Die klinische Untersuchung der Mamma (Brust) ist sowohl bei der Beurteilung einer Brusterkrankung als auch beim Screening auf asymptomatische Brustpathologien wichtig. Die Untersuchung umfasst die Inspektion der Brüste auf Asymmetrie oder Haut-/Mamillenveränderungen sowie die Palpation. In Verbindung mit der Anamnese kann das Ergebnis einer Brustuntersuchung ohne pathologische Veränderungen sein, zu einer klinischen Diagnose führen (z. B. einer Infektion) oder zusätzliche Diagnostik erfordern (z. B. bei Verdacht auf Mammakarzinom).
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Die Anatomie der Mamma und der Achselhöhle sowie die Beziehung zum Thorax sollten sich erneut vor der Untersuchung bewusst gemacht werden. Die Kenntnis der zugrunde liegenden Gewebeanatomie erleichtert die Interpretation und Beschreibung der Befunde.
Paget-Krankheit:
Schuppung, Juckreiz, Ulzerationen, Blutungen und Rötungen der Brustwarze, die sich auf den Warzenhof und die Umgebung ausbreiten, können auf die Paget-Krankheit hinweisen, eine seltene maligne Erkrankung des Brustgewebes.
Akzessorische Mamille:
Störungen bei der Migration während der Embryonalentwicklung können dazu führen, dass Reste von Brustdrüsengewebe akzessorische Brustwarzen bilden.
Die gesamte Brust (inklusive ihrer Ausläufer in die Achselhöhle) sollte palpiert werden.
Bild von Lecturio.Bei der Palpation der Mamille auf Ausfluss achten.
Bild von Lecturio.Untersuchung der Brust
Bild von Lecturio.Die Befunde sollten genau beschrieben werden, da sich hieraus in den Leitlinien beispielsweise andere Biopsieverfahren bei palpablen Raumforderungen ergeben.
Fibroadenom Fibroadenom Benigne Läsionen der Mamma | Fibrozystische Veränderungen | Mammakarzinom Mammakarzinom Mammakarzinom (Brustkrebs) | |
---|---|---|---|
Typisches Alter | 15–35 Jahre | 30–50 Jahre mit Rückbildung nach der Menopause Menopause Menopause (außer bei Östrogenersatztherapie) | 30–90 Jahre (am häufigsten im Alter von über 50 Jahren) |
Auftreten | In der Regel singulär, kann aber auch multipel auftreten | Singulär oder multipel | In der Regel singulär, kann aber auch mit anderen Knötchen koexistieren |
Form | Rund, klein | Rund | Unregelmäßig oder sternförmig |
Konsistenz | Fest | Weich bis fest, meist elastisch | Fest oder hart |
Abgrenzung | Gut abgegrenzt | Nicht klar vom umgebenden Gewebe abgegrenzt | |
Mobilität | Mobil | Kann auf der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion oder dem darunter liegenden Gewebe befestigt sein | |
Weichheit | Normalerweise nicht weich | In der Regel weich | Normalerweise nicht weich |
Retraktionszeichen | Abwesend | Kann vorhanden sein |