Komplikationen während der Geburt

Unter einer Episiotomie versteht man einen bewusst gesetzten Dammschnitt, der bei bestimmten Indikationen vorgenommen wird, um die Vaginalöffnung bei der Geburt eines Kindes zu erweitern. Ein vaginal-operatives Vorgehen wird angewendet, um die Entbindung des Kindes zu unterstützen oder beschleunigen, wenn dies aus fetalen oder maternalen Gründen notwendig wird. Beispiele dafür sind die Vakuumextraktion und die Zangengeburt. Auch eine Schulterdystokie oder Fruchtwasserembolie können eine Geburt komplizieren. Wichtig ist jeweils, dass die Kondition rasch erkannt wird, sodass entsprechend gehandelt werden kann.

Aktualisiert: 21.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Episiotomie und Therapie von Geburtsverletzungen

Anatomie des Perineums

Das Perineum ist der Bereich zwischen Vaginal- und Analöffnung.

  • Oberflächliche Beckenbodenmuskulatur:
    • M. transversus perinei superficialis
    • M. bulbocavernosus
  • Anorektaler Sphinkterkomplex:
    • Gesamtausdehnung: ca. 4 cm
    • M. sphincter ani externus:
    • M. sphincter ani internus:
      • Verdickung der glatten Ringmuskulatur des Rektums
      • Dauerkontraktion → Kontinenz in Ruhe

Geburtsverletzungen

Geburtsverletzungen sind spontane Risse, die bei Passage des Fötus durch den Geburtskanal entstehen.

  • Epidemiologie:
    • Bis zu 80 % der Frauen erleiden bei der vaginalen Entbindung irgendeine Art von Verletzung.
    • Meist Dammriss I. oder II. Grades
    • Inzidenz Dammriss III. Grades: 1,74 %
    • Inzidenz Dammriss IV. Grades: 0,12 %
  • Lokalisation:
  • Klassifikationen von Dammrissen:
    • Grad I: oberflächliche Verletzung der Damm- und Vaginalhaut
    • Grad II: Verletzung der oberflächlichen Beckenbodenmuskulatur
    • Grad III: Verletzung der oberflächlichen Beckenbodenmuskulatur und des M. sphincter ani, Rektumwand intakt
    • Grad IV: Zusätzlich Rektum Rektum Rektum und Analkanal betroffen
  • Risikofaktoren für eine Verletzung des analen Sphinkters:
    • Vaginal-operative Entbindung
    • Mediane Episiotomie
    • Makrosomie
    • Primiparität
  • Maßnahmen zur Reduktion von Geburtsverletzungen:
    • Warme Kompressen
    • Antenatale oder subpartale Dammmassage
    • „Dammschutz“: manuelle perineale Unterstützung der Geburt (gemischte Studienlage)
  • Therapie von Geburtsverletzungen:
  • Komplikationen bei Dammriss Grad III und IV:
    • Wundheilungsstörungen
    • Stuhlinkontinenz
    • Descensus genitalis
    • Rektovaginale Fisteln
    • Schmerzen, Dyspareunie
Grad der perinealen Platzwunden

Gradeinteilung von Dammrissen

Bild von Lecturio.

Episiotomie

Eine Episiotomie ist ein gezielt gesetzter Dammschnitt, der vom Geburtshelfenden bei bestimmten Indikationen gesetzt wird, um die Vaginalöffnung zum Zeitpunkt der Entbindung zu vergrößern.

  • Keine routinemäßige Episiotomie
  • Indikationen:
    • Gebärende mit einem hohen Risiko für einen höhergradigen Dammriss
    • Frühgeburten
    • Bei fetalem Distress zur schnellen Beendigung der Geburt
    • Individuelle Indikationesstellung vor Durchführung bestimmter Maßnahmen
      • Interne Manöver bei Schulterdystokie
      • Vaginal-operative Entbindung
  • Arten:
    • Mediolateral
      • Aktuelle Empfehlung
      • Ansetzen der Schere 5-10 mm lateral von der hinteren Kommissur
      • Winkel zur Vertikalen: 60° am gespannten Damm
      • Länge der Scherenbranche
      • Reduktion des Risikos für einen höhergradigen Dammriss
    • Median
    • Lateral (obsolet)
  • Komplikationen einer Episiotomie:
    • Erweiterung auf höhergradige Dammrisse möglich (insbesondere bei medianer Episiotomie)
    • Größerer Blutverlust
    • Wundinfektionen und -dehiszenz
    • Dyspareunie
Lage einer Mittellinie vs. mediolaterale Episiotomie

Mediane versus mediolaterale Episiotomie

Bild: „Medio-lateral-episiotomy“ von Jeremykemp. Lizenz: Public Domain, bearbeitet von Lecturio.

