Kiemenbögen und Arterienbögen

Die Kiemenbögen, auch als Pharyngeal-, Branchial -, Schlund - oder Viszeralbögen bekannt, sind embryonale Strukturen, die an der Entwicklung von Wirbeltieren beteiligt sind und als Vorläufer für viele Strukturen des Gesichts, des Halses und des Kopfes dienen. Die Bögen bestehen aus einem zentralen Mesodermkern, der außen von Ektoderm Ektoderm Gastrulation und Neurulation und innen von Endoderm Endoderm Gastrulation und Neurulation bedeckt ist. Zwischen den Bögen entstehen Einbuchtungen, außen als Kiemen- oder Schlundfurchen und innen als Schlundtasche bezeichnet. Jeder Kiemenbogen enthält Knorpel- und Muskelkomponenten, die von einem Hirnnerv (abgeleitet von Neuralleistenzellen) und einer Arterie, der Kiemenbogenarterie, versorgt werden. Einige dieser Arterienbögen bilden später die großen herznahen Gefäße.

Aktualisiert: 26.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Wiederholung der frühen embryonalen Entwicklung

Blastozyste und zweiblättrige Keimscheibe

Die Morula durchläuft einen Prozess namens Blastulation, bei dem sich ein Hohlraum zu bilden beginnt. Die Zellen beginnen anschließend, sich in äußere und innere Zellmassen zu differenzieren.

  • Äußere Zellmasse → Trophoblast → Plazenta Plazenta Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle und Membranen
  • Innere Zellmasse → Embryoblast → Zweiblättrige Keimscheibe:
    • Epiblast
    • Hypoblast
  • Amnionhöhle Amnionhöhle Plazenta, Nabelschnur und Amnionhöhle: Flüssigkeitshöhle, die sich „oberhalb“ des Epiblasten entwickelt (zwischen Epiblast und Trophoblast)
  • Primitiver Dottersack: Hohlraum, der sich „unterhalb“ des Hypoblasten bildet (zwischen Hypoblast und Trophoblast)

Dreiblättrige Keimscheibe

Die zweiblättrige Keimscheibe durchläuft einen Prozess, der Gastrulation Gastrulation Gastrulation und Neurulation genannt wird, um die dreiblättrige Keimscheibe zu bilden. Zellen aus der Epiblastschicht wandern nach unten, ersetzen den Hypoblast ( Endoderm Endoderm Gastrulation und Neurulation) und bilden eine dritte Schicht dazwischen ( Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation).

Ursprung und Struktur der Kiemenbögen

Entwicklung der Kiemenbögen

Die Kiemenbögen werden beim Menschen auch als Schlundbögen/Branchialbögen/Viszeralbögen bezeichnet.

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.
  • Treten in der 4.–5. Embryonalwoche auf
  • Beim Menschen bilden sich 5 bogenförmige Ausbuchtungen oder Falten an der ventralen Seite des Vorderdarms (Teil des primitiven Darmrohrs) in der Region, die zu Kopf und Hals wird.
  • Mesenchymzellen wandern vom paraxialen Mesoderm Mesoderm Gastrulation und Neurulation nach unten (ventral) und umgeben den vom Endoderm Endoderm Gastrulation und Neurulation abgeleiteten Vorderdarm:
    • Bilden die Seitenwand des Verdauungstraktes
    • Proliferieren weiter im kranialen Teil des Rohres, und bilden den mesodermalen Kern der Kiemenbögen
  • Jedem Bogen zugeordnet ist:
    • Ein Hirnnerv (Nervenversorgung)
    • Eine Kiemenbögenarterie (Blutversorgung)
  • Bögen sind getrennt:
    • Außen durch Kiemenfurchen, auch Schlundfurchen genannt:
    • Innen durch Schlundtasche:
      • Aus Einbuchtungen des Endoderms, direkt gegenüber den Furchen
      • Schlundtasche I befindet sich unter Bogen I.
  • Unterschiedliche Segmente des Rohres haben unterschiedliche Muster der Genexpression → löst unterschiedliche Differenzierungen jeder Furche/jedes Bogens/ jeder Schlundtasche aus

Struktur und Derivate der Kiemenbögen

Entwicklung der Kiemenbögen

Entwicklung der Kiemenbögen

Die Kiemenbögen entwickeln sich zu Schlüsselkomponenten von Kopf und Hals.

Ableitungen der Rachenbögen und der dazugehörigen Hirnnerven

Derivate der Kiemenbögen und der dazugehörigen Hirnnerven

Bild von Lecturio.

