wird, handelt es sich um ein Symptom und einen körperlichen Befund. Atemwegserkrankungen, die eine Obstruktion zur Folge haben, führen in der Regel zu keuchen. Die häufigste Ursache ist Asthma. Es gibt jedoch auch andere Ursachen, wie z. B. Allergien, Lungenentzündung Lungenentzündung Pneumonie (Lungenentzündung) und Herzversagen.

Aktualisiert: 19.09.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition und Ätiologie

Definition

  • Hohe, schrille oder grobe Töne, die in der Regel ununterbrochen sind
  • Kann entweder in der exspiratorischen (häufiger) oder in der inspiratorischen Phase auftreten
  • Im Allgemeinen lauter als normale Atemgeräusche, aber leichte Formen können mit dem Stethoskop erkannt werden

Ätiologie

Pathophysiologie

  • Verursacht durch eine Verengung der Atemwege, die zu einer Oszillation der gegenüberliegenden Atemwegswände führt
  • Keuchen ist ein Beispiel für das Bernoulli-Prinzip:
    • Wenn ein Luftstrom durch ein verengtes Rohr gepresst wird, erhöht sich seine Geschwindigkeit und der Druck sinkt.
    • Der Atemweg unmittelbar distal der Verengung kollabiert und vibriert, wodurch ein hoher Ton erzeugt wird.
  • Je nachdem, wo die Verengung in den Atemwegen auftritt, variiert die Qualität der Geräusche.

Obere versus untere Atemwege:

  • Mehrstimmiges Keuchen:
    • Verengung oder Obstruktion der kleinen unteren Atemwege und an mehreren Stellen
    • Beschrieben als musikalisch, kontinuierlich und variabel, wenn an verschiedenen Regionen auskultiert wird
    • Beispiele: Asthma, COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Flüssigkeitsaspiration, einseitiges Emphysem
  • Monophones Keuchen:
    • Verengung oder Obstruktion der großen Atemwege, meist an einer Stelle
    • Beschrieben als laut, tief und fest in der gesamten Thoraxhöhle
    • Beispiele: Aspiration eines Fremdkörpers, Ansammlung von Blut oder Sekret, Druck von außen oder durch einen Tumor oder Lymphknoten Lymphknoten Lymphsystem

Einseitiges versus beidseitiges Wheezing:

Diagnostik

Die Anamnese und die körperlichen Untersuchungsergebnisse (sowohl pulmonal als auch extrapulmonal) geben Hinweise auf die wahrscheinlichste Ursache. Weitere Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren sind in der Regel nicht erforderlich, wenn die typischen Merkmale der Grunderkrankung vorhanden sind.

Laborstudien

  • Pulsoxymetrie zur Beurteilung der Sauerstoffversorgung
  • Lungenfunktionstests:
    • Mit Tests, die vor und nach der Bronchodilatation durchgeführt werden (um zwischen Asthma und COPD COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu unterscheiden)
    • Auswertung des Fluss-Volumen-Kreislaufs:
      • Wenn der untere Teil der Schleife (Inspirationsphase) flach ist, deutet dies auf eine Obstruktion der oberen Atemwege (extrathorakal) hin.
      • Wenn der obere Teil der Schleife (Exspirationsphase) flach ist, deutet dies auf eine Obstruktion der unteren Atemwege (intrathorakal) hin.

Bildgebende Verfahren

  • Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs oder des Halses bestätigt die Obstruktion der Atemwege.
  • Nasopharyngo-, Laryngo- oder Bronchoskopie zur direkten Visualisierung der Atemwege und der Obstruktion sowie zur Extraktion im Falle einer Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration Fremdkörperaspiration

Therapie

Eine symptomatische Linderung kann mit zusätzlichem Sauerstoff erreicht werden, aber für eine langfristige Behandlung ist es wichtig, die zugrunde liegende Erkrankung zu erkennen und zu korrigieren.

Differenzialdiagnosen

Die folgenden abnormalen Atemgeräusche sollten von Keuchen unterschieden werden:

  • Stridor: ein abnormales, hohes Geräusch, das durch einen turbulenten Luftstrom durch einen teilweise blockierten Atemweg von der Supraglottis bis zur Luftröhre Luftröhre Trachea erzeugt wird. Es gibt drei Arten von Stridor: inspiratorisch (am häufigsten aufgrund einer laryngealen Obstruktion), exspiratorisch (aufgrund einer tracheobronchialen Obstruktion) und biphasisch (aufgrund einer subglottischen oder glottischen Obstruktion). Stridor kann akut, subakut oder chronisch sein.
  • Stertor und Schnarchen: eine Verengung der Atemwege im Nasen-, Nasopharyngeal- oder Oropharyngealbereich, die einen tiefen Ton erzeugt, der im Schlaf als Schnarchen und im Wachzustand als Stertor bezeichnet wird. Stertor und Schnarchen werden durch eine Hypertrophie des Mandelgewebes, Mikrognathie oder Makroglossie verursacht.

Quellen

  1. Baron R.M. (2018). In Jameson, J.L., et al. (Hrsg.), Harrison’s Principles of Internal Medicine. 20. Auflage. Band 1, S. 226–230 und 1943–1947.
  2. Huang W.C., Tsai Y.H., Wei Y.F., et al. (2015). Wheezing, a significant clinical phenotype of COPD. International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease, 10, 2121–2126. https://doi.org/10.2147/COPD.S92062
  3. Quintero D.R., Fakhoury K. (2020). Assessment of stridor in children. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/assessment-of-stridor-in-children?search=stridor&source=search_result&selectedTitle=1~150&usage_type=default&display_rank=1 (Zugriff am 30.10.2020)
  4. Pasterkamp H. (2012). Kendig & Chernick’s Disorders of the Respiratory Tract in Children. 8. Auflage. S. 110–130.
Details