Vaginal-operative Entbindung

Überblick

Zu den vaginal-operativen Operationsmethoden gehört die Verwendung einer Zange (Forzeps) oder eines Vakuumextraktors, um die Geburt des Fötus zu unterstützen.

  • Epidemiologie:
    • Vakuumextraktion: ca. 6 % aller Geburten
    • Zangengeburt: 0,4 % aller Geburten
  • Indikationen:
    • Fetaler Distress in der Austrittsphase
    • Protrahierte Austrittsphase oder Geburtsstillstand in der Austrittsphase
    • Notwendigkeit der Verkürzung der Austrittsphase bei mütterlichen medizinischen Indikationen (Diagnosen, bei denen die Gebärende nicht sicher pressen kann):
      • Herzerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz)
      • Intrakranielle Pathologie (z. B. Zerebrales Aneurysma)
    • Mütterliche Erschöpfung
  • Voraussetzungen für eine vaginal-operative Entbindung:
    • Schädellage
    • Erfolgter Blasensprung
    • Vollständige Eröffnung des Muttermundes (10 cm)
    • Höhenstand des Kopfes mindestens in Beckenmitte
    • Kenntnis der Lage des fetalen Hinterhaupts (anterior oder posterior)
    • Adäquate Analgesie Analgesie Anästhesiologie: Geschichte und Grundkonzepte
    • Leere mütterliche Harnblase

Vakuumextraktion

  • Technik:
    • Anlage eines Vakuumextraktors am fetalen Hinterhaupt
      • Zentrierung über der Sagittalnaht
      • Keine Platzierung über den Fontanellen
    • Wehensynchroner Zug nach unten
  • Mütterliche Komplikationen:
    • 2-faches erhöhtes Risiko für Dammriss III. und IV. Grades
    • Vulva- und Vaginalhämatom
    • Verletzung der Harnwege
    • Geringere Raten mütterlicher Komplikationen im Vergleich zu Zangengeburten und Sectiones
  • Fetale Komplikationen:
Intrakranielle Blutung im fetalen Kopf

CT-Scan eines fetalen Kopfes, der eine intrakranielle Blutung zeigt:
Dies ist eine potenzielle Komplikation bei vaginal-operativen Entbindungen.

Bild: „Image of computed tomography scan of brain on postpartum day 23“ der University Obstetrics Unit, De Soysa Hospital for Women, Colombo, Sri Lanka. Lizenz: CC BY 4.0

Zangengeburt

  • Technik:
    • Anlage der Geburtszange um den fetalen Kopf
    • Wehensynchroner Zug nach unten
  • Mütterliche Komplikationen:
    • 6-fach erhöhtes Risiko für Dammriss III. und IV. Grades
    • Vulva- und Vaginalhämatom
    • Verletzung der Harnwege
  • Fetale Komplikationen:
Geburtszangen

Geburtszange

Bild: „Obstetric forceps“ der Wellcome Collection gallery. Lizenz: CC BY 4.0

Schulterdystokie

Überblick

Unter der Schulterdystokie versteht man eine fehlerhafte Einstellung der kindlichen Schultern im Becken der Mutter. Dabei kommt es nach Geburt des Kopfes zu einem Geburtsstillstand. Die Schulterdystokie ist ein geburtshilflicher Notfall.

  • Definition:
    • Einklemmung der Schulter nach Geburt des Kopfes mit der Folge eines Geburtsstillstandes
    • Zwei Formen:
      • Hoher Schultergeradstand: ausbleibende Rotation der Schultern am Beckeneingang
      • Tiefer Schulterquerstand: ausbleibende Rotation der Schultern am Beckenausgang
    • Knöcherne Problematik → keine Auflösung durch Episiotomie
    • Hypoxie des Fötus
  • Epidemiologie:
    • Mittlere Inzidenz: bei 0,1-2,3 % aller Geburten
    • Wiederholungsrisiko: 10-16 %
    • Meist unvorhersehbar
  • Risikofaktoren
  • Klinik:
    • Bei geborenem Kopf kann auch nach vorsichtigem Zug nach kaudal-dorsal die vordere Schulter nicht entwickelt werden.
    • „Turtleneck-Phänomen“: Zurückziehen des fetalen Kopfes fest gegen das mütterliche Perineum
    • Protrahierter Verlauf der Austrittsphase, Geburststillstand

Notfallmanagement

Die Schulterdystokie ist ein geburtshilflicher Notfall.