Derivate und Zusammenhänge der einzelnen Kiemenbögen

Tabelle: Derivate der einzelnen Kiemenbögen
Bogen Knorpelelement Muskulatur Nerv
I.
  • Os temporale
  • Os maxillare
  • Os zygomaticum
  • Os mandibulare
  • Malleus und Incus (1. und 2. Gehörknöchelchen im Innenohr Innenohr Anatomie des Ohrs)
  • Kaumuskeln
  • M. digastricus (Venter anterior)
  • M. mylohyoideus
  • M. tensor tympani
  • M. tensor veli palatini
V. Hirnnerv: N. mandibularis (V3) des N. trigeminus
II.
  • Os hyoideum (davon Corpus ossis hyoidei und Cornua minora ossis hyoidei)
  • Stapes (3. Gehörknöchelchen)
  • Processus styloideus
  • Ligamentum stylohyoideum
VII. Hirnnerv: N. facialis
III. Cornua majora ossis hyoidei M. stylopharyngeus IX. Hirnnerv: N. glossopharyngeus
IV./VI.
  • Cartilago thyroidea (Schildknorpel)
  • Cartilago cricoidea (Ringknorpel)
  • Cartilago arytenoidea (Aryknorpel)
X. Hirnnerv: N. vagus
  • 4. Bogen: N. laryngeus superior
  • 6. Bogen: N. laryngeus recurrens

Kiemenbogenarterien

Jeder Kiemenbogen hat sein eigenes Paar Kiemenbogenarterien; beim Menschen gibt es 5 Arterienbögen in der Embryonalentwicklung.

Hinweis: Diese Animation hat keinen Ton.

Frühe Entwicklung

  • In den ersten 3 Wochen der Entwicklung bildet sich aus der Splanchnikusschicht des LPM ein primitiver Herzschlauch.
  • Vaskulogenese bewirkt, dass sich der obere Teil des primitiven Herzschlauchs aufspaltet in:
  • Kiemenbogenarterien
    • Entstehen als paarige Gefäße aus dem Aortenbulbus
    • Umwickeln das sich entwickelnde Darmrohr
    • Verbunden mit den 2 gepaarten dorsalen Aorten, die längs des Embryos verlaufen (dorsale Aorten gehen kaudal in die Aorta descendens über)
  • Beim Menschen entwickeln sich insgesamt 5 Bogenpaare:
    • Die kranialen Bogen entwickeln sich zuerst (und bilden sich zurück).
    • Die kaudalen Bogen entwickeln sich später.

Derivate der Kiemenbogenarterien

  • 1. und 2. Kiemenbogenarterie: meist Rückbildung
    • 1. Bogen → A. maxillaris
    • 2. Bogen → A. stapedialis (oft vollständig degeneriert, persistiert bei einigen Individuen)
  • 3. Kiemenbogenarterie: A. carotis communis und A. carotis interna
  • 4. Kiemenbogenarterie:
    • Links → Aortenbogen
    • Rechts → proximaler Abschnitt der rechten A. subclavia
  • 5. Kiemenbogenarterie: entwickelt sich beim Menschen nicht
  • 6. Kiemenbogenarterie: Lungenbogen
Diagramm: pharyngeale Aortenbögen

Diagramm zur Formation, Regression und Differenzierung der Kiemenbogenarterien

Bild von Lecturio.

Entwicklung der Kiemenfurchen und Schlundtaschen

Kiemenfurchen (Schlundfurchen)

Die Kiemenfurchen entstehen durch die Einstülpungen des Ektoderms an der Außenseite zwischen den Kiemenbögen.

  • Nur 1 der 4 ektodermalen Kiemenfurchen entwickelt sich zu einem definitiven Organsystem.
  • 1. Kiemenfurche wird:
    • Externer Gehörgang
    • Äußere Oberfläche des Trommelfells
  • 2. Kiemenfurche:
    • Proliferiert und wächst kaudal
    • Wächst „über“ die 3. und 4. Kiemenfurche
    • Verschmilzt mit dem Epikardkamm → bildet die Halshöhle (ausgekleidet von Ektoderm Ektoderm Gastrulation und Neurulation):
      • Degeneriert später
      • Wenn die Degeneration fehlschlägt, können sich Zysten der lateralen Kiemenfurche entwickeln.
  • 3. und 4. Kiemenfurche:
    • Bilden die mediale Auskleidung des zervikalen Sinus
    • Degenerieren letztendlich
Entwicklung der Rachenspalten

Entwicklung der Kiemenfurchen

Bild von Lecturio.

Entwicklung der Schlundtaschen

Die Schlundtaschen werden durch die inneren Einstülpungen des Endoderms zwischen den Kiemenbögen gebildet.

  • 1. Schlundtasche:
    • Paukenhöhle (Mittelohrhöhle)
    • Tuba auditiva (Eustachische Tube) (Ableitung des Mittelohrs in die Nasenhöhle Nasenhöhle Anatomie der Nase)
  • 2. Schlundtasche: Tonsillen
  • 3. Schlundtasche: spaltet sich in dorsalen und ventralen Anteil auf:
    • Dorsaler Anteil → Gdl. parathyroidea inferior (untere Nebenschilddrüse) (beginnen kranial und bewegen sich nach kaudal)
    • Ventraler Anteil → Thymus (zunächst zervikal und wandert nach kaudal thorakal)
  • 4. Schlundtasche: spaltet sich in dorsalen und ventralen Anteil auf:
    • Dorsaler Anteil → Gdl. parathyroidea superior (obere Nebenschilddrüse) (beginnen weiter kaudal und bewegen sich nach kranial)
    • Ventraler Anteil→ Ultimobranchialkörper (manchmal einer 5. Schlundtasche zugeschrieben) → Calcitonin-produzierende parafollikuläre oder C-Zellen der Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse
Entwicklung der Rachenbeutel

Entwicklung der Schlundtaschen

Bild von Lecturio.

