Die Konjunktivitis (Bindehautentzündung) ist eine häufige Entzündung Entzündung Entzündung der bulbären und/oder tarsalen Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges. Sie kann in infektiöse (meist virale) und nicht-infektiöse Konjunktivitiden eingeteilt werden, die mitunter allergische Ursachen einschließt. Die Betroffenen stellen sich häufig mit roten Augen, vermehrtem Tränenfluss, Brennen, Fremdkörpergefühl und Photophobie vor. Juckreiz ist ein Leitsymptom der allergischen Konjunktivitis. Die Therapie hängt von der zugrundeliegenden Ursache ab und umfasst mitunter topische Mittel zur supportiven Therapie, antivirale und antibiotische Medikamente und Antihistaminika Antihistaminika Antihistaminika.
Kostenloser
Download
Lernleitfaden
Medizin ➜
Infektiöse Konjunktivitis
Nicht-infektiöse Konjunktivitis
Es können einige oder alle der folgenden Symptome vorliegen:
Virale Konjunktivitis | Bakterielle Konjunktivitis | Allergische Konjunktivitis | |
---|---|---|---|
Sekret | Klar und wässrig | Dick, eitrig, gelb, weiß oder grün, mit starker Krustenbildung | Klar und wässrig |
Augenbeteiligung | Initial unilateral, im Verlauf aber normalerweise bilateral (hochkontagiös) | Unilateral, selten Übergang zu bilateral | Bilateral |
Konjunktivales Erscheinungsbild | Meist periphere Injektion mit Follikeln (kleine geschwollene Papeln meist auf der tarsalen und bulbären Konjunktiva) | Diffuse Injektion, keine Follikel | Diffuse Injektion mit Chemosis und Follikeln |
Weitere Symptome | Extraokuläre Anzeichen einer Virusinfektion ( Fieber Fieber Fieber, Lymphadenopathie Lymphadenopathie Lymphadenopathie, Pharyngitis Pharyngitis Pharyngitis, Hautausschlag Hautausschlag Generalisierte und lokalisierte Exantheme) | Anzeichen der bakteriellen Infektion, abhängig von der Ätiologie | Niesen, Juckreiz, atopische Dermatitis Atopische Dermatitis Atopische Dermatitis (Atopisches Ekzem) (Neurodermitis) |
Komplikationen |
|
|
|
Betroffene Person mit bakterieller Konjunktivitis mit charakteristischem dickflüssigen, gelben, eitrigen Sekret
Bild: “A swollen, pus-filled eye with conjunctivitis” von Tanalai at English Wkipedia. Lizenz: CC BY 3.0Betroffene Person mit allergischer Konjunktivitis mit klarem, wässrigem Sekret und Chemosis
Bild: “Atopic keratoconjunctivitis” von U.S. National Library of Medicine. Lizenz: CC BY 2.0 , bearbeitet von Lecturio.Betroffene Person mit viraler Konjunktivitis mit peripherer Injektion und ohne sichtbares Sekret
Bild: “Acute viral conjunctivitis” von Wikimedia Creative Commons. Lizenz: CC BY 4.0Neugeborenes mit Gonokokken-Konjunktivitis (Gonoblenorrhö), verursacht durch eine vertikal durch die Mutter übertragene Gonokokken-Infektion
Bild: “Gonococcal ophthalmia neonatorum” vom CDC/J. Pledger. Lizenz: Public DomainDie Diagnostik erfolgt hauptsächlich klinisch und mittels Anamnese. Das Sekret lässt häufig weitere Rückschlüsse ziehen. Zudem sollte das Auge stets auf Fremdkörper untersucht werden.
Die Therapie erfolgt entsprechend der Ätiologie. Bei keinen Komplikationen genügen meist lokale Maßnahmen.
Virale Konjunktivitis
Bakterielle Konjunktivitis
Allergische Konjunktivitis