  • Anforderung von Hilfe
  • Beendigung des Pressens
    • Pressen drückt die Schulter nur weiter in die Symphysis pubica
    • Entspannung lässt Raum für Manöver
  • McRoberts-Manöver:
    • Überstrecken und Beugen der Hüfte
    • Stellungsänderung der Symphyse und Abflachung der Lendenlordose
    • Ziel: Vergrößerung der Conjugata vera
    • Erfolgsrate: 40-80 %
  • Suprapubischer Druck:
    • In Kombination mit McRoberts-Manöver
    • Mobilisierung der Schulter durch suprasymphysären Druck + Rotation der Schulter durch Druck von lateral
    • Druckausübung auf den Fundus ist kontraindiziert
  • Erfolgsquote bei McRoberts-Manöver + suprapubischer Druck + Episiotomie: 54-90 %
Suprapubischer Druck

Suprapubischer Druck wird angewendet, um die betroffene Schulter bei Schulterdystokie zu mobilisieren und nach innen zu rotieren

Bild: „Suprapubic-pressureforSD“ von Henry Lerner. Lizenz: CC BY 4.0
Mc Roberts manv

McRoberts-Position mit suprapubischem Druck

Bild: „McRoberts maneuver“ von Geraldbaeck. Lizenz: CC0 1.0

Unterstützende Manöver

Falls sich die Schulterdystokie weiterhin nicht lösen sollte, gibt es weitere Manöver, die angewendet werden können.

  • Evaluation der Notwendigkeit einer Episiotomie
    • Ziel ist nicht die Lösung der Schulterdystokie
    • Dient der Platzbeschaffung für innere Manöver
  • Rotationsmanöver:
    • Digitale Rotation der Schultern
    • Rubin-Manöver: Rotation der vorderen Schulter durch Druck auf die Skapula
    • Woods-Manöver: Druck auf den ventralen Anteil der hinteren Schulter
  • Gaskin-Manöver:
    • Positionswechsel der Gebärenden in Vierfüßlerstand
    • Wiederholung der Rotationsmanöver
  • Hintere Armlösung
    • Notwendigkeit einer Anästhesie
    • Entwicklung des hinteren Armes
    • Hohes Risiko einer Humerus- oder Klavikulafraktur
  • Mehrmalige Durchführung der Manöver vor Anwendung einer Ultima ratio
  • Frakturierung der vorderen Klavikula: obsolet
  • Ultima ratio:
    • Zavanelli-Manöver:
      • Rückführung des fetalen Kopfes in die Abdominalhöhle zur Durchführung einer Not-Sectio
      • Hohe Morbidität und Mortalität
    • Abdominaler Rettungsversuch:
      • Hysterotomie, Druck auf die Schulter des Fötus und vaginale Entbindung
      • Anwendung, wenn Kopf beim Zavanelli-Manöver nicht rückgeführt werden kann
    • Symphysiotomie:
      • Chirurgische Durchtrennung der Symphysis pubica
      • Hohe Folgemorbidität, deswegen seltene Anwendung

Eselsbrücke für das Vorgehen bei Schulterdystokie: HELPERR

  • Help: Anforderung von Hilfe
  • Episiotomy: Durchführen einer Episiotomie zur Schaffung von Platz für Manöver
  • Legs: McRoberts-Manöver
  • Pressure: Ausübung von suprapubischem Druck
  • Enter: Durchführung interner Rotationsmanöver
  • Relieve: Lösung des hinteren Arms
  • Rotate: Drehen der Gebärenden in den Vierfüßlerstand

Komplikationen

  • Verletzung des Plexus brachialis Brachialis Arm
    • Erb-Lähmung (obere Plexuslähmung):
      • Dehnung der C5- und C6-Nerven durch Zug am Kopf
      • Oft reversibel
      • 75% der Verletzungen des Plexus brachialis Brachialis Arm
    • Klumpke-Lähmung (untere Plexuslähmung): Dehnung der C8- und T1-Nerven
  • Klavikulafraktur
  • Humerusfraktur
  • Fetale Asphyxie
  • Prellungen und Schnittwunden
Verletzungen des Plexus brachialis im Zusammenhang mit Schulterdystokie

Verletzungen des Plexus brachialis im Zusammenhang mit einer Schulterdystokie

Bild von Lecturio.

Fruchtwasserembolie

Überblick

Die Fruchtwasserembolie ist eine Geburtskomplikation, die die Mutter während oder unmittelbar nach der Geburt betrifft.

  • Eintritt von Fruchtwasser in den mütterlichen Kreislauf durch:
    • Plazentare Risse
    • Uterusvenenruptur
    • Endozervikale Risse
  • Inzidenz: 1:30.000-80.000 Geburten
  • Letalität: > 50 %

Risikofaktoren

Pathogenese

Klinik

Eine Fruchtwasserembolie zeigt sich typischerweise als plötzlich einsetzender kardiogener Schock Schock Schock: Überblick, der während der Geburt oder innerhalb von 30 Minuten postpartum auftritt.

Diagnostik

Die Fruchtwasserembolie ist eine klinische Diagnose.