Klinische Relevanz

Syndrome des 1. und 2. Bogens

  • Treacher-Collins-Syndrom Treacher-Collins-Syndrom Treacher-Collins-Syndrom: Unterentwicklung des Kiefers (Mikrognathie) und Deformierung der Ossae zygomaticae, der Gehörknöchelchen und der äußeren Ohren (führt zu Hörproblemen). Genetische Mutationen, die zu nicht ausreichend Neuralleistenzellen führen, die in den 1. Kiemenbogen wandern. Somit können sich diese Strukturen nicht richtig ausbilden.
  • Pierre-Robin-Sequenz Pierre-Robin-Sequenz Pierre-Robin-Sequenz: Eine Unterentwicklung des Kiefers (evtl. durch Positionierung und/oder Kompression in utero) führt zu einer posterioren Position der Zunge Zunge Mundhöhle: Lippen und Zunge, was wiederum das Schließen des Gaumens verhindert (mit der Folge einer Gaumenspalte Gaumenspalte Lippen-Kiefer-Gaumen- und Gaumenspalte).
  • Agnathie: seltene Erkrankung, bei der sich der Unterkiefer nicht vollständig entwickelt.
  • Goldenhar-Syndrom: kombinierte Fehlbildung des 1. und 2. Kiemenbogens unbekannter Ätiologie, die zu Anomalien führt, die hauptsächlich die Augen, Ohren und die Wirbelsäule Wirbelsäule Wirbelsäule betreffen. Dieses Syndrom präsentiert sich mit asymmetrischen Gesichtsanomalien, einschließlich Fehlbildungen des Außenohrs (z.B. Mikrotie, Anotie), Augentumoren oder Dermoiden, unterentwickelten Gesichtsknochen und -muskeln sowie Wirbelsäulenanomalien. Andere Anomalien des Herzens, der Nieren Nieren Niere, der Lunge Lunge Lunge: Anatomie und der Gliedmaßen sind ebenfalls möglich.

Syndrome des 3. und/oder 4. Bogens

  • DiGeorge-Syndrom DiGeorge-Syndrom DiGeorge-Syndrom: Folge einer 22q11.2-Chromosomen-Mikrodeletion, die eine abnormale Bildung der 3. und 4. Schlundtasche verursacht. Dies führt zu häufigen Infektionen durch Thymushypoplasie, Hypokalzämie Hypokalzämie Hypokalzämie (durch abnormale Entwicklung der Nebenschilddrüse), Gaumenspalten, abnormen Gesichtszügen (wie Mikrognathie und tief angesetzte Ohren) und Herzfehler (einschließlich einer Fallot-Tetralogie Fallot-Tetralogie Fallot-Tetralogie, Ventrikelseptumdefekt Ventrikelseptumdefekt Ventrikelseptumdefekt (VSD), und/oder Truncus arteriosus Truncus arteriosus Truncus arteriosus communis).
  • Laterale Halszysten (Branchiome) und Fisteln: Wenn der Sinus cervicalis persistiert, bilden sich laterale Halszysten. Diese Zysten sind im Allgemeinen gutartig, können aber störend sein und sich infizieren. Auch zwischen diesen Zysten können sich Fisteln bilden, entweder mit einer äußeren Öffnung (normalerweise am vorderen Rand des M. sternocleidomastoideus) und/oder einer inneren Öffnung (die in die Fossa supratonsillaris führt, was zu Mundgeruch führen kann).

Quellen

  1. Miles, B. (2021). Embryology, pharyngeal pouch. StatPearls. Zugriff am 1. November 2021, von https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/89854/ 
  2. Isaacson, G. C. (2019). Congenital anomalies of the jaw, mouth, oral cavity, and pharynx. UpToDate. Zugriff am 1. November 2021, von https://www.uptodate.com/contents/congenital-anomalies-of-the-jaw-mouth-oral-cavity-and-pharynx
  3. Thies, WR., Meyer, H. (2004). Fehlbildungen und Erkrankungen des pulmonalen Gefäßsystems. In: Rieger, C., von der Hardt, H., Sennhauser, F.H., Wahn, U., Zach, M. (eds) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-09182-1_7
  4. Gavalas, G., Dokianakis, G., Chatzimanolis, E. (1989). Kongenitale Fistel der 4. Kiemenfurche und Pharynxtasche. In: Fleischer, K., Rudert, H. (eds) Teil II: Sitzungsbericht. Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, vol 1989 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83931-3_221

Kostenloses eBook

Mach dir den Einstieg leicht mit dem Lernleitfaden Anatomie!

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details