  • Labordiagnostik:
  • Bildgebung (bei ausreichender kardiopulmonaler Stabilität):
    • Röntgen-Thorax-Aufnahme: bilaterale diffuse Infiltrate
    • Echokardiographie zur Beurteilung der möglicherweise beeinträchtigten Herzfunktion
Röntgenbild bei Fruchtwasserembolie

Röntgen-Thorax-Aufnahme einer Frau mit Fruchtwasserembolie:
In der gesamten Lunge ist eine diffuse Infiltration erkennbar.

Bild: „X-ray“ des Department of Emergency and Critical Care, The University of Tokushima Graduate School, Kuramoto Tokushima, 770-8503, Japan. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie

Das Überleben hängt von einer schnellen Diagnosestellung und eines effektiven Managements ab.

  • Atemwegssicherung
  • Ausreichende Oxygenierung (Intubation, maschinelle Beatmung)
  • Stabilisierung des Kreislaufes
  • Gerinnungs-Management
    • Gabe von Fresh-frozen-Plasma
    • Erythrozytenkonzentrate
  • Kortikoide
  • Sofortige Entbindung (nach Stabilisierung der Mutter)

Komplikationen

Quellen

  1. American College of Obstetrics and Gynecology Committee on Obstetrics. (2020). Practice bulletin no. 219: operative vaginal birth. https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/practice-bulletin/articles/2020/04/operative-vaginal-birth (Zugriff am 19. März 2021).
  2. Wegner, E.K., Bernstein, I.M. (2021). Operative vaginal delivery. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/operative-vaginal-delivery (Zugriff am 19. März 2021).
  3. American College of Obstetrics and Gynecology Committee on Obstetrics. (2020). Practice bulletin no. 178: shoulder dystocia. https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/practice-bulletin/articles/2017/05/shoulder-dystocia (Zugriff am 19. März 2021).
  4. Rodis, J.R. (2019). Shoulder dystocia: Intrapartum diagnosis, management, and outcome. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/shoulder-dystocia-intrapartum-diagnosis-management-and-outcome (Zugriff am 19. März 2021).
  5. Berkowitz, L.R., Roust-Wright, C.E. (2020). Approach to episiotomy. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/approach-to-episiotomy (Zugriff am 19. März 2021).
  6. Toglia, M.R. (2020). Repair of perineal and other lacerations associated with childbirth. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/repair-of-perineal-and-other-lacerations-associated-with-childbirth (Zugriff am 19. März 2021).
  7. American College of Obstetrics and Gynecology Committee on Obstetrics. (2018). Practice Bulletin No. 198: Prevention and management of obstetric lacerations at vaginal delivery. https://www.acog.org/clinical/clinical-guidance/practice-bulletin/articles/2018/09/prevention-and-management-of-obstetric-lacerations-at-vaginal-delivery (Zugriff am 20. März 2021).
  8. Baldisseri, M.R., Leigh Clark, S. (2020). Amniotic fluid embolism. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/amniotic-fluid-embolism (Zugriff am 17. März 2021).
  9. Goerke K, Steller J, Axel Valet et al.: Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe. 11. Auflage. Elsevier Verlag; 2021. doi:10.1016/C2020-0-00278-1
  10. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S3) Leitlinie „Vaginale Geburt am Termin“. AWMF-Registriernummer 015/083. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/015-083k_S3_Vaginale-Geburt-am-Termin_2021-01_1.pdf (Zugriff am 26. Dezember 2022). 
  11. Weyerstahl T, Stauber M et al.: Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Auflage. Thieme Verlag; 2013. doi:10.1055/b-002-94109
  12. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S2k) Leitlinie „Leitlinie zum Management von Dammrissen III. und IV. Grades nach vaginaler Geburt“. AWMF-Registriernummer 015/079. https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-079l_S2k_Dammriss-III-IV-Grades_2020-12_1.pdf (Zugriff am 29. Dezember 2022).
  13. Statistisches Bundesamt (2022). Ein Drittel aller Geburten in 2020 durch Kaiserschnitt. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N022_231.html (Zugriff am 29. Dezember 2022).
  14. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien. (S1) Leitlinie „Vaginal-operative Entbindungen“. AWMF-Registriernummer 015/023. https://register.awmf.org/assets/guidelines/015-023l_S1_Vaginal_operative_Entbindungen_2012-abgelaufen.pdf (Zugriff am 29. Dezember 2022). 
  15. Aumüller G, Aust G, Engele J, Kirsch J, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D, Salvetter J, Schmidt W et al.: Duale Reihe Anatomie. 3. Auflage. Thieme Verlag; 2014. doi:10.1055/b-002-99154

Kostenloses eBook

Lerne erfolgreich im Medizinstudium 

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details